 |
|
|
Events: Turboprop-Seminar
Turboprop-Seminar am Sonntag den 16. Oktober - Es sind noch Plätze frei! WICHTIG - Es geht auch um die EASA-Betriebsregeln
Während das IFR-Seminar am Samstag randvoll und ausgebucht ist, sind für das Turboprop-Seminar am Sonntag noch Plätze frei. Reichlich Plätze. Aufgrund zahlreicher Anfragen aus dem Leserkreis haben wir uns entschieden das Seminar kurzfristig durch einen weiteren Vortrag zu ergänzen. Wir werden am Sonntag auch die EASA-Betriebsregeln für High-Performance und Complex-Flugzeuge behandeln, also z.B. für Jetprop, Meridian und natürlich die sehr komplexen Fragen für Turboprop-Twins die sich aus dem EASA Part OPS ergeben, wie auch das Thema Ausbildung auf diesen Mustern. Das Seminar ist also nicht nur für Turbinen-Neulinge von Interesse, sondern auch für erfahrene Turbinen-Operator, die eine etwas bessere Vorstellung davon bekommen möchten, was mit Part-OPS, Part-ORO, Part-NCC und Part-NCO so auf uns zukommt - vor allem im Bereich der Manual-Schreiberei... [weiter]
|
|
Luftrecht: EU IFR Vereinfachung
EASA veröffentlicht Vorschläge zur Vereinfachung des IFR und baut eine Brücke für US-IFR-Inhaber in Europa
Wie angekündigt hat die EASA am 21. September die Ergebnisse der FCL.008 Rule-Making-Task veröffentlicht. Diese beschäftigt sich mit der Frage, wie man das für den normalen PPLer vollkommen überfrachtete und teure Instrument Rating nach JAR-FCL wieder in ein taugliches Verhältnis zur Realität bringen kann.
Der Entwurf ist freilich noch kein Gesetz und mit "Good News" aus Europa sollte man vorsichtig sein. Wir wagen es daher kaum zu Papier zu bringen, aber das Ergebnis erfüllt tatsächlich in weiten Teilen vier der Hauptforderungen, welche AOPA und dieses Magazin immer wieder geltend machten. Würde dieser Entwurf verabschiedet, wäre ein enormer Beitrag zur Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt geleistet. Eine Instrumentenflugberechtigung wäre plötzlich in Schlagdistanz der meisten PPL-Piloten. Finanziell ebenso wie aufwandsmäßig. Dies wäre ein direkter, wertvoller und messbarer Beitrag zur Flugsicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt.
Aber das ist nicht alles: Nach dem Frontalangriff durch EASA und EU-Kommission auf Inhaber einer US-Lizenz in Europa birgt der Entwurf NPA 2011-16 fast versteckt eine gangbare Brücke für ICAO-IFR-Besitzer ins EASA-Lizenzsystem. Aber der Reihe nach ... [weiter]
|
|
Magazin: Seminare im Herbst
Pilot und Flugzeug-Seminare im Herbst
Auch in diesem Herbst und Winter bietet Pilot und Flugzeug wieder eine Reihe interessanter Praxis-Seminare in Egelsbach an. Drei Seminar-Themen werden wir aus den letzten Jahren wiederholen: IFR-Flugplanung und Wetter, Fliegen in den USA und Flugzeughalterschaft. Ein neu erstelltes Seminar zum Thema Turboprop-Betrieb steht in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Plan. [weiter]
|
|
 | © DFS | Luftrecht: SERA und Luftraum F
EASA möchte den Luftraum F abschaffen
Unter dem Kürzel SERA (Standardised European Rules of the Air) veröffentlichte die EASA am 10. Februar 2011 ihren Entwurf der gemeinsamen Verkehrsregeln in Europa. Dabei geht es vor allem um die Umsetzung der ICAO-Requirements zu Luftraumstruktur und ATC-Dienstleistungen. Während eine Vereinheitlichung dieser Verkehrsregeln zweifellos sinnvoll ist, gibt es gerade für Deutschland einen heftigen Streitpunkt: Den Luftraum F! Diesen möchte die EASA nämlich abschaffen, was kleine und mittlere Flugplätze mit IFR-Verfahren vor massive Probleme und Kosten stellen könnte.
Der Entwurf kann jedoch auch als Chance gesehen werden, mit einem der übelsten Missstände im deutschen Luftraum aufzuräumen: Dem IFR-Verbot im Luftraum Golf! [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA Part FCL
EU-Parlamentsausschuss verabschiedet EASA-Pilotenlizenzen, inklusive Defacto-Aus für FAA-Only-Piloten in Europa
Der Ausschuss Verkehr und Fremdenverkehr des EU-Parlaments hat am 31. August 2011 den Entwurf des EASA Part-FCL (Pilotenlizenzen) verabschiedet. Das Gesetz tritt am 8. April 2012 in Kraft und enthält das Defacto-Aus für FAA-Only-Piloten in Europa. Heftigste Gegenwehr von IAPOA und N-Flyers resultierte gegenüber dem Entwurf lediglich in einer unverbindlichen Übergangsfrist bis zum 8. April 2012, die jedoch von den Staaten noch nicht einmal honoriert werden muss. Auch sonst enthält der Entwurf eine Reihe von sehr schädlichen Bestimmungen und wirft eine Anzahl von Fragen auf. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgaben Archiv
Pilot und Flugzeug wird 30 und das Archiv wird vollständig!
Am 1. September 1981 erschien die erste Ausgabe von Pilot und Flugzeug. Unser Magazin wird also 30 Jahre alt! Statt einer länglichen Geburtstagsrede wollen wir das Magazin einfach für sich sprechen lassen. Das war schon immer der stärkste Ausweis seiner Qualitäten. Wir haben deshalb in den Sommerferien nahezu alle Ausgaben von 1981 bis 2004 erfasst, katalogisiert und nun im Online-Archiv des Verlags verfügbar gemacht.
Wenn Sie also nochmal nachlesen wollen, was Heiko Teegen zum Cargolifter schrieb oder was er über Herrn Kaden dachte, wenn Sie nochmal in den exzellenten Pilot-Trainings der 1980er-Jahre stöbern oder die Leserreisen vor 2004 nachvollziehen wollen, dann haben Sie jetzt dazu die Möglichkeit! [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2011-09
Das neue Heft ist da! Pilot und Flugzeug Ausgabe 2011/09
In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug berichten wir über die Pläne der EASA den Luftraum F anzuschaffen sowie über die Chancen und Risiken, die das für kleine IFR-Plätze in Deutschland birgt. Dann berichten wir über den Oshkosh-Flug mit der Cheyenne in diesem Jahr, währenddessen vier Piloten aus Deutschland nicht nur das AirVenture besuchten, sondern auch noch Lizenzen erwarben, Grönland besuchten und weitere Ziele in den USA ansteuerten. [weiter]
|
|
Luftrecht: Russische Registrierungen im Ausland
Ärger für Yak-Flieger: Russische Registrierungen sind bei uns eventuell ungültig - UPDATE: Flugzeuge gegroundet
Halter von russisch registrierten Maschinen müssen sich auf einigen Ärger einstellen. Sämtliche mit RA- beginnenden Registrierungen, die mit dem Buchstaben K enden, sind nicht ICAO-konform und außerhalb der Russischen Föderation nicht zum Verkehr zugelassen. Behördenkorrespondenz, die Pilot und Flugzeug vorliegt, zeigt, dass die russische Luftfahrtbehörde dies gegenüber dem LBA unmissverständlich klar gemacht hat. [weiter]
|
|
 | © parchim-airport.com | Infrastruktur: PPR Falle
In der PPR-Falle von Schwerin Die Hilfspolizei vom Flugplatz Parchim
Der Flughafen Schwerin Parchim wirbt mit seinem angeschlossenen Business-Park heftig um Investitionen und Geschäftsleute. Die im Jahr 2007 von der LinkGlobal Logistics Gruppe mit Sitz in China erworbene Verkehrsanlage plant mit reichhaltigen öffentlichen Zuschüssen riesige Logistikzentren, Gewerbeparks sowie Fracht- und Passagierterminals.
Allein, so richtig Fahrt aufnehmen möchte die internationale Drehscheibe für den Fracht- und Passagierflug nicht. Das könnte unter Umständen auch daran liegen, wie Flugbetriebsleiter Eugen Arnstadt die real existierenden Kunden behandelt. Was nämlich passiert, wenn sich tatsächlich mal ein leibhaftiger Geschäftsmann nach Schwerin verirrt, das zeigt unser Beispiel. [weiter]
|
|
Flugsicherung: Lotsenstreik
Lotsenstreik am Dienstag - Auswirkungen auf die AL
Der für morgen zu befürchtende Lotsenstreik der GdF würde für alle deutschen FIRs eine "Zero Flow" Restriction bedeuten. Das hat Pilot und Flugzeug im Gespräch mit AIS-C am Abend erfahren.
Anders als in den populären Medien beschrieben werden also keinesfalls nur die "Tower" bestreikt. Auch für z.B. Z-Pläne gibt es nach dem Willen der Gewerkschaft morgen keine IFR-Freigaben. Ausgenommen sind lediglich SAR, Rettungsflüge, Militär und natürlich die Regierungsflüge... Sonstiger Verkehr, der eine Freigabe benötigt, ist zwischen 06:00 und 12:00 Uhr Ortszeit unmöglich. Betroffen ist auch das Karlsruhe UAC. Auch FIS-Dienste werden nicht geleistet. Lediglich in der Bremen FIR soll es einen eingeschränkten Fluginformationsdienst geben. Möglich sind reine VFR-Flüge ohne Flugverkehrskontrollfreigabe.
Es besteht freilich noch die Möglichkeit einer gerichtlichen Intervention am Abend, einer Schlichtung oder einer Einigung. [weiter]
|
|
Luftrecht: IFR Vereinfachung
Adieu EASA Frankreich führt das nationale IFR wieder ein
Angesichts der erheblichen Erschwernisse, vor allem für private Flugzeughalter und Piloten, die von den kommenden EASA-Regeln des Part-FCL (Lizenzen) ausgehen, fragt man sich unwillkürlich, wie denn andere Länder mit dem durch die EU-Kommission verordneten Irrsinn umgehen.
Wir waren im Juni in Frankreich, um dieser Frage nachzugehen, und erfuhren Erstaunliches: Die Grande Nation kümmert sich nicht drum und führt angesichts von Stillstand bei der Vereinfachung des EU-IFR (FCL008) ganz seelenruhig das nationale IFR wieder ein, und zwar mehr oder minder direkt abgekupfert vom FAA Instrument Rating! [weiter]
|
|
Routing: Captains Log
Fotoalben, Texte und GEO-Dateien: Teilen Sie Ihr Flugerlebnis mit Piloten, Freunden und Familie
Sie wollen Fotos von Ihrem letzten Fliegertrip mit Freunden und Pilotenkollegen teilen? Sie haben ein kniffliges CFMU-Routing das Sie besprechen möchten? Auf Ihrem letzten Flug haben Sie eine seltene Wettersituation erlebt? Teilen Sie diese Erlebnisse hier bei Pilot und Flugzeug und bei you-fly.com mit einer GA-orientierten Leserschaft!
Im neu eingerichteten Captain's Log geben wir Ihnen die Möglichkeit Bilder, Dokumente und Texte zu Ihren Flügen zu publizieren. Ein intelligenter Bulk-Upload mit optimierter Eingabemaske sorgt dafür, dass Sie schnell und kinderleicht bis zu 100 Bilder hochladen, textieren und sortieren können. Dazu können Sie in einem modernen Texteditor Ihren Reisebericht nach Herzenslust gestalten. [weiter]
|
|
 | © inselflieger.de | Luftrecht: EU Luftsicherheitsvorschriften
Das gezüppte Käsebrötchen deutscher Eifer trifft auf sture Vorschrift
Wer als gewerblicher Pilot in Deutschland ein Stück Fracht z.B. von Emden nach Spanien fliegt und sich für den Weg eine Stulle, ein Käsebrötchen oder eine Brezn mit an Bord nimmt, der handelt illegal. Wer als Luftfahrtunternehmer seinen Fluggästen eine Flasche O-Saft vom Rewe, ein paar Kekse und eine Laugenstange vom Bäcker in die Kabine legt, der handelt ebenfalls illegal. Jedenfalls nach der Vorstellung des Luftfahrtbundesamtes. Der Bäcker, der das Brötchen backt, muss behördlich genehmigt sein. Das Brötchen muss in einem verschlossenen Raum aufbewahrt werden. Der Zulieferer muss behördlich überwacht werden.
Und das ist kein Scherz, das ist erst der Anfang: Der Zugang zum Cockpit muss Passagieren unmöglich gemacht werden. Wie das bei Hubschrauber, 172er oder DA42 geschehen soll, bleibt das Geheimnis der Braunschweiger Behörde. Die Folge: Angesichts objektiv nicht erfüllbarer Auflagen wird massenhaft illegal geflogen. Verantwortliche in gewerblichen Flugbetrieben unterschreiben flächig Sicherheitspläne, deren Unerfüllbarkeit für Unternehmen und Behörde offensichtlich ist. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2011-06
Das neue Heft ist da! Pilot und Flugzeug Ausgabe 2011/06
In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug beschäftigen wir uns zunächst mit der neuen EU-Gesetzgebung zur Luftsicherheit sowie der deutschen Umsetzung dieser Verordnungen. Dabei stellen wir fest, dass von einem Käsebrötchen nicht nur eine Gesundheitsgefahr, sondern offenbar auch ein erhebliches Terror-Risiko ausgeht. [weiter]
|
|
Behörden: Gebuehreninkasso
Rheinischer Humor in Düsseldorf: Neue Meldeauflage für Piloten
Eine besonders bizarre Meldeauflage der Bundespolizeidirektion St. Augustin flatterte einem Hamburger Piloten am 31. März 2011 ins Haus. Zwecks Erhebung der Luftsicherheitsgebühr von 3,65 Euro habe der Pilot die Anzahl der in Düsseldorf gemäß §5 LuftSiG durchsuchten Passagiere an die Behörde zu melden. Es ging dabei nicht etwa darum, wen der Pilot zu welchem Zweck befördert hatte, die Behörde wollte auch nicht wissen ob bei den Kontrollen irgendetwas entdeckt wurde oder vorgefallen war, nein, die Bundespolizei sorgte sich ausschließlich um die Habenseite des Gebührenkontos. [weiter]
|
|
Events: Avionik Fly-in in Straubing
Wochenend-Tipp: Avionik Fly-in in Straubing
Wenn Sie angesichts des wunderbaren Frühlingswetters in diesem Jahr schon drei mal an der Nordsee und fünfmal in den Alpen waren, dann hätten wir für Samstag einen ganz anderen Flug-Vorschlag für Sie: Niederbayern! Am Samstag den 21. Mai findet auf dem gastfreundlichen Verkehrslandeplatz Straubing Wallmühle (EDMS) das Avionik Fly-in 2011 statt.
Wenn Sie also viele Fragen zu Glascockpit, Garmin-Nachfolgern, Traffic-Systemen und Wetter-Download haben und sich in Ruhe bei Weisswurscht und (für die Nichtflieger!) Weissbier beraten lassen wollen, dann besteht am Samstag dazu die optimale Gelegenheit. [weiter]
|
|
Luftrecht: Urteil zu JAR 1.430 TAKEOFF MINIMA
Urteil: Verwaltungsgericht Braunschweig macht gewerbliche Flugzeuge zu de-facto VFR-Fliegern / Frist bis 3.5.2011!
In den vergangenen zwei Jahren hatte Pilot und Flugzeug mehrfach über einen ganz besonders bizarren Fall der Auslegung von JAR-OPS-Regeln durch das LBA berichtet. Es geht dabei um die Mindestsichtweiten (RVR) nach JAR OPS 1.430, die einzuhalten sind, wenn mit einem mehrmotorigen Flugzeug gestartet wird und in der Anfangsphase des Starts eventuell ein Steigflug nicht möglich ist.
Die Auslegung des LBA machte dabei die meisten gewerblich genutzten Muster, von der C414 bis zu Cheyenne und King Air beim Takeoff praktisch zu VFR-Flugzeugen (Minimum: 1.500 m RVR). Nun hat das Verwaltungsgericht Braunschweig diese Auffassung in erster Instanz sogar noch bestätigt! Halter betroffener Flugzeuge sollten hier dringend den Antrag auf Zulassung der Berufung des Klägers unterstützen, sonst droht eine empfindliche Entwertung dieser Flugzeuge und das nicht nur für gewerbliche Betreiber. [weiter]
|
|
Behörden: Platzrunde EDKB
Die Bezirksregierung Düsseldorf erfindet die Luftfahrt neu Herr Nüse lädt zur Präzisionsplatzrunde
Der Regierungsbezirk Düsseldorf wird dem Rat der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation wohl in Kürze den Austritt der westdeutschen Region aus der Chicago-Convention bekannt geben. Das jedenfalls wäre die logische Konsequenz aus den Flugverfahren, die Andreas Nüse, Mitarbeiter der Bezirksregierung, für Bonn Hangelar aufgestellt hat. Seine Toleranzen, die er für die Einhaltung der Platzrunde in EDKB einfach mal so festlegte, stellen an den Piloten einer VFR-Maschine Genauigkeitsanforderungen, die mit Mühe auf einem IFR-Präzisionsanflug erreicht werden! [weiter]
|
|
Leserreise: Bilder Leserreise 2011
Die schönsten Bilder der Leserreise 2011
Aus den mehr als 20.000 Bildern der Leserreise 2011 die 400 schönsten herauszusuchen, gehört zu den eher angenehmen Aufgaben im der Redaktionsarbeit. Ein ausgesprochenes Glück auf den diversen Fotosafaris und wunderschöne Flugerlebnisse über der Natur Afrikas schlagen sich auch in der Fotoausbeute. Kommen Sie mit nach Afrika!
Für plötzliche Anfälle von Fernweh oder Flugdrang bei Ansicht der Galerie übernehmen wir natürlich keine Haftung, wir können aber wenigstens Linderung anbieten. Fliegen Sie doch einfach Max, unsere Cheyenne I Twin-Turboprop, und erkunden Sie selbst mit bis zu vier Freunden und Familie z.B. die Serengeti!
Jetfuel-Tauglichkeit, Druckkabine, ausreichend Range und Allwetterbetrieb machen den Flug logistisch einfach, bei gleichzeitigem fliegerischen Hochgenuss. Und unsere erfahrenen Safety-Piloten sorgen dafür, dass Sie im Cockpit der Cheyenne schnell produktiv werden und selber vom linken Sitz aus fliegen, auch wenn Sie selber keine Erfahrung in dieser Flugzeugklasse haben. Sitzprobe auf der AERO Friedrichshafen: Static Display SD43. [weiter]
|
|
 | © trytofly.at | Infrastruktur: Flugabgabegesetz Oesterreich
Österreich sperrt die Allgemeine Luftfahrt aus
Flüge zu den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen Graz, Innsbruck, Linz, Klagenfurt, Salzburg und Wien sind ab dem 1. April 2011 für die internationale Allgemeine Luftfahrt praktisch nicht mehr möglich. Das ist kein Aprilscherz. Verantwortlich für diese ungeheuerliche Einschränkung der Reise- und Bewegungsfreiheit in Europa ist das neue Flugabgabegesetz, oder besser die geradezu sensationell dämliche Umsetzung desselben. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Kasse machen mit dem Laerm
Gebühren und Entgelte: Flughäfen zeigen Fantasie und langen zu
Dass Gebühren und Entgelte für die Nutzung der deutschen Flugplatz-Infrastruktur steigen und nicht sinken, kann niemanden überraschen. Aus gutem Grund müssen Flughäfen und Flugplätze mit Betriebspflicht in Deutschland jedoch ihre Gebühren, Abgaben, Entgelte und Zuschläge oder welche Vokabeln sich für das Wort Preis sonst noch finden lassen veröffentlichen. Schließlich möchte man bei uns keine indischen Verhältnisse haben, wo bei jeder Landung erstmal die Zehnerpotenz des Lösegeldes ausgehandelt werden muss. Kosten für Infrastruktur müssen für den Nutzer planbar sein, sonst droht nicht nur Chaos und Korruption, sondern sonst laufen auch jegliche Steuerungsmaßnahmen und Anreize (z.B. Lärmschutz) ins Leere.
Bei unseren Recherchen stießen wir in den letzten Monaten auf zahlreiche Fälle, bei denen Preisinformationen falsch, unverständlich oder schlicht willkürlich ausgegeben wurden. Zum großen Ärger der Nutzer. [weiter]
|
|
|
Leserreise: HOME SAFE
Home Safe: Die Crews sind wieder zuhause!
Die Crews der Leserreise haben ihre Homebases erreicht. Mit der Seneca "Rennziege" traf heute die letzte Besatzung an ihrem Heimatflugplatz ein. Bis auf die TB21, die leider in Adana mit einem technischen Problem und kollabiertem Fahrwerk liegen blieb, haben alle 12 Maschinen Ihre Ziele in Afrika erreicht und sind sicher wieder daheim bzw. an ihrem Ziel angekommen. Ich möchte mich bei den Piloten ganz herzlich für 15.000 NM sicheres und professionelles Fliegen bedanken. Es liegt eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Reise hinter den Besatzungen. [weiter]
|
|
28. März 2011, Jan Brill
|
|
Behörden: Amtshaftung
Nachgehakt: Der Fall Dr. D. Das LBA zahlt 28.000 Euro
Pilot und Flugzeug hatte vor Jahren mehrfach berichtet (Ausgabe 2005/03, 2005/07, 2006/05 und 2006/10): Dr. D. war vom LBA in den neunziger Jahren trotz seines dem LBA bekannten fehlenden Stereosehens zur Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer zugelassen worden. Nach Ausbildungsende, also nach Investition von rund 100.000 DM und tausenden Arbeitsstunden, verweigerte ihm das LBA aber just mit Hinweis auf dieses immer schon fehlende Stereosehen die Lizenz.
Dr. D., als Psychologe und Mathematiker an der Universität wissenschaftlich tätig, baute mühsam eine Gegenexpertise gegen die fachlich unhaltbare Position der LBA-Flugmedizin auf und zwang so das LBA, ihm letztlich dann doch die Tauglichkeit zuzusprechen und den ATPL zu erteilen. Während dieser etwa ein Jahr dauernden Auseinandersetzung brach aber infolge des ersten Golfkriegs der Pilotenarbeitsmarkt zusammen, sodass die Optionen von Dr. D. als Enddreißiger für einen hauptberuflichen Wechsel in die Fliegerei zerstört waren. Es blieb ihm nur noch die nebenberufliche Fliegerei in der Allgemeinen Luftfahrt. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Lisakosten 2010
Lisa-Kosten 2010: Numbers Please
Im zweiten Betriebsjahr unseres Leserflugzeuges Lisa hat sich die hervorragende Auslastung des Vorjahrs bestätigt. Befürchtungen, bei der Begeisterung für unsere Dame könne es sich nur um ein Strohfeuer handeln, sind damit endgültig entkräftet. Für werdende oder planende Flugzeughalter bleibt die interessante Frage indes: Was kostet der Betrieb eines Soft-IFR Viersitzers wirklich? Betrachten wir nun also die Auslastung und die Kosten für den Flugbetrieb in den ersten drei Quartalen des Jahres 2010.
Allerdings mussten wir im vergangenen Jahr leider auch einen Rückschlag hinnehmen: Der Flugplatz Egelsbach verweigerte uns ohne Angabe von Gründen die Stationierung eines zugelassenen Flugfeldbetankungsanhängers mit MOGAS, und das, obwohl wir sämtliche geforderten behördlichen Genehmigungen in einem langwierigen Ämterrundlauf bereits beschafft hatten. [weiter]
|
|
Magazin: Frohes neues Jahr
Brandgefährlich
Das Spiel, das europäische Luftfahrt-Bürokratie und Verkehrspolitik mit der General Aviation in allen Sektoren treiben, ist lebensgefährlich für die GA. Selbst wenn nur die wenigsten der momentan für Aufregung sorgenden Vorschläge schlussendlich implementiert werden, sorgt das ständige Heiß- und Kaltbad der Branche für nachhaltige Verunsicherung, rapide sinkende Investitionsbereitschaft und die Flucht eines jeden Betriebs, dessen Geschäft eine Verlegung in sicherere Rahmenbedingungen erlaubt. [weiter]
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |