Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Inogen One G5 - Batterie/Akku  
10. August 2025 14:19 Uhr: Von B. S.chnappinger 

Sehr informativer Beitrag zu O2-Konzentratoren von Philipp Tiemann. Allerdings wirft er hier "Batterie" und "Akku" zusammen. Beim Inogen One G5 handelt es sich offensichtlich um "Akkus", denn der Autor beschreibt das möglich Aufladen. Batterien kann man nicht wieder aufladen.

Hier kurze Erklärung von der KI (Perplexity):

Der wesentliche Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akku liegt darin, dass eine Batterie (Primärzelle) nur einmal benutzt und danach entsorgt wird, da ihre chemische Reaktion irreversibel ist. Ein Akku (Sekundärzelle) hingegen kann nach dem Entladen durch Wiederaufladen mehrfach verwendet werden, weil seine chemische Reaktion reversibel ist. Batterien bestehen technisch gesehen aus mehreren Primärzellen, während ein Akku meist eine einzelne wiederaufladbare Zelle ist; mehrere Akkus zusammengeschaltet heißen Akkupack.

10. August 2025 14:51 Uhr: Von Martin Braenne an B. S.chnappinger Bewertung: +4.00 [4]

Bei der Recherche mit KI ist Vorsicht geboten - die Antworten müssen nicht immer stimmen.

Aus einem Artikel des VDE:

"Batterien werden in primäre und sekundäre Batterien unterschieden. Primäre Batterien können nicht wieder aufgeladen werden. Sekundäre Batterien hingegen können mehrfach geladen und entladen werden. Letztere heißen auch Akkumulatoren. Eine Batterie besteht immer aus einer oder mehreren Zellen, die miteinander verschaltet werden."

11. August 2025 07:40 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Martin Braenne

Mal ohne KI: Woher stammt das Wort "Batterie" ? Ich würde es mal im militärischen Bereich verorten. Rein aus den Tiefen meines Gedächtnisspeichers krame ich da so Dinge wie "Geschütz-Batterien", also Mehrere einzelne Geschütze, welche zu einer - schlagkräftigen - Funktionseinheit zusammengefasst wurden. Auch Truppenteile wurden als Batterie bezeichnet (z.B. Panzerbatterie).

Ich denke, dass man bei der Prägung des Begriffs "Batterie" als Stromspeicher ebenfalls im Blick hatte, das mehrere einzelne Zellen zu einer Funktionseinheit zusammengefasst wurden...

11. August 2025 12:21 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an B. S.chnappinger Bewertung: +2.00 [2]

Sag das Mal meiner Autobatterie ;-)

11. August 2025 15:36 Uhr: Von B. S.chnappinger an Flieger Max Loitfelder

Umgangssprachlich gibt es so Manches... wenn wir so argumentieren, dann geht's bald zu, wie wenn die Bild Zeitung über die Fliegerei schreibt; jedes Flugzeug größer als eine Cessna 172 ist dann ein "Jet", jede einmotorige TurboProp ein "Sporttflugzeug" und jeder Businessjet ein "Learjet"...

"Eine sogenannte Autobatterie ist technisch gesehen ein Akkumulator und keine klassische (nicht wiederaufladbare) Batterie.
Die Bezeichnung „Batterie“ wird zwar umgangssprachlich verwendet, korrekt handelt es sich dabei um einen wiederaufladbaren Energiespeicher, meist in Form eines Blei-Säure-Akkumulators"

11. August 2025 16:18 Uhr: Von F. S. an B. S.chnappinger Bewertung: +2.00 [2]

When you are in a hole, stop digging ...

Autobatterie ist nach Duden keineswegs umgangssprachlich, sondern ein ganz normales deutsches Wort. Auch die einschlägige DIN-Norm - die ja nicht gerade der schlampigen Sprache verdächtig ist - spricht durchgehend von Batterien ("Blei-Akkumulatoren-Starterbatterien" -DIN EN 50342-2).

Am Ende ist es ganz einfach: Batterie ist der Überbegriff, der die Stromquelle bezeichnet - unabhängig davon, ob und mit welchem Aufwand sie wiederaufladbar ist. "Akkumulator" ist die bezeichnung eine besondere Art von Batterien, die besonders leicht wiederaufladbar bzw. für das wiederaufladen gedacht sind.

Und wenn wir schon beim Haare spalten sind: Die meisten gängigen Batterien können wiederaufgeladen werden - nur halt nicht besonders einfach und besonders oft. In so fern ist die Schwarz-/Weiss-Unterscheidung, die Du hier versuchst, technisch von beiden Seiten sehr fraglich.

11. August 2025 20:53 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

Bei cirrus werden jetzt A/C-batterien verbaut, dann fällt der alternator weg!

11. August 2025 21:14 Uhr: Von Joachim P. an B. S.chnappinger Bewertung: +1.00 [1]

Sehr informativer Post zur Abgrenzung Batterie/Akku von B. Schnappinger. Allerdings dividiert er hier "Batterie" und "Akku" auseinander. Akkus sind technisch gesehen eine Untergruppe von Batterien, der Autor beschreibt jedoch eine umgangssprachliche Definition.

Hier kurze Erklärung von der KI (ChatGPT 5):

Kurzfassung:

  • Batterie ist im technischen Sinne ein Oberbegriff für chemische Energiespeicher.
  • Akkumulator (Akku) ist eine spezielle Art von Batterie, die wiederaufladbar ist.
  • Im Alltag wird „Batterie“ oft nur für nicht wiederaufladbare Zellen benutzt, was technisch gesehen enger gefasst ist.

Genauer:

  • In der Elektrotechnik versteht man unter „Batterie“ jede Kombination von galvanischen Zellen, egal ob Primärzellen (nicht wiederaufladbar) oder Sekundärzellen (wiederaufladbar).
  • Ein Akkumulator ist eine Batterie, die durch elektrische Energie wieder aufgeladen werden kann.
  • Beispiele:
    • Primärbatterie: Alkaline-Batterie, Zink-Kohle-Batterie (nicht aufladbar)
    • Sekundärbatterie (Akkumulator): Lithium-Ionen-Akku, Bleiakku, NiMH-Akku

==> Also: Jeder Akku ist eine Batterie, aber nicht jede Batterie ist ein Akku.

12. August 2025 14:57 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Die Cirrus hat doch gar keinen Akku und keinen Alternator ... wenn die Batterie leer ist, dann zieht man den Schirm und bekommt von der Versicherung eine neue Cirrus mit voller Batterie ;-)

12. August 2025 18:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S. Bewertung: -1.00 [1]

Du bist ja noch hinterhältiger als ich...ich wollts nicht schreiben...:-)))

12. August 2025 20:16 Uhr: Von Thomas R. an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

wenn die Batterie leer ist, dann zieht man den Schirm und bekommt von der Versicherung eine neue Cirrus mit voller Batterie ;-)

Anfängerfehler. Wenn die Batterie leer ist, zündet die Rakete aufgrund des hervorragenden Designs nicht mehr ;-)

12. August 2025 21:14 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Thomas R.

Hat die nicht einen eigenen stromkreislauf wie die mercury..gemini...apollokapseln zu gewaltfreien öffnen der tür?

12. August 2025 22:59 Uhr: Von T. Magin an ingo fuhrmeister

Nein, hat sie nicht.

14. August 2025 11:58 Uhr: Von B. S.chnappinger an Joachim P.

Danke, Chat GPT scheint die Definition besser hinzukriegen als Perplexity.

Mir ging es beim Lesen des sehr guten (!) Artikels im Heft so, dass ich zunächst irritiert war, als von "Batterien" die Rede war. Erst der spätere Hinweis auf das Aufladen über Nacht klärte das auf.


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang