Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. August 2025 15:36 Uhr: Von B. S.chnappinger an Flieger Max Loitfelder

Umgangssprachlich gibt es so Manches... wenn wir so argumentieren, dann geht's bald zu, wie wenn die Bild Zeitung über die Fliegerei schreibt; jedes Flugzeug größer als eine Cessna 172 ist dann ein "Jet", jede einmotorige TurboProp ein "Sporttflugzeug" und jeder Businessjet ein "Learjet"...

"Eine sogenannte Autobatterie ist technisch gesehen ein Akkumulator und keine klassische (nicht wiederaufladbare) Batterie.
Die Bezeichnung „Batterie“ wird zwar umgangssprachlich verwendet, korrekt handelt es sich dabei um einen wiederaufladbaren Energiespeicher, meist in Form eines Blei-Säure-Akkumulators"

11. August 2025 16:18 Uhr: Von F. S. an B. S.chnappinger Bewertung: +2.00 [2]

When you are in a hole, stop digging ...

Autobatterie ist nach Duden keineswegs umgangssprachlich, sondern ein ganz normales deutsches Wort. Auch die einschlägige DIN-Norm - die ja nicht gerade der schlampigen Sprache verdächtig ist - spricht durchgehend von Batterien ("Blei-Akkumulatoren-Starterbatterien" -DIN EN 50342-2).

Am Ende ist es ganz einfach: Batterie ist der Überbegriff, der die Stromquelle bezeichnet - unabhängig davon, ob und mit welchem Aufwand sie wiederaufladbar ist. "Akkumulator" ist die bezeichnung eine besondere Art von Batterien, die besonders leicht wiederaufladbar bzw. für das wiederaufladen gedacht sind.

Und wenn wir schon beim Haare spalten sind: Die meisten gängigen Batterien können wiederaufgeladen werden - nur halt nicht besonders einfach und besonders oft. In so fern ist die Schwarz-/Weiss-Unterscheidung, die Du hier versuchst, technisch von beiden Seiten sehr fraglich.

11. August 2025 20:53 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

Bei cirrus werden jetzt A/C-batterien verbaut, dann fällt der alternator weg!

12. August 2025 14:57 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Die Cirrus hat doch gar keinen Akku und keinen Alternator ... wenn die Batterie leer ist, dann zieht man den Schirm und bekommt von der Versicherung eine neue Cirrus mit voller Batterie ;-)

12. August 2025 18:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S. Bewertung: -1.00 [1]

Du bist ja noch hinterhältiger als ich...ich wollts nicht schreiben...:-)))

12. August 2025 20:16 Uhr: Von Thomas R. an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

wenn die Batterie leer ist, dann zieht man den Schirm und bekommt von der Versicherung eine neue Cirrus mit voller Batterie ;-)

Anfängerfehler. Wenn die Batterie leer ist, zündet die Rakete aufgrund des hervorragenden Designs nicht mehr ;-)

12. August 2025 21:14 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Thomas R.

Hat die nicht einen eigenen stromkreislauf wie die mercury..gemini...apollokapseln zu gewaltfreien öffnen der tür?

12. August 2025 22:59 Uhr: Von T. Magin an ingo fuhrmeister

Nein, hat sie nicht.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang