| © Garmin | Technik: Avionik-Nachprüfung
LBA hebt NfL zur Avionik-Nachprüfung auf
Es dauert nur ein paar Jahre, dann hält sich auch das LBA an geltendes Europarecht. Jedenfalls bei der Avionik-Nachprüfung. Mit der vorgestern erschienenen NfL 2-382-17 hebt das Luftfahrtbundesamt die NfLs II-25/09, II-15/10, II-26/09 und II-16/10 auf. Damit fällt die bei Flugzeughaltern wenig beliebte Avionik-Nachprüfung in ihrer bisherigen Form weg. Geprüft werden kann und muss allerdings trotzdem nur eben nach Herstellervorgaben und Instructions for Continued Airworthiness (ICAWs). [weiter]
Bewertung: +6.00 [6]
|
21. Dezember 2017, Jan Brill
|
|
|
Technik: EASA Opinion Part ML
Neue Wartungsregeln nach Part-ML
Mit den kürzlich veröffentlichten Opinions No. 05/2016 und 06/2016 setzt die EASA den Umbau der Instandhaltungsvorschriften fort. Der jetzt vorgelegte Entwurf geht dabei in einigen Punkten noch über den NPA vom Juli 2015 hinaus. Die EASA bereinigt auch die Struktur der verschiedenen Verordnungen und zieht eine noch klarere Trennlinie zwischen dem alten Part-M und dem neuen Part-ML.
Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir unseren diesbezüglichen Artikel aus der Juli-Ausgabe von Pilot und Flugzeug hier im Internet. [weiter]
Bewertung: +9.00 [9]
|
19. Juli 2016, Jan Brill
|
|
|
Technik: Part-M und Part-ML
Neue Vorschriften zur Instandhaltung
Zwei maßgebliche Entwicklungen haben sich in den letzten Wochen beim Thema Instandhaltung für GA-Flugzeuge vollzogen. Mit der EU-Verordnung 2015/1088 traten erste Vereinfachungen des Part-M für ELA-1-Flugzeuge in Kraft. Mit dem NPA 2015-08 legte die EASA einen Gesetzesentwurf für weitere Vereinfachungen vor, von denen dann auch ELA-2-Flugzeuge und kleine Hubschrauber profitieren sollen.
Wir versuchen die recht komplexen Änderungen darzulegen und zu bewerten, denn manche Ansätze der EASA führen nur indirekt zum Ziel. Klar wird: Die EASA ist in ihrem Bemühen den durch Part-M angerichteten Schaden abzumildern einer Reihe von Einschränkungen unterworfen und wird von nationalen Behörden nicht selten blockiert. [weiter]
Bewertung: +2.00 [2]
|
5. August 2015, Jan Brill
|
|
|
| © Pipistrel | Technik: Elektroflug über den Kanal
Elektro-Zoff: Siemens verbietet Nutzung des eigenen Motors
Heute erhielten wir in der Redaktion eine E-Mail von Michael Coates (X-Air) nach deren Lektüre einem nur noch der Mund offenstehen bleiben kann. Im beigefügten Brief verbietet Fa. Siemens (Erlangen) dem slowenischen Hersteller Pipistrel die weitere Nutzung des Siemens Elektromotors im Alpha Trainer, und zwar wegen eines geplanten werbewirksamen Fluges über den Ärmelkanal. Angeblich sei der 80 kW starke E-Motor nicht für den Flug über Wasser geeignet, heißt es. Dass Motoren für den Flug über Wasser spezielle Eigenschaften haben müssen, ist uns neu (bei den Akkupacks könnte man noch argumentieren, doch die stammen nicht von Siemens). Ob, wie vom Absender behauptet, tatsächlich Airbus hinter dem Vorgang steckt, konnten wir so schnell nicht verifizieren, doch lesen Sie selbst: [weiter]
|
|
Technik: SIDs: Deadline verschoben
SIDs: Aufschub für Cessna-Halter
Was wie eine Realsatiere klingt, muss man in der Auseinandersetzung um die Cessna-SIDs und den Umgang des LBA mit diesen schon als gute Nachricht betrachten: Immerhin zwei Jahre nach dem Aufkommen des Themas beschäftigt sich das LBA nach eigener Aussage nun erstmals "inhaltlich" mit den SIDs. Für Halter von Single-Engine Cessnas gibt es derweil einen Aufschub von einem Jahr. Hastige vollumfängliche und teure Durchführungen der SIDs sollte man als Halter im Moment also vermeiden. [weiter]
|
|
Technik: EASA TBO Regelung aufgehoben
Frohe Weihnachten: EASA zieht umstrittene TBO-Regelung zurück
Die EASA hat gestern, am 19. Dezember, in einer bislang leider seltenen Umkehrkurve, die Decision 2013/025/R zur Neuregelung von TBO-Überschreitungen restlos zurückgezogen. Damit ist der Weg frei in Deutschland bei Genehmigung von TBO-Überschreitungen alles beim Alten zu lassen. Das LBA hat bereits angekündigt genau dies auch zu tun. Halter können also aufatmen. [weiter]
Bewertung: +6.00 [6]
|
20. Dezember 2013, Jan Brill
|
|
|
Technik: TBO Extension
Zusammenfassung EASA TBO-Problematik
In den letzten Wochen hat die EASA Decision ED 2013/025/R bei Flugzeughaltern jede Menge Ärger und Befürchtungen ausgelöst. Auch Pilot und Flugzeug hatte sich in den letzten beiden Ausgaben mit Teilaspekten dieser Neuregelung befasst. Klar ist, die pragmatische und großzügige Regelung der NfL II 70/99 ist in Deutschland Geschichte. Sie galt zwar zuletzt nur noch für Annex II Flugzeuge, aber die flächendeckende Neuregelung der EASA bringt erhebliche Nachteile, und die bisherige Interpretation und Praxis des LBA verschärft dies sogar noch.
Betroffen sind alle Halter, egal in welcher Flugzeugklasse und Betriebsart. Wir stellen die Neuregelung vor und untersuchen, wo es durch die Interpretation des LBA zusätzliche Probleme geben kann. [weiter]
Bewertung: +11.67 [13]
|
25. November 2013, Jan Brill
|
|
|
Technik: PAD 12-151 Gurte
Gurt-Überholung: EASA schafft die Arbeit in Europa ab und groundet (mal wieder) die halbe GA-Flotte
Eine besonders bizarre Wettbewerbsverzerrung hat die EASA in den letzten Jahren im Bereich der Flugzeuggurte vollbracht. Überholungsbetrieben aus Europa ist per Entzug der Genehmigung explizit verboten, was Instandhaltungsfirmen aus den USA ausdrücklich nach Europa liefern dürfen: grundüberholte Sicherheitsgurte. Damit aber nicht genug. Mit der am 27. November 2012 vorgeschlagenen AD (PAD) Nr. 12-151 sollen nun tausende Gurtsysteme aus europäischen Flugzeugen ausgebaut und ersetzt werden. Freilich weiß kein Mensch, mit was diese ersetzt werden sollen, denn viele Originalhersteller gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr. [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
28. Januar 2013, Jan Brill
|
|
|
Technik: Alternative zu Cessna SID-Inspektion
Cessna SID: EASA erteilt STC für alternatives Inspektionsverfahren
Eine Serie von SID-Inspections (Supplemental Inspection Document) beschäftigt seit einigen Jahren Halter von 400er und 300er Twin Cessnas. Es geht bei den von Cessna mittels Zusatz zum Maintenance Manual angeordneten Kontrollen im Wesentlichen darum, Korrosion und Materialermüdung in der Tragflächen- und weiteren sogenannten Primärstruktur der großen Twins festzustellen.
Sehr hohe Kosten und vor allem der Gedanke, womöglich unnötigerweise die Tragflächen ziehen zu müssen, plagten die Halter der betroffenen Flugzeuge seit 2004. Die Firma CCF manager airline GmbH entwickelte nun in Zusammenarbeit mit der Gomolzig Flugzeug- und Maschinenbau GmbH eine STC, die nicht nur Kosten spart, sondern auch auf das Auseinanderreißen der Tragflächenbaugruppe verzichtet. [weiter]
|
|
| © Diamond Aircraft | Technik: Zukunft Diamond Aircraft
Zehn Fragen an die Firma Diamond
Diamond Aircraft hat auf die Schwierigkeiten und die folgende Insolvenz bei Thielert mit einer eigenen Motorenentwicklung reagiert. Damit hat das Unternehmen nicht nur die eigene Zukunft, sondern auch den Wert der existierenden Maschinen auf den Erfolg dieser Neuentwicklung gewettet. Bislang sind die genannten Termine für Zulassung und Einrüstung des AustroEngine AE300 sang- und klanglos verstrichen. Insbesondere die Situation der Halter einer TAE-Diamond hat sich damit nicht unbedingt verbessert. [weiter]
|
|
Technik: Funkwerk Filser Transponder
Vorerst keine Pauschalgenehmigung für den Betrieb eines Funkwerk Filser-Tansponders in Deutschland
Überraschendes traf heute in der Redaktion ein. Unser Antrag für eine pauschale Betriebs-Genehmigung unseres von der EASA AD No. 2008-0158 betroffenen Filser-Transponders im deutschen Luftraum wurde durch die DFS abgelehnt. Im "Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs", wie die DFS schreibt. Eine Genehmigung käme nur im Einzelfall für "Werkstatt-, Test- und Überführungsflüge" in Betracht.
Damit zerschlagen sich Hoffnungen, die Auswirkungen der EASA AD zumindest in Deutschland vorerst zu minimieren. Das Redaktionsflugzeug wäre für Flüge im transponderpflichtigen Luftraum gegroundet, hätten wir nicht bei Bekanntwerden der AD umgehend einen Becker BXP6401-1 bestellt. [weiter]
|
|
Technik: EASA AD Filser Funkwerk Mode-S Transponder
EASA AD: Funkwerk (Filser) Mode-S Transponder ab 10. September faktisch gegrounded
Besitzer eines Funkwerk (ehem. Filser) Mode-S-Transponders haben gestern schlechte Nachrichten erhalten. Die EASA hat am 21. August 2008 mit der AD No. 2008-0158 diese Geräte faktisch gegroundet. Als Grund gibt die EASA eine nicht spezifikationskonforme Performance des Gerätes an. Flugzeuge, die mit einem TRT600, TRT800, TRT800A oder TRT800H ausgerüstet sind, dürfen am 10. September 2008 den europäischen Luftraum nur noch befliegen, wenn eine Einzelgenehmigung der jeweiligen Flugsicherungsorganisation (also z.B. DFS, AustroControl, Skyguide, NATS etc.) vorliegt. [weiter]
|
|
Technik
Boeing Fuel Cell Demonstrator fliegt
Fast so, als ob wir bei Pilot und Flugzeug bereits etwas geahnt hatten: Am 3. April, also unmittelbar nach Erscheinen unseres Beitrags über das Fliegen mit Elektropower erhalten wir Nachricht von Boeing und dem Fuel Cell Hersteller Intelligent Energy über die ersten erfolgreichen Flüge des Boeing Fuel Cell Demonstrators. [weiter]
|
|
Technik: Malibu ohne Prop
Nachtrag zum Artikel Riskanter Schrott - Malibu ohne Prop
In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug mussten wir uns gleich zweimal mit den Problemen bei der Betriebssicherheit von Kolbenmotoren beschäftigen. Da schickt uns ein Leser diese Bilder aus Aspen, Colorado. Die Geschichte hatte sich am 26. Dezember 2007 zugetragen und geht etwa so: Der Pilot meldet sich gegen 10.00 Uhr morgens mit einem Luftnotfall bei Aspen Tower. Er habe wahrscheinlich ein Ölleck, die Sicht nach vorn sei aber sehr eingeschränkt. Bei guten Wetter landet die antriebslose Malibu auf dem Flughafen. Der Pilot ist mindestens so erstaunt wie die Flughafenmitarbeiter, als er feststellt, dass sich die gesamte Kurbelwelle abgeschert hat und das Flugzeug gänzlich ohne Prop unterwegs war.
Für eine Analyse ist es natürlich viel zu früh, betrachten wir also einfach die Bilder ... [weiter]
|
|
Technik: US-LSA Klasse
Cessna und Cirrus betreten den LSA-Markt
Man musste sich auf dem diesjährigen AirVenture in Oshkosh ja schon fast schämen, wenn man als anständiger Flugzeughersteller kein LSA (Light Sport Aircraft) präsentierte. Wen interessieren noch VLJs oder gar PLJs? Light Sport Aircraft ist die Entwicklung, die wohl in den nächsten Jahren am meisten Einfluss auf die US-amerikanische GA-Szene haben wird.
Auf vielfache Nachfrage hin veröffentlichen wir an dieser Stelle das Editorial der Ausgabe 2007/09, das sich mit der US-LSA-Klasse und den Auswirkungen auf Europa beschäftigt. [weiter]
|
|
| © TRIG | Technik: Mode S Transpondereinbau
Der Frust mit dem Transpondereinbau
Mode-S in Deutschland sorgt weiterhin für Frust und hohe Kosten. Seit die EASA die Gebühr für einen Minor Change bei einem Flugzeug unter 2 Tonnen von null auf 250 Euro angehoben hat, ist für zahlreiche Halter nach dem Transponderkauf erstmal nachzahlen angesagt. Insbesondere Käufer von Direct-Replacement-Geräten wie dem TRIG TT31 oder dem VT02 von Garrecht erleben eine böse Überraschung. Das Einschieben des neuen Transponders in den alten Geräteschacht kann mit bis zu 600 Euro zu Buche schlagen.
Auf vielfachen Wunsch hin veröffenlichen wir an dieser Stelle den entsprechenden Artikel aus der Augustausgabe von Pilot und Flugzeug online. [weiter]
|
|
| © Cessna | Technik: Cessna Thielert Partnerschaft
Cessna schliesst Partnerschaft mit Thielert
Es sieht tatsächlich so aus, als sei es der Thielert AG gelungen zusätzlich zu den bisherigen OEM-Partnern Diamond und Apex einen weiteren Hersteller für die Erstausrüstung mit TAE-Triebwerken zu gewinnen.
Und dabei handelt es sich nicht um irgendeinen Hersteller, sondern um den stückzahlenstärksten, bekanntesten und erfolgreichsten Hersteller von GA-Flugzeugen überhaupt. Die Cessna Aircraft Company. [weiter]
|
|
| © Cirrus | Technik: Cirrus The Jet Mockup
Cirrus lädt zum Marketing-Event: Mockup des Cirrus-Jet enthüllt
Zugegeben, das lang erwartete Mockup des Cirrus-Jet sieht cool aus. Extrem cool. Mit einem V-Leitwerksdesign und dem FJ33-Triebwerk huckepack auf dem Rücken geht Cirrus im Grundentwurf andere Wege als die Konkurrenz von D-Jet und Piper-Jet. Auch die Kabine ist etwas größer in jedem Fall aber vielseitiger als bei den anderen beiden geplanten Personal Light Jets. Fünf volle Sitze und zwei Kindersitze machen Platz für die ganze Familie.
Sehr viel mehr war indes leider nicht zu erfahren, bei der "The Jet" Mockup-Enthüllung in Duluth, Minnesota gestern. [weiter]
|
|
Technik: Liberty XL2
Liberty XL2 ist EASA zugelassen - Auftakt zur AeroExpo in Wycombe
Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr die AeroExpo in Wycombe nahe London statt. Für alle Kontinentaleuropäer die schon immer einmal über den "English Channel" fliegen wollten stellt die dreitägige GA-Messe auf dem Wycombe Air Park eine willkommene Ausrede das Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Messe-News gibt's auch schon: Die Liberty XL2 erhielt am 1. Juni 2007 ihre EASA Zulassung. Damit steht dem Markt nun ein voll IFR und VFR-Nacht zugelassenes Schul- und Reiseflugzeug zwischen 115.000 und 150.000 Euro zur Verfügung. [weiter]
|
|
| © Patrick Faucheron www.pilotes-prives.net | Technik: DA42 Unfall
Achilles Twin: Probleme mit dem elektrischen System der DA-42 lassen Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters aufkommen
Der Startunfall einer DA-42 in Speyer am 4. März 2007 offenbart, dass ein zweifacher Motorausfall schon bei geringen Abweichungen von den empfohlenen Handbuchverfahren möglich ist und nährt erhebliche Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters.
Pilot und Flugzeug wurden im Rahmen der Recherche zu diesem Unfall Erkenntnisse aus der Flugunfalluntersuchung zugespielt, die jeden DA-42-Piloten aufhorchen lassen sollten. [weiter]
|
|
| © Diamond Aircraft | Technik
Erstflug DA-50 Superstar
Gerade einmal 11 Monate brauchte das Team um Diamond-Ingenieur Manfred Zipper, um die neuste Entwicklung des Flugzeugherstellers aus Wiener Neustadt vom CAD-Arbeitsplatz in die Luft zu bringen. Am 4. April hob der Prototyp der DA-50 Superstar in LOAN zum Erstflug ab. [weiter]
|
|
Technik: Cirrus SR 22 Diesel
Zulassung für Diesel-Cirrus
Kurz vor der Aero sorgt Thielert für Aufsehen: Die Cirrus SR22, modernes und beliebtes Reise-Flugzeug in der 180-Knoten-Klasse bekommt einen zeitgemäßen Jetfuel-Antrieb: Den auf 310 PS flat gerateten Centurion 4,0. Tatsache ist: Am 18. Februar erhielt die Thielert AG die ergänzende Musterzulassung der EASA. Ob und wann es eine SR-22 mit TAE-Motor allerdings auch zu kaufen geben wird ist noch offen. [weiter]
|
|
| © Eclipse Aviation Corporation | Technik: Eclipse 500
Der Phantom-Jet aus Albuquerque
Kurz vor Jahresende rührte man bei Eclipse Aviation nochmal kräftig die Werbetrommel. Die erste Kundenauslieferung teilte man der erstaunten Luftfahrt-Welt mit. Ist Eclipse damit am Ziel? Das Zeitalter der VLJs doch endlich angebrochen?
Wir wollten es genauer wissen und fanden ... das Schweigen im Walde. [weiter]
|
|
Technik: TAE Werkseröffnung in Altenburg
Werkseröffnung: Thielert eröffnet Montagewerk in Altenburg
Thielert Aircraft Engines expandiert weiter: Am 15. Dezember 2006 eröffnete das Hamburger Unternehmen einen dritten Standort: Nach dem Werk im sächsischen Lichtenstein ist nun eine Montage- und Entwicklungs-Halle im nahe gelegenen thüringischen Altenburg hinzugekommen.
Mehr als 6 Millionen Euro wird die Thielert AG in den nächsten drei Jahren in diesen Standort investieren. Die Steigerung bei den Retrofit-Kits und die nächste Ausbaustufe des Centurion 1.7 machte eine Expansion dringend erforderlich. [weiter]
|
|
| © Honeywell | Technik: 8 33 KHZ Kanalraster
Die nächste Geldabsaugung: 8,33 KHz Kanalraster bald in sämtlichen Lufträumen?
Die Halter von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt sind gerade dabei die bis zum März 2007 notwendig werdende Mode-S-Einrüstung finanziell zu stemmen, da droht die nächste Geldabsaugung im Avionik-Rack: Die Deutsche Flugsicherung hat angekündigt das 8,33 KHz Kanalraster bald in allen Lufträumen verbindlich vorzuschreiben.
Die DFS schießt damit weit über die Zielvorgabe der europaweiten Einführung oberhalb von FL195 hinaus. Die finanziellen Folgen für Flugzeughalter kann man nur als vernichtend bezeichnen, denn die von der EU vorausgesetzten Nachrüst- und Umrüstgeräte sind nicht für alle Flugzeuge geeignet. [weiter]
|
|
|
|
53 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|