⇤
⇠
|
53 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
Technik: Absturz Grob SPN Jet
Bestürzung über den Tod von Gerard Guillaumand
Gerard Guillaumand, einer der führenden zivilen Testpiloten in Europa, ist gestern beim Absturz eines Grob SPn Jets in Mindelheim ums Leben gekommen.
Der in der Flugerprobung befindliche zweite Prototyp stürzte bei einem Demonstrationsflug für Kunden und Gäste der Grob Aerospace kurz nach dem Start auf eine Wiese nahe des Flugplatzes Mattsies/Tussenhausen. [weiter]
|
|
Technik: Transponder Mode S
Marktüberblick Mode-S Transponder
Am 31. März 2007 muss für IFR-Flüge der Mode-S Transponder eingerüstet sein. So wie's aussieht kommt da keiner dran vorbei. Ab dem 31. März 2008 ist ein Mode-S-Transponder dann auch für jene VFR-Flüge vorgeschrieben, für die auch bisher eine Transponderpflicht galt.
Der folgende Marktüberblick soll helfen, das Unvermeidliche zumindest erträglich zu machen. [weiter]
|
|
| © ECi | Technik: ECi Zylinderversagen
Zylinderprobleme: Diesmal ECi
ECi beglückt Betreiber von Conti 520- und 550-Motoren mit einem Service Bulletin der besonderen Sorte. Nach Erreichen von 500 Stunden müssen diese Zylinder alle 50 Stunden auf Risse in der Zylinderwand geprüft werden. Der Grund: Knapp 180 der ECi-Zylinder auf den großen Coni-Motoren haben in den letzten Monaten den Geist aufgegeben. [weiter]
|
|
Technik: Lycoming Kurbelwellen AD 2006-20-09
Lycoming-Kurbelwellen AD: FAA bestätigt Austausch nach 12 Jahren
Ein weiteres Kapitel in der unendlichen Geschichte um die von Qualitätsproblemen geplagten Kurbelwellen von Lycoming. Die FAA hat zum 3.11.2006 eine AD erlassen, die einen Austausch der 3.774 betroffenen Kurbelwellen spätestens 12 Jahre nach Einbau vorschreibt (SB 569 und 569A). Mit der zu erwartenden Umsetzung dieser AD in eine deutsche LTA sind sämtliche Halter der betroffenen Kurbelwellen von dem Austausch betroffen.
Die Preisgestaltung des Herstellers Lycoming treibt dabei nach wie vor die Halter auf die Barrikaden und hat in den USA nun zu einem Class-Action Lawsuit geführt. [weiter]
|
|
| © Microsoft / Apple | Technik: Unsere Webseite
Loginprobleme: Offenbar gelöst!
Teilnehmer unseres Diskussionsforums und Piloten, die PIREPs in der Airport Information Directory you-fly.com posten wollten berichteten in den vergangenen Wochen immer wieder über höchst mysteriöse Probleme beim Login. Auf bestimmten Windows-Versionen des Microsoft Internet Explorer wollte das Einloggen einfach nicht gelingen!
Da wir in der Redaktion ausschließlich auf Apple- und Unix-Systemen arbeiten (sorry, wir sind praktizierende Windows-Legastheniker), gab uns dieses Problem erhebliche Rätsel auf. Nun ist in Zusammenarbeit mit unserem Internetprovider offenbar der Fehler gefunden und behoben! [weiter]
|
|
| © hp-aircraft.de | Technik: Insolvenz HPA
HPA meldet Insolvenz an
Wie soeben gegenüber Pilot und Flugzeug telefonisch bestätigt wurde hat die High Performance Aircraft GmbH & Co. KG am Montag Insolvenz beantragt. Das in Heringsdorf ansässige Unternehmen befasste sich mit der Entwicklung einer modernen Dieseltwin, der TT62.
Im Februar 2005 flog der Erprobungsträger der TT62. Der Erstflug verlief allerdings nicht zufriedenstellend. Seit Herbst 2005 arbeitete das Team des Heringsdorfer Unternehmens an einem Alternativkonzept in herkömmlicher Triebwerkskonfiguration. [weiter]
|
|
| © S. Wentzler | Technik: Erstflug Cessna 206 Thielert-Diesel
Thielert-Diesel angetriebene 206 absolviert Erstflug und ist auf dem Weg zur ILA
Bisher hüllte sich die Thielert AG in Schweigen was den Erstflug der dieselgetriebenen Cessna 206 anging, aber heute war es soweit. Die von einem 350 PS starken Centurion 4.0 angetriebene Cessna 206 flog in Hamburg zum ersten Mal. Mehrere Flüge absolvierte die sechsitzige Einmot, bevor sie von Hamburg aus zur ILA nach Berlin Schönefeld abhob. "Problemlos" und "glatt" waren vorherrschenden Kommentare aus dem Team der Thielert AG. [weiter]
|
|
| © Grosse | Technik: Triebwerke
Warum wir mit Traktorentechnik fliegen
Das Editorial unserer Februarausgabe hat eine lebhafte und nicht uninteressante Diskussion zum Thema Triebwerke und deren fehlender oder gegebener Zuverlässigkeit ausgelöst. Da es jedoch immer besser ist, wenn alle wissen wovon die Rede ist, veröffentlichen wir den Text hier exklusiv online.
Denn ein Blick hinter die Kulissen von LTAs und Qualitätsmanagement zeigt deutlich, warum wir im Jahre 2006 noch mit Traktorentechnik aus den 50er Jahren durch die Luft fliegen. [weiter]
|
|
| © ECi | Technik: Zylinder/Kurbelwellen
Zweimal die Luft anhalten: Lycoming-Besitzer mit neuen ADs
Betreiber von Lycoming-Triebwerken mussten in dieser Woche gleich zweimal die Luft anhalten. Zwei Triebwerks-ADs führen uns mal wieder vor Augen, dass unsere Technik erhebliches Verbesserungspotential birgt.
Zum einen fand die unendliche Geschichte um die Lycoming-Kurbelwellen-AD eine weitere Fortsetzung aus dem Kapitel freu Dich nicht zu früh, denn auch Du könntest betroffen sein, zum anderen veröffentlichte die FAA eine AD für ECi-Zylinder, die den Austausch nach immerhin 800 Stunden (da wären manche Conti-Besitzer schon froh!) vorschreibt. [weiter]
|
|
| © Socata/EADS | Technik: Turboprop
Die Turbo-Turboprop
Für ganz, ganz eilige Piloten: EADS Socata hat am 14.12. die weiterentwickelte Variante der TBM-700 vorgestellt. Mit der TBM-850 hat Socata die schnellste Propellersingle im Markt entworfen: 330 Knoten Reisegeschwindigkeit und 21 Minuten von 0 auf FL310 sind Werte, die man bisher eher von Jets kannte. Socata macht damit direkt der Klasse der VLJ (Very Light Jets) Konkurrenz.
An der Zelle hat sich indes wenig geändert, die äußeren Abmessungen der TBM-700 bleiben erhalten. Hauptunterschied ist das Triebwerk... [weiter]
|
|
Technik: Diesel-Duke
Diesel-Duke absolviert traumhaften Erstflug!
Einen Erstflug wie aus dem Bilderbuch legte die von zwei TAE-Dieseln angetriebene Duke B60 von Martin Hagensieker heute in Münster-Osnabrück hin. Erst eine kurze Platzrunde, dann Auslesen der Motordaten und zustimmendes Kopfnicken des Ingenieurteams um Peter Gomolzig. Das Teil fliegt und es fliegt gut! Gleich noch mal in die Luft! Knapp 20 Minuten lang präsentierte sich die Duke unserem Redaktionsflugzeug zum Photoshoot. Die auf den beiden ersten Flügen gewonnenen Daten sind mehr als zufrieden stellend.
Eigentlich total unspektakulär sagte ein überglücklicher Martin Hagensieker nach dem Erstflug fliegt sich wie eine Duke nur fiel ruhiger, leiser, einfacher, und am Ende auch günstiger. [weiter]
|
|
| © ATG | Technik: JAVELIN JET
Der Javelin-Jet fliegt!
Some guys have all the fun! Was aussieht wie die abgespeckte Low-Budget-Version Version einer F/A-18 Hornet, ist die neueste zivile Jet-Entwicklung für sehr, sehr eilige Privatpiloten. Am 30. September hob der ATG-Javelin vom Centennial Airport in Englewood, Colorado zum Erstfug ab. [weiter]
|
|
| © Grob Aerospace | Technik: Utility Jet
Grob SPn absolviert Erstflug
Wie die Firma Grob Aerospace heute mitteilt, ist der in Paris vorgestellte Utility Jet SPn erfolgreich geflogen. Am 20.7.2005 um 11:14 Lokalzeit hob der Prototyp des in Faserverbundbauweise gefertigten Jets zum ersten mal ab.
Der Erstflug dauerte 66 Minuten, nach Angaben von Grob wurden die Erwartungen in vollem Umfang erfüllt. [weiter]
|
|
| © Textron Lycoming | Technik: Kurbelwellen
Lycoming Mandatory Service Bulletin
Wer momentan mit einer kürzlich gefertigten Lycoming-Kurbelwelle unterwegs ist, der darf sich getrost Gedanken über die Sicherheit seines Fluggeräts machen.
Jetzt hat Lycoming ein weiteres MSB (Mandatory Service Bulletin) herausgegeben, dass das bereits im Jahre 2002 aufgetauchte Festigkeitsproblem an den Kurbelwellen der großen Sechszylindermotoren auch auf kleinere Triebwerke bis hinunter zur Serie O-360 ausdehnt. [weiter]
|
|
| © Apex | Technik: dieselantriebe
Und sie dieselt doch!
Die DR-400 CDI ist zugelassen. Am 7.7.2005 erging die ergänzende Musterzulassung für die Muster DR400-RP, 120D, 140B, 180R und 200R zum Einbau des TAE Centurion 1,7. Damit ist die Robin mit den markanten Knickflügeln die vierte Single, in der Reihe der TAE angetriebenen Flugzeuge der Echo-Klasse.
Lange war die DR400 CDI angekündigt. Sehr lange. 10.000 Euro Preisnachlass versprach Apex den ersten Kunden eines entsprechenden Neuflugzeuges, die ersten Auslieferungen wurden für den Oktober 2004 angekündigt. Der Oktober 2004 verstrich, so wie der April mit der Aero in Friedrichshafen. Was ausblieb war die Dieselrobin. [weiter]
|
|
| © Aquila | Technik: AQUILA
AQUILA produziert weiter
Mit Hilfe eines Liquiditätskredits der Landesinvestitionsbank Brandenburg konnten die ersten drei Flugzeuge seit Eröffnung der Insolvenz ausgeliefert werden.
Der Insolvenzverwalter des im Teltower Schönhagen ansässigen Unternehmens AQUILA - Technische Entwicklungen GmbH, der Berliner Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler, teilte der Redaktion von Pilot und Flugzeug auf telefonische Anfrage mit: AQUILA fliegt wieder! [weiter]
|
|
Technik: Motorschaden
Das fliegende Zebra
Unsere Twin Comanche ist wieder in der Luft! Nur wenige Minuten nach dem Erstflug des A380 hob auch unser Redaktionsflugzeug nach sechswöchiger Zwangspause wieder ab. Weniger Medieninteresse zwar als beim Airbus, aber ein mindestens ebensogrosses Wunder! Mit an Bord: zwei Zebramotoren im modischen Lycoming/Millennium Zylindermix! [weiter]
|
|
Technik: Zylinderdrama
Downtime
Man soll sich nicht beklagen, denn es kann immer noch schlimmer kommen. Mit unserem Zylinderschaden in Amman, Jordanien dachten wir eigentlich den Tiefpunkt der Triebwerkszuverlässigkeit in der AL erreicht zu haben. 112 Stunden Time in Service und das grundüberholte Triebwerk gab den Geist auf. Aber auch wir müssen immer wieder dazu lernen... you ain´t seen nothin yet... [weiter]
|
|
| © HPA | Technik: SIE IST GEFLOGEN!
Die TT62 absolviert Erstflug
Die folgende Meldung erreichte das Redaktionsbüro von der High Performance Aircraft GmbH in Heringsdorf: Gut 2 Jahre arbeitete das Team der High Performance Aircraft GmbH & Co. KG (HPA) auf diesen Termin hin. Nun hatte das Luftfahrtbundesamt die vorläufige Verkehrszulassung erteilt, und bei den benötigten guten Wetterbedingungen war es am 22.02.2005 soweit. Der Testpilot Gerard Guilaumaud startete zum ersten Mal die TT62 auf der Bahn in Heringsdorf auf Usedom. Mit moderater Geschwindigkeit flog er zunächst in niedrigen Höhen über die Insel. Damit hat die HPA ihren nächsten Milestone erreicht. [weiter]
|
|
| © Textron Lycoming | Technik: Lycoming Kurbelwellen AD
Kurbelwellendesaster: Lycoming verliert Prozess
Im Zusammenhang mit dem jüngsten Urteil im TIO-540 Kurbelwellendesaster der Jahre 2000 bis 2002 von einem juristischen Waterloo für Lycoming zu sprechen, würde selbst der totalen Niederlage Napoleons gegen den Herzog von Wellington kaum gerecht werden.
Mit der juristischen Feststellung einer Schuld, eines Betruges und mehr als 100 Millionen Dollar in Strafzahlungen und Entschädigungen gegen den Motorenhersteller aus Williamsport, Pennsylvania ging dieser erste Prozess vor einen texanischen Geschworenengericht zu Ende. [weiter]
|
|
Technik: SMA Insolvent
SMA im Insolvenzverfahren
Entsprechende Gerüchte waren schon seit einiger Zeit im Umlauf, nun liegt es Pilot und Flugzeug schwarz auf weiß vor: Die SMA, die "Societe de Motorisations Aeronautiques" im französischen Lognes ist insolvent.
Pilot und Flugzeug hatte es schon in der Dezemberausgabe vorgerechnet: Für 90.000 Euro lässt sich kein 230 PS Dieslantrieb an den Kunden bringen, vor allem dann nicht, wenn er auf 12.500 ft beschränkt ist und einem Conti O-470 gegenüber nur minimale Leistungsvorteile bringt. Das haben jetzt wohl auch die drei Anteilseigner der SMA, darunter auch die Renault Group erkannt. [weiter]
|
|
Technik: Flugmotoren
Gastkommentar: Flugmotoren und die wirtschaftliche Realität
Eine lebhafte Diskussion hatte sich die Redaktion von Pilot und Flugzeug auf ihrer Internetseite gewünscht. Nun - lebhaft ist es geworden, vor allem die Themen TT62 und Flugdieselmotoren stoßen auf reges Interesse. Nicht immer stehen die Beiträge jedoch auf dem Boden wirtschaftlicher und physikalischer Realitäten. In einem Gastkommentar erläutert der Chef von Thielert Aircraft Engines Grundlagen der wirtschaftlichen und technischen Auslegung von Antrieben für die Allgemeine Luftfahrt. [weiter]
|
|
Technik: TAE-Seminar
Beste Erfahrungen: Lernen Sie Diesel
Strahlende Pilotengesichter und jede Menge Fliegen. Am 25.09. sollte auf dem von Thielert Aircraft Engines und Pilot und Flugzeug angesetzten Lehrgang "Lernen Sie Diesel" das Hörensagen durch Flugerfahrung ersetzt werden. Piloten sollten die Möglichkeit bekommen selber left seat und mit eigenen Händen, Augen und Ohren eine TAE-angetriebene 172er, PA28 oder DA40 zu fliegen und zu erleben. [weiter]
|
|
Technik: TAE-Seminar
Lernen Sie Diesel - jetzt anmelden!
Hörensagen durch Flugerfahrung ersetzen: Zu diesem Zweck veranstaltet die Firma Thielert Aircraft Engines zusammen mit Pilot und Flugzeug ein Seminar im September. Als Termin wurde der 25.09. festgelegt. Hier können Sie sich nun verbindlich anmelden!
Neben den theoretischen Aspekten von Flugdieselmotoren vs. herkömmlichen Kolbenantrieben steht dabei vor allem die praktische Flugerfahrung im Vordergrund. [weiter]
|
|
Technik: Airworthyness Directive
Geplante AD für Cessna 400er Reihe
Halter der Muster 401, 401A, 401B, 402, 402A, 402B, 402C, 411, 411A, und 414A schauen in dieser Woche gespannt nach Washington D.C. Dort hält die US-Luftfahrbehörde FAA Anhörungen mit Haltervertretern und der US-AOPA zu einer AD, die sich leicht zum Killer für diese Muster entwickeln könnte. [weiter]
|
|
|
⇤
⇠
|
53 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|