|
24. Februar 2005 Administrator Forum
Technik: SIE IST GEFLOGEN!
Die TT62 absolviert Erstflug
Die folgende Meldung erreichte das Redaktionsbüro von der High Performance Aircraft GmbH in Heringsdorf: Gut 2 Jahre arbeitete das Team der High Performance Aircraft GmbH & Co. KG (HPA) auf diesen Termin hin. Nun hatte das Luftfahrtbundesamt die vorläufige Verkehrszulassung erteilt, und bei den benötigten guten Wetterbedingungen war es am 22.02.2005 soweit. Der Testpilot Gerard Guilaumaud startete zum ersten Mal die TT62 auf der Bahn in Heringsdorf auf Usedom. Mit moderater Geschwindigkeit flog er zunächst in niedrigen Höhen über die Insel. Damit hat die HPA ihren nächsten Milestone erreicht.
 | © HPA | Mit dem erfolgreichen Erstflug beginnt jetzt die Flugerprobungsphase des Prototypen, anhand deren Erfahrung die Entwicklung bis zur Produktion der ersten Flugzeuge 2006 vollendet wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gratulation an das Team der HPA zu dieser Leistung. Möge das Projekt im Interesse der AL erfolgreich werden.
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch und alle guten Wünsche für die Flugerprobung!
|
|
|
Ein wirklicher Grund zur Freude und alle guten Wünsche für das Team bei den weiteren Schritten!
BJ
|
|
|
Meinen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
|
|
|
Toll gemacht. Allen Zweiflern und Hobbyexperten zum Trotz: Sie fliegt! Weiter so.
Natürlich sind wir jetzt auch interessiert an den Details und Erkenntnissen dieses Erstfluges, und welches die nächsten Milestones sein werden.
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch zur Flugerprobung! Ich drücke dem gesamten Team die Daumen. So hat sich die Vision von Heiko Teegen erfüllt. Schade, dass er es nicht mehr miterleben kann.
Viele Grüße
Thomas Stein
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch ...dem kann man sich nur anschließen!.. in der Hoffnung das sich die Informationen zukünftig ähnlich schnell bewegen wie die TT62 ;-))
|
|
|
CONGRATULATIONS!! I saw the first flight on TV. It not only flew - it also looked good. Aways a sure sign of success in an aircraft.
Patrick Villiers
|
|
|
??? In welchem Sender?? Privat TV??? Mfg HK
|
|
|
Negative. Think it was called "Länderspiegel" (here in Berlin) - yesterday.
|
|
|
Länderspiegel kommt lt. Internet nur Samstags!. Wäre nicht schlecht wenn HPA ein kleines Video zum Download bereitstellt. Wird ja wohl eins geben ;-))
|
|
|
Verehrter Herr Majunke mit (leider unbekannter) Belegschaft der Firma HP-Aircraft, verehrte Angehörige der Fa. Thielert, liebe Freunde der PuF-Redaktion,
ich habe das Projekt "TT62" (an "Alekto" kann ich mich nicht gewöhnen) von Anfang an mit verfolgt und freue mich über den Erfolg in Form des Erstfluges riesig. Meine ersten Gedanken nach dem Lesen der Nachricht galten unserem Fliegerfreund Heiko Teegen, denn ohne sein Engagement wäre die Planung und der Bau einer wirklich neu- und bedarfsorientiert konstruierten Zweimot für die AL meines Erachtens so schnell nicht erfolgt. Es wäre schön, wenn die (teilweise vehementen) Kritiker des Projektes diesen weiteren Meilenstein auch öffentlich anerkennen würden. Ich hoffe auf eine unfallfreie und erfolgreiche Weiterführung des Projektes; nachdem ich leider an der "Zellenhochzeit" nicht teilnehmen konnte, wird jetzt tatsächlich ein Flug in Richtung Heringsdorf fällig werden.
Mit freundlichem Gruß Ludwig Schierghofer (Schie), alias Hailbird
|
|
|
Hallo!
Glückwunsch!
Und an alle Zweifler, Mauler und Besserwisser: Ich habe es ja immer gesagt
Die wird fliegen
Grüße
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch!! Klasse!
|
|
|
Glückwunsch zum Erstflug. Aber es ist mir unheimlich, seit dem Erstflug nichts mehr zu hören. Ausser der dünnen Nachricht, dass sie gefogen ist.... nichts! Gab es Probleme? Egal... ich wünsche Ihnen viel Erfolg. HotelFox
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Hallo HotelFox,
aufgrund des Vorbereitungstrips zur Leserreise war leider kein Redaktionsmitglied von PuF beim Erstflug zugegen. Daher nur eine knappe Mitteilung der HPA. Seit heute sind wir zurück und werden im kommenden Heft über die Einzelheiten des laufenden Flugerprobung berichten, dann natürlich aus erster Hand...
Viele Grüße, Jan Brill
|
|
|
hallo herr brill,
bezüglich ihres motorschadens empfehle ich ihnen, daß sie sich zu einer digitalen motorüberwachung entschließen mit datenspeicherung.
sehen sie mal hier:
www.jpinstruments.com
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Digital hin Digital her, das ändert aber nichts an der Qualität der Teile. Ich finde es sowieso gelinde gesagt fragwürdig, das sich viele Leute irgendwas davon versprechen, alles mit digital/Datenspeicher usw. auszurüsten. Man sollte dabei bedenken, das die Einspritzanlage bzw. der Vergaser vom Konzept bei Flugmotoren her älter ist als der Golf I GTI. Was soll es da bringen, wenn ich weiß, das ich eine EGT-Differenz zwischen 2 Zylindern habe von 17 Grad Fahrenheit ? Das ich dann noch schärfer leane, um pro Stunde 3 Liter zu sparen, um dann nach 200 Stunden einen neuen Zylinder zu kaufen ? Das kann es nicht sein. Bei der TT62 macht das wohl eher Sinn, aber die braucht das nicht, weil da alles, aber wirklich alles sehr sauber regelbar ist, und zwar pro Umdrehung der Kurbelwelle pro Zylinder einzelnd. Daher auch die Laufruhe und Startfreudigkeit der Diesel-Motoren. Vom Verbrauch rede ich garnicht erst. Die Haltbarkeit muss zwar erst noch bewiesen werden, aber das sehe ich eher positiv.
Herr Brill, was Ihnen da passiert ist, ist wohl der Alptraum eines jeden Piloten. Flieger kaputt mehrere 1000 Meilen von zu Hause entfernt. Hoffentlich waren das alle Überraschungen mit den beiden Motoren. Ich habe da so einen Bericht von HT in Erinnerung, als er seine Motoren überholen ließ. Das klang auch erst alles sehr euphorisch, der Rest ist Geschichte (Turbo defekt, Single Engine in Afrika und Atlantic).
Aber zum Schluß noch : Auf das die TT62 (Alekto gefällt mir auch nicht) bei der Aero noch viele Neubestellungen bringt (HPA fliegt die TT62 doch zur Aero, oder?) und keine Überraschungen bei der Erprobung auftreten.
|
|
|
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß ein Engine Monitoring System durchaus eine sinnvolle Investition darstellt. Wir hatten an einem unserer Motoren einen Ventilschaden (verbranntes Auslassventil). Dies äussert sich durch eine erhöhte EGT auf dem betroffenen Zylinder. Der Schaden wurde sehr schnell durch eine Boroskopinspektion bestätigt und behoben. Ohne EGT Scanner wäre in diesem Falle ein Totalversagen des Ventils mit Abbrennen des Ventiltellers und entsprechendem Kollateralschaden im Brennraum durchaus möglich gewesen. An der normalen Instrumentierung sind solche und viele andere schleichende Mängel nämlich nicht zu erkennen. Wie wollen Sie z.B. eine schmutzige/verstopfte Einspritzdüse erkennen, die bei T/O Power schnellstens zum Versagen eines Zylinders führt. Meiner Meinung nach ist ein Engine Monitoring System eine hervorragende Investition zur Früherkennung von Schäden und zur Erhöhung der Sicherheit.
|
|
|
Hallo Hubert ,
melde Dich bitte mal unter
0221 2570981
Ulrich Pütz
Gir Keller , Eishockey.....
Liebe Grüße aus der Altstadt
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|