Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. März 2005: Von Armin Mueller an 
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß ein Engine Monitoring System durchaus eine sinnvolle Investition darstellt.
Wir hatten an einem unserer Motoren einen Ventilschaden (verbranntes Auslassventil). Dies äussert sich durch eine erhöhte EGT auf dem betroffenen Zylinder. Der Schaden wurde sehr schnell durch eine Boroskopinspektion bestätigt und behoben. Ohne EGT Scanner wäre in diesem Falle ein Totalversagen des Ventils mit Abbrennen des Ventiltellers und entsprechendem Kollateralschaden im Brennraum durchaus möglich gewesen. An der normalen Instrumentierung sind solche und viele andere schleichende Mängel nämlich nicht zu erkennen.
Wie wollen Sie z.B. eine schmutzige/verstopfte Einspritzdüse erkennen, die bei T/O Power schnellstens zum Versagen eines Zylinders führt.
Meiner Meinung nach ist ein Engine Monitoring System eine hervorragende Investition zur Früherkennung von Schäden und zur Erhöhung der Sicherheit.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang