|
|
Leserreise: Tage 19 und 20
Heimweg in den Herbst
Von Madeira aus nahmen einige Crews einen individuellen Heimweg oder flogen schlicht weiter zum nächsten Ferienziel im Mittelmeerraum. Die Geplante Route für den Rückweg führte über zwei spätsommerliche Touristenhochburgen: Portimao/LPMA in Portugal und Cordoba/LEBA in Spanien. An beiden Destinationen galt es zahlreiche bürokratische Hürden zu nehmen. Zuvor musste allerdings noch der platte Reifen der Malibu gewechselt werden… [weiter]
|
Bewertung: +9.00 [9]
|
21. September 2025 22:45 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 16 bis 18
Fotostrecke: Wanderlust auf Madeira
Die letzte Station mit einem längeren Aufenthalt der Reise ist Madeira. Hier verbringen wir drei volle Tage. Und auf der extrem vielseitigen und sehr grünen Insel wurden die Teilnehmer zu einem großen Teil von der Wanderlust gepackt. Unser Hotel ‘Reids Palace’ liegt mitten in der Stadt Funchial, der Hauptstadt der Insel, in der gut die Hälfte der 250.000 Einwohner von Madeira leben. Nach den eher entlegenen Ressorts in Teneriffa und Marrakech mal wieder fußläufig alle Annehmlichkeiten einer Stadt zur Verfügung zu haben ist erfreulich. Während ein Teil der Gruppe vor allem den schönen Seewasser-Pool des Hotels frequentiert, zieht es andere zu langen Wanderungen in die beeindruckende Naturlandschaft der Insel. [weiter]
|
|
|
20. September 2025 11:05 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 15
Baden gehen mit Seayou
Immer wenn man denkt eine solche Reise sei eigentlich problemlos verlaufen, wird’s nochmal spannend. Der nur etwa 270 NM lange Flug von Teneriffa nach Madeira wäre eigentlich Routine. In Funchal sind allerdings die Parkplätze knapp, das war aber alles bekannt und geplant, weshalb die Gruppe zum Teil auf der nördlichen Nachbarinsel Porto Santo landete, dort gibt es genug Stellplatz. Für diese Crews hatten wir verschiedene Transferoptionen angeboten damit sie bequem nach Madeira ins Hotel kommen – dachten wir jedenfalls … [weiter]
|
Bewertung: +3.00 [3]
|
17. September 2025 12:30 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 11 bis 14
Fotostrecke: Teneriffa
Unsere Aktivitäten in Teneriffa fielen genauso abwechslungsreich aus wie die Insel selbst. Der trockene sonnige Süden der Insel unterscheidet sich deutlich von der Nordküste, die oftmals von Staubewölkung verhangen und deutlich feuchter ist. Das zentrale Hochland rund im den El Teide bietet dann an Gesteinsformationen eine ware Mond- oder eher Marslandschaft. Der letzte Ausbruch des Vulkans fand 1907 statt und mehr als einhundert Jahre danach kann man selbst als Laie deutlich die neusten Lavaflüsse von den älteren Formationen unterscheiden. Vom Hochplateau aus fährt man dann vom Sonnenschein oben in die dichte Bewölkung hinein, ganz so wie bei einem IFR-Descent! [weiter]
|
|
|
16. September 2025 15:45 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 10
Hinaus auf den Atlantik
Der Weg von Marrakech zu den kanarischen Inseln verlief am 10. September für die Crews völlig problemlos. Die Abfertigung und das Tanken in Marrakech dauerten etwas, aber für das was wir sonst so aus Afrika gewohnt sind, war das alles locker. Und wir bekamen im Abflug sogar nochmals den Hohen Atlas zu sehen. Dann lassen wir das Afrikanische Festland hinter und und nehmen Kurs auf die Kanarischen Inseln. Tatsächlich bekommen wir diese dank spärlicher Bewölkung auch zu sehen: Erst Lanzarote, dann Fuerteventura und schließlich Gran Canaria. Dahinter erhebt sich dann der majestätisch hohe El Teide, der mit 3.715 Metern Höhe die Insel Teneriffa dominiert. Am Fuß des Vulkanmassivs landen wir auf dem südlicheren der beiden Airports der Insel, GCTS. [weiter]
|
Bewertung: +4.00 [4]
|
14. September 2025 16:55 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 8 und 9
Fotostrecke: Marrakech
Zwei volle Tage hatten wir uns für die Metropole Marrakech Zeit genommen. Das Oberoi-Hotel erfüllte unsere Erwartungen voll und ganz. In einer prächtigen Palastanlage und mit ausgezeichnetem Service war es ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge in die Stadt oder einfach zum Entspannen. Die Stadt, die im 11. Jahrhundert gegründet wurde ist die viertgrößte Marokkos mit ca. einer Mio. Einwohnern. Die Suqs in der historische Altstadt sind natürlich eine beliebte Touristenattraktion. Sie dienen aber vor allem den Einwohnern für die Deckung des täglichen Bedarfs und als Treffpunkt. Solange man nicht von einem der durch die engen Gassen eilenden Motorräder erwischt wird, kann man hier mitten im Getümmel viel erleben... [weiter]
|
|
|
11. September 2025 12:55 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 7
Nach Marrakech
Nachdem am Sonntagmorgen ein weiterer heftiger Sandsturm das Wüstencamp umgepflügt hatte fiel es den Teilnehmern dort nicht allzu schwer der Sahara adieu zu sagen. Die Wetterbedingungen für den anstehenden nur rund 200 NM langen Flug über den Atlas waren alles andere als optimal, vor allem für die kleineren Maschinen der Leserreise, die diese Strecke nach VFR zurücklegen mussten. [weiter]
|
Bewertung: +5.00 [5]
|
9. September 2025 22:00 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 5 und 6
Fotostrecke: Rain in the Sahara
In Abwandlung vom berühmten Police-Album (“Tea in the Sahara”) erleben wir bei unserer Reise “Rain in the Sahara”. Nach der Ankunft am Donnerstagabend bei 43° im “Zahra Luxury Camp” haben die Wetterbedingungen hier einige Teilnehmer leider schlicht umgehauen. Da auch die Nacht nur wenig Abkühlung brachte flüchteten sich mehrere Crews aus gesundheitlichen Gründen in ein nahegelegenes klimatisiertes Hotel. Für die anderen begannen ein oder zwei Tage echtes und unvergessliches Wüstenerlebnis. [weiter]
|
|
|
6. September 2025 22:55 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 3 und 4
Atlas mit Umwegen
Einen Tag Aufenthalt hatten unsere Crews in Tangier am Mittwoch bevor wir uns am Donnerstag in Richtung Sahara aufmachten. Wir hatten sehr viel Mühe auf die Flugplanung für die nur rund 240 NM lange Strecke nach Errachidia/GMFK aufgewandt, nur um am Airport dann zu erfahren, dass alles anders ist und in der Luft dann sofort ein zügiges Direkt durch die militärischen Gebiete südlich von Fes VOR zu erhalten. Immerhin kennen wir uns jetzt blendend mit den marokkanischen VFR-Routen und Wegpunkten aus! [weiter]
|
Bewertung: +2.00 [2]
|
4. September 2025 17:00 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tag 1 und 2
Die Leserreise 2025 ist unterwegs!
Die Pilot und Flugzeug Leserreise 2025 ist unterwegs. Für die Verhältnisse unserer Leserreisen ist der Trip in diesem Jahr eher kurz: Drei Wochen und rund 3.300 NM stehen auf dem Programm. Die Route führt vom Treffpunkt Tarbes/LFBT in Südfrankreich aus am 2. September nach Tangiers/GMTT in Marokko und dann über einen Stopp in der Sahara und Marrakesh weiter nach Teneriffa und Madeira. Diese Reise ist fliegerisch also eher moderat und steht seit langem mal wieder unter dem Zeichen von Urlaub und Erholung! [weiter]
|
Bewertung: +4.00 [4]
|
2. September 2025 21:00 Uhr, Jan Brill
|
|
|
|
|
Leserreise: Tage 56 bis 57
Ice, Ice, Baby … es wird mal wieder die Nordroute! - Update: Home Safe!
Wie schon häufiger in den letzten Jahren sitzen wir in St. Johns/CYYT und grübeln über der Wetterkarte für den nächsten Tag. Zur Auswahl stehen die Route über die Azoren (Horta/LPHR) und der Weg über Island und Grönland. Im Winter habe ich da eigentlich eine klare Präferenz: Azoren! Denn dort hat man angenehme Temperaturen, keine Sonntagsschließungen und vor allem keine Probleme dass einem über Nacht der Flieger zueist oder zuschneit und dann am Morgen mit unzureichenden Mitteln mühsam enteist werden muss. [weiter]
|
|
|
2. Dezember 2024 19:00 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 53 bis 55
Thanksgiving auf dem Weg in die Kälte
Am Mittwoch war es Zeit das angenehm warme südliche Florida zu verlassen und endgültig den Rückweg in die Kälte anzutreten. Nicht jedoch ohne vorher nochmal einen wunderschönen Tiefflug über die Keys zwischen Key West und Marathon zu machen und in X60 “La Belle” für unter einen Euro pro Liter günstig zu tanken. Gelegenheit macht Hunger und so deckten wir uns im ausgezeichneten Flugplatzrestaurant von La Belle noch mit Sandwiches für den Flug ein. GA funktioniert halt einfach in den USA. [weiter]
|
Bewertung: +6.00 [6]
|
30. November 2024 23:55 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 50 bis 52
Fotostrecke: Wundervoller Abschied von Südamerika
Nach dem wie von Sabine beschrieben ja durchaus verbesserungsfähigen Handling-Erlebnis in Iquitos, Peru am Freitagabend, ging die Abfertigung beim Abflug übrigens bemerkenswert flott. Das bedeutet natürlich nicht, dass die erste Crew nicht auch fast eine Stunde auf eine Schreibweisen-Korrektur in der GENDEC warten musste. Das gehört offenbar dazu. Die nachfolgenden Crews wurden dann aber wenigstens zügig durchgewunken. Nach einem eher einfachen Flug über 865 NM von Iquitos nach Cartagena/SKCG in Kolumbien machten wir dort erstmal zwei Nächte Station, auch um Stefans 60. Geburtstag am Sonntag gebührend zu feiern. Dann verließen wir Südamerika am Montag mit Ziel Key West/KEYW in den USA. [weiter]
|
|
|
26. November 2024 04:30 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 48 und 49
Grüne Äpfel in Peru – Wir lernen unsere Namen zu schreiben!
Von suboptimalen Handling- und Bürokratieerfahrungen zu schreiben ist für unsere Reiseberichte aus aller Welt quasi ein Klischee. Die sarkastischen Formulierungen sind eingeübt, die Rollen und Handlungen wohlbekannt. Ganz besonders Peru ist ein Land, das für solche Berichte reichlich Material einbringt. Und da wollen wir durch: Von San Pedro aus erstmal 185 NM nach Iquique/SCDA zur Ausreise und zum Tanken, dann 1.062 NM nach Iquitos/SPQT am Amazonas zur Übernachtung und schließlich am Folgetag (Samstag) nochmal 880 NM nach Cartagena/SKCG. Und was wir erleben ist zumindest in Peru die volle Packung. Jetzt bin ich selber bezüglich suboptimaler Handling-Erlebnisse aber gerade erst frisch austherapiert und statt die immer gleiche Geschichte auf’s neue zu erzählen möchte ich diesmal Sabine zu Wort kommen lassen. Sie erlebt das Theater zum ersten mal und beschreibt die Eindrücke in ihrem privaten Reisetagebuch wie folgt... [weiter]
|
Bewertung: +8.00 [8]
|
23. November 2024 23:45 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 46 und 47
Fotostrecke: Vom Ozean in die Wüste
Der Kontrast zwischen der rauen Pazifik-Welt rund um Robinson Crusoe Island und der Atacamawüste in Chile könnte kaum größer sein. Nach knapp 8.000 NM Wasser haben wir auch gar nichts gegen ein paar trockene Tage in San Pedro de Atacama. Als Quartier haben wie diesmal das Nayara Alto Atacama ausgesucht, was uns hellauf begeistert hat. Die folgenden Bilder geben einige der schönsten Eindrücke der vergangenen Reisetage wieder. [weiter]
|
|
|
23. November 2024 00:40 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 44 und 45
Über Robinson Crusoe ans Festland – Der Pazifik ist überquert!
Am Montag und Dienstag haben wir das letzte Stück der seit Neuseeland währenden Pazifik-Überquerung in Angriff genommen. Von Rapa Nui aus ist die kürzeste Strecke an das chilenische Festland rund 2.000 NM lang. Genauso lang wie der Weg über den nördlichen Pazifik via Hawaii und Kalifornien. Die Strecke über den Südpazifik bringt jedoch zwei wesentliche Vorteile mit sich: Die Hauptwindrichtung und die entlegene Insel Robinson Crusoe mit der Landepiste von SCIR. Und diese Insel allein wäre schon einen Besuch wert. [weiter]
|
Bewertung: +14.00 [14]
|
20. November 2024 02:05 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 41 bis 43
Fotostrecke: Drei Tage auf Rapa Nui
Die Osterinsel gehört zu den abgelegensten Orten des Planeten auf dem sich Menschen angesiedelt haben. Wie sie dorthin kamen ist ein Gegenstand ständiger Diskussionen in der Forschung. Der Legende nach stammen die ersten Bewohner von einer einzigen Familie ab, dann gab es zusätzliche Besiedelungen von Hawaii aus. Dass die Bewohner der Insel mit dem Rest Polynesiens in einem Austausch standen ist anhand der Sprache und Kultur offensichtlich. Die Insel ging jedoch in vielen Punkten eigene Wege: Markanteste kulturelle Errungenschaft sind die Moai – Steinstatuen die an zahlreichen Stellen der Insel zu finden sind und die mit ihrem immer gleichen Ausdruck viel zum geheimnisvollen Bild der Osterinsel beitragen. [weiter]
|
|
|
19. November 2024 00:05 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 40
Über den rauen Südpazifik – wir haben die Osterinsel erreicht!
Am Mittwoch und am Donnerstag war unser Plan ordentlich Strecke zu machen über dem Südpazifik. Von Tahiti/NTAA aus führte unser Flugweg zunächst 895 NM nach Osten auf die kleine Insel Totegegie/NTGJ. Von dort wollten wir am Donnerstag in einem 1.405 NM langen Leg bis zur Osterinsel/SCIP kommen. Der Wind stellte sich zwar auf unserer Seite, der Preis des üppigen Rückenwindes war allerdings ein dickes Tief im Süden unseres Flugwegs, das uns recht raues Pazifikwetter auf dem Weg nach Rapa Nui (Osterinsel) bescherte. Zwei anstrengende Tage liegen hinter uns, aber die Eindrücke die wir hier in der polynesischen Inselwelt fernab jeglicher Tourismusströme gewannen, werden uns lange im Gedächtnis bleiben. [weiter]
|
Bewertung: +15.00 [15]
|
15. November 2024 06:20 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 38 und 39
Fotostrecke: Wracktauchen und Wellen-Helden auf Tahiti
Den Montag und Dienstag verbringen wir als Urlaubstage auf Tahiti. Am Montag ist Bootsfahren und Riffschnorcheln angesagt. Unsere Neigung von dem komfortablen Boot ins Wasser zu springen ist zunächst eher gering, bis uns der Skipper sagt, dass unter dem Boot in 8 Metern Tiefe das Wrack einer C172 auf seine Entdeckung durch uns wartet. So schnell waren die beiden Crews noch nie im Wasser! Und tatsächlich: Auch für komplette Taucher-Noobs wie uns gut sichtbar liegt eine Cessna auf dem sandigen Untergrund der Lagune. Neben einem Ruderboot. [weiter]
|
|
|
13. November 2024 03:35 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tag 37
Ankunft in Tahiti
Es gibt wohl kaum einen Reise-begeisterten Piloten oder Seefahrer für den Tahiti nicht einen ganz besonderen Klang hat. Die zu Französisch-Polynesien gehörende Insel ist der Inbegriff der Südseeromantik. Unser Flug von Rarotonga nach Papete/NTAA auf Tahiti von 620 NM Länge verläuft vollkommen problemlos mit sattem Rückenwind. Zum ersten mal in meinem Leben erhalten wir Radar-Service über Kurzwelle! HF-Funken ist hier quasi der Standard was angesichts der enormen Entfernungen im Pazifik auch nicht verwundert. ATC rund um die Insel ist modern und europäisch hier, wir bekommen Radarvektoren für das ILS Piste 04. [weiter]
|
Bewertung: +8.00 [8]
|
11. November 2024 04:00 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 35 und 36
Fotostrecke: Rarotonga – Es grüßt der NFD (Nürnberger Flugdienst)
Zwei volle Tage gammeln wir in Rarotonga. Unsere Unterkunft ist eine schöne und gepflegte Bungalow-Siedlung direkt am Strand. Die Hütten im polynesischen Stil stehen in einer Gartenanlage mit Pool. Das Magic Reef verläuft ca. 150 m vor dem Strand. Dazwischen die Lagune. Südsee wie man sie sich vorstellt. Das Resort ist self-catering, also überfallen wir erstmal einen Supermarkt. Das gemeinsame Frühstück direkt am Strand-Tisch ist schon das erste Highlight des Tages. Und wir treffen Wolfgang, einen ehemaligen Piloten des Nürnberger Flugdienstes, der sich in Rarotonga zur Ruhe gesetzt hat… [weiter]
|
|
|
10. November 2024 23:55 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 33 und 34
Datumsgrenze: Der Flug nach gestern – Tonga und Rarotonga
Von Kerikeri ganz im Norden Neuseelands aus führte unser Flugweg am Donnerstag zunächst über 1.030 NM nach Nordosten bis Tonga/NFTF. Dort übernachteten wir bevor wir am Freitag über die Datumsgrenze nach Rarotonga/NCRG auf den Cook-Inseln weiterflogen. Der 860 NM lange Flug führt über die Datumsgrenze und bringt uns in Ostrichtung zurück nach gestern. Wir flogen am Freitag los und landeten am Donnerstag – bekamen also einen Tag geschenkt und zählen uns seitdem offiziell zu den ewig gestrigen! [weiter]
|
Bewertung: +7.00 [7]
|
8. November 2024 09:35 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Tage 31 und 32
Fotostrecke: Aus dem (Dauer-)Regenwald in den Norden Neuseelands
Am Sonntag hatten wir nach dem traumhaften Anflug auf Milford Sound/NZMF etwas ungläubig gestaunt, als uns der Kapitän des Ausflugsschiffs erklärte, dass in dem Regenwald in dieser Region im Jahr acht Meter Niederschlag fallen. Zum Vergleich: In dem auch nicht gerade für seine Trockenheit berühmten Hamburg, fallen im Jahr gerade mal 0,77 Meter Regen! Am nächsten Tag wussten wir dann dass das nicht geflunkert war. Es schüttete wie bei einem Wolkenbruch in Deutschland. Nur halt nicht nur für ein paar Minuten sondern den ganzen Tag – und auch die folgende Nacht. Durchgehend. An einen Abflug durch den engen Fjord war nicht zu denken. [weiter]
|
|
|
6. November 2024 23:40 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 29 und 30
Video und Fotostrecke: Flug nach Milford Sound!
Nach einem weiteren Tag in Queenstown (Wetterpause), versprach der Sonntag endlich reichlich Sonnenschein und gute Bedingungen für den Flug nach Milford Sound/NZMF. Der meiner Meinung nach schönste Flugplatz der Welt liegt am Ende des gleichnamigen Meerarms und ist umgeben von bis zu 4.000 ft hohen steilen Felswänden. Der Flug dorthin ist mit einer Reihe von behördlichen Auflagen verknüpft, die wir in den letzten Tagen abgearbeitet hatten (vielen Dank an AOPA NZ, ohne deren Generalerlaubnis für Milford das ganze nie geklappt hätte!!). Das Erlebnis lohnt aber jede Mühe. Gute Vorbereitung ist wichtig, denn man kann nicht an jeder Stelle des Fjords umdrehen geschweige denn über die Felswände steigen. Irgendwann ist man “committed”… [weiter]
|
|
|
4. November 2024 04:30 Uhr, Jan Brill
|
|
Leserreise: Tage 27 und 28
Queenstown, Neuseeland: Die Welthauptstadt des Abenteuers!
Rund 930 NM ist der Flug von Hobart in Tasmanien nach Queenstown im Süden Neuseelands lang. Zum Glück schob uns ein kräftiger Südhalbkugel-Jetstream über die Tasmanische See. Bis zu 90 Knoten Rückenwind nimmt man wirklich gerne mit. Zumal auf der Nordseite des Jets zumindest in FL270 auch keine Turbulenzen waren. Also schön ruhig und mit bis zu 340 Knoten Groundspeed über die raue See unter uns … so hatten wir das bestellt! Die spannendste Aufgabe auf dem Flug war die Arbeit mit dem HF zwischen Brisbane und Auckland Radio und dann natürlich der Anflug nach Queenstown, denn der ist alles andere als alltäglich. [weiter]
|
Bewertung: +8.00 [8]
|
2. November 2024 00:30 Uhr, Jan Brill
|
|
|
|
|
|