Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Starlink Qualität  
Gestern 18:06 Uhr: Von Achim H. 

Nach den vielen positiven Rückmeldungen in der TBM Szene habe ich mir das Mini mit Global Priority besorgt.

Nutzen in Deutschland und den ganzen Weg bis 1h hinter Goose Bay: marginal, die Verbindung ist einfach zu schlecht, man bekommt immer wieder Daten durch aber es ist eher ärgerlich als nützlich. Im Schnitt 50% Pingrate und längere Ausfallzeiten. Meine Vermutung war, dass irgendwas an meinem Setup nicht perfekt ist, aber habe alles korrekt repliziert.

Ab 300NM hinter Goose auf dem Weg nach Toronto: fast perfekt.

Die Satelliten scheinen somit sehr auf USA konzentriert zu sein. Vielleicht funktioniert es mit langsameren Flugzeugen besser in Europa.

Gestern 18:17 Uhr: Von P.B. S. an Achim H.

Hast du mal checken lassen, ob bei dir tatsächlich Global Priority aktiviert ist, das klingt fast, als ob die Instalation nur of Local Priority initialisiert wurde?

Gestern 18:26 Uhr: Von Achim H. an P.B. S.

Alles gecheckt und die Drosselung meldet sich ja...

Gestern 23:01 Uhr: Von Hanno Gräf an Achim H.

Bei mir funktioniert es bis jetzt einwandfrei (bis dato bis 190 kts in einer Mooney auf dem panel).
Aber hat eine TBM nicht beheizte Cockpitscheiben?!
Habe gelesen, das der Empfang da auf dem Panel (wegen den Drähten in der Scheibe) wohl eher schlecht ist. ggf. Kannst es ja mal mit einer seitenscheibe richtung norden (je nach Flugrichtung) probieren.

Viel Erfolg

Gestern 23:32 Uhr: Von Sebastian G____ an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

> Die Satelliten scheinen somit sehr auf USA konzentriert zu sein. Vielleicht funktioniert es mit langsameren Flugzeugen besser in Europa.

Die Satelliten im niedrigen Orbit laufen wild über die ganze Erdoberfläche. Eine geographische Konzentration ist quasi nicht möglich. Man kann natürlich das Signal auf allen möglichen Wegen begrenzen und die Verbindung zur Bodenstation ist regional eine andere aber das sollte auch in Europa besser gehen.

Bei uns haben die Passagiere schon bis an die 305kt Grenze gestreamt und vor der dann abrupt erfolgenden Abschaltung verschlechtert sich das Signal nicht.

Aber durch eine beheizte Frontscheibe geht das Signal fast überhaupt nicht durch. In der PA46 kann man das sehr schön testen, weil eine Scheibe beheizt ist und die andere nicht (da hat Piper beim Copiloten damals Geld gespart).

Alternativ kann man es an den Seitenscheiben probieren und hier sind die Erfahrungen durchwachsen. Starlink hat natürlich mehr als genug Satelliten im Orbit, um das auch von der Seitenscheibe aus hin zu bekommen. Aber sie steuern ihre Signale wohl so, dass bei uns der größte Teil der Verbindungn nach Norden weg läuft. Ich habe mal gelesen, damit wolle man geostationäre Satelliten nicht stören. Diese sind aus Himmelsmechanischen Gründen in Europa ja immer nur am südlichen Himmel zu sehen.

Praktisch heißt das die Antenne muss, zumindest in Europa, irgendwie nach Norden schauen können. Ich kann in der PA46 auf Ost oder West headings an der Seitenscheibe nach Norden relativ viel erreichen. Auf einem direkten Nord- oder Südkurs wird es dann an den Seitenscheiben aber schwer bzw. es geht gar nichts mehr.

Gestern 23:37 Uhr: Von Alexis von Croy an Hanno Gräf

Bei mir funktioniert es perfekt. Hatte nicht mal einen Ausfall, Datenrate meistens um die 150 Mbit/s. Nur in Deutschland und umliegenden Ländern getestet.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang