Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  409 Beiträge Seite 5 von 17

 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 16 
 

Explorationstour 2017 Neuseeland: Reiselogbuch zeigen

Leserreise: Tag 45

Fotostrecke: Gegenwindschlacht durch Indien

Der Rückweg von Kathmandu ist fliegerisch vor allem vom starken Gegenwind geprägt. Die Crews flogen am 18. November nach einem Tag Aufenthalt in Kathmandu/VNKT zu einem Tankstopp nach Ahmedabad/VAAH in Indien und dann weiter nach Muscat/OOMS im Oman. Je 800 und knapp 900 NM auf teils idiotisch komplexen Routings, vor allem in Indien.   [weiter]

18. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 43

In letzter Minute - Wir sind in Kathmandu!

Der Morgen des 16. November begann für die Crews in Luang Phabang wie der Vortag. Mit warten auf Permissions. Allerdings war die Erlaubnis für Nepal nun wohl soweit fortgeschritten, dass wir vorab die Indische Permission für den Tankstopp in Guwahati/VEGT bekamen. Dies erlaubte zumindest den rund 700 NM langen Flug in die Region Asam am Fuße des Himalaja. Wie es dort weitergehen würde wenn die Permissions aus Nepal nicht vorlägen, das wollten wir uns gar nicht näher ausmalen. Eine lange weil ungeplante Einreise nach Indien und ein Ausweichen nach Jaipur wären die Folgen gewesen.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 16. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tage 41 und 41

Permission-Probleme: Elefantenrücken statt Cockpit

Nach einem kurzen Flug von Siem Reap nach Luang Phabang/VLLB in Laos erreiche die Crews Dienstag die Stadt am Mekong. Luang Phabang begeistert die Teilnehmer sofort, auch wenn der Ort mit den vielen Mönchen und Tempeln im unzugänglichen Hügelland von Laos inzwischen dank neuem Flughafen touristisch voll erschlossen ist. Tatsächlich müssen wir in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auch erkennen: Wir werden wohl mindestens einen Tag länger hier bleiben müssen. Denn die fest versprochenen Permissions (Einflugerlaubnisse) für Nepal liegen nicht vor und werden auch nicht rechtzeitig für einen Abflug in Richtung Himalaja vorliegen.   [weiter]
15. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 40

Fotostrecke: Angkor Wat

Die berühmten Tempelanlagen von Angkor Wat waren heute nur eine der Überraschungen, die wir in Siem Reap wahrnahmen. Vor allem für die Teilnehmer, die den Haupt-Touristenort Kambodschas schon von vergangenen Reisen kannten, war die Entwicklung, die die Stadt in den letzten Jahren genommen hat, mindestens ebenso atemberaubend wie die Khmer-Bauten aus dem 12. Jahrhundert. Wohlstand, Sauberkeit und alle anderen für den Besucher erkennbaren Merkmale einer aufstrebenden Gesellschaft haben in Siem Reap deutlich zugenommen. Dazu gehört natürlich auch das alles erstickende Verkehrschaos, das man eigentlich nur noch mit Mofa oder Tuktuk durchdringen kann. Unzählige Handys, praktisch alle Kinder in Schuluniformen und die allgegenwärtigen Honda-Mopeds sind ein Zeichen, dass sich in Siem Reap ein von Tourismus und Service getragener Mittelstand entwickelt. Auch die Menschen mit denen wir reden sprechen von ganz anderen Zukunftsperspektiven als bei unserem ersten Besuch im Jahr 2005. Die zunehmende Abnahme des Abenteuer-Anteils, vor allem in den Tempeln, wo man inzwischen eigentlich nur noch auf Laufstegen hindurchgelotst wird, nehmen wir dafür gern in Kauf.   [weiter]

13. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tage 38 und 39

Langer Weg durch Indonesien

Eine Flugstrecke von 1.600 Trackmiles hat uns am Sonntag den 12. November 1.200 NM näher an die Heimat gebracht. Nach einem leider verregneten Tag Aufenthalt in Yogyakarta/WAHH brachen die Crews am Sonntag früh auf um in zwei Legs über Kuala Lumpur/WMSA bis nach Siem Reap/VDSP in Kambodscha zu fliegen. Ganz problemlos verlief der Tag allerdings nicht, fehlende Permissions verlängerten unseren Aufenthalt in Kuala Lumpur.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 12. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 37

Über den Indischen Ozean nach Yogyakarta

Alle vier Flugzeuge starteten am Freitag in kurzer Folge in Broome/YBRM an der Nordwestküste Australiens mit Kurs Yogyakarta/WAHH in Indonesien. Die Strecke führte knapp 1.000 NM über den Indischen Ozean und das gegen einen heftigen Gegenwind. Ein letztes Mal auf dieser Reise war die Arbeit mit dem HF gefragt, auch hier wechselten wir auf ATC-Wunsch schnell zu Satcom. Nach 1.000 NM gegen den Wind hatte keines der Flugzeuge mehr üppig Kraftstoff, als wir uns Indonesien näherten und die Kombination aus radarloser ATC, reichlich CBs, geringen Reserven und dann dem unglaublich schwer verständlichen ATC-Englisch der Flugsicherung kann durchaus mal interessant werden.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 10. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 35

Fotostrecke und Video: Formationsflug rund um den Ayers Rock

Nach drei Nächten in Sydney, sind die Crews am 8. November in Richtung Ayers Rock/YAYE aufgebrochen. Nach Tankstopps an unterschiedlich einsamen Orten im menschenleeren Outback zwischen Ostküste und dem berühmten Stein, kamen TBM, Cheyenne und Mustang so ziemlich zur gleichen Zeit am Ziel an, was einen ausgiebigen Fotoflug mit Air-to-Air vor der Kulisse des Ayers Rock und der Olgas zur Folge hatte. Da bei bedecktem Himmel ansonsten keine Sight-Seeing-Flieger unterwegs waren hatten wir das Gebiet komplett für uns und konnten daher zum gegenseitigen Fotografieren und Filmen auch von der veröffentlichten Sight-Seeing-Route abweichen.   [weiter]

9. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 30

Der Rückweg beginnt – Über Lord Howe Island nach Australien

Am 3. November begann der Rückweg nach Europa, jedenfalls insofern, dass wir die Flugzeuge wieder nach Westen richteten. Eine Woche Australien haben wir noch vor uns, dann ist es mit dem Absprung in Broome/YBRM erst einmal vorbei mit der fliegerischen Freiheit und wir sind wieder Permission-getaktet. Zwei Flugzeuge flogen aufgrund unverhofft günstiger Winde bereits am Mittwoch von der Südspitze Neuseelands nach Tasmanien. Für uns führte der Weg nach Australien im Norden von Kerikeri/NZKK nach Gold Coast/YBCG. Belohnt wurden wir auf dieser Route mit einem absolut atemberaubenden Tankstopp auf Lord Howe Island/YLHI.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 3. November 2017, Jan Brill


Leserreise: Tage 25 und 26

Fliegen in Neuseeland - Beispiel Milford Sound (Video)

Für die erste Woche in Neuseeland hatten wir uns aufgrund des Wetters die Südinsel ausgesucht. Christchurch und Wanaka waren die ersten Stationen auf unserer Rundtour. Dabei erfuhren wir nicht nur, wie problemlos, freundlich und gut strukturiert die Allgemeine Luftfahrt in Neuseeland abläuft, wir erlebten bei einem Ausflug nach Milford Sound/NZMF auch ein unvergleichliches fliegerisches Highlight in der Cheyenne.   [weiter]
Bewertung: +9.00 [9] 31. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tage 17 bis 24

Fotostrecke: Fliegerparadis Neuseeland

Nach der Ankunft in Auckland hatte sich unsere Gruppe aus vier Flugzeugen wie geplant aufgespalten. Zwei Wochen lang würden die Crews teils individuell, teils gemeinsam Neuseeland erkunden bevor zwischen dem 3. und 6. November der gemeinsame Rückflug ab Australien beginnt. Die Crew unserer Cheyenne ist dabei einfach dem guten Wetter gefolgt. Nach Regengrau in Auckland hatten wir uns in Richtung Südinsel auf den Weg gemacht. Ein Crewmitglied verfügte in Christchurch über ausgezeichnete persönliche Kontakte zu einem langjährigen Freund und Piloten. Der direkte Kontakt zu anderen Piloten verschaffte uns einige unvergessliche Erlebnisse. Nelson/NZNS, Christchurch/NZCH, Wanaka/NZWF und Milford Sound/NZMF waren bislang unsere Stationen.   [weiter]

27. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 16

Ankunft in Auckland - Ein Frühlingstag in Neuseeland

Der letzte Reisetag des Hinflugs begann für die Crews früh am Morgen mit einer Bootsfahrt. Belohnt wurden die Crews nach einem anstrengenden und anspruchsvollen Flugtag mit einem traumhaften Anflug über die Nordinsel Neuseelands und über Auckland. Dank der generalstabsmäßigen Organisation des Ground-Transports durch eine sehr Frankreich-erfahrene Crew kamen alle Besatzungen pünktlich vom Hotel l’Escapade weg und auch pünktlich zu den Flughäfen Noumea/NWWW und Magenta/NWWM wo unsere Flugzeuge paarweise geparkt waren. Die morgendliche Bootsfahrt von der Hotelinsel zum Hafen von Noumea bei glasklarer Luft aber rauer See war noch einmal ein Erlebnis. Mit dem Verschwinden der Overwater-Bungalows hinter den Wellen des Pazifik traten die flugbetrieblichen Anforderungen des Tages wieder in den Vordergrund.   [weiter]
19. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 14 und 15

Fotostrecke: Aufenthalt in Neukaledonien

Zwei Tage verbrachten wir im Hotel l’Escapade in Neukaledonien. Die Anlage ist wunderschön auf einer Insel vor Noumea gelegen. Die Bungalows sind in ein keines Palmenwäldchen integriert, die Overwater-Zimmer liegen über klarem und grünblauem Wasser. Die Organisation im Hotel birgt allerdings einiges Verbesserungspotenzial. Und die Internetanbindung ist praktisch nicht vorhanden. Aber die ganze Region ist im Vergleich zu Europa eher relaxed. Vor neun und nach vier ist Arbeiten in Neukaledonien eher die Ausnahme. Einige bunte (und giftige) Wasserschlangen gehören zur Hotel-Infrastruktur. Sie stellen sich aber als friedlich heraus und halten die Teilnehmer werder vom Baden noch von anderen Aktivitäten im Wasser ab.   [weiter]

18. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 13

Parkplatzsuche in Neukaledonien

Nur noch ein Leg trennt uns nach dem heutigen Montag von Neuseeland. Relativ früh brachen die Crews on Honiara auf den Salomoneninseln auf um nochmals rund 840 NM nach Süden zu fliegen. Tagesziel war Noumea/NWWW. Dort hatten wir auf der Leerreise 2013 um die Welt nur einen Tag Station gemacht, was allgemein als zu kurz beurteilt wurde. Diesmal würden wir zwei Nächte in dem zu Frankreich gehörigen Überseegebiet bleiben. Kurz vor dem Start erhielten wir am Sonntagabend jedoch die Nachricht, dass nie und nimmer vier Flugzeuge auf dem Flughafen von Noumea parken könnten.   [weiter]
16. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 12

Über den Äquator zum Henderson Field

So nett und freundlich uns die Insel Pohnpei empfangen hatte, so langsam ging die Abfertigung vonstatten. Vor allem das Tanken dauerte ewig, da eine Coast Guard C130 vor uns den gesamten Sprit aus dem Tankwagen abgesaugt hatte. Bis der Tankwagen neu befüllt und wieder auf dem Flugplatz ankam, war es Mittag. Die Insel wurde ihrem Ruf als nassester Ort der Erde (ca. 10 x so viel Niederschlag wie Hamburg) gerecht. Ständig regnete oder tröpfelte es. Was allerdings bei den warmen Temperaturen nicht weiter schlimm war.   [weiter]
15. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 11

Pohnpei!

Am 14. Oktober setzten wir unseren Weg nach Südosten fort. Die Departure in Saipan verlief ATS-seitig US-amerikanisch problemlos. Der philippinische Handling-Agent brachte sich in Form der Handling-Preise aber offenbar ein Stück Heimat mit auf die Insel: $ 1.100 US-Dollar rief POI-Aviation für eine weitgehende Nicht-Leistung auf. Die Firma ist zweifellos ein Beispiel für den von der US-AOPA kürzlich angeprangerten Wucher bei FBOs in den USA. Eine Alternative zu PGSN gab es für uns auf diese Route allerdings nicht.   [weiter]
14. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 10

Fotostrecke: Über dem Pazifik

Unser Zwischenstation Saipan ist eine willkommene Rast mitten im Pazifik. Die Insel ist ein nicht inkorporiertes Aussengebiet der USA. Das bedeutet, dass nicht alle Gesetze der USA hier gelten. So hat die Insel beispielsweise ein lockereres Einwanderungs- und Arbeitsrecht, was viele Filipinos nach Saipan gebracht hat. Die Insel ist geprägt von einigen großen Hotels, vielen chinesischen Touristen und zahlreichen Denkmälern, die an die Toten während des Zweiten Weltkriegs auf Saipan und Tinian erinnern.   [weiter]

13. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 9

Ein langer Tag über dem Pazifik

Der 12. Oktober war für alle vier Crews der mit Abstand anstrengendste Tag der Reise. Bereits um 03.45 Uhr am Morgen bestiegen wir zwei Kleinbusse, die uns von Kyoto zum Centrair Flughafen brachten. Zwei Stunden Fahrt zum Glück ohne nennenswerten Verkehr um diese Zeit. Dann der Marsch durchs Terminal, bestens und straff geführt von Peter Steeger. Wir sollten zunächst alle zwischen 7.00 Uhr und 7.20 abfliegen, dann hieß es aber wir könnten nur im Abstand von 15 Minuten starten. Auch kein Problem.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 12. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 8

Fotostrecke: Kyoto

Unseren Ruhetag in Kyoto heute haben wir mit einigen Besichtigungen und einem ausgedehnten Bummel durch die Stadt verbracht. Die historische Kaiserstadt bietet natürlich viel mehr Tempel und Paläste als wir an einem Tag auch nur oberflächlich betrachten können. Und die Stadt ist natürlich ein Touristenmagnet. Allerdings finden sich weniger Touristen aus Europa hier, sondern viel mehr Besucher aus Japan, die sich zu diesem Anlass oft in traditionelle Kleidung werfen, was die Atmosphäre der historischen Altstadt und der Tempel eindrucksvoll unterstreicht.   [weiter]

11. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 7

Ankunft in Japan

Nach einem Leg von knapp 900 NM haben wir heute von Khabarovsk im Fernen Osten Russlands aus Japan erreicht. Der Centrair-Airport von Nagoya/RJGG ist unser Einreisepunkt. Der Flughafen ist südlich von Nagoya mitten ins Meer gebaut - auf einer künstlichen Insel. Erwartet und betreut werden wir in Japan wie schon im Jahr 2013 von Peter Steeger, der hier lebt und fliegt und die sehr komplexen Abläufe in der zivilen Luftfahrt hier in Japan bestens kennt.   [weiter]
Bewertung: +3.00 [3] 10. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 6

Ein langer Tag quer durch Zentralasien

Bei eisigen Temperaturen und nach leichtem Schneefall in der Nacht bot Ulan-Bator beim heutigen Abflug ein gänzlich anderes Bild als noch am Samstag. Die Berge im Norden der Hauptstadt waren tief verschneit. Unser Routing führte uns zunächst direkt nach Norden um dann kurz vor dem Baikalsee nach Osten abzubiegen mit Kurs auf Chita/UIAA in Russland, wo wir die erneute Einreise absolvierten um dann weitere 900 NM in Richtung Osten nach Khabarovsk/UHHH im Fernen Osten Russlands zu fliegen.   [weiter]
9. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 5

Fotostrecke: Ein Tag in der Mongolei

Den Sonntag verbrachten wir im Umland von Ulan-Bator. Wir unternahmen eine geführte Bus-Tour in einen naheliegenden Nationalpark und bewunderten die schroffe Landschaft der Steppe. Bei Temperaturen um 0 Grad und leichtem Schneefall lernten wir auch eine Nomaden-Familie kennen, die uns in ihrer Jurte Einblicke in den Lebensstil der Steppenbewohner erlaubte. Nach wie vor gibt es in der Mongolei rund eine halbe Million Familien, die diesen nomadischen Lebensstil führen.   [weiter]

8. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 4

Über das Altai-Gebirge in die Mongolei

Etwa eine Stunde dauert unser Weg durch die Ausreisekontrolle am Flughafen in Novosibirsk. Wir verlassen heute Russland, jedenfalls vorläufig, denn als nächstes Ziel steht Ulan-Bator in der Mongolei auf dem Programm. Einmal durch die Kontrolle hindurch können wir zügig abfliegen. Das Tanken erledigen wir auf diesem Trip wenn irgend möglich unmittelbar nach der Ankunft. Und dadurch, dass wir in Russland zentral von Streamline Ops Handling beziehen entfällt die Bezahlung vor dem Abflug. Wir können also ohne weitere Umstände nach der Ausreisekontrolle einsteigen und los fliegen.   [weiter]
7. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 3

Novosibirsk – Anflug in Metern und Millimetern

Ein rund 900 NM langes Leg hat uns heute von Perm/USPP nach Novosibirsk/UNNT gebracht. Die drittgrößte Stadt Russlands am Fluss Ob ist ein Industriezentrum und Standort einiger großer Fertigungen des Flugzeugherstellers Sukhoi. Ansonsten sind wir erkennbar in Sibirien. Riesige Distanzen, flaches Land und kaum Landwirtschaft. Im Anflug bei CAVOK war es dann auch mit der Fuß-Gemütlichkeit vorbei. “Descend 700 Meters on QFE 1015”.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 6. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 2

Bis an den Rand Europas – Perm am Ural

Der erste echte Reisetag führte uns heute bis an den Rand Europas. Von Riga aus flogen wir rund 1.030 NM nach Perm/USPP im Uralvorland. Die Stadt, die zu Sowjetzeiten wegen ihrer Rüstungsbetriebe als geschlossene Stadt für Ausländer verboten war, hat uns mit einem freundlichen Empfang, zügigem Service und grauem Himmel begrüßt. Zwischen 9.00 und 11.00 Uhr Lokalzeit brachen die vier Flugzeuge unserer Neuseeland-Exploration in Riga/EVRA bei CBs und Regen auf.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 5. Oktober 2017, Jan Brill


Leserreise: Tag 1

Es geht los! Vier Flugzeuge auf dem Weg nach Neuseeland

Schon lange haben wir den Traum, einmal mit dem eigenen Flugzeug nach Neuseeland zu fliegen. Immer wieder hatten wir das Ziel für eine Leserreise erwogen – und verworfen. Australien und Neuseeland sind zwar veritable GA-Paradise, doch ist der Weg dorthin steinig, vor allem wenn man nicht Hin- und Rückweg durch Südasien und Indochina planen möchte. Selbst auf dieser eingefahrenen Route durch Indien, Thailand und Indonesien wird die Avgas-Versorgung immer schwieriger, und die sich dadurch ergebenden Destinationen machen die Anreisezeit für einen lohnenden Aufenthalt in Neuseeland selbst zu lang.   [weiter]
Bewertung: +8.00 [8] 4. Oktober 2017, Jan Brill


  409 Beiträge Seite 5 von 17

 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 16 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
B787-8 Air India mit 244 Personen abgestürzt [279]
Ideen für Flugziele ggf. mit Strand [18]
Geräuschpegelmessung IM cockpit mit APP vom cell-phone [1]
Feuerlöscher an Bord ab 31.12.2025 ... [28]
Garmin FliteCharts vs. Jeppesen [29]
Robin Absturz Pinzgau (Ö) 4 Tote [57]
Respekt vor den Normalos! [50]
Fliegen mit Kleindkind [62]
NVFR Funkkontakt Neuregelung [4]
Suche Sitzbezüge für eine Piper M600 SLS [9]
EDDF - mid field crossing [10]
2025 National Pause for GA Safety [1]
Roskilde TMA Airspace C Crossing [9]
Helgoland [46]
PowerFLARM Portable (FLARM/ADS-B) Kollisionswarner [7]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [119]
Falle Treibstoffabrechnung Air Total [5]
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt [77]
U.S. Agent for Service (USAS) Fehler / Workaround [27]
Saratoga/Lance/Cherokee Six Owner's Group [1]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: T. Magin 25.05.2025

Sonntaegliches IFR-Training zw. Warm- und Kaltfront
Es ist Samstag, und waere ich Fluglehrer haette ich den ganzen Tag den Himmel fotografiert. Eine Bilderbuchaufzugsbewoelkung, die uns die Warmfront des angekuendigten Tiefs schickt. Abends setzt der Regen ... [read]

Kassel Calden EDVK | Siegerland EDGS

1/3
View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.