Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Flugzeugbau | V-Form - warum manchmal negativ?  
11. Juli 2025 11:02 Uhr: Von Nicolas Nickisch 

Ich hatte neulich eine Diskussion über den Sinn von V-Form der Flügel (also Flügel nach oben, nicht nach hinten diesmal).

Aus meiner Modellfligerzeit habe ich abgespeichert, dass positive V-Form Eigenstabilität fördert, während negative V-Form Wendigkeit fördert.

Passt so, schliesslich haben Kampfflugzeuge wie F104 negative oder zumindest 0°-V-Form.

Jetzt sah ich neulich ein Video über russische verkehrsflugzeuge. und siehe da: der Ostblock macht in negativ.

Auch die Tu-95 hat das und auch versch. Airliner.

Sowieso scheinen Transportflugzeuge gerne negative V-Form zu verwenden - egal welcher Provenienz (C5A, C17, A400M, An124 usw.)

Aber wieso? die wollen ja eher keinen Kunstflug machen, oder?

11. Juli 2025 11:16 Uhr: Von Alexis von Croy an Nicolas Nickisch

Vor allem bei den großen Transportflugzeugen (Galaxy, C-17 etc,) in Schulterdecker-Konfiguration wird duch das "Anhedral" (negative V-Stellung) die Manövrierfähigkeit erhöht.

Bei Tiefdeckern ist das natürlich eher weniger möglich, aber sogar dafür gibt es Beispiele! F-104, Concorde, TU-144

11. Juli 2025 11:32 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Alexis von Croy

Das heisst, man will eher weniger stabiles Flugverhalten erreichen?

11. Juli 2025 11:46 Uhr: Von Alexis von Croy an Nicolas Nickisch

Ja, wenn ich das richtig verstehe wären die großen Schulterdecker um die Rollachse zu stabil und damit viel zu wenig wendig.

Es gibt auch Kunstflugzeuge mit "Anhedral", etwa die SU-26 oder SU-31. Westliche Extra, Edge etc. haben meistens eine ziemlich neutrale Flügelstellung und damit eine harmonischere und weniger "giftige" Steuerung. Ganz sicher ist eine Extra leichter zu fliegen als eine SU31 ... (aber ich habe nur eine Stunde auf der Extra).

11. Juli 2025 12:59 Uhr: Von Justus SJ an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Nee, das nimmt sich nix ob SU oder Edge.

Aber die SU haben auch 0° Flügel.

11. Juli 2025 13:13 Uhr: Von Alexis von Croy an Justus SJ

Stimmt! Habe mir gerade ein paar Zeichnungen der SUs angesehen, Du hast natürlich recht. Hatte ich anders in Erinnerung.

11. Juli 2025 21:32 Uhr: Von Sebastian G____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

> F-104, Concorde

Ich vermute der Überschallflug ist ein Sonderfall. Man wollte wohl den zusätzlichen Kompressionsauftrieb nutzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsauftrieb

13. Juli 2025 09:22 Uhr: Von Norbert Rading an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

Diverse sowjetische Verkehrsflugzeuge sind Ableitungen von Bombern, bei denen erhöhte Manövrierfähigkeit auf Kosten der Stabilität gewünscht war. Siehe zB Tu-104/16 oder Tu-114/95, für die 134 und die 154 ist man dann wohl einfach beim Bewährten geblieben.

Bei Hochdeckern kommt dazu, dass die allein durch die Konfiguration schon recht stabil sind, das wird durch stärkere Pfeilung noch verstärkt, weshalb man dort die negative V-Stellung einbaut, um sich noch brauchbare Manövrierfähigkeit zu erhalten. Siehe zum Beispiel auch RJ85.

13. Juli 2025 10:16 Uhr: Von Johannes König an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

2 Effekte, die evtl. auch noch mit rein spielen (wobei ich das jetzt als allgemeiner Maschinenbauingenieur mutmaße, ohne über den Pilotenschein hinausgehendes LRT-spezifisches Wissen):

  1. Durch den Auftrieb biegt sich der Flügel nach oben, will man also einen neutralen Flügel, muss er am Boden leicht negativ gewinkelt sein
  2. Bei modernen Fly-by-Wire-Flugzeugen kann ich eine instabile Flugzeugkonfiguration durch Regelung stabilisieren, und habe trotzdem noch den Vorteil der Agilität. Andersherum geht das nur bedingt, irgendwann sind die Ruder auf Vollausschlag und ich muss konstruktiv ran.

Speziell zu Punkt zwei passt auch, dass ältere Muster (Transall, C-130) neutrale bis leicht positive Flügel haben, modernere Muster (C-17, A400M) leicht negative (siehe Vergleich auf Wikipedia).

14. Juli 2025 11:48 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Johannes König

Vielen Dank an alle!

Die Herkunft sowj. Airliner von Bomber-Designs war mir bekannt. Die übrigen Argumente leuchten ein.


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang