|
|
Flugbetrieb: n-tv Abenteuer Weltumrundung
Abenteuer Weltumrundung - n-tv berichtet über die Fly-and-Help-Tour mit unserer Cheyenne
Reiner Meutsch und Arnim Stief wurden auf Ihrer für die FLY & HELP Stiftung durchgeführten Weltreise mit unserer Cheyenne I N191MA streckenweise von einem n-tv Kamerateam begleitet. Die entstandene mehrstündige Dokumentation ist ab dem 12. Oktober auf n-tv zu sehen. Der Film gibt einen Überblick über die Reise und die verbundenen Hilfpsojekte der Stiftung. Auch wenn die Fliegerei in der sechsteiligen Dokumentation nicht im Vordergrund steht, wird dem Zuschauer dennoch ein realistisches und positives Bild der Allgemeinen Luftfahrt vermittelt. Die ersten beiden Teile sind inzwischen auch online zu sehen. [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA Angriff auf Third Country Aircraft
Entscheidung über EASA-Gestzesentwurf zu Part-FCL vertagt
Die für den 13. und 14. Oktober angesetzte Entscheidung der Europäischen Kommission zum EASA-FCL-Entwurf (Lizenzen) ist vorerst vertagt worden. Der Entwurf, der wesentliche Verschärfungen gegenüber JAR-FCL enthält und darüber hinaus in seiner von der EASA vorgeschlagenen Fassung auch den Betrieb von Flugzeugen sowie die Nutzung von Lizenzen aus Drittstaaten (N-reg) in der EU praktisch unmöglich gemacht hätte, war bei nahezu allen Branchenverbänden, Organisationen und betroffenen Bürgern auf heftigste Kritik gestoßen. Auch Pilot und Flugzeug übte scharfe Kritik an diesem Vorhaben, das von der IAOPA als die "größte Bedrohung für die GA der letzten 10 Jahre" bewertet wurde (hier, hier und hier). [weiter]
|
|
Luftrecht: FAA and Europe Safety Record
The European Regulators dismal safety-record on General Aviation, and why EASA doesn't do a thing about it
With EASAs frontal attack against US pilots and US aircraft flying in Europe causing a severe backlash from pretty much the entire General Aviation Community, more and more lawmakers and media-representatives, who look at the US-registered aircraft in Europe ask themselves one simple question: "Whats not to like?"
In almost any objective category of safety, the FAA-regulated system does produce safer flights, fewer accidents and even more cost-effective solutions than its heavily regulated european counterpart. Incredibly, instead of learning from a clearly safer and more efficient system, EASA dwells in chauvinistic protectionism and - in many areas - clings to its long since repudiated approach of maximum barriers for advanced flight training and higher pilot qualification.
This is not the standard case of an industry resenting change and fighting regulation just because "all was well in the past". This is the case of concerned citizens screaming at an indifferent regulator for change, longing for safer standards and more effective methods of training and demanding the regulatory application of lessons learned all over the aviation-world through blood, sweat and tears. [weiter]
|
|
Magazin: Seminare im Herbst
Seminare: VFR-Flüge ins Europäische Ausland und Fliegen in Amerika - es sind noch Plätze frei!
Am 23. Oktober findet in Egelsbach unser eintägiges Seminar VFR-Flüge ins Europäische Ausland statt. In diesem Seminar werden wir Sie methodisch an die Planung von VFR-Flügen in ganz Europa heranführen. Sie lernen, wie Sie die wichtigen Punkte aus den Publikationen (Jeppesen) herauslesen, und wie Sie anhand einer Checkliste sichergehen, alle vorgeschriebenen Informationen berücksichtigt zu haben. Anhand von praktischen Beispielen in Frankreich, England und an der Adria erläutern wir Besonderheiten bei den Flugverfahren und Spezialfälle in der Luftraumstruktur.
Für Kurzentschlossene sind auch noch Plätze im zweitägigen Seminar "Fliegen in den USA" am 9. und 10. Oktober in Egelsbach frei. Dort werden wir auch auf die aktuellen Entwicklungen bei der EASA und der N-reg.-Fliegerei in Deutschland eingehen. [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA Rules threaten international General Aviation
New EASA-rules to create prohibitive roadblocks for international General Aviation An open letter to the Comission and the European Parliament
The proposed new EASA-rules for licensing (pilots), maintenance (aircraft) and operations (traffic) coming into force in April 2012, place unprecedented roadblocks in front of individuals and businesses from outside the EU whishing to operate General Aviation aircraft within the European Union.
EASA is thereby threatening the vital flow of people, goods and services to and from the Community and places itself at odds with international law such as the time-tested and binding ICAO-Convention on Civil Aviation. By applying whole new categories from the world of commercial aviation to private and business-flights, EASA puts all non-commercial aircraft operators within the community into a legal limbo that has the potential to occupy courts from Spitsbergen to Malta for years to come.
We have compiled three cases of personal and business use of General Aviation aircraft. These are not wiredrawn or hypothetical cases. These are just three of many actual cases of General Aviation utilization that we have personally witnessed throughout the last years. We only undertook the effort to transpose them to the year 2013. [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA vs N-reg
EASA gegen N-reg - und was man in Köln sonst noch an Chaos produziert
Die EASA ist zurzeit nicht nur dabei Class-Rating-Instructors durch den neuen TRI(SPA) zu enteignen, die unter JAR zumindest noch eingeschränkt mögliche Ausbildung in der EU auf nicht EU-registrierten Flugzeugen zu verbieten und mit diversen weit über JAR hinausgehenden Extra-Regeln zu Complex-Aircraft die Klasse der Twin-Turboprops im Privat- und Werksverkehr praktisch abzustellen, nein, man nimmt sich nun entgegen anders lautender Hoffnungen der IAOPA doch die N-reg-Flieger zur Brust und das mit in vielen Fällen vernichtenden Ergebnissen. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: PA30 Twin Comanche verkauft
So long, and thanks for all the flying!
Zweimal Südostasien, zweimal Südamerika, zweimal Südatlantik, die Anden, der Himalaja ein halbes Dutzend mal über den Nordatlantik und unzählige zuverlässige und sichere Flüge kreuz und quer durch ganz Europa. Unsere PA30 Turbo Twin Comanche verabschiedet sich heute mit einem makellosen Arbeitszeugnis aus dem Redaktionsflugbetrieb und wir werden der Ausnahme-Twin wohl mehr als nur eine Träne nachweinen. [weiter]
|
|
Behörden: Anzeige gegen Piloten in EDFE
Anzeigen direkt aus dem Türmchen die neue (alte) Kommunikationskultur in Egelsbach
Es gehörte einmal mehr oder weniger zum guten Ton, dass, wer regelmäßig in Egelsbach (EDFE) flog, irgendwann mit einer Anzeige bedacht wurde. Die überwiegende Mehrzahl dieser Fälle ging auf Lärmbeschwerden beflissener Anwohner zurück, die sich gegen tatsächliche oder vermeintliche Abweichungen von der Egelsbacher Präzisions-Platzrunde richteten.
Ab und an bediente sich aber auch die Luftaufsicht am "Frankfurt Egelsbach Airport" dieses Mittels. Nicht jeder Vorwurf gegen einen Piloten stellte sich dabei als stichhaltig heraus. Pilot und Flugzeug berichtete zuletzt in Ausgabe 2005/07 über einen Fall, bei dem Luftaufsicht und RP-Darmstadt in gemeinsamer und verdichteter Kompetenz mit haltlosen Anschuldigungen gegen einen ansässigen Piloten vor dem Amtsgericht Darmstadt spektakulär baden gingen.
In der Folge wurde es ruhiger an der Anzeigenfront in EDFE. Entsprechend überrascht waren wir, als einer unserer Lisa-Piloten durch die Luftaufsicht in Egelsbach mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren belegt wurde und das ohne den Piloten oder den Halter auf das beanstandete Verhalten angesprochen, hingewiesen oder sonstwie kontaktiert zu haben, was im Sinne der Flugsicherheit durchaus nützlich gewesen wäre. [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
22. September 2010, Jan Brill
|
|
|
Praxis: USA Seminar am 9. und 10. Oktober
Fliegen in Amerika! Unser Seminar für alle USA-Flieger am 9. und 10. Oktober
Ob Sie in den USA chartern und einen Fliegerurlaub verbringen möchten, oder sich mit dem Gedanken an eine US-Ausbildung z.B. zum IFR beschäftigen, oder auf N-reg umflaggen wollen, in unserem Seminar Fliegen in Amerika erhalten Sie die wesentlichen Informationen zum US-Lizenzwesen, zum Betrieb von US-registrierten Flugzeugen und zur Ausbildung im FAA-System. Das zweitägige Seminar findet am 9. und 10. Oktober 2010 in Egelsbach statt und es sind noch acht Plätze frei. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Lisa Flugbuch
Automatisches Flugbuch mit Lisa
Flugbuch-Schreiben kann nervtötend sein. Welche gekritzelte Zahl auf dem Kniebrett war jetzt die Abflugzeit? Oder die Offblock-Zeit? Piloten unseres Leserflugzeugs Lisa haben bei dieser Aufgabe nun eine effektive Gedächtnisstütze: Das mit Hilfe des Lisa-Trackings automatisch erstellte Flugbuch. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2010-09
Das neue Heft ist da! Pilot und Flugzeug Ausgabe 2010/09
In der neuen Ausgabe von Pilot und Flugzeug befassen wir uns mit der Ausbildung zur Musterberechtigung auf kleinen Jets. Neben umfangreicher Theorie muss für die Bedienung und Beherrschung des Strahlflugzeugs nämlich auch fliegerisch einiges aufgefrischt, verfeinert und neu erlernt werden wenn man von Kolbenzweimot oder Turboprop kommt. Unsere Reportage gibt einen Überblick über die wesentlichen praktischen und theoretischen Lerninhalte beim Erwerb eines CJ-Ratings und stellt einige Ausbildungsstätten im In- und Ausland vor. [weiter]
|
|
Magazin: Nachwuchs in der Redaktion
Neues Crewmitglied: Nachwuchs in der Redaktion
Es ist uns eine riesige Freude die Geburt unserer Tochter Sarah Marie Brill, heute um 8:31 Uhr bekannt zu geben! Wir bitten um Verständnis, dass die Erreichbarkeit der überglücklichen Eltern Isabella Brill (Buchhaltung) und Jan Brill (Redaktion) in den nächsten Wochen etwas eingeschränkt sein wird. Dank einer großzügigen Arrival Notice von neun Monaten sowie der fleissigen Arbeit unserer Autoren und der egelsbacher Büro-Besatzung, konnten wir die Arbeiten und Projekte soweit vorbereiten, dass Erscheinungstermine, Seminare und alle anderen Events wie geplant ablaufen werden. Wir freuen uns sehr auf unsere Elternzeit und auf das Zusammenleben mit dem neuen Crewmitglied. [weiter]
|
|
 | © Sylt Air | Luftrecht: LBA-Prozess zu JAR 1.430 Takeoff Minima
Steigflugversuche in Braunschweig Wie das LBA das gewerbliche Fliegen unsicherer macht
Häufig müssen wir bei Pilot und Flugzeug über Irrwege von Behörden berichten. Die übliche Linie der Auseinandersetzung verläuft dabei so, dass die staatlichen Stellen entweder Lösungen für Probleme vorschreiben, die man vorher gar nicht hatte, oder Auflagen machen, deren Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.
Der vorliegende Fall ist jedoch anders gelagert. Hier greift das Luftfahrtbundesamt durch die unzutreffende und rigide Auslegung einer JAR-Vorschrift direkt in die Flugdurchführung von Bedarfsflugunternehmen ein und sorgt im Ergebnis dafür, dass sichere und leistungsstarke Flugzeuge im Hangar bleiben, während weniger leistungsstarke Maschinen eingesetzt werden müssen. Der Fall wurde nun vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig verhandelt. Pilot und Flugzeug verfolgte den ersten Verhandlungstag. Wegen des großen Interesses an diesem Thema, auch außerhalb der Fliegerei, veröffentlichen wir an dieser Stelle unseren Bericht aus der Ausgabe 2010-08 im Internet. [weiter]
|
|
 | © Don Hankins | Magazin: Henning Tessler geht zum Anwalt
Henning Tessler möchte kritische Berichterstattung unterbinden
Henning Tessler aus Herford betrieb im Sommer letzten Jahres ein durchaus spannendes Geschäftsmodell. Für den Schnapper-Preis von 39 Euro meldete er Internetnutzer auf der an sich kostenlosen PPL-Prüfungsfragen-Lernseite open-ppl.de an. Jetzt möchte er gegen unsere kritische Berichterstattung zu diesem Serviceangebot gerichtlich vorgehen und verlangt mit Hilfe des Herforder Fachanwalts für Steuerrecht, Dirk Stermann, von Pilot und Flugzeug die Löschung der Berichterstattung zu diesem Thema. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Fuelprice finder Jetfuel Avgas Mogas
Günstigen Sprit finden mit der Treibstoffpreis-Übersicht von you-fly.com
Was kostet Jetfuel in Frankreich? Wo kriege ich in Skandinavien noch günstiges Avgas? Diese Fragen sind für Piloten von stetig wachsender Bedeutung. Die seit 2005 von uns betriebene Airport Information Directory umfasst inzwischen weit über 5.500 PIREPs zu Kraftstoffpreisen, Flughafengebühren und Serviceangeboten von Flugplätzen in Europa und aller Welt.
Mit einem neuen Software-Release sind die Treibstoffpreise nun such- und sortierbar und werden, je nach Sucheingabe, in einer übersichtlichen Tabelle oder Karte ausgegeben. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2010-08
Das neue Heft ist da! Pilot und Flugzeug Ausgabe 2010/08
In der August-Ausgabe von Pilot und Flugzeug befassen wir uns gleich mit zwei juristischen Auseinandersetzungen in der Fliegerei. Zunächst berichten wir über den Prozess vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig, wo gewerbliche Luftfahrtunternehmen gegen das LBA vorgehen. Es geht dabei in der Sache um besonders weltfremde und kontraproduktive Interpretationen der Takeoff-Minima nach JAR 1.430 durch die deutsche Behörde. Dann befassen wir uns mit dem bemerkenswerten Rechtskonflikt den deutsche Gerichte für den Flugplatz Porta Westfalica aufgebaut haben. Dort stehen sich Zivilrecht und Verwaltungsrecht mit unvereinbaren Gegensätzen gegenüber. Leidtragende sind Platzhalter und Piloten. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Erfahrungen im Charterbetrieb
Bitte an die Lisa-Piloten / Erfahrungen im Charterbetrieb
Lisa hat in den zurückliegenden acht Wochen weitere 130 Stunden im Charter-Betrieb erledigt. Wir wollen uns bei dieser Gelegenheit mit einer Bitte an die Lisa-Piloten wenden: Der beinahe ununterbrochene Charter-Betrieb hat gezeigt, wo ab und zu durch Fehlbedienungen oder Missverständnisse Probleme entstehen können.
Hier sieben der wichtigsten DOs & DON'Ts für einen weiterhin problemarmen Betrieb: [weiter]
|
|
 | © S. Behnert | Flugbetrieb: Flugkosten
Es geht nur ums Geld!
"Ist das nicht wahnsinnig teuer, ständig mit dem Privatflugzeug durch die Gegend zu fliegen? Das ist eine typische Frage von Leuten, die Privatflugzeuge vor allem aus dem Fernsehen kennen. Die pointierte Antwort ist dann: Naja, wir fliegen in der Firma eigentlich nur, weil wir uns das mit dem Auto alles nicht leisten können.
Nicht immer ist das zutreffend, das weiß jeder, der ein Flugzeug betreibt, aber oft genug trifft diese Aussage bei ehrlicher Rechnung den Kern. Ein Beispiel ... [weiter]
|
|
 | © arte | Politik: TV-Hinweis
Fliegen heißt siegen - Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa
In seinem neuen Dokumentarfilm zeigt Regisseurs Christoph Weber wie schwer es der Deutschen Lufthansa fällt, mehr als 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, ihre eigene Rolle im Dritten Reich zu definieren.
In der Regel verweist die Lufthansa gerne darauf, dass es sie als Unternehmen erst seit 1955 gebe und sie keine Vergangenheit im NS-Regime habe. Gegründet wurde sie aber in der Nachkriegszeit mit dem Namen, dem Emblemen und einem Teil des leitenden Personals jener Lufthansa, die es bereits zwischen 1926 und 1945 gab. Im Selbstverständnis der Lufthansa blieb man zwar eine zivile Fluggesellschaft, de facto war die Lufthansa aber ein maßgeblicher Rüstungskonzern des Dritten Reichs, als selbstbewusster Akteur, der auf dem Rücken von Tausenden von Zwangsarbeitern hemmungslos Profite im Rüstungsgeschäft einfuhr. [weiter]
|
|
Flyout: Bildergallerie Flyout 2010
Flyout 2010 - 23 Flugzeuge umrunden die Britischen Inseln
Vom 26. Juni bis zum 4. Juli umrundeten 23 Flugzeuge die Britischen Inseln im Rahmen des Pilot und Flugzeug Leserflyouts 2010. Auf der rund 2.000 NM langen Strecke hielt sich das gefürchtete Englische Wetter erfreulicherweise zurück, sodass sowohl VFR- wie auch IFR-Crews pünktlich an den drei Stopps der Reise in England, Schottland und Irland ankamen. Als erster Programmpunkt stand am 26. Juni London auf dem Programm. Die Maschine der Gruppe landeten in Wycombe (EGTB) während der AERO EXPO rund 40 km außerhalb der Metropole. Das in einem weitläufigen Park gelegene Hotel Burnham Beeches eignete sich sowohl für einen Besuch der EXPO am Folgetag, wie auch als Ausgangspunkt für Touren in die Hauptstadt. [weiter]
|
|
7. Juli 2010, Jan Brill
|
|
Magazin: Ausgabe 2010-07
Das neue Heft ist da! Pilot und Flugzeug Ausgabe 2010/07
Nachdem wir uns in der zurückliegenden Juni-Ausgabe aus gegebenem Anlass umfangreich mit eher trockenen Behördenthemen wie EASA-Lizenzen und Sprachbescheinigungen befassen mussten, können wir uns in der am 2. Juli erschienenen Ausgabe 2010/07 wieder den etwas praktischeren Seiten der Fliegerei zuwenden. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist der Testbericht zur DA42 NG. Wir flogen die Maschine und rechneten nach was die stärkeren AE300-Motoren um Zusammenspiel mit der größeren Masse aus dem Flugzeug machen. [weiter]
|
|
Magazin: Veranstaltungen 2010
Pilot und Flugzeug-Seminare und Veranstaltungen im Herbst
Für den Herbst und Winter 2010 haben wir auf vielfachen Wunsch bereits jetzt die Seminar- und Veranstaltungstermine festgelegt. Nach dem großen Erfolg unserer Veranstaltungen im Winter 2009/2010 werden wir einige der Seminare in diesem Jahr wiederholen, wenn auch thematisch nochmals überarbeitet. Mit der Rückkehr unserer Cheyenne von der Weltumrundungstour sind thematisch aber auch neue Akzente hinzugekommen. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2010-06
Das neue Heft ist da, Ausgabe 2010/06
In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug befassen wir uns mit einigen zugegebenermaßen trockenen, aber ausgesprochen wichtigen Themen: Da ist zunächst die zweite Fassung des Entwurfs für die EASA-Pilotenlizenzen ab 2012. Nachdem die Behörde über 11.000 Kommentare erhalten hat ist das Ergebnis durchwachsen. Einige wenige Punkte wurden entschärft, zahlreiche neue Erschwernisse sind hinzugekommen. Pilot und Flugzeug analysiert die Änderungen und Auswirkungen des neuen Entwurfs. [weiter]
|
|
Behörden: EASA Pilotenlizenzen
4.000 Seiten Paperwork: Die Ergebnisse der Kommentierung für die EASA-Pilotenlizenzen eine Analyse
Die zweite Fassung der Regeln zur den EASA-Lizenzen bedeutet für viele Piloten eine merkliche Schlechterstellung gegenüber JAR-FCL!
Genau 11.197 Kommentare von mehr als 800 Stellen erhielt die EASA im Rahmen des Comment Response Prozesses auf ihren Vorschlag für die (erneute) Neuregelung der europäischen Pilotenlizenzen. Privatpersonen, Unternehmen und Behörden aus den EASA-Staaten beteiligten sich intensiv an diesem Prozess. Die EASA hat einige der Vorschläge und Anregungen nun berücksichtigt. Das Ergebnis ist zwar kein grundlegend anderes Regelwerk, aber einige Brüller konnten beseitigt werden. Bevor Sie sich jedoch zu früh freuen: Andere neue Erschwernisse sind hinzugekommen, vor allem für Twin-Turboprops, denn in wesentlichen Teilen ist die EASA vor den nationalen Luftfahrtbehörden eingeknickt und hat einmal mehr die versprochene europäische Standardisierung vor allem bei den Examinern weitgehend wieder abgeschafft.
Wir versuchen im folgenden Beitrag eine Analyse der wichtigsten Änderungen. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Wartungskosten im zweiten Jahr
Leserflugzeug Lisa: Aktuelle Wartungsberichte und die Kosten der Instandhaltung
Für alle angehenden und existierenden Flugzeughalter, die die Kostenentwicklung im Betrieb unseres Leserflugzeugs Lisa aufmerksam beobachten, können wir an dieser Stelle einige Zahlen und Preise zu den letzten Instandhaltungsmaßnahmen und Nachprüfungen nachliefern. [weiter]
|
|
|
|