 |
⇤
⇠
|
598 Beiträge Seite 24 von 24
1 ... 23 24 |
|
|
|
 | © Jeppesen | Flugsicherung: Wenn der Aprilscherz zu weit geht
In Altenburg wird aus einem Luftraum F ein ED(R)
Die DFS hat größte Probleme mit dem Konzept eines unkontrollierten Flugplatzes und den IFR-Bewegungen dort. Das wissen wir. Auch arbeitet die Deutsche Flugsicherung bei der Einrichtung neuer Verfahren nicht unbedingt mit Lichtgeschwindigkeit. Was jetzt jedoch in Altenburg (EDAC) geschah, ist so dämlich und verquer, dass man es kaum glauben mag: Aus einem Luftraum F wurde wegen zwei (2) Flugbewegungen am Tag (!) ein ED(R), welches auch noch von INFO "kontrolliert" wird. Sie haben richtig gelesen! Ein ED(R), mit allem Drumm und Dran: Mit Straftatbestand, §62 LuftVG und Staatsanwalt... [weiter]
|
|
Events: ILA 2004
Zwischen Hoffen und Bangen
Die Schönefelder Luftfahrtschau im Mai wird kürzer, aber um einen Fachbesuchertag länger werden. Trotz Branchenkrise gibt sich die deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie optimistisch. Wieder einmal hoffen die Veranstalter auf Boeing, setzen aber auf Rußland, den größten ILA-Aussteller. Mit weniger Gästen rechnet die Messeleitung, hat aber ihr Programm erweitert. Ausgedehnt auf zwölf Messehallen wurde auch die Ausstellungskapazität. Die Preise wurden nicht erhöht.
Aus dem seit den zwanziger Jahren traditionellen Namen Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) soll künftig "Berlin Air Show" werden. "Das wird langsam aber sicher umgeswitcht", kündigte Stefan Grave, ILA-Projektleiter bei der Berliner Messegesellschaft in diesen Tagen an. Weil mit dem Kürzel ILA im Ausland niemand etwas anzufangen weiß, soll der neue Name bei der globalen Vermarktung der Großveranstaltung helfen. [weiter]
|
|
Technik: Airworthyness Directive
Geplante AD für Cessna 400er Reihe
Halter der Muster 401, 401A, 401B, 402, 402A, 402B, 402C, 411, 411A, und 414A schauen in dieser Woche gespannt nach Washington D.C. Dort hält die US-Luftfahrbehörde FAA Anhörungen mit Haltervertretern und der US-AOPA zu einer AD, die sich leicht zum Killer für diese Muster entwickeln könnte. [weiter]
|
|
Flugsicherung: Bodenseeunglück
Schweizer Fluglotse ermordet / Skyguide reduziert Luftverkehr um LSZH
Am 01.07.2002 gegen 23.35 lokaler Zeit stiessen über dem Bodensee eine Tupolev 154 der Bashkirian Airlines, Flugnummer BTC 2937 und ein B 757 Frachter der DHL Express, Flugnummer DHX611, in FL360 zusammen. Es gab keine Überlebenden.
Beide Flüge wurden von der schweizer Flugsicherung, der Skyguide, kontrolliert. Unmittelbar nach dem Unfall mehrten sich Hinweise, daß der diensthabende Radarlotse eine wesentliche Mitverantwortung an dem Unfall trug. [weiter]
|
|
Flyout: 10.-14. Juni 2004
Midsummertime: Leser-Flyout nach Schweden
Bis zur grossen Leserreise nach Südamerika wollen wir nicht warten, um mit Ihnen, liebe Leser, ein paar schöne Tage zu verbringen und ein paar interessante Flüge zu erleben. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich ein, im Juni zur Mittsommernacht mit uns nach Schweden zu kommen.
Dass Schweden nicht nur das Land von Knäckebrot und Billiregal ist, weiss jeder, der schon mal dort war: Schweden ist ein Natur- und Fliegerparadies direkt vor unserer Haustür und egal, ob Sie in eine 172er oder eine Kingair steigen, unsere Ziele Stockholm und Lulea sind VFR wie IFR in wenigen Flugstunden zu erreichen. [weiter]
|
|
Luftrecht: Dilettanten und Denunzianten
Einer flog übers Kernkraftwerk...
aber wer? - Denunzianten, Dilettanten, anmaßende Behörden, schlampige Ermittler und eine überforderte Justiz zum Tatvorwurf Luftraumverletzung.
Kommen Sie zur Flugleitung und bringen Sie bitte alle Ihre Papiere mit! Die Cessna hatte gerade aufgesetzt. Sie war im Ausrollen, als dieses dem Piloten und seinem Co in die Head Sets gebellt wurde. Der Empfang war hier auch schon mal besser gewesen, bemerkt Jürgen Hönicke zu seinen drei Mitfliegern. Er rollte, wie ihm geheißen, ab über Charley und stellt das Luftfahrtzeug gegenüber einem rostig gelben Container ab: Luftaufsicht Peenemünde. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Crossair-Unfall in Kloten
Really bad Airmanship
Wenn Sie sich malwieder so richtig gruseln wollen, brauchen Sie nicht nach Ägypten oder auf die viel gescholtenen "Billig-Airlines" zu schauen. Die Zustände in der Schweiz sind das Dirty-Little-Secret der europäischen Linienluftfahrt. Die NZZ zitiert aus einem Bericht des Ständerates dass: "das Management des Sicherheits-Systems der schweizerischen Luftfahrt nach wie vor als nicht hinreichend stabil" erachtet werden muss.
Der Unfall der Crossair Avro 146 auf dem VOR-DME Approach nach Zürich Kloten im November 2001 verdeutlicht diese Zustände exemplarisch. 24 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Neben gavierenden Versäumnissen der Crew, führt der jetzt erschienene Untersuchungsbericht auch die flugbetriebliche Aufsicht der Crossair als Faktor an. [weiter]
|
|
Technik: Beechcraft Berlin
Ein kleines Unternehmen umspannt die Welt
Die Zentrale von Beechcraft Berlin Aviation im Gebäude des Flughafens Tempelhof, das sind drei bescheidenen Büroräume und ein Wartungshangar. Zehn Leute sind dort zusammen mit Wolfgang Müller tätig. Und dennoch ist dieses Unternehmen über die Länder Westeuropas hinaus weltweit aktiv. Von Riga über Moskau bis nach Zentralasien organisiert Beech Berlin den Vertrieb von Raytheon Flugzeugen.
Jetzt aber dehnt sich das kleine Tempelhofer Unternehmen über die Südhalbkugel unserer Welt aus: Afrika, Mittlerer Osten, Fernost und Australien. [weiter]
|
|
Politik: Bundeswehrreform
Beim "Eisenfighter" wird nicht gespart
"Der Eurofighter ist jeden Euro wert," sagte Peter Struck. Darum will der Bundesverteidigungsminister bei seiner, der Bundeswehr verordneten radikalen Abspeckkur, auch nicht um einen Euro von der im Etat für dieses Kampfflugzeug eingestellten Summe von 12 Milliarden Euro abrücken.
Das Einzelexemplar kostet 80 Millionen. Die Orders für 180 Stück laufen. Dabei hatte sein forscher Vorgänger Scharping noch bevor er über den Lenker und aus dem Amt flog, flugs an Kabinett und Parlament vorbei 60 Fighter nachbestellt. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Luftkreuz für Billigflieger
Lovely Field - Flughafen Berlin Schönefeld
Der Flughafen Berlin-Schönefeld senkt die Preise. Das war Ende Januar in der WELT zu lesen. Ein Rabattsystem von bis zu 30 Prozent soll dem, von den Fluggästen verschmähten ehemaligen Interflug-Airport, den fehlenden Flugbetrieb verschaffen. [weiter]
|
|
Behörden: EU-Konkret
Tausend Euro für einfache Schreibarbeiten
"Life is shot, fly fast" dachte sich der britische Halter einer Twin Comanche. Er hatte seine Rechnung allerdings ohne die neugeschaffene oberste europäische Luftfahrtbehörde gemacht... [weiter]
|
|
Infrastruktur: Fliegen ohne Flugleiter
Schönhagen will es wissen
Mit Beginn der Flugsaison soll in Schönhagen das Fliegen ohne Flugleiter Praxis werden. Angesichts einer Pleitewelle, die die Flugplätze des deutschen Ostens gegenwärtig überrollt, hat Klaus-Jürgen Schwahn, Geschäftsführer des meistfrequentierten Verkehrslandeplatzes der neuen Bundesländer die Initiative ergriffen. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Ice is not nice
Austrian Airlines Fokker F70 bei EDDM notgelandet
Der Flug der Austrian Airlines am 05.01.03 von Wien nach München endete auf einem Acker in der Nähe des Zielflughafens. Es gab keine Todesopfer. Grund der Notlandung, nach den bisher vorliegenden Informationen, ist die verminderte Leistungsfähigkeit beider Triebwerke der Fokker F70 nach Einflug in Vereisungsbedingungen gewesen. [weiter]
|
|
Finanzen: Wieder eine Insolvenz
Flugzeugbauer OMF ist pleite
Einen Insolvenzantrag hat die Ostmecklenburgische Flugzeugbau GmbH (OMF Aircraft) aus Neubrandenburg Mitte Dezember gestellt. Piloten, die zur AERO nach Friedrichshafen kamen oder auch zur ILA nach Berlin, sind in den letzten vier Jahren immer gern an den Stand von OMF getreten um sich nach den Fortschritten des Projekts Symphony, zu erkundigen. [weiter]
|
|
Politik: Europas grenzenloser Himmel
Luftverkehr über der EU soll sicherer und effizienter werden
Unter den Augen der Controller von ATC Stuttgart und Zürich kam es in der Nacht des 2. Juli 2002 über dem Bodensee in einer Höhe von 35.000 Fuß zu einer Mid-air-Kollision. Eine Tupolew-Maschine 450 der Bashkirian Airlines stieß mit einer Boeing 757 der DHL zusammen. Zwischen den deutschen und den eidgenössischen Flugsicherheitszentralen Zürich hatte es Kommunikationsprobleme gegeben: 71 Tote, darunter viele Kinder.
Auf dem Weg von Kopenhagen nach Rom müssen Flugzeuge bislang die Kompetenzbereiche von neun verschiedenen Kontrollzentren durchfliegen. Selbst die Ausrüstungen, um die Flugzeuge auf dem Radarschirm zu verfolgen, ist uneinheitlich. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Unfallbericht belastet Piloten und Airline
Chaos im Cockpit
Der Abflug des Luxair-Fluges LG 9642, am Donnerstag dem 6. November 2002 erfolgte planmäßig. Um 7.40 Uhr hob die Maschine LX-LGB vom Typ Fokker-F-50, in Berlin-Tempelhof ab. Nach einem ruhigen Flug von eineinhalb Stunden krachte die Turboprop aus 800 Metern Höhe mit stehenden Triebwerken zu Boden.
Der Crash sei auf gravierende Fehler der beiden Piloten in einer kritischen Situation während des Final Approach zum Airport de Findel Luxembourg zurückzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Verkehrsministerium des Großherzogtums freigegebener Untersuchungsbericht über das Unglück. [weiter]
|
|
 | © ESA | Politik: Verfranzt mit Galileo
Den Europäern geht die Orientierung verloren
Das Satellitennavigationssystem Galileo, sollte das US-Konkurrenzsystem GPS verdrängen. Ein teures europäisches Prestigeprojekt: Rein zivil sollte es sein, unantastbar für die Militärs und ausschließlich auf wirtschaftliche Nutzergruppen ausgerichtet. Das Gegenteil ist eingetreten. Die USA erreichten, dass sie es in Krisenfällen abschalten dürfen.
Europas satellitengestütztes Navigationssystem Galileo wird auf einer Frequenz arbeiten, die für US-Militärs jederzeit beeinflußbar sein wird. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau in den ersten Dezembertagen. Die US-Strategen beanspruchen, ohne Europa konsultieren zu müssen, bei Konflikten oder in einem erklärten Krisenfall, das System Galileo ebenso abzuschalten wie das eigene "Global Positioning System" (GPS). [weiter]
|
|
Technik: HPA - 400 Gäste kamen, schauten und waren begeistert
Hochzeit auf Usedom
Der Flugplatz von Heringsdorf (EDAH) ist so belebt wie selten. Den ganzen Morgen über landen Maschinen der allgemeinen Luftfahrt, von der 172er bis zur Kingair auf der Ostseeinsel am nordöstlichen Zipfel der Bundesrepublik. Die High Performance Aircraft GmbH hat geladen und die allgemeine Luftfahrt kommt: Es soll Hochzeit gefeiert werden, Hochzeit zwischen der Tragfläche und dem Rumpf des ersten Erprobungsträgers für die TT62. Eine Gelegenheit für die über 400 Gäste, darunter viele der jetzt schon an die 50 Inhaber einer Kaufoption, den Fortschritt des Projekts TT62 selber in Augenschein zu nehmen. [weiter]
|
|
Behörden: Deutscher Airliner von Kampfjets eskortiert
Probe für den Ernstfall?
Von einem Mißverständnis sprachen italienische Behörden, nachdem sie zunächst für Angst bei 124 Passagieren an Bord eines Airliners vom Typ Boeing 737-800 der Airberlin gesorgt und danach erheblichen Wirbel in der internationalen Presse verursacht hatten. Müssen wir uns künftig daran gewöhnen, als Passagiere bei zivilen Flügen von überforderten Sicherheitsbeamtenen in Angst und Schrecken versetzt zu werden?
Es war ein ganz normaler europäischer Inlandsflug der Airberlin. Nach dem Start am Dienstag pünktlich um 8.30 verlief der Flug AB 8284 von Nürnberg nach Rom-Ciampino bis 9.50 ohne jeden Zwischenfall. [weiter]
|
|
Events: Gebrauchtflugzeugmesse am Bodensee
Secondhand-Markt oder mehr ?
Als eine Tochter der AERO in Friedrichshafen stellt sich die Internationale Messe für Gebraucht flugzeuge (IMAS) vor. Sie soll erstmals im kommenden Sommer vom 17. bis 19. Juni 2004 auf dem neuen Messegelände am Flughafen Friedrichshafen veranstaltet werden.
Das neue Kind der Messe Friedrichshafen GmbH ist noch so jung, dass es noch kein Logo dafür gibt: Wer Ideen hat, kann seine Entwürfe der Messe Friedrichshafen Postfach 2080 bis zum 1. Dezember 2003 senden Eine Jury entscheidet über den Gewinner, der einen Zeppelinflug als Preis erhält. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Airlines machen mobil gegen Wowereit
Doch kein Aus für den Flughafen Berlin-Tempelhof ?
Der Flughafen Berlin-Tempelhof soll in einem Jahr geschlossen werden. Die Nutzer des ehemaligen Berliner Zentralflughafens, darunter zwölf Fluggesellschaften, drohen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit einer einstweiliger Verfügung und Abmahnung.
Wowereit hatte am Montag den 10.11.2003 angekündigt, Tempelhof werde in weniger als einem Jahr, zum 1. 11.2004, geschlossen. "Das sei notwendig, um den Erfolg des geplanten Großflughafens Berlin-Schönefeld zu gewährleisten. Zudem seien die Verluste von jährlich 14 Millionen Euro nicht länger hinnehmbar. Nach dem Platzen des Privatisierungsverfahrens für Schönefeld hoffe er, dass die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund 2005 dort mit den Bauinvestitionen beginnen können. Gegenwärtig läuft ein Anhörungsverfahren zu dem geplanten Aus für Berlins Traditionsflughafen. [weiter]
|
|
Technik: Transferpumpen der Zusatztanks betroffen
AD für Aerostar
Wieder einmal hat es die Aerostarreihe erwischt: In vielen Aerostars quer durch die Modellreihe sind zur Erhöhung der Reichweite Zusatztanks eingebaut. Benzin Transfer Pumpen sorgen für die regelrechte Entleerung des Zusatztanks. Nun erreichten die FAA Berichte von Undichtigkeiten im Bereich dieser Benzinpumpen. Auch an deutsch registrierten Maschinen wurde der Fehler gefunden. [weiter]
|
|
 | © BMVG | Politik: Grüne auf Reisen
Verschwendungssucht bleibt die Gleiche
Die grünen Minister Renate Künast und Jürgen Trittin reisten, um zwei Tage versetzt, nach Brasilien, die eine um an deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen teilzunehmen, der andere wollte der Konferenz zu erneuerbaren Energien in Brasilia, der Hauptstadt von Brasilien, beiwohnen. Geplant war von beiden, unabhängig voneinander, aber doch irgendwie von beiden Ressorts abgesprochen, Ausflüge in die Amazonas-Region, zu denen man einen Challenger der Luftwaffe orderte, der jeweils einen der beiden zu seinem Ziel bringen sollte. [weiter]
|
|
|
⇤
⇠
|
598 Beiträge Seite 24 von 24
1 ... 23 24 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |