Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 23 von 25

 1 ... 23 24 25 
 


Behörden: Mode S

Mode-S Übergangsphase wird verlängert

Pilot und Flugzeug lesen hat sich mal wieder gelohnt. Am 22.07. bereits berichteten wir – aus gut unterrichteten Kreisen - die DFS werde die Umrüstungspflicht für alle IFR-Flüge vom 31.03.2005 auf den 31.03.2007 verschieben. Wir rieten den Haltern mit der Umrüstung zu warten, jedenfalls dann, wenn man sich für die 5.000 Euro Gerätekosten noch eine andere Verwendung vorstellen könnte. Dann war's lange still. Auf ein offizielles AIC, das den Haltern Rechtssicherheit gegeben hätte warteten wir vergebens. Jetzt hat sich die DFS offiziell zu der Sache geäußert.   [weiter]
29. November 2004, Jan Brill


© Grosse 
Behörden: JAR FCL 3

Gallien lebt im Internet

Ein Sprichwort sagt: Wenn Deutsche am Bahnhof eine Revolution anzetteln, dann kaufen sie sich erstmal eine Fahrkarte. Stimmt nicht, sagen wir: Wenn Deutsche eine Revolution anzetteln, dann werfen sie das Internet an. Und zwar durchaus erfolgreich. Die Allgemeine Luftfahrt sieht sich einer noch nie dagewesenen Bedrohung aus Behördenterror, Kostendruck und Machtlosigkeit gegenüber. Man könnte auch sagen – die Lage ist so beschissen wie selten und die, die kämpfen, suchen verzweifelt die Unterstützung ihrer Verbände. Übrigens: Vergessen Sie bitte nicht Ihre JAR-FCL-Petition noch im Dezember an den Ausschuss des Deutschen Bundestages zu schicken - aber der Reihe nach...   [weiter]
28. November 2004, Jan Brill


Infrastruktur: altenburg

Die Geldverschwender: Altenburg hat seinen Kontrollturm

Im Oktoberheft hatten wir es bereits angekündigt: Altenburg hat seit dem 01.11.2004 einen Luftraum D mit Kontrollturm. Man greift sich an den Kopf. Für zwei bis drei Flugbewegungen am Tag werden hier der in öffentlicher Hand befindlichen Betreibergesellschaft Kosten von gut und gerne einer viertelmillion Euro im Jahr aufgebürdet. Nutzen? Null. Notwendigkeit? Keine.   [weiter]
19. November 2004, Jan Brill


© EADS 
Flugbetrieb: Luftwaffe

Eurofighter attackiert Airliner

Die Maschine der Regionalfluggesellschaft Cirrus Airliners mit der Flugnummer C9-1536 blockte am Nachmittag des 20. Oktober pünktlich in Rostock-Laage ab. Die Maschine des Typs Dash-8 rollte über das weite leere Vorfeld vom zivilen Südteil des gemeinsam mit der Bundesluftwaffe genutzten Flughafens zur Startbahn. Flugziel war München. Um 15.49 h LT hob die zweimotorige Turboprop mit 14 Passagieren an Bord von der Piste ab.   [weiter]
10. November 2004, Joachim Adomatis


Technik: Flugmotoren

Gastkommentar: Flugmotoren und die wirtschaftliche Realität

Eine lebhafte Diskussion hatte sich die Redaktion von Pilot und Flugzeug auf ihrer Internetseite gewünscht. Nun - lebhaft ist es geworden, vor allem die Themen TT62 und Flugdieselmotoren stoßen auf reges Interesse. Nicht immer stehen die Beiträge jedoch auf dem Boden wirtschaftlicher und physikalischer Realitäten. In einem Gastkommentar erläutert der Chef von Thielert Aircraft Engines Grundlagen der wirtschaftlichen und technischen Auslegung von Antrieben für die Allgemeine Luftfahrt.   [weiter]
9. November 2004, Administrator Forum


Leserreise: Leserreise 2005

Leserreise 2005 - Auf nach Peking!

Malibus, die ungeduldig in der Halle stehen, Twin Cessnas, die gelangweilt am Boden bleiben müssen. Wann geht’s denn endlich wieder raus? Das fragen viele Leser von Pilot und Flugzeug. Richtig raus. Nicht den üblichen Geschäftstrip in Europa oder den wohlverdienten Urlaub – richtig weit weg: über die Grenzen Europas hinaus, in Gegenden, die man auch mit der Linie kaum erreichen kann; in Gegenden, in die man selber fliegen muss, will man ein wirkliches, ein unmittelbares Flug- und Reiseerlebnis haben.   [weiter]
27. Oktober 2004, Jan Brill


© ZDF 
Infrastruktur: Flugplätze und Luftschlösser

Berlin ist nicht Chicago

In der deutschen Infrastruktur brennt die Luft. Ein Flugzeug ist nur so gut wie der Flugplatz auf dem es starten oder landen kann. Egal jedoch, ob man nach Augsburg, Tempelhof oder Mönchengladbach schaut – Kennzeichen der deutscher Verkehrspolitik in der Luftfahrt ist vor allem die konsequente Nichtbeachtung der Bedürfnisse von Kunden. In einer exklusiven Vorabveröffentlichung des November-Editorials geht Pilot und Flugzeug auf den politisch motovierten Dilletantismus ein.   [weiter]
21. Oktober 2004, Jan Brill


Technik: TAE-Seminar

Beste Erfahrungen: „Lernen Sie Diesel“

Strahlende Pilotengesichter und jede Menge Fliegen. Am 25.09. sollte auf dem von Thielert Aircraft Engines und Pilot und Flugzeug angesetzten Lehrgang "Lernen Sie Diesel" das Hörensagen durch Flugerfahrung ersetzt werden. Piloten sollten die Möglichkeit bekommen selber „left seat“ und mit eigenen Händen, Augen und Ohren eine TAE-angetriebene 172er, PA28 oder DA40 zu fliegen und zu erleben.   [weiter]
5. Oktober 2004, Jan Brill


© Windrose 
Infrastruktur: Tempelhof

Gericht entschied: Tempelhof bleibt offen!

Das war eine harte Landung für den Berliner Senat. Sein Chef, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, ”Wowi”, hatte die Schließung des Flughafens Tempelhof zu seiner persönlichen Prestige-Angelegenheit gemacht. Und er ist gescheitert. Vorerst. Es darf weiter geflogen werden. Auch über den 30. Oktober hinaus. Die von der Landesluftfahrtbehörde Anfang Juni verfügte Entlassung der Flughafengesellschaft (BFG) aus ihrer Betriebspflicht war rechtswidrig.   [weiter]
25. September 2004, Joachim Adomatis


Luftrecht: 3. DVO zur LuftBO

Darf’s eine Vorschrift mehr sein?

Das BMVBW hat einen Entwurf zur 3. Durchführungsverordnung zur LuftBO herausgegeben. Machen wir’s also kurz. Im Grunde geht es darum, die Regelwerke der JAR OPS 1 und des ICAO Annex 6 Part II in deutsches Recht zu überführen. Und um es gleich zu sagen: Wenn in allen Bereichen mit soviel Hingabe und Detailgenauigkeit an der Umsetzung der ICAO-Richtlinien gearbeitet würde wie im Annex 6 Part II (International General Aviation), dann gäb’s hier in Deutschland `ne Menge Probleme (IFR im Luftraum Golf) und `ne Menge Unsinn (Freigabe für IFR im Luftraum Fox) weniger. Einige Punkte sind für Privatpiloten von grossem Interesse, in einem Punkt muss der Entwurf unseres Erachtens nach dringend geändert werden.   [weiter]
21. September 2004, Jan Brill


© Rzepka 
Infrastruktur: Tempelhof

Flughafen-Schließung beschäftigt jetzt den Bundestag

Die umstrittene Schließung des Flughafens Tempelhof zum 30. Oktober 2004 wird nun auch den Bundestag beschäftigen. Der Bundestagsabgeordnete Peter Rzepka (CDU) hat einen Gruppenantrag vorbereitet, der noch im September im Parlament behandelt wird. ”Ziel des Antrages ist, den Flughafen Tempelhof offen zu halten und auch das gesamte verkehrspolitische Konzept im Luftfahrtbereich für Berlin zu überprüfen", sagte der Bundestagsabgeordnete Rzepka der Redaktion von Pilot und Flugzeug.   [weiter]
17. September 2004, Joachim Adomatis


Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie

P&F Dauertest: 4. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7

In unserem 3. Zwischenbericht hatten wir über die Schwierigkeiten, die sich im Betrieb der D-ECAY ergeben hatten, berichtet. Das Flugzeug wurde nun vom Motorenhersteller Thielert Aircraft Engines einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Was sich vorläufig daraus ergeben hat, finden Sie in den folgenden Zeilen:   [weiter]
15. September 2004, Sami Kadam


Infrastruktur: Tempelhof

”Da waren’s nur noch vier...”

Tempelhofs Klagefront bröckelt. Es ist so wie im Kinderlied von den ”Zehn kleinen Negerlein”. Neun entschlossene Airlines machten Front gegen den Berliner Senat. Ihren Flughafen Tempelhof sollte ihnen kein ”Wowi” dicht machen. Viel Publicity hatten sie, nachdem im Juli bekanntgegeben wurde, daß sie in einer Klagegemeinschaft gerichtlich vorgehen würden gegen den Senatsbeschluß, die Berliner Flughafengesellschaft von der Betriebspflicht auf dem einstigen Berliner Zentralflughafen zu entbinden.   [weiter]
13. September 2004, Joachim Adomatis


Behörden: Eurocontrolgebühren

Es geht ums Geld: Ihr Feedback zur Single European Sky Gebührenordnung

Single European Sky heißt eine Initiative von Eurocontrol, die am 20. April diesen Jahres in der EU Gesetzeskraft erlangte. Das Ziel von SES ist die Harmonisierung der nationalen Flugsicherungen, die Strukturierung des europäischen Luftraums anhand der Verkehrsströme und nicht der Nationalgrenzen und die erhöhte Kompatibilität der nationalen Flugsicherungen auf technischer und organisatorischer Ebene. Jetzt geht es bei dieser Initiative ums Geld - und zwar knallhart.   [weiter]
31. August 2004, Jan Brill


© Adomatis 
Flugbetrieb: Unfälle

Panik beim Abheben: Malwieder Werneuchen...

Wieder mal Werneuchen ! - Zwei spektakuläre Flugzeugunfälle auf einem Sonderlandeplatz mit weniger als tausend Starts im Jahr. Millionenschwere Personen- und Sachschäden. Staatsanwälte ermitteln. In einem der Fälle seit zwei Jahren. Beide Crashs haben ursächlich nichts miteinander zu tun. Auf zwielichtige Weise hängen sie doch zusammen.   [weiter]
29. August 2004, Joachim Adomatis


Technik: TAE-Seminar

Lernen Sie Diesel - jetzt anmelden!

Hörensagen durch Flugerfahrung ersetzen: Zu diesem Zweck veranstaltet die Firma Thielert Aircraft Engines zusammen mit Pilot und Flugzeug ein Seminar im September. Als Termin wurde der 25.09. festgelegt. Hier können Sie sich nun verbindlich anmelden! Neben den theoretischen Aspekten von Flugdieselmotoren vs. herkömmlichen Kolbenantrieben steht dabei vor allem die praktische Flugerfahrung im Vordergrund.   [weiter]
29. August 2004, Jan Brill


Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie

P&F Dauertest: 3. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7

Es ist nicht alles Diesel, was glänzt, so oder ähnlich lassen sich die Erfahrungen der Flight Training Cologne mit der Diesel Version der C 172 R zusammenfassen. Wenig erfreut über die gegenwärtige Entwicklung ist Wolfgang Bilo, Geschäftsführer der Flight Training Cologne. Man nehme „ungewollt an einem Feldversuch teil“, so Bilo gegenüber Pilot und Flugzeug. Zwar bemühe sich die Fa. Thielert redlich, die Mängel zu beseitigen, doch der Erfolg sei bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgeblieben.   [weiter]
24. August 2004, Sami Kadam


© D. Grosse 
Praxis: Regeln und Verfahren

Es liegt auch an uns!

In Deutschland sind die Grundlagen des Luftverkehrs für viele Piloten ein Mysterium. Das Ergebnis ist teils belustigend, teils ärgerlich, in jedem Fall aber ein Sicherheitsrisiko. Daran sind nicht nur übereifrige Flugleiter und die - den internationalen Standards ewig hinterher hinkende - DFS schuld sondern auch wir Piloten. Auf vielfachen Wunsch hin veröffentichen wir hier einen entsprechenden Artikel aus der Augustausgabe, um dieses wichtige Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.   [weiter]
12. August 2004, Jan Brill


© M.Kluzniak Pressesprecher 
Politik: Fluglotsenstreik für den Augenblick abgewendet

GdF und DFS vereinbaren die Aufnahme von Tarifverhandlungen

Unter dem Eindruck des Urteils des LAG Hessen v.22.07.2004 haben am 29.07.2004 erste Sondierungsgespräche zwischen dem Vorstand der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) und der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) stattgefunden. Zwar weist die DFS nach wie vor darauf hin, daß das Urteil des LAG Hessen im einstweiligen Rechtsschutzverfahren ergangen sei und daher lediglich vorläufigen Charakter habe, doch ist nach allgemeiner Einschätzung im Hauptsacheverfahren keine andere Beurteilung des Gerichts zu erwarten. Insoweit blieb der DFS keine andere Alternative, als die GdF als legitimen Gesprächspartner in Tarifsachen zu akzeptieren.   [weiter]
7. August 2004, Redaktion


Flugsicherung: DFS und GdF

Sieg der GdF vor dem LAG Frankfurt - Drohen nun Streiks?

Am gestrigen Tage (22.07.04) hat das Landesarbeitsgericht Hessen in Frankfurt den Antrag der DFS zurückgewiesen, der GdF Arbeitskampfmaßnahmen im Betrieb der DFS zu untersagen. Das LAG hat damit das erstinstanzliche Urteil des Arbeitsgerichts Offenbach vom 03.03.2004 bestätigt. Das Landesarbeitsgericht bestätigte in der mündlichen Urteilsbegründung insbesondere, daß die GdF als Gewerkschaft im Sinne der ständigen Rechtsprechung zu erachten sei, an ihrer Tariffähigkeit deshalb keine Zweifel gäbe.   [weiter]
23. Juli 2004, Sami Kadam


Flugsicherung: Mode S

Mode S verschoben?

Wie Pilot und Flugzeug aus für gewöhnlich „gut unterrichteten“ Kreisen um die Deutsche Flugsicherung (DFS) erfahren hat, wird sich die Einführung von Mode-S im deutschen Luftraum verschieben.   [weiter]
20. Juli 2004, Administrator Forum


Flugsicherung: Fluglotsen

Der beschwerliche Weg der GdF zur Anerkennung durch die DFS

Im April Heft hatten wir über die Auseinandersetzungen der GdF mit der DFS GmbH um die Anerkennung der GdF als legitime Vertreterin der Lotsen berichtet. Die DFS betrachtet immer noch die Gewerkschaft Ver.di als ihren Ansprechpartner in Tarifsachen, obwohl in der Zwischenzeit nur noch etwa 200-300 Mitarbeiter der DFS als Gewerkschaftsmitglieder bei dieser registriert sind. Da sich die DFS bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt standhaft weigert, Tarifverhandlungen mit der GdF aufzunehmen, bat nun die GdF ihre Mitglieder im Rahmen einer Urabstimmung um Zustimmung zur Aufnahme von Arbeitskampfmaßnahmen. Von den mehr 1600 Mitgliedern der GdF nahmen etwa 84% an der Urabstimmung teil, eine Mehrheit von 95,9% votierte für die Aufnahme von Arbeitskampfmaßnahmen. Mit diesem Ergebnis im Rücken appellierte die junge Gewerkschaft nochmals an die Geschäftsführung der DFS, sich nicht weiter zu verweigern.   [weiter]
10. Juli 2004, Sami Kadam


Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie

P&F Dauertest: 2. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7

Unser Langzeittest einer Diesel-Cessna kommt in Schwung: Nach dem die D-ECAY etwa 62 Stunden im Mischbetrieb (Schulung und Charter) geflogen ist, stehen Pilot und Flugzeug die ersten Daten zur Verfügung:   [weiter]
10. Juli 2004, Sami Kadam


© BFG 
Infrastruktur: Tempelhof

Tempelhof Update: Neun Fluggesellschaften haben Klage eingereicht

Drei Viertel aller Hauptstädter (76 Prozent) fordern den dauerhaften Betrieb eines innerstädtischen Airport - Tegel oder Tempelhof. Jeder zweite Berliner spricht sich dafür aus, den Flughafen Tempelhof zu erhalten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der im Springer-Verlag erscheinenden Tageszeitung Berliner Morgenpost.   [weiter]
1. Juli 2004, Joachim Adomatis


© EDAZ 
Infrastruktur: Unternehmen

Piper Deutschland auf Ostkurs

Ex oriente Lux. Dieses verheißungsvolle Motto scheint für Wilfried Otto bestimmend gewesen zu sein, als er beschloß, zwei seiner Unternehmungen auf dem Gelände des Luftfahrttechnologieparks am Verkehrslandeplatz Schönhagen anzusiedeln: Die Berliner Spezialflug AG und die Piper Generalvertretung Deutschland AG.   [weiter]
16. Juni 2004, Joachim Adomatis


  612 Beiträge Seite 23 von 25

 1 ... 23 24 25 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger [46]
Starlink Mini [134]
Verkaufe Garmin GTX328 011-01684-00 Form 1 [1]
VFR über den Wolken Anforderungen nach SERA [15]
Flugdaten­aufzeichnung: Der Ehrliche ist der Dumme? [61]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
ich möchte etwas gutes tun... [1]
Zollanmeldung Helgoland [11]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [18]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]
Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical [4]
Cessna Treffen Jena [4]
(B)IFR Ausbildung [32]
Lande- / Handlinggebühren zur AERO - Rechtsgrundlage? [26]
COPA EPPO [1]
Currywurst Fly-In Hodenhagen 2025 [8]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.