⇤
⇠
|
598 Beiträge Seite 23 von 24
1 ... 23 24 |
⇢
⇥
|
|
|
 | © Adomatis | Flugbetrieb: Unfälle
Panik beim Abheben: Malwieder Werneuchen...
Wieder mal Werneuchen ! - Zwei spektakuläre Flugzeugunfälle auf einem Sonderlandeplatz mit weniger als tausend Starts im Jahr. Millionenschwere Personen- und Sachschäden. Staatsanwälte ermitteln. In einem der Fälle seit zwei Jahren. Beide Crashs haben ursächlich nichts miteinander zu tun. Auf zwielichtige Weise hängen sie doch zusammen. [weiter]
|
|
Technik: TAE-Seminar
Lernen Sie Diesel - jetzt anmelden!
Hörensagen durch Flugerfahrung ersetzen: Zu diesem Zweck veranstaltet die Firma Thielert Aircraft Engines zusammen mit Pilot und Flugzeug ein Seminar im September. Als Termin wurde der 25.09. festgelegt. Hier können Sie sich nun verbindlich anmelden!
Neben den theoretischen Aspekten von Flugdieselmotoren vs. herkömmlichen Kolbenantrieben steht dabei vor allem die praktische Flugerfahrung im Vordergrund. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie
P&F Dauertest: 3. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7
Es ist nicht alles Diesel, was glänzt, so oder ähnlich lassen sich die Erfahrungen der Flight Training Cologne mit der Diesel Version der C 172 R zusammenfassen. Wenig erfreut über die gegenwärtige Entwicklung ist Wolfgang Bilo, Geschäftsführer der Flight Training Cologne. Man nehme ungewollt an einem Feldversuch teil, so Bilo gegenüber Pilot und Flugzeug. Zwar bemühe sich die Fa. Thielert redlich, die Mängel zu beseitigen, doch der Erfolg sei bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgeblieben. [weiter]
|
|
 | © D. Grosse | Praxis: Regeln und Verfahren
Es liegt auch an uns!
In Deutschland sind die Grundlagen des Luftverkehrs für viele Piloten ein Mysterium. Das Ergebnis ist teils belustigend, teils ärgerlich, in jedem Fall aber ein Sicherheitsrisiko. Daran sind nicht nur übereifrige Flugleiter und die - den internationalen Standards ewig hinterher hinkende - DFS schuld sondern auch wir Piloten.
Auf vielfachen Wunsch hin veröffentichen wir hier einen entsprechenden Artikel aus der Augustausgabe, um dieses wichtige Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. [weiter]
|
|
 | © M.Kluzniak Pressesprecher | Politik: Fluglotsenstreik für den Augenblick abgewendet
GdF und DFS vereinbaren die Aufnahme von Tarifverhandlungen
Unter dem Eindruck des Urteils des LAG Hessen v.22.07.2004 haben am 29.07.2004 erste Sondierungsgespräche zwischen dem Vorstand der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) und der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) stattgefunden.
Zwar weist die DFS nach wie vor darauf hin, daß das Urteil des LAG Hessen im einstweiligen Rechtsschutzverfahren ergangen sei und daher lediglich vorläufigen Charakter habe, doch ist nach allgemeiner Einschätzung im Hauptsacheverfahren keine andere Beurteilung des Gerichts zu erwarten. Insoweit blieb der DFS keine andere Alternative, als die GdF als legitimen Gesprächspartner in Tarifsachen zu akzeptieren. [weiter]
|
|
Flugsicherung: DFS und GdF
Sieg der GdF vor dem LAG Frankfurt - Drohen nun Streiks?
Am gestrigen Tage (22.07.04) hat das Landesarbeitsgericht Hessen in Frankfurt den Antrag der DFS zurückgewiesen, der GdF Arbeitskampfmaßnahmen im Betrieb der DFS zu untersagen. Das LAG hat damit das erstinstanzliche Urteil des Arbeitsgerichts Offenbach vom 03.03.2004 bestätigt.
Das Landesarbeitsgericht bestätigte in der mündlichen Urteilsbegründung insbesondere, daß die GdF als Gewerkschaft im Sinne der ständigen Rechtsprechung zu erachten sei, an ihrer Tariffähigkeit deshalb keine Zweifel gäbe. [weiter]
|
|
Flugsicherung: Mode S
Mode S verschoben?
Wie Pilot und Flugzeug aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen um die Deutsche Flugsicherung (DFS) erfahren hat, wird sich die Einführung von Mode-S im deutschen Luftraum verschieben. [weiter]
|
|
Flugsicherung: Fluglotsen
Der beschwerliche Weg der GdF zur Anerkennung durch die DFS
Im April Heft hatten wir über die Auseinandersetzungen der GdF mit der DFS GmbH um die Anerkennung der GdF als legitime Vertreterin der Lotsen berichtet. Die DFS betrachtet immer noch die Gewerkschaft Ver.di als ihren Ansprechpartner in Tarifsachen, obwohl in der Zwischenzeit nur noch etwa 200-300 Mitarbeiter der DFS als Gewerkschaftsmitglieder bei dieser registriert sind.
Da sich die DFS bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt standhaft weigert, Tarifverhandlungen mit der GdF aufzunehmen, bat nun die GdF ihre Mitglieder im Rahmen einer Urabstimmung um Zustimmung zur Aufnahme von Arbeitskampfmaßnahmen. Von den mehr 1600 Mitgliedern der GdF nahmen etwa 84% an der Urabstimmung teil, eine Mehrheit von 95,9% votierte für die Aufnahme von Arbeitskampfmaßnahmen. Mit diesem Ergebnis im Rücken appellierte die junge Gewerkschaft nochmals an die Geschäftsführung der DFS, sich nicht weiter zu verweigern. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie
P&F Dauertest: 2. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7
Unser Langzeittest einer Diesel-Cessna kommt in Schwung: Nach dem die D-ECAY etwa 62 Stunden im Mischbetrieb (Schulung und Charter) geflogen ist, stehen Pilot und Flugzeug die ersten Daten zur Verfügung: [weiter]
|
|
 | © BFG | Infrastruktur: Tempelhof
Tempelhof Update: Neun Fluggesellschaften haben Klage eingereicht
Drei Viertel aller Hauptstädter (76 Prozent) fordern den dauerhaften Betrieb eines innerstädtischen Airport - Tegel oder Tempelhof. Jeder zweite Berliner spricht sich dafür aus, den Flughafen Tempelhof zu erhalten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der im Springer-Verlag erscheinenden Tageszeitung Berliner Morgenpost. [weiter]
|
|
 | © EDAZ | Infrastruktur: Unternehmen
Piper Deutschland auf Ostkurs
Ex oriente Lux. Dieses verheißungsvolle Motto scheint für Wilfried Otto bestimmend gewesen zu sein, als er beschloß, zwei seiner Unternehmungen auf dem Gelände des Luftfahrttechnologieparks am Verkehrslandeplatz Schönhagen anzusiedeln: Die Berliner Spezialflug AG und die Piper Generalvertretung Deutschland AG. [weiter]
|
|
 | © Windrose | Infrastruktur: Von Tempelhof nach Posen
Windrose-Air sucht neues Standbein
Zur polnischen Industriestadt Posen liegt 35 Minuten Flugzeit von Berlin-Tempelhof, dem Heimatflughafen der Windrose-Air entfernt. Nicht weiter als Hamburg oder Braunschweig. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschafts- und Messestandort und Verkehrsknoten zwischen Warschau und Berlin. Zahlreiche westeuropäische Investoren hat es bereits dorthin gezogen. Nach der EU Osterweiterung werden es noch mehr werden. [weiter]
|
|
Flyout: Leserflyout 2004
We did it! Elchtest in Lulea
Etwas gewundert hatte man sich bei der Firma Eisenschmidt in Egelsbach schon: Wie? Sie wollen auch die VFR-Karten von Nordschweden? Die verkaufen sich sonst gar nicht und jetzt können wir nicht genug nachbestellen. Was ist denn eigentlich los da oben?
Ganz einfach: Pilot und Flugzeug macht seinen diesjährigen Leserreiseflyout nach Lulea (ESPA) und so was bleibt nicht ohne Folgen. Insgesamt 32 Maschinen hatten sich für unsere kleine Leserreise zwischendurch vom 10. bis 14. Juni zur Midsummertime nach Nordschweden angemeldet. Eine beeindruckende Flotte, die sich auf die zwischen 1500 und 2000 NM lange Strecke vorbereitete, soviel zeigte sich schon beim Vorbereitungsbriefing am 1. Mai in Straubing. [weiter]
|
|
Praxis: Im Test: Multi Function Display
Installiert: Das Moving Terrain VisionAir Testsystem
Das Multi-Function-Display (MFD) hat in den heute gängigen Cockpits bereits das HSI als Haupt-Navigationsdarstellung abgelöst. Knapp 3 Jahre nach unserem viel beachteten Test des Apollo MX-20 nehmen wir im Rahmen des Leserflyouts vom 10. bis 14. Juni wieder eines dieser MFD-Systeme unter die Lupe. Diesmal: Das Moving Terrain VisionAir EP. [weiter]
|
|
Flugsicherung: Computerausfall
Totalausfall in Englands ATC-Center
Falls Sie heute durch den britischen Luftraum fliegen wollen, und dies womöglich noch nach IFR, müssen Sie viel Zeit mitbringen.
Das Kontrollzentrum der britischen ATC in Swanwick ist zur Stunde durch einen Computerausfall lahmgelegt. Hunderte Flüge wurden gestrichen. [weiter]
|
|
 | © BfU | Flugsicherung: Midair von Überlingen
Keine Chance: Untersuchungsbericht der BfU zur Midair von Überlingen
Am Mittwoch erschien der Abschlussbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung zur Midair-Collision von Überlingen vom 1. Juli 2002. Damals waren um etwa 21.30Z eine 757 der DHL und eine Tupolev 154M der Bashkirian-Airlines zusammengestoßen.
Alle 71 Insassen der beiden Maschinen starben, darunter viele Kinder, die auf dem Weg in die Ferien nach Barcelona waren. Wie durch ein Wunder wurde am Boden niemand durch die herabstürzenden Trümmer verletzt.
Selten lässt ein Unfallbericht eine für die Besatzung so ausweglose Situation erkennen, die gleichzeitig so vermeidbar gewesen wäre. [weiter]
|
|
 | © tis | Events: ILA 2004
ILA 2004: Schwach bis mäßig
Es war ein Heimspiel von Airbus Industries und Bundesluftwaffe und den fliegenden Einheiten von Heer und Marine. Die Russen, nach Deutschland größter Aussteller in den Hallen, waren mit fliegendem Gerät diesmal praktisch nicht zu sehen. Ebenso waren selbst im militärischen Bereich die Amerikaner nur spärlich vertreten. Vorbei die Zeiten, da unter größten Sicherheitsvorkehrungen ein schwarzer Stealth Tarnkappenbomber staunendem Publikum gezeigt wurde. Boeing war noch nie auf einer der seit 1992 in Schönefeld abgehaltenen Luftfahrtmessen. Der längste Airbus (A340-600) hatte seine Premiere, der kleinste (A318) und der dickste, Beluga, sie konnten sich konkurrenzlos präsentieren. Als Überraschungsgast landete dann am vorletzten Tag das neueste Modell der Lufthansa-Flotte, ein Airbus A330-300, auf der ILA. [weiter]
|
|
Magazin: Internetforum
Mitteilung an die Teilnehmer des Internetforums
Seit der Neugestaltung unserer Internetseite und der Einrichtung des angeschlossenen Forums beobachten wir nicht nur stetig steigende Zugriffszahlen und hitzige Diskussionen, sondern leider auch eine Entwicklung der wir als Veranstalter dieses Forums Rechnung tragen müssen: Wir haben einen Troll! [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Runway Incursion in EDDM
Mailand lässt grüßen
Am Flughafen München (EDDM) sind am Montag eine ATR-42 und eine 737 der KLM knapp einer Katastrophe entgangen. Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Flugsicherung rollte die ATR der Dolimiti gerade auf die Piste 08R, als die 737 der KLM landete. Der Pilot der KLM konnte mit einem Ausweichmanöver eine Katastrophe verhindern. [weiter]
|
|
Politik: Subventionen ohne Rechenschaft
Geheimsache Ryanair
In einer exklusiven Internet-Veröffentlichung unseres Mai-Editorials beschäftigen wir uns mit den Zuständen im thüringischen Altenburg. Dort hatte uns ein ED(R) auf die Fährte eines ganzen Themenkomplexes gebracht. Bei unseren Recherchen stießen wir nicht nur auf eine verkokrste Luftraumstruktur, jede Menge Freigaben im unkontrollierten Luftraum und einen viel zu teuren und unnötigen Turmbau: Nur noch als Skandal kann man bezeichnen, dass Thüringen die Urlauberstrecke nach Stansted zwar mit öffentlichen Geldern subventioniert, dem zahlenden Bürger über die Höhe dieser Subventionen aber keine Rechenschaft ablegt: "Vertraulich" seien die Ausgleichszahlungen, die die irische Fluggesellschaft nach Artikel 4 EWG 2408/92 erhält... [weiter]
|
|
Flyout: Kurztripp ins Eis
Erkundungsflug nach Lulea
Ein Kurztrip nach Schweden stand diese Woche auf dem Programm des Redaktionsflugzeuges: Das Ziel unseres Leseflyouts musste erkundet werden. Lulea, in Schweden ist der nördlichste Punkt unseres 4-Tage Trips im Juni. Über 27 Maschinen hatten sich ja schon in den letzten Wochen angemeldet, über das sehr positive Echo dieses (für Pilot und Flugzeug-Verhältnisse) Kurztrips haben wir uns sehr gefreut. Am Dienstag stand also ein Flug nach Stockholm auf dem Programm. [weiter]
|
|
Politik: Politiker wollen Berlin Tempelhof dicht machen
In Schönefeld will keiner landen
Hoch her ging es bei einer Podiumsdiskussion im Flughafengebäude des City-Airports Berlin-Tempelhof an diesem ersten Wochenende im April. Unter Beteiligung von Vertretern aller Fraktionen des Abgeordnetenhauses von Berlin, Parlamentariern aus dem Deutschen Bundestag und des Europaparlaments, Repräsentanten der Wirtschaft, der Industrie und Handelskammer und vor allem der Tempelhof anfliegenden Airlines wurde über die Zukunft des City-Airports Tempelhof debattiert. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Fliegen ohne Flugleiter
Fliegen ohne Flugleiter: Bayern zeigt, wie es geht
Die Initiative, Fliegen ohne Flugleiter, die unsere Redaktion zusammen mit dem Verkehrslandeplatz Schönhagen gestartet hat, zeigt Wirkungen. Die zuständige Landesluftfahrtbehörde in Brandenburg hat Anhörungen unter Flugplatznutzern und Landeplatzbetreibern vorgenommen und ist auf einhellig befürwortende Resonanz gestoßen.
Sehr positiv zu dem Antrag des Verkehrslandeplatzes Schönhagen hat sich der für den Norden Brandenburgs und für Mecklenburg-Vorpommern zuständige Luftsicherheitsinspektor Jens Eisenreich ausgesprochen. Aber auch die lokalen Sektionen des Deutschen Aeroclubs in Brandenburg und Berlin unterstützen die Initiative. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Wirtschaftlichkeitsstudie
P&F Dauertest: Zwischenbericht - Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7
Pilot und Flugzeug hatte in der Ausgabe März 04 den Centurion 1.7 Diesel einem Praxistest unterzogen. Wie wir wissen, sind derartige Tests Momentaufnahmen, die zwar eine Prognose hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit erlauben aber eben nicht auf harten Langzeitfakten beruhen.
Diese Fakten werden wir in den nächsten Wochen und Monaten ermitteln und unseren Lesern bekannt geben. Der Geschäftsführer der Flight Training Cologne, Herr Wolfgang Bilo, hat sich bereit erklärt, die Daten, die Aufschluß über die Wirtschaftlichkeit des Triebwerks liefern, Pilot und Flugzeug zur Verfügung zu stellen. Jetzt liegt der erste Zwischenbericht vor: [weiter]
|
|
 |
Routing: Ferryflug
Geschafft! Rejikavik - Straubing
Wir sind wieder da - und das Redaktionsflugzeug ist in Europa! Nach einem Tag Ruhe in Island, ging es am Montag von BIRK erst nach Wick in Schottland und weiter über Esbjerg, Dänemark nach Wien. Dort wurde der Copilot ausgeladen und die gelungene Überquerung gebührend gefeiert. Heute morgen folgten dann die letzten 200 NM nach Straubing (EDMS).
Es zeigt sich: Die letzten Flüge sind nicht selten die schwierigsten, in diesem Fall jedenfalls die kältesten... [weiter]
|
|
6. April 2004, Jan Brill
|
|
|
⇤
⇠
|
598 Beiträge Seite 23 von 24
1 ... 23 24 |
⇢
⇥
|
|