Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 25 von 25

 1 ... 24 25 


EDAZ Tower
Infrastruktur: Fliegen ohne Flugleiter

Schönhagen will es wissen

Mit Beginn der Flugsaison soll in Schönhagen das Fliegen ohne Flugleiter Praxis werden. Angesichts einer Pleitewelle, die die Flugplätze des deutschen Ostens gegenwärtig überrollt, hat Klaus-Jürgen Schwahn, Geschäftsführer des meistfrequentierten Verkehrslandeplatzes der neuen Bundesländer die Initiative ergriffen.   [weiter]
18. Januar 2004, Joachim Adomatis


Flugbetrieb: Ice is not nice

Austrian Airlines Fokker F70 bei EDDM notgelandet

Der Flug der Austrian Airlines am 05.01.03 von Wien nach München endete auf einem Acker in der Nähe des Zielflughafens. Es gab keine Todesopfer. Grund der Notlandung, nach den bisher vorliegenden Informationen, ist die verminderte Leistungsfähigkeit beider Triebwerke der Fokker F70 nach Einflug in Vereisungsbedingungen gewesen.   [weiter]
11. Januar 2004, Sami Kadam


Finanzen: Wieder eine Insolvenz

Flugzeugbauer OMF ist pleite

Einen Insolvenzantrag hat die Ostmecklenburgische Flugzeugbau GmbH (OMF Aircraft) aus Neubrandenburg Mitte Dezember gestellt. Piloten, die zur AERO nach Friedrichshafen kamen oder auch zur ILA nach Berlin, sind in den letzten vier Jahren immer gern an den Stand von OMF getreten um sich nach den Fortschritten des Projekts ”Symphony”, zu erkundigen.   [weiter]
20. Dezember 2003, Joachim Adomatis


Eurocontrol
Politik: Europas grenzenloser Himmel

Luftverkehr über der EU soll sicherer und effizienter werden

Unter den Augen der Controller von ATC Stuttgart und Zürich kam es in der Nacht des 2. Juli 2002 über dem Bodensee in einer Höhe von 35.000 Fuß zu einer Mid-air-Kollision. Eine Tupolew-Maschine 450 der Bashkirian Airlines stieß mit einer Boeing 757 der DHL zusammen. Zwischen den deutschen und den eidgenössischen Flugsicherheitszentralen Zürich hatte es Kommunikationsprobleme gegeben: 71 Tote, darunter viele Kinder. Auf dem Weg von Kopenhagen nach Rom müssen Flugzeuge bislang die Kompetenzbereiche von neun verschiedenen Kontrollzentren durchfliegen. Selbst die Ausrüstungen, um die Flugzeuge auf dem Radarschirm zu verfolgen, ist uneinheitlich.   [weiter]
17. Dezember 2003, Joachim Adomatis


Fokker 50
Flugbetrieb: Unfallbericht belastet Piloten und Airline

Chaos im Cockpit

Der Abflug des Luxair-Fluges LG 9642, am Donnerstag dem 6. November 2002 erfolgte planmäßig. Um 7.40 Uhr hob die Maschine LX-LGB vom Typ Fokker-F-50, in Berlin-Tempelhof ab. Nach einem ruhigen Flug von eineinhalb Stunden krachte die Turboprop aus 800 Metern Höhe mit stehenden Triebwerken zu Boden. Der Crash sei auf gravierende Fehler der beiden Piloten in einer kritischen Situation während des Final Approach zum Airport de Findel Luxembourg zurückzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Verkehrsministerium des Großherzogtums freigegebener Untersuchungsbericht über das Unglück.   [weiter]
15. Dezember 2003, Joachim Adomatis


Galileo
© ESA 
Politik: Verfranzt mit Galileo

Den Europäern geht die Orientierung verloren

Das Satellitennavigationssystem ”Galileo”, sollte das US-Konkurrenzsystem GPS verdrängen. Ein teures europäisches Prestigeprojekt: Rein zivil sollte es sein, unantastbar für die Militärs und ausschließlich auf wirtschaftliche Nutzergruppen ausgerichtet. Das Gegenteil ist eingetreten. Die USA erreichten, dass sie es in Krisenfällen abschalten dürfen. Europas satellitengestütztes Navigationssystem ”Galileo” wird auf einer Frequenz arbeiten, die für US-Militärs jederzeit beeinflußbar sein wird. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau in den ersten Dezembertagen. Die US-Strategen beanspruchen, ohne Europa konsultieren zu müssen, bei Konflikten oder in einem erklärten Krisenfall, das System ”Galileo” ebenso abzuschalten wie das eigene "Global Positioning System" (GPS).   [weiter]
10. Dezember 2003, Joachim Adomatis


EDAH
Technik: HPA - 400 Gäste kamen, schauten und waren begeistert

Hochzeit auf Usedom

Der Flugplatz von Heringsdorf (EDAH) ist so belebt wie selten. Den ganzen Morgen über landen Maschinen der allgemeinen Luftfahrt, von der 172er bis zur Kingair auf der Ostseeinsel am nordöstlichen Zipfel der Bundesrepublik. Die High Performance Aircraft GmbH hat geladen und die allgemeine Luftfahrt kommt: Es soll Hochzeit gefeiert werden, Hochzeit zwischen der Tragfläche und dem Rumpf des ersten Erprobungsträgers für die TT62. Eine Gelegenheit für die über 400 Gäste, darunter viele der jetzt schon an die 50 Inhaber einer Kaufoption, den Fortschritt des Projekts TT62 selber in Augenschein zu nehmen.   [weiter]
30. November 2003, Jan Brill


Airbus der Air-Berlin
Behörden: Deutscher Airliner von Kampfjets eskortiert

Probe für den Ernstfall?

Von einem ”Mißverständnis“ sprachen italienische Behörden, nachdem sie zunächst für Angst bei 124 Passagieren an Bord eines Airliners vom Typ Boeing 737-800 der Airberlin gesorgt und danach erheblichen Wirbel in der internationalen Presse verursacht hatten. Müssen wir uns künftig daran gewöhnen, als Passagiere bei zivilen Flügen von überforderten Sicherheitsbeamtenen in Angst und Schrecken versetzt zu werden? Es war ein ganz normaler europäischer Inlandsflug der Airberlin. Nach dem Start am Dienstag pünktlich um 8.30 verlief der Flug AB 8284 von Nürnberg nach Rom-Ciampino bis 9.50 ohne jeden Zwischenfall.   [weiter]
18. November 2003, Joachim Adomatis


Mess Friedrichshafen
Events: Gebrauchtflugzeugmesse am Bodensee

Secondhand-Markt oder mehr ?

Als eine Tochter der AERO in Friedrichshafen stellt sich die Internationale Messe für Gebraucht flugzeuge (IMAS) vor. Sie soll erstmals im kommenden Sommer vom 17. bis 19. Juni 2004 auf dem neuen Messegelände am Flughafen Friedrichshafen veranstaltet werden. Das neue Kind der Messe Friedrichshafen GmbH ist noch so jung, dass es noch kein Logo dafür gibt: Wer Ideen hat, kann seine Entwürfe der Messe Friedrichshafen Postfach 2080 bis zum 1. Dezember 2003 senden Eine Jury entscheidet über den Gewinner, der einen Zeppelinflug als Preis erhält.   [weiter]
16. November 2003, Joachim Adomatis


Infrastruktur: Airlines machen mobil gegen Wowereit

Doch kein Aus für den Flughafen Berlin-Tempelhof ?

Der Flughafen Berlin-Tempelhof soll in einem Jahr geschlossen werden. Die Nutzer des ehemaligen Berliner Zentralflughafens, darunter zwölf Fluggesellschaften, drohen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit einer einstweiliger Verfügung und Abmahnung. Wowereit hatte am Montag den 10.11.2003 angekündigt, Tempelhof werde in weniger als einem Jahr, zum 1. 11.2004, geschlossen. "Das sei notwendig, um den Erfolg des geplanten Großflughafens Berlin-Schönefeld zu gewährleisten. Zudem seien die Verluste von jährlich 14 Millionen Euro nicht länger hinnehmbar. Nach dem Platzen des Privatisierungsverfahrens für Schönefeld hoffe er, dass die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund 2005 dort mit den Bauinvestitionen beginnen können.“ Gegenwärtig läuft ein Anhörungsverfahren zu dem geplanten Aus für Berlins Traditionsflughafen.   [weiter]
12. November 2003, Joachim Adomatis


Aerostar
Technik: Transferpumpen der Zusatztanks betroffen

AD für Aerostar

Wieder einmal hat es die Aerostarreihe erwischt: In vielen Aerostars quer durch die Modellreihe sind zur Erhöhung der Reichweite Zusatztanks eingebaut. Benzin Transfer Pumpen sorgen für die regelrechte Entleerung des Zusatztanks. Nun erreichten die FAA Berichte von Undichtigkeiten im Bereich dieser Benzinpumpen. Auch an deutsch registrierten Maschinen wurde der Fehler gefunden.   [weiter]
4. November 2003, A. Ruschig


Callenger 601
© BMVG 
Politik: Grüne auf Reisen

Verschwendungssucht bleibt die Gleiche

Die grünen Minister Renate Künast und Jürgen Trittin reisten, um zwei Tage versetzt, nach Brasilien, die eine um an deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen teilzunehmen, der andere wollte der Konferenz zu erneuerbaren Energien in Brasilia, der Hauptstadt von Brasilien, beiwohnen. Geplant war von beiden, unabhängig voneinander, aber doch irgendwie von beiden Ressorts abgesprochen, Ausflüge in die Amazonas-Region, zu denen man einen Challenger der Luftwaffe orderte, der jeweils einen der beiden zu seinem Ziel bringen sollte.   [weiter]
17. Oktober 2003, A. Ruschig


  612 Beiträge Seite 25 von 25

 1 ... 24 25 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
Starlink Mini [105]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [18]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]
Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical [4]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
Cessna Treffen Jena [4]
Zollanmeldung Helgoland [6]
(B)IFR Ausbildung [32]
Lande- / Handlinggebühren zur AERO - Rechtsgrundlage? [26]
COPA EPPO [1]
Currywurst Fly-In Hodenhagen 2025 [8]
Rote-Wurst-Fly-In auf dem Nortel am 27. April 2025 - Frühjahrs-Edition [3]
SR20: Behriger Bremsen / FL202D mit Cies-Tankgeber Set [32]
Biarritz oder San Sebastian.... [14]
Gns 530 w m installkit und form 1 [1]
Gtn750 sucht neues zuhause [1]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.