|
31 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
Avionik | Space X Starlink potentiell für Inflight Weather/Data? |
|
|
Hallo,
nur mal ein kleines Brainstorming: Wäre Starlink potentiell geeignet als Inflight Internet/Weather/Com-Lösung für die GA? Habe gerade einen Youtube-Review für Heimnutzung gesehen. Die Antenne ist ziemlich groß und wird automatisch mit Stellmotoren bewegt, um optimale Satellitenabdeckung zu erreichen. Damit bis zu 100 MBit/s Download.
Herausforderung für GA:
- Antenne müsste deutlich kleiner sein (für Glareshield oder kleine Außenantenne)
- Antenne müsste einen positionsabhängigen (GPS) Nachführmechanismus haben, evtl. sogar gyrostabilisiert?
- Oder sind geringe, aber ausreichende Datenraten auch mit einer kleineren/statischen Antenne (wie z.B. der Iridium-Antenne von Golze) möglich?
- Kosten (aktuell 100 EUR/Monat) und Stromaufnahme ca. 100W des stationären Systems - evtl. lösbar?
Gibts Meinungen.
|
|
|
Dasn hatten wir schon mal. Die Antennen sind zu gross bzw müssen nachgefuehrt werden...
|
|
|
Hi Wolff,
danke, den Thread kannte ich. Aber erstens ist der schon ein Dreivierteljahr alt (da kann ja viel passieren) und außerdem brauchen wir ja keine 100 Mbit/s für e-Sports oder Zoom-Konferenzen. Von denen habe ich am Boden mehr als genug.
Meine Frage als Nicht-Ingeneur lautet: Habe ich mit einer kleineren Antenne (say 15cm) nur eine geringere Datenrate, oder funktioniert es dann einfach gar nicht? Nachführung könnte ich mir sogar noch vorstellen. Jede 25 Euro Spielzeugdrohne wird von Gyroskopchips stabilisiert.
Enlighten me...
|
|
|
Akut ist da vermutlich nichts zu machen, es gibt nur die eine Antenne und der Vertrag scheint auch an die geographische Position gebunden. Selbst für Camping, Boote etc. geht da wohl erst mal nichts und das ist ein viel größere Markt als GA. Technisch ist da natürlich allerlei möglich aber das ist am Ende irrelevant sondern es kommt darauf an was Starlink als Geschäft ansieht und entsprechende Produkte herausbringt. Natürlich können die einen viel langsameren Service mit einer viel kleineren Antenne realisieren, aber genau so könnte die ARD im UKW unser Flugwetter sehr gut mit abstrahlen, die LTE Betreiber könnten den Luftraum aktiv abdecken oder die Telekom könnte das EAN für die kleine GA anpassen macht aber alles bisher niemand. Wir sind als kleine GA kein relevantes Geschäft, also sind wir leider darauf angewiesen, dass irgendwo eine fast schlüsselfertige Lösung abfällt welche zufällig für uns passt.
|
|
|
Für uns interessant könnte Iridium Certus werden, das sind die neuen Satelliten. Aktuell gibt es bis 700kbs. In den USA ist Gogo recht erfolgreich, nur gibt es bei uns keine Abdeckung.
Bei Iridium kommt noch einiges, der CEO ist GA-Pilot (TBM Eigner). Sie machen schon Werbung mit einer 172 :-)
https://www.iridium.com/resources/resource-download/?resource-id=303287
|
|
|
Für uns interessant könnte Iridium Certus werden
Es kann immer Überraschungen geben aber wenn man sich die Kosten der bereits existierenden Lösungen für Schiffe etc. ansieht und dann den typischen Luftfahrtaufschlag dazu rechnet, sehe ich nicht dass es für die Masse attraktiv wird. Bereits heute verkaufe ich zwei unterschiedliche Iridium Lösungen (ADL Geräte und Iridium GO). Obwohl letztere Lösung etwas bessere Daten liefert etc. möchte das wegen der höheren laufenden Kosten nur ein ganz kleiner Teil der Kunden haben. Selbst die 100 USD pro Monat für Starlink, würde es denn im Flug funktionieren (was er momentan nicht tut), wären sehr vielen von uns wohl zu viel. Klar damit hätte man echtes Internet an Bord aber viel mehr als 3-4 x im Monat Wetter und 1 x im Quartal telefonieren würde der typische Pilot doch nicht nutzen. Die wirkliche Revolution für uns wären vermutlich nicht ganz neue Technologien sondern wenn die Preise für das was schon da ist fallen würden.
|
|
|
Neue Technologie startet meist in der S-Klasse und irgendwann hat es die A-Klasse. Momentan haben in Europa nur Airbus & Co brauchbares Internet, selbst für GA-Jets ist es noch nicht wirklich gut.
Für Garmin GSR 56 bezahlt man aktuell $79 im Monat, für richtiges Internet wären viele wohl bereit, deutlich mehr zu bezahlen.
Ich würde den Flyer von Iridium mit C172 und die Aussagen des CEOs von Iridium schon so werten, dass man eine Lösung bis runter zu SEP bieten möchte.
|
|
|
Sebastian, Achim, danke für die aktuellen Informationen. Mal abwarten, was sich ergibt. ADL funktioniert ja solide...
|
|
|
|
|
|
Hallo zusammen,
gibt in der Zwischenzeit hier STARLINK Nutzer oder weitere Erfahrungen?
Es gibt wohl aktuell das Problem dass die Internetnutzung im erschwinglichen Tarif nur bis zu einer Geschwindigkeit von knapp 100 KN möglich ist.
Im PMOPA Forum gibt es einen Beitrag, dass wohl im Frühjahr einen neuen Tarif um die 80,00 - 100,00 Euro monatlich welcher bis zu 300 KN funktioniert.
Ich denke dann wäre das wohl wieder eine interessante Sache.
(P.S.Ob man Musk unterstützen möchte oder nicht ist natürlich noch eine andere Sache, das muss jeder selbst entscheiden...)
VG Michael
|
|
|
In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug findet sich genau dazu ein interessanter Artikel eines Nutzers.
|
|
|
>> Ob man Musk unterstützen möchte oder nicht ist natürlich noch eine andere Sache, das muss jeder selbst entscheiden...
Ich finde das das entscheidende Kriterium. Preis und Verbindung können so gut sein wie sie wollen... aber, nä.
|
|
|
Mometan ist die Lage relativ einfach zusammengefasst
Bis 100kt (und nur über Land) kostet es 40 Euro brutto im Monat
Bis 250kt und auch auf dem Wasser sind es dann 284 Euro brutto monatlich
Über 250kt braucht man den echten aviation Tarif. Der kostet wohl ca 2000 USD (vermutlich plus MwSt.)
Am Seitenfenster ist der Empfang ziemlich mäßig. Unter der Frontscheibe oder an einem Heckfenster, wenn man so etwas hat, ganz gut. Etwas problematisch wird es wenn man viele Richtungsänderungen macht. z.B. ein 4 Miinuten Holding führte in meinem Versuch dazu, dass gar nichts mehr ging. Wenn man gemütlich eine eine Richtung fliegt, kann das Gerät sich einmessen und man bekommt eine Verbindung.
All das mit einem tragbaren Mini Empfänger. Es gabe auch immer wieder Ideen für Festeinbauten (für große Jets gibt es das schon) aber mal ehrlich bei so einer launigen Firma, welche keine Hemmungen haben dürfte, die Konditionen von heute auf morgen zu ändern, würde ich nicht in einem teuren Festeinbau investieren, der schon nach wenigen Wochen wertlos sein könnte.
|
|
|
Danke für die kompakte Zusammenfassung und deine Mühe :-) VG Michael
|
|
|
Ich komme gerade von einem Flug aus Europa zurück – Deutschland, Spanien, Frankreich (inkl. Korsika) – und hatte zum ersten Mal ein Starlink Mini dabei. Die Idee war, während des Flugs Wetterdaten zu bekommen.
Kurzfassung: Es funktioniert.
Ich habe mir also das Starlink Mini geholt, dazu ein Stromkabel auf USB-C und eine große Powerbank, die bis zu 160W leisten kann (was aber gar nicht nötig ist). Ich habe nicht gesehen, dass das Starlink mehr als 60W gezogen hat – das auch nur beim Starten. Im Betrieb waren es um die 25W.
Der Verbindungsaufbau hat ein, zwei Minuten gedauert, und dann hatten wir ungefähr 100 Mbit/s im Down und 10 Mbit/s im Up. Ich habe es einfach vorne ins Fenster gelegt.
Der Tarif, den ich gewählt habe, ist „Local Priority 50GB“, einer der Business-Tarife. In diesem darf man begrenzt reisen und auch schneller als 160 km/h unterwegs sein.
|
|
|
|
Was kostet diese Apparatur denn? Einmalkosten und monatlich?
|
|
|
Hallo Adrian,
gehe mal in die Suche nach dem Post STARLINK MINI. Dort ist alles sehr ausführlich erklärt...
VG Michaell
|
|
|
Kann auch bestätigen, dass es gut funktioniert.
Bei der C172 und DA42 lege ich Starlink Mini auf das Panel, bei der WT9 verwende ich eine Saugnapfhalterung da sonst die Sicht nach vorne zu stark beeinträchtigt werden würde.
|
|
|
Hallo Alex,
Bei Amazon wo du augenscheinlich auch bestellst :) gibt es Schwarze Silikon Hüllen die verringern die Reflexion ungemein was viel weniger stört.
Ich schicke nachher mal ein Bild wie ich die Antenne befestigt habe.
Gruß Jürgen
|
|
|
Hat jemand eine Empfehlung für ein Starlink taugliches Powerbank mit "charge through" Funktion (= gleichzeitig Laden während Starlink mit Strom versorgt wird)? Danke!
|
|
|
ich habe die Anker Powerbank Modellnummer A1695 gekauft (25.000mAh) die 3 USB-C Out/In hat.
Ich habe es einmal zu Hause pobiert PassThrough zu nutzen und das hat auch geklappt. Im Flieger,
mit "Zigaretten Ladegerät" hat es nicht wirklich funktioiert. Was ich momentan glaube ist, dass wenn
sich etwas mit der Powerbank verbindet alle Anschlüsse V/A neu verhandeln und die Starlink Antenne
neu startet.
Ich werde mir aber noch mal ansehen wieviel ich aus dem "Zigarettenanschluss" im Flug ziehen kann nach Handbuch. Ich glaube ein Netztteil ist besser als so ein riesen Akku.
|
|
|
Haha.
Die Amazon Tüte war provisorisch um nichts zu verkratzen. Nach dem erfolgreichen Test wird es auch eine gute Hülle geben :)
|
|
|
Ich verwende diese weiße Silikon-Hülle (heizt sich vermutlich nicht so stark wie eine schwarze auf):
https://amzn.eu/d/2QU7EmI
Auf der Unterseite habe ich noch eine rutschfeste Matte angebracht.
|
|
|
|
|
|
Zum Schutz an der Vorderkante eignet sich ein aufgeschnittenes Stück einer Schwimmnudel bestens...
Ich hoffe das kann sich jeder vorstellen.
Schwimmnudel zum Schutz der Scheibe und man kann dann das gerät in den aufgeschnittenen Schlitz hereinstecken.
|
|
|
|
31 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|