Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | was passiert bis ende des jahres mit preisen für neue avionik?  
Heute 13:22 Uhr: Von ingo fuhrmeister  Bewertung: -1.00 [1]

so...der hammer wird kommen! laut einigen avionikhertellern in usa, wird sich die erhöhung für halbleiter auf 150 % einpendeln, wenn ware aus china kommt. wenn zb ein hersteller für eine menge X den wert von usd 5.000,-- zahlt, kommen noch 150 % zoll drauf, also muß er, bevor es auf die bestückungsmaschine geht, in seine kalkulation usd 12500,-- eintragen, daß sich natürlich auf die neue kostenkalkulation auswirkt.

was heißt das? bis jetzt tragen die hersteller noch die kosten bis jahresende...vielleicht...aber es gibt anzeichen, daß es ab 4Q2025 zu massiven steigerungen kommen wird.

nehmen wir mal an, der anteil der halbleiter in modernen gps/funk/xndr-geräte liegt kostenmäßig bei ca 30-35% der materialkosten, dazu kommen jetzt 150 % duties von donald....die den anteil auf minimum 80 % hoch. berechnet man jetzt nach der Xopt die ideale beschaffungsmenge, so fließen andere faktoren verstärkt mit hinein...zinskosten für lagerhaltung, evtl. höhere transportkosten, weil kleinere qty bestellt wird, aber dafür öfters um im dispositionsbereich zu optimieren...undundund.

was heißt das für den endkunden? ich gehe davon aus, daß die avionikherteller

1. ihre productionsorte verlagern werden, um den zöllen auszuweichen und einen teil davon abfangen können. dies wäre dann genau das, was opa donald nicht haben wollte, sondern die hersteller wieder ins land zu holen, wenn aber in diesem falle die A-güter - so verteuert werden, dann überlegen sich die hersteller der geräte, ob diese nicht woanders bestückt werden können, könnte ein vorteil für EU sein, was ich nicht glaube, da wir z.b. in D teuren windmühlstrom haben, im winter teures LNG aus opa-donald-land haben...was bleibt: taiwan..china...vietnam...neuguinea....wie das dann aber mit dem import zb von garmin-geräten in die usa ist...who knows...

2. eine massive preiserhöhung mit genug reserve für weitere zoll-ausschweifungen von opa donald einkalkulieren und einen absatz-, steuer- und gewinneinbruch hinnehmen werden, denn einige stimmen hier in oshkosh-discussionen stellen dann ihre investitionen zurück - denen, den es nicht weh tut...werden weiter kaufen, aber diese schicht wird älter und weniger

bei uns: flinten-uschi hat ja mal vor 2 oder 3 jahren verlauten lassen, daß die EU unbedingt in halbleiterfabriken investieren muß, daß diese bekloppten politikeridioten erst das abwandern der halbleiterindustrie, bzw was von dem noch übrig blieb in den 90igern ins ausland erzwungen haben....liegt in deren geistigen umnachtung. eine halbleiterfabrik mit diffusionsanlagen zum stand heute zu bauen, dauert 10 jahre, wenn das dann fertig eingerichtet ist und der startknopf gedrückt wird...stellt man fest...daß die technik und anforderungen der kunden um 15 jahre weitergegangen sind...und die anlage umgebaut werden muß, aber weniger energie verbrauchen darf...also werden ein paar windmühlen, die extra für diese anlagen gebaut wurden, wieder demontiert....

....aber die fabrik für fliegende solarbetriebene ökoteppiche...bekommt EU-subventionen...

nur meine 2 kamele...können aber auch 3 sein...

Heute 16:38 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Es ist immer wieder faszinierend, wie du eigentlich sehr sinnvolle Fragen mit Blödsinn vermischt...

"Near shoring" in die EU kannst du natürlich in einer Kleinstadt des Landes mit den geringsten Lohnstück- und Energiekosten im größten Binnenmarkt der Welt machen. Ungarn... Bulgarien.... Optionen gäbe es viele, wenn da jemand für diese Minimengen spitz nachrechnet bekommt er noch eine Subvention für die strukturschwache Region, bei einem süditalienischen Flugzeugbauer gab es heftige Zuschüsse für Autoklave durch Brüssel, Land und Region. Bei GA-Produkten mit President Bonespur an der Macht wird das natürlich nicht passieren, da der Heimatmarkt zu wichtig ist, die Zölle sprachst du an. Aber guck dir einfach an, wie nach 1990 dt. Mittelständler erst nach Tschechien, später weiter nach Osten Teile der Produktion auslagerten. Da gehen dann irgendwann Leoni und Co. mit Kabelbäumen in die westliche Ukraine, weil die anderen Länder zu teuer wurden. Und genauso kann das hier auch wieder laufen. Struktorfondstöpfe kann man flotter anzapfen als Reinräume für zweistellige Reinräume planen.

Winderträge hängen an der Topographie und Meteorologie, das wirst du vermutlich auch im Jahre 2040 noch leugnen. Was in Turin Blödsinn ist, ist in Irland, der Bretagne aber auch Teilen der Ägäis ein Selbstläufer.

Heute 16:52 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: -1.00 [3]

wir brauchen atomkraft...keine windräder...das ist schwachsinn...warum ist denn intel nicht nach magdeburg? eben wegen fehlender energie und der sorge vor geistiger windstille im energiesektor bei nacht...du hast möglicherweise die hauptsorge der gerätehersteller nicht verstanden...

Heute 17:36 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Wenn ich zynisch wäre (bin ich aber nicht), würde ich sagen: Ist doch prima, dass wir schon seit Jahren absolute Mondpreise für Avionik bezahlen und der Anteil der Teile und Herstellungskosten am Endpreis des Produktes ohnehin minimal ist.

Daher haben steigende Teilepreise oder Herstellungskosten auch keine wirkliche Auswirkung auf die Preiskalkulation und der einzige Einfluss, der signifikant werden könnte, sind Zölle auf das Endprodukt.

Heute 17:54 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S. Bewertung: -1.00 [1]

Könnte zum teil fast unzünisch sein...wenn der rattenschwanz an zulassungskram nicht noch mit dranhängen würde...

Heute 18:41 Uhr: Von Markus S. an ingo fuhrmeister

Wollte nicht auch Google ein großes Rechenzentrum in D errichten und hat sich wegen Energiekosten und Verfügbarkeit anders entschieden. Wenn wir so weiter machen, sind wir bald nur noch ein Museum mit Windmühlen. Gut dass es Neuschwanstein ins Kulturerbe geschafft hat. Da bleibt wenigstens noch ein bisschen Tourismus übrig. ;-)

Heute 18:49 Uhr: Von Alexander Patt an ingo fuhrmeister

Mit Tatsachen hast Du es ja nicht so, aber wenn Du mal einen schwachen Moment hast:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten

Heute 19:00 Uhr: Von Manni Fold an ingo fuhrmeister

Mist.. Da kannst jetzt nicht gegen Habeck keilen..

Heute 19:17 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Patt Bewertung: -1.00 [1]

Alles gegrünt...vergesst nicht die entsorgungskosten f akwehs...das geld hätte besser f die entsorgung der abschaltpolitiker verwendet werden können.

Heute 19:27 Uhr: Von Manni Fold an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Falsch! Völlig falsch! Wegen der extrem unsicher volatilen Entscheidungslage ( Forschung, Zölle, Rechtssicherheit) des orangen Clowns kommen immer mehr Weltkonzerne nach Europa und vor allem nach Deutschland. Kapital ist ein scheues Reh und Rechtssicherheit eine feste Burg.

Heute 19:43 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Manni Fold Bewertung: -1.00 [1]

Seit wann ist die EU rechtssicher?

Heute 20:35 Uhr: Von Markus S. an Manni Fold

Ja meinst Du Hubert, gerne würde ich es ja glauben, aber warum baut dann Google nicht sein Rechechenzentrum? Wie war das, ohne KI sind wir verloren.

Heute 20:48 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Bisschen Ahnung vom Energiesystem würde so manchem hier nicht schaden. Für die 44 Milliarden die das neue KKW in UK kostet bekommt man schon sehr viel Stromnetz. Und Gas Backup.


13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang