 |
|
|
 | © DFS | Events: Anflugverfahren AERO 2009
Anflugverfahren zur AERO 2009
Piloten, die mit dem Flugzeug zur AERO anreisen, benötigen nach wie vor einen Slot. Die Anflugverfahren haben sich jedoch verändert, Vorplanung ist wichtiger denn je. Zunächst einmal gilt es, ein PPR zu ergattern. Dies läuft wie schon in den vergangenen Jahren über den Online-Service der Flughafengesellschaft unter: aero.fly-away.de. [weiter]
|
|
Luftrecht: ELT-Vorschrift in Deutschland
ELT-Vorschrift Ohne Peilung: Das Verkehrsministerium im Realitätsfunkloch
Was das BMVBS dieser Tage zum Thema ELT-Vorgaben produziert, kann man eigentlich nur noch als Unverschämtheit bezeichnen. Ohne Vorwarnung und ohne Konsultation der Betroffenen gab man dort in der letzten Februarwoche bekannt, ab dem 1. April 2009 (leider kein Aprilscherz!) von allen deutsch registrierten Luftfahrzeugen bei Auslandsflügen ein ELT mit 406 MHz zu verlangen. Einfach so, per 3. DVO zur LuftBO.
Mit anderen Worten: Mit vier Wochen Vorwarnung wird beinahe die gesamte private deutsche GA-Flotte für Auslandsflüge gegrounded. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2009-03
Das neue Heft ist da, Ausgabe 2009/03
Wie immer im Frühjahr beschäftigen wir uns in der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug intensiv mit der Frage des passenden Fluggerätes. Im Editorial geht es zunächst darum, in welchen Marktsegmenten sich für europäische Käufer in den USA im Moment besonders attaktive Möglichkeiten bieten. Danach beschäftigen wir uns mit der King Air 350i, die als Turboprop und Neuflugzeug mit vergleichsweise niedrigeren Kosten im Bereich der Midsize-Jets Kunden anlocken soll.
Für alle, die für eine solche Anschaffungen noch einige Nullen im Girokonto hinzufügen müssen, stellen wir einen echten Budget-Racer vor, ein Gebraucht-Flugzeug, das nach unserer Auffassung dem privaten Halter zurzeit ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet: Die Grumman. [weiter]
|
|
Leserreise: Vorbereitungsbriefing Leserreise 2009
Reisefieber in Wien: Mehr als 70 Piloten kommen zum Crewbriefing der Leserreise 2009
Schon lange standen auf dem Vorfeld des Flughafens Wien nicht mehr so viele typische GA-Maschinen, wie am vergangenen Wochenende. Mehr als 70 Piloten waren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angereist, um sich auf die Leserreise 2009 nach USA und Oshkosh vorzubereiten. Erörtert wurden vor allem die Anforderungen und Routing-Variationen über dem Nordatlantik, Wetterbedingungen in dieser Region, die Anflugverfahren nach Oshkosh und die administrativen Aufgaben, die zu bewältigen sind. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Slotcoordination
Blaue Briefe vom Slotkoordinator
Piloten, die nach IFR bestimmte deutsche Verkehrsflughäfen anfliegen, flatterten in den letzten Monaten verstärkt Mahnbriefe des Slotkoordinators Claus Ulrich ins Haus. Im scharfen Ton wird den Betroffenen darin ein vorsätzlicher Verstoß gegen geltendes Recht vorgeworfen und ein Ordnungsgeld bis zu 50.000 Euro angedroht.
Was dabei vor lauter juristischer Drohgebärde leider untergeht, ist die Frage, welches schweren Vergehens sich die Piloten denn schuldig gemacht haben und was sie zukünftig anders machen sollten. [weiter]
|
|
Magazin: Einstellung Verfahren
Verfahren gegen Jan Brill eingestellt, Vorwürfe im Zusammenhang mit Teegen-Insolvenz entkräftet
Das Amtsgericht Regensburg hat heute erwartungsgemäß das Routineverfahren gegen Pilot und Flugzeug Chefredakteur Jan Brill wegen Vorwürfen im Zusammenhang mit der Insolvenz der Teegen Verlags GmbH eingestellt. Die von einem ehemaligen Mitarbeiter aus Berlin erhobenen Anschuldigungen erwiesen sich als haltlos. [weiter]
|
|
Technik: Alternative zu Cessna SID-Inspektion
Cessna SID: EASA erteilt STC für alternatives Inspektionsverfahren
Eine Serie von SID-Inspections (Supplemental Inspection Document) beschäftigt seit einigen Jahren Halter von 400er und 300er Twin Cessnas. Es geht bei den von Cessna mittels Zusatz zum Maintenance Manual angeordneten Kontrollen im Wesentlichen darum, Korrosion und Materialermüdung in der Tragflächen- und weiteren sogenannten Primärstruktur der großen Twins festzustellen.
Sehr hohe Kosten und vor allem der Gedanke, womöglich unnötigerweise die Tragflächen ziehen zu müssen, plagten die Halter der betroffenen Flugzeuge seit 2004. Die Firma CCF manager airline GmbH entwickelte nun in Zusammenarbeit mit der Gomolzig Flugzeug- und Maschinenbau GmbH eine STC, die nicht nur Kosten spart, sondern auch auf das Auseinanderreißen der Tragflächenbaugruppe verzichtet. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2009-02
Heute erscheint das neue Heft, Ausgabe 2009/02
Die Cessna 210, neue EASA-Entwürfe und Flugausbildung in den USA sind die wesentlichen Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug. Im neuen Heft müssen wir uns zunächst mit den EASA-Entwürfen (NPA 2008-22) für die "Organisation Requirements" beschäftigen. Diese Bestimmungen bilden die Grundlage für Betriebsgenehmigungen und Handbücher in Ausbildungs- und Flugbetrieben. Um die grundlegenden Weichenstellungen die mit diesem NPA vorgenommen werden besser ins Verhältnis zu setzen, schauen wir über den Tellerrand und betrachten anhand eines Praxisbeispiels auch ausführlich die rechtlichen Grundlagen und Vorgaben bei der Flugausbildung in den USA. [weiter]
|
|
Leserreise: Crewbriefing Leserreise 2009
Leserreise 2009: Mehr als 70 Crews wollen mit nach Oshkosh!
Mit mehr als 70 Voranmeldungen für die Leserreise 2009 verspricht dieses Unternehmen zur Flug-Völkerwanderung zu werden. Unser Ziel, mit einer deutlich kürzeren Strecke und Reisedauer als in den Jahren 2005 und 2007 neue Interessenten mit etwas kleineren Maschinen ebenso anzusprechen wie die alten Hasen, haben wir offenbar erreicht. Auch wenn man berücksichtigt, dass bei einer großen Leserreise in aller Regel nur etwa ein Drittel der angemeldeten Crews ihr Vorhaben auch tatsächlich verwirklichen können, verspricht die Leserreise 2009 nach Oshkosh zu einer der zahlenmäßig stärksten Flotten in der Geschichte dieser Unternehmung zu werden. [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA Organisation Requirements
EASA-Richtlinien für Ausbildungsbetriebe und gewerbliche Operator
Die EASA hat mit dem NPA 2008-22 nun die im August angekündigten Entwürfe für Betriebsgenehmigungen (Organisation Approvals) veröffentlicht. Da diese in engem Zusammenhang mit den Vorschriften des NPA 2008-17 zur Ausbildung und Lizenzierung von Piloten stehent, wurde die Kommentierungsfrist für diesen Entwurf erneut bis zum 28.02.2009 verlängert.
Pilot und Flugzeug arbeitete sich über die Weihnachtsfeiertage durch den NPA 2008-22 hindurch, der zukünftig Flugschulen und gewerbliche Flugbetriebe regeln wird. Wir stießen dabei insbesondere für Vereinsausbildungsbetriebe auf mögliche Probleme, da deren Organisationsstruktur im vorliegenden Entwurf keine Berücksichtigung findet. [weiter]
|
|
Magazin: Schreiben Beck und Partner
Kundeninformation: Schreiben der Kanzlei Beck & Partner / Ampferl
Einige Kunden von Pilot und Flugzeug erhielten in dieser Woche Post der Kanzlei Beck und Partner. Hier wichtige Informationen zu diesem Schreiben und seinen Hintergründen. [weiter]
|
|
 | © Diamond Aircraft | Technik: Zukunft Diamond Aircraft
Zehn Fragen an die Firma Diamond
Diamond Aircraft hat auf die Schwierigkeiten und die folgende Insolvenz bei Thielert mit einer eigenen Motorenentwicklung reagiert. Damit hat das Unternehmen nicht nur die eigene Zukunft, sondern auch den Wert der existierenden Maschinen auf den Erfolg dieser Neuentwicklung gewettet. Bislang sind die genannten Termine für Zulassung und Einrüstung des AustroEngine AE300 sang- und klanglos verstrichen. Insbesondere die Situation der Halter einer TAE-Diamond hat sich damit nicht unbedingt verbessert. [weiter]
|
|
Magazin: Ausgabe 2009-01
Heute erscheint das neue Heft, Ausgabe 2009/01
Winterwetter, Avionik und die Zukunft der Firma Diamond bilden den Schwerpunkt der neuen Ausgabe von Pilot und Flugzeug. Daneben beschäftigen wir uns mit den rechtswidrigen Prüfungspraktiken beim Luftfahrtbundesamt und dem etwas ungewöhnlichen Brief von Exxon zum Thema Jetfuel in Flugdieseltriebwerken.
Lesen sie hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen im neuen Heft. [weiter]
|
|
Finanzen: Mineraloelsteuererstattung FG Muenchen
Hauptzollamt Nürnberg unterliegt vor dem Finanzgericht München. Nicht vergessen bis 31.12.2008 den Mineralölsteuer-Erstattungsantrag abgeben!
Am 10. Dezember 2008 hat das Finanzgericht München das Hauptzollamt Nürnberg verurteilt (AZ 14 K 1873/06) einem Nürnberger Unternehmer die im Jahr 2004 im Werksverkehr entrichtete Mineralölsteuer zu erstatten. Nach dem FG Düsseldorf im letzten Jahr stellt diese Entscheidung einen weiteren positiven Entscheid zu Gunsten des Flugzeughalters dar. Eine Revision ist zugelassen, die zuständige Finanzverwaltung hat jedoch noch nicht entschieden ob sie gegen dieses Urteil Revision einlegen wird. [weiter]
|
|
Behörden: LBA JAR Theoriefragen
Verschärft das LBA rechtswidrig die Theorieprüfungen?
Kaum jemand, der kürzlich eine Theorieprüfung zu Instrument-Rating oder ATPL abgelegt hat, wird wohl mit dem Eindruck aus der Prozedur kommen, die in JAR-FCL festgelegten Anforderungen seien irgendwie zu lasch und bedürften dringend der Verschärfung.
Das LBA sah das offenbar anders und verschärfte klammheimlich die Fragen, indem herkömmliche Multiple-Choice-Aufgaben aus dem Fragenkatalog nun zu Freieingabe-Fragen umgeschraubt wurden.
Ein Rechtsbruch zum Nachteil der Prüfungskandidaten wie viele meinen, denn JAR-FCL 1.475 legt ausdrücklich fest, dass diese Art von Fragen im Multiple-Choice-Verfahren abzuprüfen sind. [weiter]
|
|
 | © Matthias Winkler / WINGSWORLD | Infrastruktur: Tempelhof und Pressefreiheit
Fast wie in der DDR: Fotografierverbot und Behördenschikane zum Abflug in Tempelhof
Wetterbedingt war es drei Flugzeugen zwei AN-2 und einer Bonanza am 30. Oktober 2008 nicht gelungen, Tempelhof vor der Schließung zu verlassen. Während die Luftfahrtbehörde die Sache gelassen sah und Bereitschaft zu einer Außenstartgenehmigung signalisierte, machte die Flughafenholding ein Politikum daraus, sprach von einer gezielten Provokation der Piloten und forderte den Abtransport per LKW. [weiter]
|
|
Magazin: Weihnachtsaktion
So findet der Weihnachtsmann in diesem Jahr zu Ihnen!
Für die diesjährige Weihnachtsaktion haben wir etwas ganz Besonderes ausgesucht: Honeywell hatte es in Oshkosh vorgestellt, im Januar schon könnte es bei Ihnen sein. Das AV8OR MFD. Verschenken Sie Pilot und Flugzeug oder abonnieren Sie jetzt, und sichern Sie sich Ihre Chance auf das 4,3 Zoll große Moving-Map GPS. Darüber hinaus gibt es zwölf beyerdynamic DTX700 Stereo-Kopfhörer zu gewinnen! [weiter]
|
|
Behörden
Lösungsweg für Filser-Transponder zeichnet sich ab
Die EASA hat mit der am 12. November 2008 veröffentlichten AD 2008-0183 einen Lösungsweg für die faktisch gegroundeten Funkwerk/Filser-Transponder aufgezeichnet. Das interessante dabei ist, dass die Ursache für die Problematik mit diesen Transpondern nach wie vor nicht gefunden wurde. Die EASA bescheinigt ausdrücklich, dass die Geräte der anzuwendenden ED73-Norm voll und ganz genügen. Filser hatte in den letzten Monaten dennoch eine Modifikation erarbeitet, die die Problematik abmildert. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Fliegen ohne Flugleiter was tun
Fliegen ohne Flugleiter Was tun nach dem Fachausschuss-Entscheid?
Erinnern Sie sich noch an das Jahr 1983? Es war das nationale Jahr der Uferschwalbe, auf dem Arpanet wurde erstmals das TCP/IP-Protokoll erprobt, das Bundesverfassungsgericht stoppte am 13. April die Volkszählung und eine Band mit Namen Modern Talking wurde gegründet.
Außer dem TCP/IP-Protokoll ist nicht viel übrig geblieben vom Tagesgeschehen des Jahres 1983: Der im November verabschiedete Nato-Nachrüstungsbeschluss ist Schnee von gestern, das befürchtete Waldsterben hat sich so recht nicht einstellen wollen und auch die damals von vielen Klimaforschern noch als Konsens prophezeite kommende Eiszeit lässt nach wie vor auf sich warten.
Am Dienstag, den 8. März 1983, jedoch, nur zwei Tage nach der Bundestagswahl, mit der die Ära der sozialliberalen Koalition endgültig beerdigt wurde, setzte sich in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn ein gewisser Dr. Winter im Auftrag des Bundesverkehrsministers an seinen Schreibtisch und verfasste eine Mitteilung (Nachrichten für Luftfahrer), die kurze Zeit später auch als NfL I 72/83 von der Bundesanstalt für Flugsicherung den fliegenden Bundesbürgern zur Kenntnis gebracht wurde. [weiter]
|
|
Luftrecht: EASA Lizenzen
EASA-Lizenzen im Detail
Bereits in Ausgabe 2008/07 und 08 beschäftigte sich Pilot und Flugzeug erstmals mit den neuen EASA-Pilotenlizenzen, die spätestens ab 2012 die nationalen und JAR-Lizenzen in ganz Europa ablösen werden (NPA 2008-17a, b und c). Inzwischen besuchten wir EASA-Seminare zu diesem Thema, sprachen mit einigen der verantwortlichen Rulemaking-Officers und hörten uns bei Flugbetrieben und Schulen um. Wie erwartet verlängerte die EASA die Feedback-Frist für den Gesetzentwurf jetzt bis zum 15. Dezember 2008.
Im dritten Teil unserer Auseinandersetzung mit diesem Thema wollen wir daher auf einige besonders kritische Punkte im Detail eingehen und versuchen Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen. [weiter]
|
|
Finanzen: Update Mineraloelsteuererstattung
Mineralölsteuererstattung Zwei Updates
Ermutigt durch die positive Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf und angesichts einer in dieser Hinsicht an sich klaren Vorgabe der EU, stellte Pilot und Flugzeug für 2006 einen Antrag auf Rückerstattung der Mineralölsteuer für Flüge im Rahmen des Werksverkehrs. Wie bei zahlreichen anderen Haltern von gewerblich genutzten Flugzeugen auch, wurde unser Antrag zunächst abgelehnt und wir - wie alle anderen Halter - auf den Einspruchs- und Klageweg verwiesen (Pilot und Flugzeug berichtete in Ausgabe 2008/01, 2008/02 und 2008/03).
Zusammen mit Prof. Dr iur. Gustav K.L. Real, der die Mehrzahl dieser Prozesse in Deutschland für die betroffenen Halter führt, fassen wir im folgenden Text den Stand der juristischen Auseinandersetzung zusammen. [weiter]
|
|
Finanzen: Stand der Thielert Insolvenz
Stand des Insolvenzverfahrens bei Thielert
Seit Ende April zieht sich nun das Insolvenzverfahren bei Thielert hin. Während Neuverkäufe des TAE-Motors praktisch zum Erliegen gekommen sind, kämpfen Halter von Centurion-Motoren in Europa und den USA im Moment vor allem mit hohen Ersatzteilpreisen und unklaren Zukunftsaussichten. In zwei Telefonkonferenzen stellten sich Accountable Manager Prof. Kappler, PR-Berater Möller und Thielert Verkaufsleiter Wolfsohn am 16. September 2008 den Fragen der Presse. [weiter]
|
|
Technik: Funkwerk Filser Transponder
Vorerst keine Pauschalgenehmigung für den Betrieb eines Funkwerk Filser-Tansponders in Deutschland
Überraschendes traf heute in der Redaktion ein. Unser Antrag für eine pauschale Betriebs-Genehmigung unseres von der EASA AD No. 2008-0158 betroffenen Filser-Transponders im deutschen Luftraum wurde durch die DFS abgelehnt. Im "Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs", wie die DFS schreibt. Eine Genehmigung käme nur im Einzelfall für "Werkstatt-, Test- und Überführungsflüge" in Betracht.
Damit zerschlagen sich Hoffnungen, die Auswirkungen der EASA AD zumindest in Deutschland vorerst zu minimieren. Das Redaktionsflugzeug wäre für Flüge im transponderpflichtigen Luftraum gegroundet, hätten wir nicht bei Bekanntwerden der AD umgehend einen Becker BXP6401-1 bestellt. [weiter]
|
|
Leserreise: Voranmeldung Leserreise 2009
Yes you can! Die Leserreise 2009 nach Oshkosh und Nordamerika
Einmal mit dem eigenen Flugzeug nach Oshkosh fliegen, den Atlantik überqueren und interessante Ziele in Nordamerika ansteuern. Das ist das Programm für die Pilot und Flugzeug Leserreise 2009.
Nach zwei Mammut-Leserreisen 2005 und 2007 kehren wir im nächsten Jahr zu der Grundidee dieser Trips zurück: Herausfliegen aus Europa, über den Tellerrand blicken und gemeinsam eine Weltgegend mit dem eigenen Flugzeug bereisen, die man sonst eher aus der Linie kennt. Es geht darum, mit guter Vorbereitung und in Gesellschaft einen Flug zu unternehmen, der einem ein Leben lang im Gedächtnis bleibt, zu dem man sich allein aber wohl eher nicht aufgerafft hätte. [weiter]
|
|
Technik: EASA AD Filser Funkwerk Mode-S Transponder
EASA AD: Funkwerk (Filser) Mode-S Transponder ab 10. September faktisch gegrounded
Besitzer eines Funkwerk (ehem. Filser) Mode-S-Transponders haben gestern schlechte Nachrichten erhalten. Die EASA hat am 21. August 2008 mit der AD No. 2008-0158 diese Geräte faktisch gegroundet. Als Grund gibt die EASA eine nicht spezifikationskonforme Performance des Gerätes an. Flugzeuge, die mit einem TRT600, TRT800, TRT800A oder TRT800H ausgerüstet sind, dürfen am 10. September 2008 den europäischen Luftraum nur noch befliegen, wenn eine Einzelgenehmigung der jeweiligen Flugsicherungsorganisation (also z.B. DFS, AustroControl, Skyguide, NATS etc.) vorliegt. [weiter]
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |