|
|
 | © you-fly.com | Infrastruktur: Flugbereitschaft nach Tempelhof
Die Luftwaffe als Retterin von Tempelhof ?
Beschlüsse sind auch revidierbar, wenn man neue Erkenntnisse hat, der dies sagte, heißt Klaus Wowereit, Wowi. Er ist der alte und seit gut einer Woche auch der neue Regierende Bürgermeister von Berlin. In der Endphase des Berliner Wahlkampfes mutierte der vom erbitterten politischen Feind des City Airports Tempelhof zum bedingten Befürworter einer Offenhaltung des unter Denkmalsschutz stehenden alten Zentralflughafens. [weiter]
|
|
 | © D. Grosse | Luftrecht: Bundsratsbeschluss zur ZUP
Wer sind die Experten hinter dem ZUP-Beschluss des Bundesrates?
Der Deutsche Bundesrat hat in seinem Beschluss zur Zuverlässigkeitsüberprüfung für Privatpiloten mit deutscher Lizenz fachlich unrichtige Feststellungen getroffen und ist einer in sich unschlüssigen Begründung gefolgt. Der Bundesrat beschloss das ZUP-Intervall anstelle der seitens des Ministeriums geforderten 5 Jahren auf 2 Jahre zu setzen. Laut betreffender Drucksache 520/1/06 erfolgte diese Beschlussfassung nach einhelliger Expertenmeinung. Die interessante Frage ist nun: Wer sind diese "Experten" ?!? [weiter]
|
|
 | © Klaus-Peter Sternemann | Infrastruktur: Fürstenfeldbruck ETSF
Lebenszeichen aus Fürsty
Fürstenfeldbruck kann man mit Fug und Recht als die unendliche Geschichte des Münchner Flugplatzdramas bezeichnen.
Von einer verbissenen Bürgerinitiative seit fast einem Jahrzehnt mit wahrhaftig allen Mitteln bekämpft, von der Bundesluftwaffe an den Nordrand des Geländes gedrängt, weigert sich das Konzept der zivilen Mitbenutzung beharrlich zu sterben. Am Samstag dem 16. September machte die Bürgerinitiative PRO-Flugplatz Aufsteigen mit Fürsty mit einer Informationsveranstaltung samt Probeflugbetrieb auf sich aufmerksam und versuchte, Anrainer und Interessenten von der tatsächlichen Harmlosigkeit des GA-Betriebes zu überzeugen. [weiter]
|
|
 | © Microsoft / Apple | Technik: Unsere Webseite
Loginprobleme: Offenbar gelöst!
Teilnehmer unseres Diskussionsforums und Piloten, die PIREPs in der Airport Information Directory you-fly.com posten wollten berichteten in den vergangenen Wochen immer wieder über höchst mysteriöse Probleme beim Login. Auf bestimmten Windows-Versionen des Microsoft Internet Explorer wollte das Einloggen einfach nicht gelingen!
Da wir in der Redaktion ausschließlich auf Apple- und Unix-Systemen arbeiten (sorry, wir sind praktizierende Windows-Legastheniker), gab uns dieses Problem erhebliche Rätsel auf. Nun ist in Zusammenarbeit mit unserem Internetprovider offenbar der Fehler gefunden und behoben! [weiter]
|
|
Events: Papstbesuch und Flugbeschränkungen
Achtung Papst! Flugbeschränkungsgebiete vom 9. bis zum 14. September 2006
Wer durch das Donau-Einkaufszentrum zu Regensburg schlendert, der kann es eigentlich nicht übersehen. Bierkrüge und Papstbrezel kündigen das Unvermeidliche an: Der Episcopus Romanus, Vicarius Iesu Christi, Successor Principis Apostolorum, Summus Pontifex Ecclesiae Universalis und nicht zuletzt der Archiepiscopus et Metropolitanus Provinciae Romanae kommt mal wieder.
Und für alle die, die mit den Details jener Glaubensgemeinschaft weniger vertraut sind, hier das Wichtigste in Kürze: Zum Papstbesuch vom 9. bis zum 14. September 2006 hat das Bundesverkehrsministerium Gebiete mit Flugbeschränkungen eingerichtet. [weiter]
|
|
 | © Flughafen Zweibrücken GmbH | Infrastruktur: Zweibruecken und der Linienverkehr
Verstrickt: Zweibrücken in der Zwickmühle
Der Flughafen Zweibrücken (EDRZ) liefert das neueste Beispiel, wie der Traum vom Linienflugverkehr in Kombination mit einer weltfremden Verordnungslage unmittelbar die Nutzbarkeit einer Verkehrsanlage für die Allgemeine Luftfahrt mindert.
Jahre lang war der unkontrollierte Flugplatz Zweibrücken während der Betriebszeiten durchgängig nach Instrumentenflugregeln anfliegbar. Ein Luftraum F machte es möglich, insgesamt vier veröffentlichte Instrumentenanflugverfahren standen dem Verkehr zur Verfügung. Damit ist nun Schluss. Denn Zweibrücken möchte nur 12 NM vom Flughafen Saabrücken entfernt ebenfalls Linienflugverkehr abwickeln. Was aber hat das eine mit dem anderen zu tun? [weiter]
|
|
Behörden: SLOTVERGABE
Der 50.000-Euro-Flug, oder warum uns die Fußball-WM noch lange beschäftigen wird
Die deutschen sind nicht ins Finale gekommen, Klinsi ist schon lange abgetreten und die Sperrgebiete wurden abgebaut. Nur die bizarren Slotregelungen treiben nach wie vor ihr Unwesen im europäischen Flugdatenwust sehr zur Verwunderung so mancher Piloten. [weiter]
|
|
 | © Flughafen Lübeck | Infrastruktur: Subventionen in Luebeck
Ryanair-Subventionen: LG Kiel entscheidet gegen Flughafen Lübeck
Pilot und Flugzeug berichtete in der Vergangenheit schon mehrmals über die nach unserer Auffassung unzulässigen, in jedem Fall aber für die Allgemeine Luftfahrt schädlichen Vergünstigungen und Sondervereinbahrungen, mit denen deutsche Regionalflugplätze Billigfluglinien ködern und päppeln.
Diese versteckten Subventionen wurden und werden von den Flughäfen stets vehement bestritten, Auskunft zu diesem Thema wird kaum erteilt.
In seiner am 28.07.2006 verkündeten Entscheidung hat nun das Landgericht Kiel einer Klage der Air Berlin gegen den Flughafen Lübeck stattgegeben und dabei nicht nur festgestellt, dass entsprechende Vergünstigungen an die Ryanair tatsächlich existieren, sondern es hat diese auch für unbillig erklärt und den Flughafen Lübeck zur detaillierten Auskunftserteilung verurteilt.
Unter den Subventionsfürsten der deutschen Flughäfen dürfte nun das große Bibbern einsetzen... [weiter]
|
|
Events: Herbstrefresher Zadar
Fliegen Sie fit durch den Winter! Herbst-Refresher mit InterCockpit am 7. und 8. Oktober
Sie brauchen noch einen Checkflug? Sie wollen sich schon länger einmal wieder im Simulator durchchecken lassen? Sie wollen erste Erfahrungen für das Multi-Engine-Rating sammeln oder ihre IMC-Einweisung auffrischen?
Dann sollten Sie sich jetzt schon das Wochenende vom 7. und 8. Oktober 2006 vormerken. Denn da veranstaltet Pilot und Flugzeug zusammen mit der Intercockpit wieder ein Praxis-Seminar in Zadar, Kroatien. [weiter]
|
|
Luftrecht: Haftung und Privatisierung
Kommentar: Die Flugsicherung ist eine hoheitliche Aufgabe auch wenn die Bundesrepublik das nicht wahrhaben will
Es gibt hoheitliche Aufgaben, die macht sich unser Staat gern zu eigen: Das Gewaltmonopol, die Möglichkeit die Bürger auszuspionieren oder die Besteuerung derselben.
Und dann gibt es Aufgaben, vor denen er sich drückt. Die Flugsicherung ist ein Beispiel.
Jetzt haben die Bemühungen des Bundes, die Flugsicherung langsam und allmählich von sich zu schieben durch den Richterspruch des Landgerichts Konstanz einen Rückschlag erhalten. Die Privatisierung und ganz besonders die Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung stehen auf juristisch wackeligem Grund. [weiter]
|
|
 | © Jeppesen | Flugsicherung: DFS Serviceverweigerung
Serviceverweigerung, Einschüchterung und Mauern: Das merkwürdige Verhalten der Deutschen Flugsicherung
Was, wenn Flight Information Service (FIS) nicht nur Informationen gibt, sondern auch noch Spekulationen anstellt, was ein Pilot wohl mit einer spezifischen Information anstellen wird? Und im Ergebnis ganz einfach die Auskunft verweigert? Das erlebten wir am 15. Juli 2006 im Luftraum südlich von München. Und weil der temporäre Zusammenbruch jeglicher Professionalität seitens FIS noch nicht reichte, wurde dieses höchst befremdliche Erlebnis auch noch durch einen kaum verhehlten Einschüchterungsversuch des Münchner Wachleiters gekrönt! Aber der Reihe nach... [weiter]
|
|
 | © hp-aircraft.de | Technik: Insolvenz HPA
HPA meldet Insolvenz an
Wie soeben gegenüber Pilot und Flugzeug telefonisch bestätigt wurde hat die High Performance Aircraft GmbH & Co. KG am Montag Insolvenz beantragt. Das in Heringsdorf ansässige Unternehmen befasste sich mit der Entwicklung einer modernen Dieseltwin, der TT62.
Im Februar 2005 flog der Erprobungsträger der TT62. Der Erstflug verlief allerdings nicht zufriedenstellend. Seit Herbst 2005 arbeitete das Team des Heringsdorfer Unternehmens an einem Alternativkonzept in herkömmlicher Triebwerkskonfiguration. [weiter]
|
|
 | © Jeppesen | Flugsicherung: Segelflugsektoren
Rätselraten im Cockpit: Versteht die DFS den eigenen Luftraum nicht mehr?
Gebiete, die für den motorgetriebenen Verkehr gesperrt aber in keiner Karte als solche zu erkennen sind? Unklare Luftraumstruktur mitten in Deutschland? Wieder einmal erlebten wir im Redaktionsflugbetrieb ein Kapitel aus der endlosen Luftraumsaga: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht? [weiter]
|
|
 | © DFS | Luftrecht: Schadenersatz bei Flugbeschraenkungen
FIFA macht Schule: Weitere 30-NM-Beschränkungen auch nach der WM
VFR-Piloten und Nutzer von Z- und Y-Flugplänen müssen sich anscheinend auf weitere 30-NM-Beschränkungsgebiete über Deutschland einstellen. Nur drei Tage nach dem Ende der FIFA-WM (das Berliner 30-NM-Gebiet wird zum Endspiel am 9. Juli aktiviert, offenbar liegt also eine glaubhafte terroristische Bedrohungslage aus der Luft vor armes Deutschland!), folgt die nächste Untat des bürokratischen Aktionismus. Vom 12. Juli bis 14. Juli errichtet das BMVBS ein Beschränkungsgebiet in den FIRs Bremen und Hamburg. Grund: Präsident Bush ist bei Angela Merkel daheim zu Besuch.
Während der DAeC in dieser Sache den Tiefschlaf übt, stellen wir bei Pilot und Flugzeug Kontakte zwischen den Betroffenen und juristischen Fachleuten her. Denn es geht nun um die Möglichkeit des Schadenersatzes für die von den Beschränkungen betroffenen Bürger. Nur eine klare Kostentransparenz kann die entfesselte Bürokratie hier noch zum Nachdenken bringen. [weiter]
|
|
 | © ronald-pofalla.de | Luftrecht: Flugbeschraenkungen - was sagen die Volksvertreter
Fußballfürsten und Hexenjäger
Pilot und Flugzeug hat - wie auch zahlreiche besorgte Leser - in den vergangenen Wochen unzählige Anfragen an Behörden und Parlamentarier gestellt. Es ging darum eine Erklärung für die offensichtlich widersinnigen, protektionistischen und vor allem unverhältnismäßigen Flugbeschränkungsgebiete zur Fußball-WM zu bekommen.
Als Antwort kamen im Normalfall Textbausteine aus dem bürokratischen Bullshit-Bingo-Baukasten, manchmal aber auch aus durchaus ernsthafte Erklärungsversuche. Eine der besseren Antworten kam von CDU Generalsekretär Ronald Pofalla. Trotz der Mühe, die Pofalla oder einer seiner Mitarbeiter sich mit der Beantwortung der Fragen machte, können die darin aufgestellten Behauptungen und Erklärungen nicht ohne öffentliche und qualifizierte Gegenrede bleiben.
Daher veröffentlichen wir im folgenden Artikel exklusiv und online das Juli-Editorial aus der heute Erschienenen Ausgabe 2006/07, dass sich inhaltlich mit den Erklärungen Pofallas befasst. [weiter]
|
|
Luftrecht: Schadenersatz bei fehlerhafter EU-Umsetzung
Schadenersatz bei nicht umgesetzer EU-Richtlinie
In der Tagespresse war es kaum zu vernehmen, aber unter Rechtssache C-173/03 fällte der Europäische Gerichtshof am 13. Juni ein bedeutsames Urteil.
Bürger der EU haben Anspruch auf Schadenersatz von ihrem Staat, wenn sie durch die Nichtumsetzung oder fehlerhafte Umsetzung einer EU-Richtlinie geschädigt werden. [weiter]
|
|
Behörden: FIFA PPR in egelbach
FIFA-PPR das Spiel mit der heißen Kartoffel
Unsere detaillierte PPR-Anfrage schien einige Personen in Egelsbach und beim RP-Darmstadt doch nachhaltig zu beschäftigen. Entscheiden wollte die Sache freilich niemand. Ist ja auch nicht nötig, wenn man derart klare Richtlinien ausgegeben hat. Inzwischen haben wir eine Antwort.
Kritische Stimmen zum den WM-Flugbeschränkungen sind dabei offenbar nicht erwünscht. Ein PPR gibts nur für brave oder flache Berichterstattung. Jetzt legen wir die Sache dem Hessischen Verkehrsministerium vor. [weiter]
|
|
 | © Hessische Flugplatz GmbH | Behörden: WM Behinderungen im Flugverkehr
Egelsbacher FIFA-PPR: Wie wichtig ist wichtig?
In der Tagespresse las man davon: Egelsbach richtet zur Fußball-WM eine großzügige Betriebszeitenverlängerung ein. Bei allem Entsetzen über WM-Sperrgebiete und IFR-Slot-Regelungen für Flugplätze auf denen man Luftfahrzeuge mit der Lupe suchen muss, doch wenigstens ein kleiner Lichtblick. Wer zwischen den zahlreichen Einschränkungen des nicht FIFA-autorisierten Zivilluftverkehrs in Terminschwierigkeiten gerät, kann wenigstens auf erweiterte Öffnungszeiten des Frankfurter Entlastungsairport zählen.
Nur das Kleingedruckte sollte man gelesen haben: Denn die erweiterten Öffnungszeiten gelten nur für Verkehr, der in einem ursächlichen Zusammenhang mit im FIFA-WM-Stadion Frankfurt stattfindenden Fußballspielen steht. Was das in der Praxis bedeutet, das wollen wir bei Pilot und Flugzeug genau wissen. [weiter]
|
|
Flyout: Leserflyout 2006
Leserflyout 2006 wieder zu Hause
Zusammen rund 38.000 NM legten die 19 Besatzungen des Leserflyouts 2006 in der vergangenen Woche auf dem Weg von Deutschland nach Portugal zurück. Der Leserflyout 2006 ist beendet, sämtliche Crews sind sicher wieder an ihre Heimatflughäfen zurückgekehrt.
Eindrucksvoll war die Flotte, die sich da auf den Weg machte. Von der 172er bis zur Aerostar reichte die Spanne. Viele hochwertige Singles und einige Twins waren im Feld. Es zeigt sich: Die Allgemeine Luftfahrt in Europa ist alive and kicking. Sehen Sie hier vorab eine Auswahl der schönsten Bilder dieses Flyouts und lesen Sie den vorläufigen Reisebereicht. [weiter]
|
|
 | © DFS | Behörden: WM Sperrggebiete in Muenchen
WM-Sperrgebiete: Der Wahnsinn hat begonnen!
Als die massive Luftraumsperrung für VFR-Verkehr während der Fußball WM bekannt gegeben wurde, mit Beschränkungsgebieten von 3 und 30 NM Ausmaß, da hieß es von Behörden- und Verbandsseite noch, man solle sich bitteschön nicht so aufregen, die großen 30 NM umfassenden Beschränkungsgebiete würden ja nur nach Sicherheitslage aktiviert, und die kleinen, 3 NM großen Gebiete seien ja kein sonderliches Problem.
Jetzt macht die Regierung von Oberbayern ernst: Bereits sieben Tage im Voraus schätzt man die Sicherheitslage derart ein, dass das 30 NM-Gebiet, dass praktisch den gesamten Großraum München umfasst, aktiviert werden muss.
Und ganz neben bei bricht man auch noch das Grundgesetz. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Flugplatzschliessungen PPR
Bei Flugverkehr: Einfach den Flugplatz zumachen!
Verkehrsanlagen der Allgemeinen Luftfahrt sind wichtige Eckpfeiler der Infrastruktur sollte man meinen. Nicht nur für am Platz beheimatete Maschinen, auch für Geschäfts- und Privatreisende ist der regionale Flugplatz die Autobahnanbindung im europäischen Verkehr. Dumm nur, dass die Unsitte einen Flugplatz für gewisse Sondernutzungen einfach mal zuzumachen, mehr und mehr um sich greift.
Wir haben drei besonders ärgerliche Einschränkungen der Betriebspflicht in diesem Frühjahr herausgesucht. [weiter]
|
|
 | © S. Wentzler | Technik: Erstflug Cessna 206 Thielert-Diesel
Thielert-Diesel angetriebene 206 absolviert Erstflug und ist auf dem Weg zur ILA
Bisher hüllte sich die Thielert AG in Schweigen was den Erstflug der dieselgetriebenen Cessna 206 anging, aber heute war es soweit. Die von einem 350 PS starken Centurion 4.0 angetriebene Cessna 206 flog in Hamburg zum ersten Mal. Mehrere Flüge absolvierte die sechsitzige Einmot, bevor sie von Hamburg aus zur ILA nach Berlin Schönefeld abhob. "Problemlos" und "glatt" waren vorherrschenden Kommentare aus dem Team der Thielert AG. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Blitzplan
Flugplanaufgabe in Echtzeit
Während man in den Amtsstuben von Eurocontrol über neuen Technologien, Systemvereinfachungen und Programmen wie SES uns SESAR brütet (siehe vorangegangenen Bericht), haben wir in unserem Redaktionsflugbetrieb eine ganz eigene ATC-Revolution eingeläutet.
Blitzplan heißt das System, entwickelt von der Sulzberger Moving Terrain AG, das es dem Piloten ermöglicht Flugpläne (IFR und VFR) direkt vor dem Start - und ohne nervenaufreibende Routing-Suche - elektronisch vom Cockpit aus aufzugeben.
Ganz ohne Subventionen und bürokratischen Overhead von einer innovativen Firma aus der AL entwickelt, ist das System derart umwerfend, dass es nach nur wenigen Wochen aus dem Redaktionsflugbetrieb nicht mehr wegzudenken ist.
Ohne dem ausführlichen Testbericht in der Mai-Ausgabe von Pilot und Flugzeug vorgreifen zu wollen sei hier einfach der resultierende Workflow für den Flug von und nach Genf zur EBACE beschrieben: [weiter]
|
|
Infrastruktur: Single European Sky
1,5 Milliarden Euro für die Kleinstaaterei Das Stückwerk in der Europäischen Flugsicherung
Es ist eine atemberaubende Zahl, die Bo Redeborn, Eurocontrol-Direktor für ATM Strategies da den Delegierten und Besuchern der EBACE 2006 entgegenhielt. Eintausendfünfhundert Millionen Euro werden im europäischen Flugsicherungsmosaik allein aufgrund der Fragmentierung des Luftraums verschwendet.
Redeborn bestätigt mit Hilfe einer aufwendigen Studie, was Piloten, die sich tagtäglich in diesem System bewegen, schon lange aus eigener Anschauung wissen: Der an nationalen Grenzen ausgerichtete Europäische Luftraum arbeitet höchst ineffizient. [weiter]
|
|
 | © Messe Berlin | Events: ILA nach Bayern
Keine Planspiele: Die ILA zieht es nach München
Eine Hiobsbotschaft bewegt die Region um die deutsche Hauptstadt im Osten: Die ILA orientiert sich nach Bayern! - Der größte europäische Luft- und Raumfahrtkonzern, die EADS, will sich stärker internationalisieren und sucht einen neuen Messestandort. Ein Hintergrundbericht auf der Wirtschaftsseite im Berliner TAGESSPIEGEL schlug in Berlin just zwei Wochen vor Eröffnung der ILA2006 wie eine Bombe ein.
"Seit einigen Wochen werden erste Gespräche mit dem Flughafen im bayerischen Oberpfaffenhofen geführt", heißt es in dem Bericht. Die bevorstehende Umrüstung des alten DDR-Flughafens Berlin-Schönefeld zum Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) sei ein wesentliches Problem. [weiter]
|
|
|
|