Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Garmin Pilot: Details zur Aktivierung von Lufträumen?  
28. Juni 2025 18:31 Uhr: Von Christoph E. 

Hallo zusammen,

wo kann man in Garmin Pilot Details zur Aktivierung von Lufträumen (z.B. Weekdays, per NOTAM, etc.) anzeigen lassen? Sowohl in SD als auch FF ist das möglich.

Danke im Voraus!




   Back      Slideshow
      
Forward   
2 / 3




Bildschirmfoto2025-06-28um18.26.56.jpeg.png
Image | 1.0 mb | Details






Attachments: 3

Image
Bildschirmf..
...49.jpeg.png

Not in slideshow.

Image
Bildschirmf..
...56.jpeg.png



Image
Bildschirmf..
...14.jpeg.png


29. Juni 2025 21:03 Uhr: Von Dr. Oliver Brock an Christoph E.

Hi,

meinst Du sowas?




   Back      Slideshow
      
Forward   
2 / 2

GP.jpg



Attachments: 2

Image
GP.PNG
Not in slideshow.

GP.jpg

29. Juni 2025 21:16 Uhr: Von Joachim P. an Dr. Oliver Brock

Geht halt nur, wenn ein NOTAM verlinkt ist. Infos wie Mo-Fr 0800-1900 hab ich in GP nicht gefunden.

29. Juni 2025 22:35 Uhr: Von Christoph E. an Dr. Oliver Brock

Nein, ich meine Informationen zur grundsätzlichen Funktionsweise der Aktivierung, wie z.B. "weekdays", "every day" oder "per NOTAM". SD zeigt das an (sihe unten) und verlinkt in einigen Fällen auch direkt auf den entsprechenden Eintrag in den AIP.

Ohne diese Information muss ich sonst ja immer davon ausgehen, dass der Luftraum aktiv ist.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2




Bildschirmfoto2025-06-29um22.19.27.png
Image | 1.0 mb | Details






30. Juni 2025 17:21 Uhr: Von Rolf _PA46 an Christoph E.

GP zeigt das nicht an. Aussage vom Support war, dass nur im Falle der Aktivierung die Lufträume angezeigt würden. D.h., sobald auf der Karte ersichtlich, ist der Luftraum aktiviert. Das hilft bei der Planung nicht. Ich finde die email leider nicht mehr, ist ca. 1 Jahr alt.

In Summe ist das unbefriedigend und aus meiner Sicht nicht zuverlässig.

30. Juni 2025 18:15 Uhr: Von Christoph E. an Rolf _PA46

Aus meiner Sicht ist diese Aussage nicht richtig. Wie man an meinen drei Screenshots im Eingangspost sieht handelt es sich beim Luftraum LF R 196 B um einen, der per NOTAM aktiviert wird. Ein solches war zu meinem Betrachtungszeitpunkt nicht vorhanden, trotzdem wurde der Luftraum aber angezeigt.

Bin genau deiner Meinung: zuverlässig planen kann man so nicht, selbst wenn es so wäre, wie vom Support beschrieben.

1. Juli 2025 20:24 Uhr: Von Tobias Vollmer an Christoph E.

Dieses Feature fehlt schon sehr in GP, das würde die Effizienz der Vorbereitung deutlich erhöhen und auch beim Flug einen grossen Mehrwert bringen.

Habe die Tage beim Support angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Wenn das mehrere tun, steigt evtl. die Prio bei Garmin. Also ...

3. Juli 2025 14:13 Uhr: Von Christoph E. an Tobias Vollmer

Ich werde das in jedem Fall auch nochmals bei Suipport anfragen!

Aber noch ein Punkt, der GP aus meiner SIcht für VFR ausschließt: ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, wechselnde Flughöhen (HI - LO - HI) im Flugplan einzutragen und in der Profilansicht anzuzeigen.

Man kann zwar schon verschiedene Höhen eingeben, aber immer nur "in eine Richtung", d.h. Aufstieg in mehreren Schritten und dann wieder Abstieg in mehreren Schritten. Was ich bisher nicht geschafft habe, ist nach einem Streckenabschnitt mit Descent danach wieder ein Climb Segment einzufügen. Geht das überhauzpt?

4. Juli 2025 06:02 Uhr: Von Tobias Vollmer an Christoph E.

Die Altitude Constraints konnte ich auch noch nicht zu freier Höhenplanung bewegen. In der Handhabung erscheinen sie mir maximal komplex. Nachdem ich VFR ohnehin mit Wolken/Bedeckungsgrad und wechselndem Wetter kalkulieren muss, habe ich neben der "Wunschversion" immer 2-3 Optionen hinsichtlich Routing/Höhe in den einzelnen Segmenten, aus welchen ich dann auswähle, je nachdem wie sich der Flug entwickelt. In GP stelle ich die Höhe für mein größtes Segment ein und bilde die Höhe nicht Stück für Stück mit Altitude-Constraints ab.

4. Juli 2025 09:47 Uhr: Von Andreas Kunzi an Tobias Vollmer

Geht schon über die Altitude Constraints, wenn man den Fehler mit dem strikten Schema Climb -> Descent einfach ignoriert.
Anbei ein Beispiel (ohne Bezug zur fliegerischen Realität, nur zur Verdeutlichung).

Allerdings wäre es wirklich sinnvoll, wenn die Eingabe im Flugplanfeld direkt per ICAO Flight Plan Syntax möglich wäre.



Attachments: 2

Image
IMG_2929.png
Not in slideshow.

Image
IMG_2928.png
Not in slideshow.

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang