Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 18 von 25

 1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 
 


Behörden: Mode-S-Daten

Warum kann die DFS eigentlich noch keine Mode-S-Daten verarbeiten?

Wie wohl die meisten Halter von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt sind wir per Erlass der deutschen Flugsicherung gezwungen, bis zum 31. März 2007 einen Mode-S-Transponder einzurüsten. Dies geschah denn auch in der Woche vor Weihnachten. Beim ersten Flug mit dem neuen Gerät erlebten wir indes eine Überraschung: Es erscheint, als könne die Deutsche Flugsicherung, gut 90 Tage vor Ablauf der selbst gesetzten Einrüstungs-Frist, die Mode-S-Daten auf den Lotsenarbeitsplätzen gar nicht darstellen. Man muss sich in diesem Zusammenhang fragen, wieso die Halter dann gezwungen werden, Investitionen zwischen 5.000 und 15.000 Euro vorzunehmen.   [weiter]
28. Dezember 2006, Jan Brill


Magazin: Werbung

Fünf Anzeichen dafür, dass Sie in diesem Jahr viel zuviel Zeit mit Ihrem Flugzeug verbracht haben

Als aktiver Pilot kennen Sie wahrscheinlich die mehr oder weniger sanften Hinweise Ihrer Mitmenschen bezüglich einer gewissen Flugzeuglastigkeit Ihrer Zeiteinteilung. Stimmen aber diese Vorhaltungen? Machen Sie den Pilot und Flugzeug-Selbsttest.   [weiter]
21. Dezember 2006, Jan Brill


Technik: TAE Werkseröffnung in Altenburg

Werkseröffnung: Thielert eröffnet Montagewerk in Altenburg

Thielert Aircraft Engines expandiert weiter: Am 15. Dezember 2006 eröffnete das Hamburger Unternehmen einen dritten Standort: Nach dem Werk im sächsischen Lichtenstein ist nun eine Montage- und Entwicklungs-Halle im nahe gelegenen thüringischen Altenburg hinzugekommen. Mehr als 6 Millionen Euro wird die Thielert AG in den nächsten drei Jahren in diesen Standort investieren. Die Steigerung bei den Retrofit-Kits und die nächste Ausbaustufe des Centurion 1.7 machte eine Expansion dringend erforderlich.   [weiter]
17. Dezember 2006, Jan Brill


© LoPresti 
Flugbetrieb: Runway Incursion

Winterzeit – Dunkelheit: Sicherheit am Boden

Für jeden Piloten, der auf sein Flugzeug als Verkehrsmittel angewiesen ist, bedeutet der Winter eine Zeit häufiger Nachtflüge. Besonders aktuell dabei ist die Sicherheit am Boden. Der Weg von und zur Piste kann bei entsprechend schlechter Sicht die eigentliche Herausforderung des Fluges darstellen. Ein Erlebnis in München brachte uns diese Einsicht erst kürzlich wieder ins Bewusstsein. Sehen Sie hier online das aktuelle FAA-Informationsvideo zum Thema Runway-Incursions und Sicherheit beim Rollen.   [weiter]
13. Dezember 2006, Jan Brill


© Honeywell 
Technik: 8 33 KHZ Kanalraster

Die nächste Geldabsaugung: 8,33 KHz Kanalraster bald in sämtlichen Lufträumen?

Die Halter von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt sind gerade dabei die bis zum März 2007 notwendig werdende Mode-S-Einrüstung finanziell zu stemmen, da droht die nächste Geldabsaugung im Avionik-Rack: Die Deutsche Flugsicherung hat angekündigt das 8,33 KHz Kanalraster bald in allen Lufträumen verbindlich vorzuschreiben. Die DFS schießt damit weit über die Zielvorgabe der europaweiten Einführung oberhalb von FL195 hinaus. Die finanziellen Folgen für Flugzeughalter kann man nur als vernichtend bezeichnen, denn die von der EU vorausgesetzten Nachrüst- und Umrüstgeräte sind nicht für alle Flugzeuge geeignet.   [weiter]
5. Dezember 2006, Jan Brill


Politik: Kommentar: DAeC kopflos

Kopflos: Der DAeC sucht einen neuen Vorsitzenden

Nach sechs Jahren kandidiert der umstrittene Verbandschef Gerd Allerdissen nicht mehr für den Vorsitz des Deutschen Aeroclubs (DAeC). Der Verband selbst zeigt sich auf diesen absehbaren Schritt schlecht vorbereitet und ist nicht in der Lage einen neuen Kandidaten zu benennen. Der mitgliederstärkste Verband für Luftsport und Allgemeine Luftfahrt in Deutschland steht damit ohne Chef da.   [weiter]
3. Dezember 2006, Jan Brill


Technik: Absturz Grob SPN Jet

Bestürzung über den Tod von Gerard Guillaumand

Gerard Guillaumand, einer der führenden zivilen Testpiloten in Europa, ist gestern beim Absturz eines Grob SPn Jets in Mindelheim ums Leben gekommen. Der in der Flugerprobung befindliche zweite Prototyp stürzte bei einem Demonstrationsflug für Kunden und Gäste der Grob Aerospace kurz nach dem Start auf eine Wiese nahe des Flugplatzes Mattsies/Tussenhausen.   [weiter]
30. November 2006, Jan Brill


Infrastruktur: Luftraum Egelsbach

Verbessern, nicht basteln

Die Vorschläge zu den Änderungen im Luftraum rund um den Flugplatz Egelsbach gehen aus Sicht von Pilot und Flugzeug am Problem vorbei und bedeuten für die Luftraumnutzer im Raum Aschaffenburg, Babenhausen, Zellhausen und Egelsbach erhebliche Einschränkungen. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir daher an dieser Stelle online unsere Analyse des Themas sowie unsere Vorschläge zu einer geeigneteren Lösung. Der Artikel ist im Original in der Dezemberausgabe von Pilot und Flugzeug erschienen.   [weiter]
26. November 2006, Jan Brill


Routing: Fliegen in den USA

Fliegerland USA

Economy-Class, Reihe 27, zwei Sitze in der Mitte. Der LH-Flug nach San Francisco ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Bestuhlung ist eng, eine Sardinendose erscheint im Vergleich dazu wie ein Raumwunder. Zwölf Stunden wird die Yogaübung dauern, dann wartet das Fliegerland USA! Die US-Lehrberechtigung (CFI/ME) muss erneuert werden, außerdem wird das amerikanische Thanksgiving-Fest traditionsgemäß drüben gefeiert, diesmal bei meiner Schwester, die in zur Zeit in Palo Alto, CA lebt. Vor allem aber stehen ein paar Flug-Urlaubstage mit einer gemieteten 172er an. Nach zwei Jahren Fliegen in Europa und Asien, ist es höchste Zeit sich fliegerisch wieder einzunorden.   [weiter]
24. November 2006, Jan Brill


Infrastruktur: Privater Investor in Tempelhof

Angela Merkel präsentierte einen Großinvestor für Tempelhof. Ratlosigkeit beim Berliner Senat

„Wowie“, der Regierende Bürgermeister von Berlin, war zur Kanzlerin gefahren, um Geld für seine völlig verfahrene Hauptstadtkulturpolitik bei ihr herauszuschlagen – Aber, zur Bundesgeld-Abzocke kam nicht. Statt über Geld für Kultur, redete Angela Merkel zur Irritation ihres Besuchers über die Zukunft von City-Airport Tempelhof. Wie ein Zirkuszauberer zog Frau Merkel dann vor dem verdutzten „Wowie“ das Kaninchen aus dem Zylinder: Einen Investor für Tempelhof !   [weiter]
15. November 2006, Joachim Adomatis


Technik: Transponder Mode S

Marktüberblick Mode-S Transponder

Am 31. März 2007 muss für IFR-Flüge der Mode-S Transponder eingerüstet sein. So wie's aussieht kommt da keiner dran vorbei. Ab dem 31. März 2008 ist ein Mode-S-Transponder dann auch für jene VFR-Flüge vorgeschrieben, für die auch bisher eine Transponderpflicht galt. Der folgende Marktüberblick soll helfen, das Unvermeidliche zumindest erträglich zu machen.   [weiter]
14. November 2006, Jan Brill


© ECi 
Technik: ECi Zylinderversagen

Zylinderprobleme: Diesmal ECi

ECi beglückt Betreiber von Conti 520- und 550-Motoren mit einem Service Bulletin der besonderen Sorte. Nach Erreichen von 500 Stunden müssen diese Zylinder alle 50 Stunden auf Risse in der Zylinderwand geprüft werden. Der Grund: Knapp 180 der ECi-Zylinder auf den großen Coni-Motoren haben in den letzten Monaten den Geist aufgegeben.   [weiter]
7. November 2006, Jan Brill


© gaservingamerica.org.com 
Politik: SZ-Autor Lenz Jacobsen reagiert auf Kritik

Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik

Der Artikel von SZ-Autor Lenz Jacobsen vom 12.10.2006 „Gefährliches Gewusel am Himmel“ hatte unter aktiven Piloten für Entrüstung gesorgt. Die Falschdarstellungen und fachlichen Ungenauigkeiten waren so eklatant, dass sich auch Pilot und Flugzeug genötigt sah in einer öffentlichen Gegenrede auf die völlig unzureichende Recherche und das mangelhafte Fachwissen des SZ-Autors Jacobsen hizuweisen. Am 21. Oktober übermittelte uns SZ-Chefredakteur Helmut Martin-Jung die Stellungnahme des Autors. Diese wollen wir unseren Lesern keinesfalls vorenthalten.   [weiter]
31. Oktober 2006, Jan Brill


Luftrecht: Fliegen ohne Flugleiter

Fliegen ohne Flugleiter ist Hauptthema bei DFS-Informationsveranstaltung

Unter dem Titel "Effizienter Betrieb von Flugplätzen der Allgemeinen Luftfahrt" luden DFS und AOPA am 20. Oktober Betreiber von kleinen und mittleren Verkehrslandeplätzen an die DFS-Akademie in Langen ein. Worum es bei dieser Veranstaltung in der Praxis ging wurde schon beim Blick auf die Agenda klar: Es ging um Fliegen ohne Flugleiter. Endlich! Pilot und Flugzeug war bei der Veranstaltung zugegen und machte ein paar überraschende Beobachtungen.   [weiter]
25. Oktober 2006, Jan Brill


© Peachair 
Politik: Kapitalprivatisierung Flugsicherung

Köhler verweigert Unterschrift zur Kapitalprivatisierung der Flugsicherung

Bundespräsidialamt Host Köhler hat das Gesetz zur Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung gestoppt. Damit hat sich der Bundespräsident den weit verbreiteten Bedenken von Juristen, Fluglotsen und Piloten angeschlossen. Die für 2007 geplante Privatisierung von 74,9 % der Bundesanteile an der DFS ist damit vorerst nicht möglich. Politiker der Koalition erwägen derweil - ganz im Gegensatz zur sonstigen Sicherheitsaffinität der Bundesregierung - eine Grundgesetzänderung, um die Sicherung des Luftraums aus den hoheitlichen Aufgaben des Bundes auszugliedern.   [weiter]
23. Oktober 2006, Jan Brill


Leserreise: Vorbesprechung Leserreise 2007

Diesel 206 Stationair debütiert beim Pilot und Flugzeug Leserreise-Brunch in Egelsbach

Ein beeindruckendes Feld hochwertiger GA-Flugzeuge nahm am Sonntag den 22. Oktober das Vorfeld des Flugplatzes Egelsbach in Beschlag. Mehr als 15 Maschinen waren zu einer ersten Vorbesprechung der Südamerika-Leserreise 2007 gekommen. Doch es ging am Sonntag nicht allein um Routen, Reiseziele und Reichweiten: Mitten unter den Mooneys, Aerostars und Malibus der Leserreisen-Interessenten, gab die Cessna 206 Stationair mit 310 PS TAE-Dieselantrieb ihr Debüt. Und zwar nicht nur als Ausstellungsstück – die Teilnehmer unserer Veranstaltung hatten erstmalig die Gelegenheit sich selbst von den beeindruckenden Leistungen des Sechssitzers in der Luft zu überzeugen.   [weiter]
23. Oktober 2006, Jan Brill


© proluftfahrt.de 
Behörden: Luftamt Sued ruft zur Bayernvendetta

Früher oder später kriegen wir Sie! Das Luftamt schlägt zurück

Wenn Bayern zur Vendetta aufbrechen, dann kann man sich auf Unterhaltsames gefasst machen. Heimo Kandler, Privatpilot aus Oberbayern verweigerte die Zuverlässigkeitsprüfung (ZUP). Das Luftamt Süd drohte mit Lizenzentzug, Zwangsgeld und allerlei anderem Ungemach. Kandler klagte. Das Luftamt verlor vor dem Bayrischen Verwaltungsgerichtshof mit Pauken und Trompeten. Kandler schrieb über den gewonnenen Prozess auf seiner Website proluftfahrt.de, auch Pilot und Flugzeug berichtete. Dann bekam Kandler Post. Eine Strafanzeige. Die Kripo vernahm den beschuldigten Piloten. Vorgeworfen wurde ihm in der Tat Wunderliches...   [weiter]
20. Oktober 2006, Jan Brill


© sueddeutsche.de 
Politik: PuF geht gegen Medienhysterie vor

Pilot und Flugzeug geht gegen Medienhysterie vor

Nahezu ununterbrochen klingelt in unserer Redaktion seit dem New Yorker Flugunfall am 11. Oktober das Telefon, die E-Mail Inbox läuft über. In zahllosen unentgeltlichen Beratungsgesprächen mit großen Redaktionen versuchen wir Fakten zu vermitteln, wo offenbar Angst und Vorurteil herrschen. Vor allem jene Redaktionen aber, die sich entscheiden das Thema ohne Recherche bei wirklichen Luftfahrtexperten (= aktiv fliegende Piloten!) zu behandeln, lieferten Ergebnisse ab, die, würden Sie in anderem Zusammenhang stehen, nur noch als Volksverhetzung bezeichnet werden könnten. Herausragendes Negativbeispiel: Lenz Jacobsen von der Süddeutschen Zeitung. Die SZ beweist einmal mehr, dass man an Emotion (hier: das Schüren von Ängsten) sehr viel stärker interessiert ist als an der Information der Leser. Wie es ein Text wie der von Jacobsen durch die Kontrolle einer professionellen Redaktion schaffen konnte ist rätselhaft. Wir wollen dies jedoch nicht ohne Gegenrede hinnehmen und veröffentlichen hier unsere Entgegnung.   [weiter]
16. Oktober 2006, Jan Brill


Luftrecht: EASA Neuordnung der Allgemeinen Luftfahrt

Nur noch ein Tag: Die EASA will Ihre Meinung – Pilot und Flugzeug macht Eingaben zu NPA 14.2006 – machen Sie mit!

Was sich hinter dem sperrigen Namen „A-NPA 14.2006“ verbirgt ist nicht mehr und nicht weniger als die beste Gelegenheit seit Jahren für uns Piloten direkt Einfluss auf die Gesetzgebung auszuüben. Allerdings drängt die Zeit. Nur noch bis zum 16. Oktober akzeptiert die EASA Vorschläge und Feedback auf die Konzeptionen für eine Neuordnung der Allgemeinen Luftfahrt. Es eilt – und es lohnt sich!   [weiter]
15. Oktober 2006, Jan Brill


© Stan Honda, AFP, Getty Images 
Flugbetrieb: Medienkritik SR20 Unfall in New York

Angriff der Labertaschen – eine Medienkritik auf die „Berichterstattung“ zum SR20-Unglück in New York

Eine Cirrus SR20 kollidierte am Nachmittag des 11.10.2006 in etwa 400 ft Höhe mit dem 30. Stockwerk eines Wohnhochhauses an der New Yorker Upper East Side. Außer den zwei Insassen kam niemand ums Leben. Es entstand ein Feuer, dass nach etwa 45 Minuten gelöscht wurde. Acht Fenster zerbrachen. Dies sind die äußerst dürftigen bisher bekannten Fakten eines Unglücks das in dieser Größenordnung (Opfer, Sachschaden) täglich mehrere hundert Mal in der Welt vorkommt. Dieses spezielle Unglück allerdings erzeugte selbst 3.000 NM entfernt im durchgezüppten Deutschland eine mediale Massenpanik und ließ unter den Angst-Einpeitschern der TV-Nachrichten die Frage nach der „Flugsicherheit“ aufkommen.   [weiter]
12. Oktober 2006, Jan Brill


© Terry Wade 
Luftrecht: ZUP als Waffe gegen kritische Journalisten

Die ZUP als Waffe gegen kritische Journalisten – der RP Darmstadt hebt ab

Der RP Darmstadt hat die Pilotenlizenz eines kritischen Luftfahrt-Journalisten widerrufen. Das Problem dabei: Dieser hat die Zuverlässigkeitsüberprüfung beantragt und bestanden. „Keinerlei Bedenken gegen die Zuverlässigkeit“ attestierte die überprüfende Polizeibehörde. Trotzdem erkannte das Dezernat Luftfahrt unter Volljurist Bodo Löbig „mangelnde Kooperation“ und widerrief die Pilotenlizenz von Pilot und Flugzeug Chefredakteur Jan Brill aufgrund erheblicher Zweifel an dessen Zuverlässigkeit im Interesse der „Gefahrenabwehr“. Das muss man als unbescholtener und gesetzestreuer Bürger erst einmal verdauen. An einer anderen Front, in Bayern nämlich, erzielten ZUP-Verweigerer indessen mehrere richtungweisende Erfolge vor Gericht. Der automatische Lizenzwiderruf bei ZUP-Verweigerung sei rechtswidrig urteilte das Verwaltungsgericht München gleich in zwei Verfahren. Ein Frontbericht von der Auseinandersetzung der Bürger mit einer offensichtlich außer Kontrolle geratenen Bürokratenkaste.   [weiter]
6. Oktober 2006, Jan Brill


Finanzen: Thielert Aktie

Thielert AG wehrt sich gegen Behauptungen zu Bilanzierungsproblemen

Einem Sturm von Anfragen sah sich am gestrigen Tage die Thielert AG ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz bestätigte den Eingang einer Strafanzeige wegen diverser Wirtschafts- und Bilanzierungsvergehen gegen die Führung des Unternehmens. Durchschlagskraft hatte aber nicht die Strafanzeige, sondern die zuvor erschienene Veröffentlichung eines kritischen Berichts durch die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK). Die SdK hatte augenscheinlich die Anzeige vorab in Kopie erhalten und äußerte neben allgemeinen Bewertungen der Vorwürfe auch Zweifel an der Ertragskraft von Thielert. Pilot und Flugzeug machte sich die Mühe und rechnete die Zahlen der Thielert AG im Geschäftsbereich „Aircraft Engines“ einmal überschlägig nach...   [weiter]
6. Oktober 2006, Jan Brill


Technik: Lycoming Kurbelwellen AD 2006-20-09

Lycoming-Kurbelwellen AD: FAA bestätigt Austausch nach 12 Jahren

Ein weiteres Kapitel in der unendlichen Geschichte um die von Qualitätsproblemen geplagten Kurbelwellen von Lycoming. Die FAA hat zum 3.11.2006 eine AD erlassen, die einen Austausch der 3.774 betroffenen Kurbelwellen spätestens 12 Jahre nach Einbau vorschreibt (SB 569 und 569A). Mit der zu erwartenden Umsetzung dieser AD in eine deutsche LTA sind sämtliche Halter der betroffenen Kurbelwellen von dem Austausch betroffen. Die Preisgestaltung des Herstellers Lycoming treibt dabei nach wie vor die Halter auf die Barrikaden und hat in den USA nun zu einem Class-Action Lawsuit geführt.   [weiter]
4. Oktober 2006, Jan Brill


Leserreise: Vorplanung Leserreise 2007

Vamos a Sudamérica?
Die Vorbesprechung zur Leserreise 07 findet am 22. Oktober 2006 in EDFE statt!


In der Redaktion von Pilot und Flugzeug sammeln wir seit über einem Jahr Wetter- und Windkarten des Reisegebietes, stellen Wetterinformationen zusammen studieren Reiseberichte. Bevor jedoch die konkrete Reiseplanung beginnen kann müssen gewisse grundlegende Absprachen getroffen werden. Konkret geht es darum auf welchem Weg die Leserreise 2007 nach Südamerika fliegen wird. Zu diesem Zweck laden wir alle interessierten Piloten zu einem Reisefieber-Brunch mit Vorab-Briefing am 22.10.2006 im Schuhbeck's in Egelsbach (EDFE) ein.   [weiter]
3. Oktober 2006, Jan Brill


Politik: DAEC im Todeskampf

Der DAeC im Todeskampf ?

Nachdem sich im Nachgang des ZUP-Beschlusses des Bundesrates auf dem Internetforum des DAeC allzu kritische Widerrede gegen den Schmusekurs des Verbandes regte, reagierte dieser mit einem Rundumschlag. Nicht nur das Forum wurde geschlossen, die ganze Internetpräsentation ging zu Boden! Pilot und Flugzeug allerdings hält die kritische Auseinandersetzung mit dem Dachverband für wichtig, und deshalb haben wir - rechzeitig vor dem Datengau - eine Kopie des initialen Forumseintrages gezogen, die wir hier gern zur weiteren Diskussion "Gast-hosten", bis man beim DAeC wenigstens den angeblichen "Hackerangriff" unter Kontrolle hat...   [weiter]
3. Oktober 2006, Jan Brill


  612 Beiträge Seite 18 von 25

 1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
VFR über den Wolken Anforderungen nach SERA [29]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [25]
Garmin Flightstream 210 zu verkaufen [4]
Avgas Belgien [1]
Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger [54]
Starlink Mini [153]
WeFly [6]
Verkaufe Piper PA-28-140/160 IFR/IFD/G5 [4]
Alternative zu Vöslau LOAV? [19]
Antenne für GDL 39 [4]
IFR Timebuildung ab Saarbrücken [3]
Einladung FLY IN Niederrhein/Weeze EDLV 05.07.2025 [1]
Verkaufe Garmin GTX328 011-01684-00 Form 1 [1]
Flugdaten­aufzeichnung: Der Ehrliche ist der Dumme? [61]
ich möchte etwas gutes tun... [1]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
Zollanmeldung Helgoland [11]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.