|
|
 | © Patrick Faucheron www.pilotes-prives.net | Technik: DA42 Unfall
Achilles Twin: Probleme mit dem elektrischen System der DA-42 lassen Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters aufkommen
Der Startunfall einer DA-42 in Speyer am 4. März 2007 offenbart, dass ein zweifacher Motorausfall schon bei geringen Abweichungen von den empfohlenen Handbuchverfahren möglich ist und nährt erhebliche Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters.
Pilot und Flugzeug wurden im Rahmen der Recherche zu diesem Unfall Erkenntnisse aus der Flugunfalluntersuchung zugespielt, die jeden DA-42-Piloten aufhorchen lassen sollten. [weiter]
|
|
 | © Diamond Aircraft | Technik
Erstflug DA-50 Superstar
Gerade einmal 11 Monate brauchte das Team um Diamond-Ingenieur Manfred Zipper, um die neuste Entwicklung des Flugzeugherstellers aus Wiener Neustadt vom CAD-Arbeitsplatz in die Luft zu bringen. Am 4. April hob der Prototyp der DA-50 Superstar in LOAN zum Erstflug ab. [weiter]
|
|
Technik: Cirrus SR 22 Diesel
Zulassung für Diesel-Cirrus
Kurz vor der Aero sorgt Thielert für Aufsehen: Die Cirrus SR22, modernes und beliebtes Reise-Flugzeug in der 180-Knoten-Klasse bekommt einen zeitgemäßen Jetfuel-Antrieb: Den auf 310 PS flat gerateten Centurion 4,0. Tatsache ist: Am 18. Februar erhielt die Thielert AG die ergänzende Musterzulassung der EASA. Ob und wann es eine SR-22 mit TAE-Motor allerdings auch zu kaufen geben wird ist noch offen. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: VFR-Transpondercode
Seit 15.3.: Neuer VFR-Transpondercode 7000
Zum 15. März ändert die DFS den in Deutschland vorgeschriebenen VFR-Transpondercode von 0021/0022 auf 7000. Der "Squawk" 7000 gilt in allen VFR-Höhen, ein Umschalten bei 5.000 ft entfällt. Die Deutsche Flugsicherung passt sich damit dem europaweit gültigen Standard an. Die meisten Nachbarländer Deutschlands haben den 7000er Squawk schon seit einigen Jahren implementiert. [weiter]
|
|
Leserreise: Explorationsflug 2007
Explorationsflug 2007 - die Bilder einer Ausnahmereise
Der Postberg auf dem Schreibtisch ist gesichtet, die Taschen ausgeräumt und die Crew ausgeschlafen: Zeit endlich die Bilder des Explorationsfluges für die Leser von Pilot und Flugzeug online zu stellen.
Sehen Sie hier eine Auswahl von 200 Fotos dieses ausgesprochen ermutigenden Explorationsfluges nach Südamerika... und wenn Sie Apetit bekommen: Das Vorbereitungsbriefing für die Leserreise 2007 findet am 12. und 13. Mai statt... [weiter]
|
|
 |
Leserreise: Explorationsflug 07
Home Safe - 16.500 NM sind geschafft!
Das Redaktionsflugzeug ist zurück: Um 20:12 lokal ist die Twin Comanche von Irland kommend in Straubing gelandet. 16.500 NM zwei Ozeanüberquerungen und die Anden liegen hinter dem Flugzeug und seiner Crew.
Wichtigstes Ergebnis: Die Leserreise 2007 nach Südamerika ist sehr gut machbar. Südamerika bereitet fliegerisch sogar richtig Spass! Mit Ausnahme der Landung in Frederick (USA) und dem dortigen Drama mit dem ansässigen Wartungsbetrieb ist der Explorationsflug wie am Schnürchen abgelaufen.
Keinerlei Abzocke in Südamerika, kein Handling-Stress und außerordentlich freundliche (wenn auch nicht unbedingt immer maximal effektive) Hilfe von allen Seiten. [weiter]
|
|
10. März 2007, Jan Brill
|
|
Infrastruktur: AL in Berlin
Schönhagen statt Tempelhof ?
Am 12. Februar sprach das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg unter dem Jubel der Regierenden beider Bundesländern sein Urteil über Tempelhof. Am 15. Februar wurde die auf 1550 Meter verlängerte Hauptlandebahn 48 Kilometer von der Berliner City, in Schönhagen, eingeweiht. Zusammen mit der Hauptbahn war auch die Querlandebahn asphaltiert, das Vorfeld um 13 Flugzeug-Parkplätze erweitert worden und der Bau eines weiteren Hangars angekündigt. [weiter]
|
|
 | © BFG | Infrastruktur: Tempelhof
Gericht erlaubt das Aus für Tempelhof
Der traditionsreiche ehemalige Berliner Zentralflughafen Tempelhof wird Ende Oktober 2008 geschlossen werden. Die Voraussetzung dazu birgt der Entscheid des Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg vom 12. Februar 2007. Damit dürfen der Berliner Senat und die kommunale Berliner Flughafengesellschaft (BFG) den Flugbetrieb auf dem City-Airport Tempelhof einstellen. Sie müssen es aber nicht, wie allenthalben kolportiert wird. [weiter]
|
|
 | © BFG | Infrastruktur: Berliner Flughäfen
Beinahe-Crash in Tegel
Jet des schwedischen Ministerpräsidenten drohte, mit landender Boeing zu kollidieren. Der Airport Tegel soll die Flugbewegungen des 2008 zu schließenden Flughafens Tempelhof übernehmen. Er kann es nicht. Der nachfolgend beschriebene Vorfall zeigt es. [weiter]
|
|
 | © Eclipse Aviation Corporation | Technik: Eclipse 500
Der Phantom-Jet aus Albuquerque
Kurz vor Jahresende rührte man bei Eclipse Aviation nochmal kräftig die Werbetrommel. Die erste Kundenauslieferung teilte man der erstaunten Luftfahrt-Welt mit. Ist Eclipse damit am Ziel? Das Zeitalter der VLJs doch endlich angebrochen?
Wir wollten es genauer wissen und fanden ... das Schweigen im Walde. [weiter]
|
|
 | © Windrose | Infrastruktur: Tempelhof Kompromiss
Tempelhof-Kompromiss gescheitert: Ein Jahr gewonnen !
Am 10. Januar ist eine wichtige Entscheidung auf dem Weg zur Offenhaltung von Tempelhof gefallen. Der City Airport Tempelhof wird in diesem Jahr nun doch nicht geschlossen. Das ist jetzt amtlich! Er wird mindestens bis zum 31. Oktober kommenden Jahres offen bleiben. [weiter]
|
|
Behörden: Mode-S-Daten
Warum kann die DFS eigentlich noch keine Mode-S-Daten verarbeiten?
Wie wohl die meisten Halter von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt sind wir per Erlass der deutschen Flugsicherung gezwungen, bis zum 31. März 2007 einen Mode-S-Transponder einzurüsten.
Dies geschah denn auch in der Woche vor Weihnachten. Beim ersten Flug mit dem neuen Gerät erlebten wir indes eine Überraschung: Es erscheint, als könne die Deutsche Flugsicherung, gut 90 Tage vor Ablauf der selbst gesetzten Einrüstungs-Frist, die Mode-S-Daten auf den Lotsenarbeitsplätzen gar nicht darstellen.
Man muss sich in diesem Zusammenhang fragen, wieso die Halter dann gezwungen werden, Investitionen zwischen 5.000 und 15.000 Euro vorzunehmen. [weiter]
|
|
Magazin: Werbung
Fünf Anzeichen dafür, dass Sie in diesem Jahr viel zuviel Zeit mit Ihrem Flugzeug verbracht haben
Als aktiver Pilot kennen Sie wahrscheinlich die mehr oder weniger sanften Hinweise Ihrer Mitmenschen bezüglich einer gewissen Flugzeuglastigkeit Ihrer Zeiteinteilung. Stimmen aber diese Vorhaltungen? Machen Sie den Pilot und Flugzeug-Selbsttest. [weiter]
|
|
Technik: TAE Werkseröffnung in Altenburg
Werkseröffnung: Thielert eröffnet Montagewerk in Altenburg
Thielert Aircraft Engines expandiert weiter: Am 15. Dezember 2006 eröffnete das Hamburger Unternehmen einen dritten Standort: Nach dem Werk im sächsischen Lichtenstein ist nun eine Montage- und Entwicklungs-Halle im nahe gelegenen thüringischen Altenburg hinzugekommen.
Mehr als 6 Millionen Euro wird die Thielert AG in den nächsten drei Jahren in diesen Standort investieren. Die Steigerung bei den Retrofit-Kits und die nächste Ausbaustufe des Centurion 1.7 machte eine Expansion dringend erforderlich. [weiter]
|
|
 | © LoPresti | Flugbetrieb: Runway Incursion
Winterzeit Dunkelheit: Sicherheit am Boden
Für jeden Piloten, der auf sein Flugzeug als Verkehrsmittel angewiesen ist, bedeutet der Winter eine Zeit häufiger Nachtflüge. Besonders aktuell dabei ist die Sicherheit am Boden. Der Weg von und zur Piste kann bei entsprechend schlechter Sicht die eigentliche Herausforderung des Fluges darstellen. Ein Erlebnis in München brachte uns diese Einsicht erst kürzlich wieder ins Bewusstsein.
Sehen Sie hier online das aktuelle FAA-Informationsvideo zum Thema Runway-Incursions und Sicherheit beim Rollen. [weiter]
|
|
 | © Honeywell | Technik: 8 33 KHZ Kanalraster
Die nächste Geldabsaugung: 8,33 KHz Kanalraster bald in sämtlichen Lufträumen?
Die Halter von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt sind gerade dabei die bis zum März 2007 notwendig werdende Mode-S-Einrüstung finanziell zu stemmen, da droht die nächste Geldabsaugung im Avionik-Rack: Die Deutsche Flugsicherung hat angekündigt das 8,33 KHz Kanalraster bald in allen Lufträumen verbindlich vorzuschreiben.
Die DFS schießt damit weit über die Zielvorgabe der europaweiten Einführung oberhalb von FL195 hinaus. Die finanziellen Folgen für Flugzeughalter kann man nur als vernichtend bezeichnen, denn die von der EU vorausgesetzten Nachrüst- und Umrüstgeräte sind nicht für alle Flugzeuge geeignet. [weiter]
|
|
Politik: Kommentar: DAeC kopflos
Kopflos: Der DAeC sucht einen neuen Vorsitzenden
Nach sechs Jahren kandidiert der umstrittene Verbandschef Gerd Allerdissen nicht mehr für den Vorsitz des Deutschen Aeroclubs (DAeC).
Der Verband selbst zeigt sich auf diesen absehbaren Schritt schlecht vorbereitet und ist nicht in der Lage einen neuen Kandidaten zu benennen. Der mitgliederstärkste Verband für Luftsport und Allgemeine Luftfahrt in Deutschland steht damit ohne Chef da. [weiter]
|
|
Technik: Absturz Grob SPN Jet
Bestürzung über den Tod von Gerard Guillaumand
Gerard Guillaumand, einer der führenden zivilen Testpiloten in Europa, ist gestern beim Absturz eines Grob SPn Jets in Mindelheim ums Leben gekommen.
Der in der Flugerprobung befindliche zweite Prototyp stürzte bei einem Demonstrationsflug für Kunden und Gäste der Grob Aerospace kurz nach dem Start auf eine Wiese nahe des Flugplatzes Mattsies/Tussenhausen. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Luftraum Egelsbach
Verbessern, nicht basteln
Die Vorschläge zu den Änderungen im Luftraum rund um den Flugplatz Egelsbach gehen aus Sicht von Pilot und Flugzeug am Problem vorbei und bedeuten für die Luftraumnutzer im Raum Aschaffenburg, Babenhausen, Zellhausen und Egelsbach erhebliche Einschränkungen.
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir daher an dieser Stelle online unsere Analyse des Themas sowie unsere Vorschläge zu einer geeigneteren Lösung. Der Artikel ist im Original in der Dezemberausgabe von Pilot und Flugzeug erschienen. [weiter]
|
|
Routing: Fliegen in den USA
Fliegerland USA
Economy-Class, Reihe 27, zwei Sitze in der Mitte. Der LH-Flug nach San Francisco ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Bestuhlung ist eng, eine Sardinendose erscheint im Vergleich dazu wie ein Raumwunder. Zwölf Stunden wird die Yogaübung dauern, dann wartet das Fliegerland USA!
Die US-Lehrberechtigung (CFI/ME) muss erneuert werden, außerdem wird das amerikanische Thanksgiving-Fest traditionsgemäß drüben gefeiert, diesmal bei meiner Schwester, die in zur Zeit in Palo Alto, CA lebt.
Vor allem aber stehen ein paar Flug-Urlaubstage mit einer gemieteten 172er an. Nach zwei Jahren Fliegen in Europa und Asien, ist es höchste Zeit sich fliegerisch wieder einzunorden. [weiter]
|
|
Infrastruktur: Privater Investor in Tempelhof
Angela Merkel präsentierte einen Großinvestor für Tempelhof. Ratlosigkeit beim Berliner Senat
Wowie, der Regierende Bürgermeister von Berlin, war zur Kanzlerin gefahren, um Geld für seine völlig verfahrene Hauptstadtkulturpolitik bei ihr herauszuschlagen Aber, zur Bundesgeld-Abzocke kam nicht.
Statt über Geld für Kultur, redete Angela Merkel zur Irritation ihres Besuchers über die Zukunft von City-Airport Tempelhof. Wie ein Zirkuszauberer zog Frau Merkel dann vor dem verdutzten Wowie das Kaninchen aus dem Zylinder: Einen Investor für Tempelhof ! [weiter]
|
|
Technik: Transponder Mode S
Marktüberblick Mode-S Transponder
Am 31. März 2007 muss für IFR-Flüge der Mode-S Transponder eingerüstet sein. So wie's aussieht kommt da keiner dran vorbei. Ab dem 31. März 2008 ist ein Mode-S-Transponder dann auch für jene VFR-Flüge vorgeschrieben, für die auch bisher eine Transponderpflicht galt.
Der folgende Marktüberblick soll helfen, das Unvermeidliche zumindest erträglich zu machen. [weiter]
|
|
 | © ECi | Technik: ECi Zylinderversagen
Zylinderprobleme: Diesmal ECi
ECi beglückt Betreiber von Conti 520- und 550-Motoren mit einem Service Bulletin der besonderen Sorte. Nach Erreichen von 500 Stunden müssen diese Zylinder alle 50 Stunden auf Risse in der Zylinderwand geprüft werden. Der Grund: Knapp 180 der ECi-Zylinder auf den großen Coni-Motoren haben in den letzten Monaten den Geist aufgegeben. [weiter]
|
|
 | © gaservingamerica.org.com | Politik: SZ-Autor Lenz Jacobsen reagiert auf Kritik
Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik
Der Artikel von SZ-Autor Lenz Jacobsen vom 12.10.2006 Gefährliches Gewusel am Himmel hatte unter aktiven Piloten für Entrüstung gesorgt.
Die Falschdarstellungen und fachlichen Ungenauigkeiten waren so eklatant, dass sich auch Pilot und Flugzeug genötigt sah in einer öffentlichen Gegenrede auf die völlig unzureichende Recherche und das mangelhafte Fachwissen des SZ-Autors Jacobsen hizuweisen.
Am 21. Oktober übermittelte uns SZ-Chefredakteur Helmut Martin-Jung die Stellungnahme des Autors. Diese wollen wir unseren Lesern keinesfalls vorenthalten. [weiter]
|
|
Luftrecht: Fliegen ohne Flugleiter
Fliegen ohne Flugleiter ist Hauptthema bei DFS-Informationsveranstaltung
Unter dem Titel "Effizienter Betrieb von Flugplätzen der Allgemeinen Luftfahrt" luden DFS und AOPA am 20. Oktober Betreiber von kleinen und mittleren Verkehrslandeplätzen an die DFS-Akademie in Langen ein.
Worum es bei dieser Veranstaltung in der Praxis ging wurde schon beim Blick auf die Agenda klar: Es ging um Fliegen ohne Flugleiter. Endlich! Pilot und Flugzeug war bei der Veranstaltung zugegen und machte ein paar überraschende Beobachtungen. [weiter]
|
|
|
|