Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 16 von 25

 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 24 
 


© ICAT 
Infrastruktur: Pro Tempelhof Kampagne

Mit Witz und Kapitän Oberbreit gegen Sozialneidkampagne

Die ICAT Berlin hat heute Ihre Schlusskampagne zum Erhalt der Berliner City-Flughafens Tempelhof vorgestellt. Statt der leicht miesepetrig dreinschauenden Sozialneidaktivisten, mit denen SDP und PDS seit Wochen die Berliner Innenstadt traktieren setzt man bei der ICAT auf optimistische Aussagen und einen etwas eigenwilligen Flugkapitän Oberbreit.   [weiter]
18. April 2008, Jan Brill


Infrastruktur: Kampagne Volksentscheid Tempelhof

Mehr als 50 „Superreiche“ und „VIPs“ treffen sich inkognito in Berlin Tempelhof

Die Teilnehmer am Crewbriefing für den Pilot und Flugzeug Leserflyout 2008 staunten nicht schlecht, als Sie am vergangenen Wochenende in Berlin von der Anti-Tempelhof-Kampagne als „Superreiche VIPs“ bezeichnet wurden. Offenbar hatte trotz aller Mühe die sorgfältige Tarnung des VIP-Treffens als harmlose Tour-Vorbesprechnung nicht funktioniert. Eine kurze Satire von Jan Brill.   [weiter]
7. April 2008, Jan Brill


Technik

Boeing Fuel Cell Demonstrator fliegt

Fast so, als ob wir bei Pilot und Flugzeug bereits etwas geahnt hatten: Am 3. April, also unmittelbar nach Erscheinen unseres Beitrags über das Fliegen mit Elektropower erhalten wir Nachricht von Boeing und dem Fuel Cell Hersteller Intelligent Energy über die ersten erfolgreichen Flüge des Boeing Fuel Cell Demonstrators.   [weiter]
7. April 2008, Klaus L. Schulte


Flyout: Winter-IFR und Vereisung

Einmal rund ums Tief – Erkundungsflug zum Leserflyout 2008 wird zum Lehrstück in Sachen IFR-Fliegerei

Eigentlich sollte es ein entspannter Kurzurlaub werden – das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Über die Osterfeiertage flogen wir die Destinationen des Leserflyouts 2008 ab. Das ist notwendig, denn angesichts von mehr als 30 erwarteten Flugzeugen und vermutlich über 60 Personen (135 Voranmeldungen!) müssen wir nicht nur die Hotels prüfen, sondern vor allem auch die angesteuerten Airports vorbereiten: Parkflächen und Abfertigung müssen koordiniert werden und das Prozedere für Bezahlung und Flugplanaufgabe muss recherchiert werden, damit der Flyout keine Reise ins Ungewisse wird. Leider hatten wir unsere Rechnung ohne den Wettergott gemacht, der offenbar in diesem Jahr Ostern mit Weihnachten verwechselt hatte. Was folgte war ein hochinteressanter Flug „einmal rund ums Tief“ der praktisch und nachhaltig die Möglichkeiten und die Grenzen des IFR-Fliegens mit kleinen GA-Maschinen demonstrierte.   [weiter]
1. April 2008, Jan Brill


Luftrecht

Zehn Schritte zurück – „Fachausschuss“ tötet Fliegen ohne Flugleiter

Man muss schon ein unverbesserlicher Optimist sein, um angesichts der neuesten Entscheidung des Bund-Länder-Fachausschusses nicht zu verzweifeln. Zahlreiche Flugplätze in Deutschland die ihren Nutzern kundenfreundliches und sicheres Fliegen ohne Flugleiter anbieten, erhielten in den vergangenen Tagen Post von der Erlaubnisbehörde. Inhalt: Fliegen ohne Flugleiter kann nur noch mit sachkundiger Person zugelassen werden. Regelungen wie in Straubing oder Vilshofen, nach denen ansässige Piloten auch nach Dienstschluss des Personals starten und landen konnten sind damit aufgehoben.   [weiter]
17. März 2008, Jan Brill


Flyout: Leserflyout 2008

Flyout 2008 - Kommen Sie mit auf die Baltic Challenge!

Einmal rund um das Baltische Meer, so ließe sich die Route des Leserflyouts 2008 zusammenfassen. Von der mittelalterlich geprägten Naturlandschaft Gotlands über die traumhafte Schärenlandschaft zwischen Stockholm und Finnland bis zu den aufregenden und modernen Metropolen Helsinki und Riga haben wir eine Route zusammengestellt, die das Pilotenherz höher schlagen lässt. In Riga wartet dann ein ganz besonderes Highlight auf die Teilnehmer des Flyouts 2008. Wie schon vor zwei Jahren findet das Debriefing der großen Südamerika-Leserreise wieder im Rahmen des Flyouts statt. In Riga werden also die furchtlosen Südamerika-Piloten zu uns stoßen. Wir werden gemeinsam die Premiere des Leserreisen-Films erleben und natürlich besteht die Gelegenheit, die Patagonien- und Anden-Flieger zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.   [weiter]
28. Februar 2008, Jan Brill


© Fleurop 
Behörden: ZUP Poebelei aus Brandenburg

Der Pöbelbrief aus Brandenburg - Blumen für den Amtmann

Die "Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde" (GOL) von Berlin-Brandenburg hat Piloten auf übelste Weise angepöbelt. Anders ist der Brief nicht zu bezeichnen, der dank der deutschen AOPA nun auch öffentlich wurde. Da wird wegen einer noch nicht oder zu spät bezahlten ZÜP-Gebühr von 36,00 Euro die Zuverlässigkeit nach §7 LuftSiG in Frage gestellt, es wird gemutmaßt der Pilot befinde sich in finanziellen Schwierigkeiten, sei daher womöglich bestechlich, und natürlich wird mit dem Entzug der ZÜP gedroht. Das Schreiben von Amtmann Wegener trieft nur so vor offenen und versteckten Gemeinheiten, Unverschämtheiten und dümmlichen Setzungen. Wie reagiert man auf eine solche Pöbelei aus dem Amt? Unser Vorschlag: Wie wär’s mit Blumen für den Amtmann ...   [weiter]
27. Februar 2008, Jan Brill


© Eurocontrol 
Flugsicherung: Mode-S Implementierung bei der Flugsicherung

Die andere Seite von Mode-S: Wie weit ist die Flugsicherung mit der Implementierung?

Die Schweiz hat Mode-S für VFR auf 2010 verschoben, Belgien gar auf das Jahr 2011. Nur Deutschland und die Niederlande bleiben hart. Bei uns wird Mode-S ab März diesen Jahres für alle Luftfahrzeuge im transponderpflichtigen Luftraum zur Pflicht. Die DFS denkt sogar darüber nach herkömmliche Mode A/C-Transponder im transponderpflichtigen Luftraum ganz zu verbieten. Für die Februarausgabe von Pilot und Flugzeug recherchierten wir den Stand der Implementierung bei der Flugsicherung. Wir stellten die Frage welchen Nutzen die europäischen ATC-Organisationen aus der enormen Investition der Halter bislang ziehen.   [weiter]
8. Februar 2008, Jan Brill


Technik: Malibu ohne Prop

Nachtrag zum Artikel Riskanter Schrott - Malibu ohne Prop

In der aktuellen Ausgabe von Pilot und Flugzeug mussten wir uns gleich zweimal mit den Problemen bei der Betriebssicherheit von Kolbenmotoren beschäftigen. Da schickt uns ein Leser diese Bilder aus Aspen, Colorado. Die Geschichte hatte sich am 26. Dezember 2007 zugetragen und geht etwa so: Der Pilot meldet sich gegen 10.00 Uhr morgens mit einem Luftnotfall bei Aspen Tower. Er habe wahrscheinlich ein Ölleck, die Sicht nach vorn sei aber sehr eingeschränkt. Bei guten Wetter landet die antriebslose Malibu auf dem Flughafen. Der Pilot ist mindestens so erstaunt wie die Flughafenmitarbeiter, als er feststellt, dass sich die gesamte Kurbelwelle abgeschert hat und das Flugzeug gänzlich ohne Prop unterwegs war. Für eine Analyse ist es natürlich viel zu früh, betrachten wir also einfach die Bilder ...   [weiter]
30. Januar 2008, Jan Brill


Politik: Mineraloelsteuerbefreiung im Werksverkehr Gastbeitrag

Mineralölsteuer: Wunder gibt es immer wieder – ein Gastbeitrag von Charly Schorr

Wunder gibt es immer wieder ... und daher muss ich doch ein bisschen ausholen. Schließlich betreibe ich ein eigenes Geschäftsreiseflugzeug seit 1975 und da erinnert man sich bezüglich der Spritsteuer doch an manches. Schon Ende der 70er Jahre war Mineralölsteuer auf Flugbenzin ein gern diskutiertes Thema. Befeuert wurde dieses von der zweiten Energiekrise Anfang der 80erJahre und einer Neiddebatte. Die ursprünglich positive Grundstimmung gegenüber der Kleinfliegerei, wie z.B. die „Burda-Staffel" die auf Flugtagen ein bisschen mit PA 18 rumturnten und dafür ein dankbares Publikum hatten, war ins Gegenteil umgeschlagen. Dazu war im Spiegel immer wieder zu lesen, der letzte Tropfen Öl sei 2000 aufgebraucht.   [weiter]
25. Januar 2008, Redaktion


Events: AERO Friedrichshafen in Zukunft jaehrlich

AERO Friedrichshafen in Zukunft jährlich! IMAS 2008 abgesagt.

Wer bislang in den Nicht-Aero-Jahren die Entzugserscheinungen nach schwäbischen Schupfnudeln kaum mehr in den Griff bekam kann aufatmen. Die AERO in Friedrichshafen gibts in Zukunft jährlich. Die Gebrauchtflugzeugmesse IMAS, die bisher in den Off-Jahren im Frühjahr in Friedrichshafen stattfand, wird mit der AERO verschmolzen. Die IMAS 2008 vom 18. bis zum 19. April 2008 findet NICHT STATT.   [weiter]
17. Januar 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: Urteil Mineraloelsteuerbefreiung im Werksverkehr

Mineralölsteuer-Urteil ist rechtskräftig - Zollamt legt keine Revision ein

Das Hauptzollamt Köln hat einem Piloten aus Lohmar eine erfreuliche Weihnachtsüberraschung bereitet. Pilot und Flugzeug berichtete in der Januar-Ausgabe sowie im Internet über ein Urteil zum Thema Mineralölsteuererstattung im Werksverkehr. Das HZA sollte demnach mehrere tausend Euro Energiesteuern an den Betreiber einer im Werksverkehr fliegenden GA-Maschine zurückerstatten. Allgemein wurde angenommen, dass die Finanzbehörde gegen dieses Urteil Rechtsmittel einlegen würde, insbesondere, da die Revision durch die Kammer ausdrücklich zugelassen worden war. Kurz vor Weihnachten ist die Frist hierfür jedoch verstrichen. Eine Revision wurde nicht eingelegt. Das Urteil ist rechtskräftig.   [weiter]
9. Januar 2008, Jan Brill


Magazin: Happy New Year

Happy New Year!

Pilot und Flugzeug wünscht allen Lesern, Kunden, Freunden und Kritikern ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr 2008! Wir blicken mit 2007 auf ein spannendes und sehr erfolgreiches Jahr zurück. Ein deutlich gewachsener Leserkreis und eine sicher absolvierte Mega-Leserreise sowie unzählige spannende Themen im Magazin sind die wichtigsten Ergebnisse der zurückliegenden zwölf Monate. Das Jahr 2008 verspricht noch mehr Zeit für das Magazin und die GA-Praxis in Europa. Diese Themen sehen wir für das kommende Jahr auf uns zukommen:   [weiter]
1. Januar 2008, Jan Brill


© G. Widyna 
Flugbetrieb: Probleme fuer Eclipse

GAME OVER!
Warum Eclipse und DayJet finanziell scheitern werden


Seit geraumer Zeit verfolgen wir bei Pilot und Flugzeug das Drama um die Eclipse 500 und die eng mit diesem Flugzeug verbundenen Air-Taxi-Unternehmer. Eclipse war vor zehn Jahren angetreten, die Welt zu verändern. Gleichzeitig trat ein wahrer Zoo neu gegründeter Lufttaxi-Unternehmen auf den Plan, die die Charterbranche revolutionieren wollten. Eine Milliarde Dollar später sind 50 bis 60 Flugzeuge mit unvollständiger Zulassung in Kundenhand. Trotzdem spukt die EA500, der Traum vom 1,5 Mio-Dollar-Twin-Jet, nach wie vor in den Köpfen zahlreicher Flugzeugkäufer, und der Satz „Dafür bekomme ich ja eine Eclipse“ verstellt seit Jahren den Blick auf Preis und Gegenwert im Neuflugzeugmarkt. Die Eclipse Aviation Corporation aber wird finanziell scheitern. Die Frage ist nur noch, ob das halbfertige Projekt technisch überlebt. Scheitern wird auch das Geschäftsmodell von DayJet, dem größten Kunden von Eclipse. Das Unternehmen ist seit dem Betriebsstart im Oktober 2007 nicht in der Lage, in Preis und Leistung mit der restlichen Charterbranche auch nur zu konkurrieren. In den letzten Wochen sind zwei Ereignisse eingetreten, die diese Vermutung zur begründeten Einschätzung werden ließen.   [weiter]
12. Dezember 2007, Jan Brill


Finanzen: Mineraloelsteuerbefreiung im Werksverkehr

Etappensieg im Streit um die Mineralölsteuerbefreiung im Werksverkehr

Die uneinheitliche Regelung der Mineralölsteuerbelastung in der gewerblichen Luftfahrt ist seit jeher insbesondere im Werksverkehr ein Problem. Faktisch galt bislang, dass – wenn man wie Linie oder Bedarfsflugverkehr in den Genuss der Steuerbefreiung kommen wollte – dies nur mittels einer Betriebsgenehmigung nach §20 LuftVG oder im Rahmen von Ausbildungsflügen eines genehmigten Ausbildungsbetriebes möglich war. Dass dies in anderen EU-Ländern anders gehandhabt wird, weiss jeder, der in Spanien, Portugal oder Skandinavien schonmal günstig getankt hat. Ein ausgesprochen erfreuliches Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf lässt nun ausdrücklich die Steuerbefreiung auch für gewerbliche Zwecke außerhalb des §20 LuftVG oder einer FTO zu. Unternehmen, die ein Flugzeug im Werksverkehr oder zu anderen gewerblichen Zwecken einsetzen, werden dieses Urteil mit großem Interesse studieren und können sich bei rechtzeitiger Antragstellung Hoffnung auf eine saftige Steuererstattung machen.   [weiter]
10. Dezember 2007, Jan Brill


Magazin: Weihnachtsaktion Werbung

Kreative Weihnachten: Schenken oder abonnieren Sie Pilot und Flugzeug und gewinnen Sie eines von zwei beyerdynamic HS300 Premium Aviaiton Headsets

Tun Sie Gutes und Reden Sie darüber! Wer vom 1. Dezember 2007 bis zum 15. Januar 2008 ein Pilot und Flugzeug Geschenkabo oder ein Jahresabonnement bestellt, der hat die Chance eines von zwei beyerdynamic HS300 Premium Aviation Headsets zu gewinnen! Der Clou dabei: Das HS300 können Sie sich in der beyerdynamic Manufaktur selbst nach Ihren eigenen Wünschen anpassen und gestalten.   [weiter]
4. Dezember 2007, Jan Brill


© FirstFlight.com 
Praxis: Crashen mit dem Fliegermagazin

Crashen Sie mit dem fliegermagazin: Der Soft-Field-Takeoff

In der Ausgabe 2007/09 hatten wir mit einigem Vergnügen über das fliegermagazin berichtet, welches seinen Lesern weismachen wollte, VFR-Flüge seien im Luftraum C über FL100 nicht erlaubt. Was das fliegermagazin nun jedoch in seiner Novemberausgabe zum Thema Soft-Field-Takeoff zu Papier brachte, ist nicht mehr und nicht weniger als eine Anleitung zum Crash. Trotz mehrfacher Benachrichtigung weigert sich die Publikation, den offenkundigen Unfug, den man verzapft hat, richtigzustellen. Wer aber nach der Anleitung des fliegermagazins startet, wird ggf. im Baum oder im Graben enden. Deshalb nun ganz trocken und ohne jeden Spott: Der Soft-Field-Takeoff.   [weiter]
26. November 2007, Jan Brill


© AirBerlin 
Flugbetrieb: Runway Incursion in Schönefeld

Schönefeld: Auto rast auf startende Boeing zu

Pkw gegen Boeing. Der Flughafen Schönefeld entging haarscharf an einer Katastrophe. Die Besatzung einer auf der Südbahn 25L im Startrollauf befindlichen Boeing 737-800 traute ihren Augen nicht, da raste von der Baustelle des künftigen Großflughafens BBI her ein Auto mit hoher Geschwindigkeit rechtwinklig direkt auf ihre Maschine zu.   [weiter]
15. November 2007, Joachim Adomatis


Leserreise: Leserreise Flight Data Recorder

Detaillierte Flugdatenaufzeichnung der Leserreise 2007

Die Leserreise 2007 nach Südamerika ist vorbei, die Crews sicher wieder zu Hause, der Postberg auf dem Schreibtisch wird langsam überschaubar und der Redaktionsalltag kehrt zurück. Wie üblich haben wir eine Auswahl der schönsten Bilder online gestellt und arbeiten die Erlebnisse der Reise für einen Bericht in der nächsten Ausgabe von Pilot und Flugzeug auf. Dieses Mal allerdings haben wir neben Bildern und Erlebnissen noch etwas mit Heim gebracht. Eine detaillierte Aufzeichnung des Flugweges des Redaktionsflugzeuges, die wir - wie schon beim Live-Tracking während der Reise - in Google-Earth in voller 3D-Pracht darstellen können. Sehen Sie selbst ob wir in Rio die Platzrunde ordentlich geflogen haben, vollziehen Sie den turbulenten Flugweg der Twin Comanche in Patagonien nach oder begutachten Sie den Flugweg der PA30 beim nächtlichen Minima-ILS in New York ...   [weiter]
8. November 2007, Jan Brill


Leserreise: Leserreise 2007

Die schönsten Bilder der Südamerika-Leserreise 2007

Mit der aufgrund von Wartung für ein paar Tage in den USA verbliebenen Seneca sind nun sämtliche Crews wieder gut auf ihre Heimatflugplätze zurückgekehrt. Nach dieser wirklich einmaligen Reise kehrt nun auch in der Redaktion allmählich wieder der Alltag ein. Wir haben das nebilge Wochenende genutzt um eine Vorauswahl der schönsten Bilder dieser Leserreise zu treffen. Aus mehr als 10.000 digitalen Bildern unserer Redaktion und der Teilnehmer haben wir knapp 500 ausgewählt, kommentiert und hier als Fotogalerie veröffentlicht.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 4. November 2007, Jan Brill


Google-Earth Live Tracking starten

Aktueller Status N7311Y: Am Boden

Letztes Update: 31. October 2007 13:52:27 Uhr UTC

Zeit
UTC
Position Alt(GPS)
ft
Track
Degrees
GS
Knots
Fuelflow
GPH L/R
TAS
Knots
Alt(D)
ft
VS
fpm
OAT
Deg.C
13:52:27 Ansehen 1,050 193 0

Leserreise: Tag 29

Home Safe - Die Crews der Leserreise treffen in der Heimat ein

Das Redaktionflugzeug ist zurück an seinem Heimatflugplatz in Straubing. Die drei Turboprops waren schon gestern an ihre Homebases zurückgekehrt, C340 und Mooney die über die Azoren zurückgeflogen waren, haben sich am Dienstagabend aus Lissabon gemeldet und sind am Mittwoch-Abend ebenfalls auf ihren Heimatflugplätzen eingetroffen. Schweizer Mooney und Seneca waren ja für geplante Maintenance noch einige Tage in den USA geblieben. Die Nordgruppe hat mit 23.000 NM mehr als eine ganze Erdumrundung absolviert, die Südgruppe flog knapp 20.000 NM. Für uns sind genau 19.960 NM und eine einmalige Leserreise nun vorbei.   [weiter]

31. Oktober 2007, Jan Brill



© BBF 
Infrastruktur

Da brannte die Luft – Riesenerfolg für den Sternflug nach Tempelhof

Fly-in für den Erhalt des City-Airports. Mit Anflügen in einer Zahl, wie es der alte Berliner Zentralflughafen ähnlich eindrucksvoll seit Ende der Luftbrücke 1949 nicht mehr gesehen hat. Im Minutentakt landeten die Privatflieger am Sonnabend, dem 15. September.   [weiter]
12. September 2007, Joachim Adomatis


Technik: US-LSA Klasse

Cessna und Cirrus betreten den LSA-Markt

Man musste sich auf dem diesjährigen AirVenture in Oshkosh ja schon fast schämen, wenn man als anständiger Flugzeughersteller kein LSA (Light Sport Aircraft) präsentierte. Wen interessieren noch VLJs oder gar PLJs? Light Sport Aircraft ist die Entwicklung, die wohl in den nächsten Jahren am meisten Einfluss auf die US-amerikanische GA-Szene haben wird. Auf vielfache Nachfrage hin veröffentlichen wir an dieser Stelle das Editorial der Ausgabe 2007/09, das sich mit der US-LSA-Klasse und den Auswirkungen auf Europa beschäftigt.   [weiter]
29. August 2007, Jan Brill


© TRIG 
Technik: Mode S Transpondereinbau

Der Frust mit dem Transpondereinbau

Mode-S in Deutschland sorgt weiterhin für Frust und hohe Kosten. Seit die EASA die Gebühr für einen „Minor Change“ bei einem Flugzeug unter 2 Tonnen von null auf 250 Euro angehoben hat, ist für zahlreiche Halter nach dem Transponderkauf erstmal nachzahlen angesagt. Insbesondere Käufer von Direct-Replacement-Geräten wie dem TRIG TT31 oder dem VT02 von Garrecht erleben eine böse Überraschung. Das Einschieben des neuen Transponders in den alten Geräteschacht kann mit bis zu 600 Euro zu Buche schlagen. Auf vielfachen Wunsch hin veröffenlichen wir an dieser Stelle den entsprechenden Artikel aus der Augustausgabe von Pilot und Flugzeug online.   [weiter]
13. August 2007, Jan Brill


© KEYSTONE/webjournal.ch 
Flugbetrieb: HB_YMN Unfall in Basel

Der Long-Range-Irrsinn von Basel

Am Montag den 23. Juli 2007 gegen 11.30 Uhr Lokalzeit stürzt ein Express 2000 ER Kitplane nur Sekunden nach dem Start auf dem Flughafen Basel in ein Wohnhaus in der Roggenburgstrasse drei Kilometer südlich des Flugplatzes. An Bord saß Hans Georg Schmid, mehrfacher Weltumflieger, Ex Swissair Kapitän und zweifellos einer der erfahrensten Long-Range-Piloten Europas. Er wollte nach Oshkosh, zum Airventure. 3.752 NM nonstop mit einem Echo-Klasse-Flieger. Das Flugzeug war 50 bis 60% über der regulär zulässigen maximalen Abflugmasse. Die bislang bekannt gewordenen Fakten des Unglücks lassen uns bei Pilot und Flugzeug rätseln, was einen erfahrenen Mann zu seinen Entscheidungen veranlasste.   [weiter]
31. Juli 2007, Jan Brill


  612 Beiträge Seite 16 von 25

 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 24 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
Starlink Mini [147]
WeFly [6]
Verkaufe Piper PA-28-140/160 IFR/IFD/G5 [4]
Alternative zu Vöslau LOAV? [19]
Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger [50]
Antenne für GDL 39 [4]
IFR Timebuildung ab Saarbrücken [3]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [20]
Einladung FLY IN Niederrhein/Weeze EDLV 05.07.2025 [1]
Verkaufe Garmin GTX328 011-01684-00 Form 1 [1]
VFR über den Wolken Anforderungen nach SERA [15]
Flugdaten­aufzeichnung: Der Ehrliche ist der Dumme? [61]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
ich möchte etwas gutes tun... [1]
Zollanmeldung Helgoland [11]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.