Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 15 von 25

 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 24 
 


Infrastruktur: Fliegen ohne Flugleiter was tun

Fliegen ohne Flugleiter – Was tun nach dem Fachausschuss-Entscheid?

Erinnern Sie sich noch an das Jahr 1983? Es war das nationale Jahr der Uferschwalbe, auf dem Arpanet wurde erstmals das TCP/IP-Protokoll erprobt, das Bundesverfassungsgericht stoppte am 13. April die Volkszählung und eine Band mit Namen Modern Talking wurde gegründet. Außer dem TCP/IP-Protokoll ist nicht viel übrig geblieben vom Tagesgeschehen des Jahres 1983: Der im November verabschiedete Nato-Nachrüstungsbeschluss ist Schnee von gestern, das befürchtete Waldsterben hat sich so recht nicht einstellen wollen und auch die damals von vielen Klimaforschern noch als Konsens prophezeite kommende Eiszeit lässt nach wie vor auf sich warten. Am Dienstag, den 8. März 1983, jedoch, nur zwei Tage nach der Bundestagswahl, mit der die Ära der sozialliberalen Koalition endgültig beerdigt wurde, setzte sich in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn ein gewisser Dr. Winter im Auftrag des Bundesverkehrsministers an seinen Schreibtisch und verfasste eine Mitteilung (Nachrichten für Luftfahrer), die kurze Zeit später auch als NfL I 72/83 von der Bundesanstalt für Flugsicherung den fliegenden Bundesbürgern zur Kenntnis gebracht wurde.   [weiter]
31. Oktober 2008, Jan Brill


Luftrecht: EASA Lizenzen

EASA-Lizenzen im Detail

Bereits in Ausgabe 2008/07 und 08 beschäftigte sich Pilot und Flugzeug erstmals mit den neuen EASA-Pilotenlizenzen, die spätestens ab 2012 die nationalen und JAR-Lizenzen in ganz Europa ablösen werden (NPA 2008-17a, b und c). Inzwischen besuchten wir EASA-Seminare zu diesem Thema, sprachen mit einigen der verantwortlichen Rulemaking-Officers und hörten uns bei Flugbetrieben und Schulen um. Wie erwartet verlängerte die EASA die Feedback-Frist für den Gesetzentwurf jetzt bis zum 15. Dezember 2008. Im dritten Teil unserer Auseinandersetzung mit diesem Thema wollen wir daher auf einige besonders kritische Punkte im Detail eingehen und versuchen Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen.   [weiter]
11. Oktober 2008, Jan Brill


Finanzen: Update Mineraloelsteuererstattung

Mineralölsteuererstattung – Zwei Updates

Ermutigt durch die positive Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf und angesichts einer in dieser Hinsicht an sich klaren Vorgabe der EU, stellte Pilot und Flugzeug für 2006 einen Antrag auf Rückerstattung der Mineralölsteuer für Flüge im Rahmen des Werksverkehrs. Wie bei zahlreichen anderen Haltern von gewerblich genutzten Flugzeugen auch, wurde unser Antrag zunächst abgelehnt und wir - wie alle anderen Halter - auf den Einspruchs- und Klageweg verwiesen (Pilot und Flugzeug berichtete in Ausgabe 2008/01, 2008/02 und 2008/03). Zusammen mit Prof. Dr iur. Gustav K.L. Real, der die Mehrzahl dieser Prozesse in Deutschland für die betroffenen Halter führt, fassen wir im folgenden Text den Stand der juristischen Auseinandersetzung zusammen.   [weiter]
29. September 2008, Jan Brill


Finanzen: Stand der Thielert Insolvenz

Stand des Insolvenzverfahrens bei Thielert

Seit Ende April zieht sich nun das Insolvenzverfahren bei Thielert hin. Während Neuverkäufe des TAE-Motors praktisch zum Erliegen gekommen sind, kämpfen Halter von Centurion-Motoren in Europa und den USA im Moment vor allem mit hohen Ersatzteilpreisen und unklaren Zukunftsaussichten. In zwei Telefonkonferenzen stellten sich Accountable Manager Prof. Kappler, PR-Berater Möller und Thielert Verkaufsleiter Wolfsohn am 16. September 2008 den Fragen der Presse.   [weiter]
17. September 2008, Jan Brill


Technik: Funkwerk Filser Transponder

Vorerst keine Pauschalgenehmigung für den Betrieb eines Funkwerk Filser-Tansponders in Deutschland

Überraschendes traf heute in der Redaktion ein. Unser Antrag für eine pauschale Betriebs-Genehmigung unseres von der EASA AD No. 2008-0158 betroffenen Filser-Transponders im deutschen Luftraum wurde durch die DFS abgelehnt. Im "Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs", wie die DFS schreibt. Eine Genehmigung käme nur im Einzelfall für "Werkstatt-, Test- und Überführungsflüge" in Betracht. Damit zerschlagen sich Hoffnungen, die Auswirkungen der EASA AD zumindest in Deutschland vorerst zu minimieren. Das Redaktionsflugzeug wäre für Flüge im transponderpflichtigen Luftraum gegroundet, hätten wir nicht bei Bekanntwerden der AD umgehend einen Becker BXP6401-1 bestellt.   [weiter]
12. September 2008, Jan Brill


Leserreise: Voranmeldung Leserreise 2009

Yes you can! Die Leserreise 2009 nach Oshkosh und Nordamerika

Einmal mit dem eigenen Flugzeug nach Oshkosh fliegen, den Atlantik überqueren und interessante Ziele in Nordamerika ansteuern. Das ist das Programm für die Pilot und Flugzeug Leserreise 2009. Nach zwei Mammut-Leserreisen 2005 und 2007 kehren wir im nächsten Jahr zu der Grundidee dieser Trips zurück: Herausfliegen aus Europa, über den Tellerrand blicken und gemeinsam eine Weltgegend mit dem eigenen Flugzeug bereisen, die man sonst eher aus der Linie kennt. Es geht darum, mit guter Vorbereitung und in Gesellschaft einen Flug zu unternehmen, der einem ein Leben lang im Gedächtnis bleibt, zu dem man sich allein aber wohl eher nicht aufgerafft hätte.   [weiter]
1. September 2008, Jan Brill


Technik: EASA AD Filser Funkwerk Mode-S Transponder

EASA AD: Funkwerk (Filser) Mode-S Transponder ab 10. September faktisch gegrounded

Besitzer eines Funkwerk (ehem. Filser) Mode-S-Transponders haben gestern schlechte Nachrichten erhalten. Die EASA hat am 21. August 2008 mit der AD No. 2008-0158 diese Geräte faktisch gegroundet. Als Grund gibt die EASA eine nicht spezifikationskonforme Performance des Gerätes an. Flugzeuge, die mit einem TRT600, TRT800, TRT800A oder TRT800H ausgerüstet sind, dürfen am 10. September 2008 den europäischen Luftraum nur noch befliegen, wenn eine Einzelgenehmigung der jeweiligen Flugsicherungsorganisation (also z.B. DFS, AustroControl, Skyguide, NATS etc.) vorliegt.   [weiter]
23. August 2008, Jan Brill


© Grob 
Finanzen: Grob Aerospace GmbH meldet Insolvenz

Grob Aerospace GmbH meldet Insolvenz an

Die Tussenhausener Grob Aerospace GmbH hat am gestrigen Tage Insolvenzantrag gestellt. Dies teilte das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Als Grund wird der Rückzug eines nicht näher benannten Großinvestors genannt. Zukunft und Entwicklung des von Grob entwickelten Midsize-Jets SPn sind damit unklar.   [weiter]
19. August 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: GA Infrastruktur in Europa und USA

Sicherheitslandung: Kostenloses Leihauto und Schokoriegel statt Bußgeld und Ordnungswidrigkeit

Ein Erlebnis auf unserem USA-Kurztrip zeigt beispielhaft, wie groß das Verbesserungspotenzial in der AL-Infrastruktur in Zentraleuropa nach wie vor ist. Dienstag, 29. Juli: Im Anschluss an den Oshkosh-Messebesuch sind wir am Abend auf dem Weg in die Great-Lakes-Region um für die Leserreise 2009 noch einige interessante Destinationen in der Naturlandschaft zwischen Lake Michigan und Lake Superior zu erkunden. Wir hatten am Dienstag bis in den späten Nachmittag Termine auf dem AirVenture, dann rennen nach dem Shuttle-Bus und ab in den Flieger. Die Zeit reicht gerade noch um bei 1-800-WXBRIEF ein Kurzbriefing zu eventuellen Flugbeschränkungen einzuholen, viel mehr Vorbereitung findet nicht statt.   [weiter]
4. August 2008, Jan Brill


Magazin: Pilot und Flugzeug wechselt den Eigentuemer

In eigener Sache: Pilot und Flugzeug wechselt den Eigentümer

Eine unabhängige Redaktion ist eine Redaktion, die nicht nur inhaltliche, sondern auch wirtschaftliche Verantwortung für ihre Publikation trägt. Getreu dieser Maxime ist Pilot und Flugzeug unter dem Magazingründer Heiko Teegen zu einer geachteten und unabhängigen Stimme in der Allgemeinen Luftfahrt geworden. Nach vier Jahren Tätigkeit als Chefredakteur verstärkt Jan Brill nun sein unternehmerisches Engagement im Verlag von Pilot und Flugzeug und wird mit seinem Unternehmen Airwork Press GmbH am 1. August 2008 Alleineigentümer des Verlages. Der Verlag wird damit auf ein gestärktes und solides finanzielles Fundament gestellt, das es dem Autorenteam um Chefredakteur Jan Brill und Verlagsleiter Florian Pösl erlaubt, das Magazin, Sonderpublikationen sowie Aktivitäten wie Leserreisen und Seminare auszubauen und weiterzuentwickeln.   [weiter]
1. August 2008, Redaktion


Events: Oshkosh Tag 2

Oshkosh AirVenture, 2. Tag: Die wichtigsten Messe-News bislang

Das AirVenture in Oshkosh ist traditionell Bühne für zahlreiche Produktankündigungen und Neuheiten in der GA. Zwar schafft lange nicht jede dieser Neuheiten den weiten Weg zum Kunden, einige der beim AirVenture 2008 vorgestellten Produkte erschienen und jedoch trotzdem kurz- und mittelfristig interessant. Im folgenden Artikel haben wir einen kurzen Überblick über die unserer Ansicht nach wirklich praxisrelevanten News der diesjährigen Oshkosh-Show zusammengestellt:   [weiter]
31. Juli 2008, Jan Brill


Events: Oshkosh AirVenture 2008 - Tag 1

Oshkosh AirVenture, 1. Tag: Abgang von Eclipse CEO Vern Raburn

Das Redaktionsteam von Pilot und Flugzeug ist in Oshkosh angekommen. Wer die letzten Ausgaben von Pilot und Flugzeug aufmerksam gelesen hatte, dem ist nicht entgangen, dass das AirVenture 2009 ein wesentlicher Bestandteil der kommenden großen Leserreise sein wird. Wir sind also heute und morgen vor Ort, nicht nur um über die dort vorgestellten aktuellen Entwicklungen in der AL zu berichten, sondern auch, um die Bedingungen zu erkunden, unter denen im nächsten Jahr hier eine Gruppe von Flugzeugen aus Deutschland einfallen würde.   [weiter]
29. Juli 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: NOTAMs und ihre Bedeutung

Kleine NOTAM-Kunde

Eine erhebliche Anzahl von Luftraumverletzungen während der ELITE 2008 Übung im Juli hat gezeigt: Flugvorbereitung und Informationsbeschaffung vieler Piloten lässt noch durchaus Raum für Verbesserung. Briefingmöglichkeiten und Nachrichtenverbreitung in der Allgemeinen Luftfahrt haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das VFR-Bulletin, welches viele Piloten zur Flugvorbereitung nutzten, gibt es in der bekannten Form nicht mehr, und der Informationsweg „Vereinskumpel hat mir erzählt“ ist auch bei weitem nicht so zuverlässig wie er sein sollte. Wer wirklich sicher sein will, wer dem neuesten Stand sein und alle relevanten Informationen für sein Flugvorhaben kennen will, der kommt um die Lektüre von NOTAMS nicht herum.   [weiter]
23. Juli 2008, Jan Brill


© tannkosh.de 
Events: Tannkosh 2008

Get ready: Tannkosh 2008

Deutschlands meist besuchter Fly-In steigt an diesem Wochenende in Tannheim (EDMT). Wie immer verwandeln die Organisatoren des Tannheimer Flieger- und Freizeitzentrums die Wiese im Allgäu für drei Tage in ein echtes Aviation-Mekka. Damit der Anflug und Abflug der vermutlich über 1.000 Maschinen auch in diesem Jahr problemlos abläuft, hier das Wichtigste zu den Betriebsverfahren während der Veranstaltung.   [weiter]
16. Juli 2008, Jan Brill


© DFS 
Flugbetrieb

Flugbeschränkungen zur Übung ELITE 2008 vom 3. bis 17. Juli 2008

Die Beschränkungen im Raum Basel und Salzburg zur Fußball-EM sind kaum vorüber, da bauen sich im süddeutschen Luftraum die nächsten Luftfahrthindernisse auf. Vom 3. bis zum 17. Juli 2008 gelten in Süddeutschland, insbesondere südöstlich von Stuttgat erhebliche Einschränkungen für den VFR-Verkehr und auch den IFR-Verkehr.   [weiter]
3. Juli 2008, Jan Brill


Behörden

Der große Brocken: Die EASA-Pilotenlizenzen

Lange hatten Verbände und Piloten in Europa darauf gewartet, nun ist der große Brocken da: Am 5. Juni veröffentlichte die EASA die NPAs (Gesetzesentwürfe) zur Lizenzierung von Piloten in Europa. Bis zum 5. September 2008 erbittet die EASA Ihr Feedback zu diesem Thema. Vom ATPL bis zum Segelflugpiloten sind sämtliche Lizenzen in diesem Regelwerk erfasst. Die EASA wird hier im Unterschied zur JAA direkt gesetzgeberisch tätig. Was hier beschlossen wird, wird die europäische Luftfahrt über Jahrzehnte hinaus prägen. In einigen Bereichen hat sich gegenüber den existierenden JAR-Regeln wenig geändert, in anderen Bereichen kann man die Neuerungen getrost als umfangreich bezeichnen. Pilot und Flugzeug arbeitete sich durch das 647 Seiten umfassende Regelwerk. Damit Sie qualifiziert und informiert Feedback auf diesen Entwurf bei der EASA hinterlassen können, veröffentlichen wir den Artikel aus der kommenden Ausgabe von Pilot und Flugzeug an dieser Stelle leicht gekürzt vorab.   [weiter]
25. Juni 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: Miteinander im Luftraum E

Frühjahrs-Kollegen – Das Miteinander im Luftraum Echo

Unverständnis über die betrieblichen und praktischen Gegebenheiten anderer Verkehrsarten im Luftverkehr gehört zu den zentralen Problemen des Miteinanders im Luftraum Echo und Golf. Welcher Motoflieger weiß schon, in welchem Speed/Height-Sektor ein Hubschrauber besonders verwundbar ist, und welcher Airliner im Luftraum Echo kennt schon den Ablauf und das Profil eines Fallschirmspringer-Absetzflugs? Im Frühjahr erwacht nicht nur so mancher Motorflieger aus dem Winterschlaf, auch die antriebslosen Kollegen im Segelflug werden aktiv. Die schlanken und meist weißen Segelflugzeuge stellen für Motorflieger eine ganz besondere Kollisionsgefahr dar, denn Segelflieger sind schnell, fliegen hoch und nutzen exakt denselben Luftraum wie VFR-Motorflugzeuge. Wer aber versteht wie die Segelflieger „ticken“ und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sie unterwegs sind, kann gezielt Ausschau halten und das Risiko einer Kollision deutlich senken. Auf vielfachen Wunsch hin veröffentlichen wir den Artikel aus der Juni-Ausgabe von Pilot und Flugzeug an dieser Stelle online.   [weiter]
5. Juni 2008, Jan Brill


© Mark Pfeiffer 
Flugbetrieb: Diamond Pressekonferenz ILA zum Thema Thielert

ILA-Pressekonferenzen – die Motoren-Soap: Diamond-Vorwürfe und Entgegnungen von TAE/Kübler

Mit einige Spannung hatten Flugzeughalter von Diamond- und anderen TAE-Maschinen die heutige Pressekonferenz von Diamond Aircraft und Austro Engines erwartet. Tatsächlich gab es auch einiges an Ankündigungen aus Wiener Neustadt zu hören, definitive Aussagen zum Produktsupport der existierenden TAE-Maschinen oder zur Verfügbarkeit des von Austro Engines entwickelten 170PS-Triebwerks waren jedoch nicht dabei. Diamond-Chef Christian Dries sparte indes nicht mit deutlichen Worten an die Adresse des Insolvenzverwalters Kübler, dieser trat den Vorwürfen entschieden entgegen.   [weiter]
27. Mai 2008, Jan Brill


Flyout: Filmpremiere in Riga

Flyout 2008 – Die Südamerika-Filmpremiere in Riga

Der Leserflyout 2008 hatte am Donnerstag Riga erreicht. Auch wenn die Ankunft der mehr als 30 Maschinen in EVRA kurzzeitig die Lettische ATC an den Rand des Zusammenbruchs brachte, regelten unsere Crews die notwendige Staffelung nach IFR bzw. VFR dann eben kurzerhand selber. Die wettermäßige Glückssträhne hielt indes an: Bei sonnigem Wetter erkundeten die Crews am Donnerstag und Freitag die Lettische Hauptstadt, bevor am Freitagabend die große Filmpremiere des Südamerika-Leserreisen-Films in einem Kino der Stadt anstand.   [weiter]
24. Mai 2008, Jan Brill


Flyout: Flyout 2008 Helsinki

Flyout 2008 in Helsinki - Fotostrecke

Nach zwei entspannten Tagen in Visby flogen die Crews des Leserflyouts am Montag-Morgen die 260 NM lange Strecke nach Helsinki. Wunderschönes Wetter und die malerische Landschaft der Schärenküste liessen diesen Flug für die Besatzungen zu einem fliegerischen Hochgenuss werden. Helsinki bescherte uns zwei Tage bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. Schnell hatten sich die Crews an die relaxte Atmosphöre der Stadt gewöhnt und herausgefunden, dass es in Finnland noch sehr viel mehr zu entdecken gibt als Sauna, Elche, Seen oder Handys. Nach zwei vollen Tagen in der finnischen Hauptstadt fliegen die Crews morgen nach Riga in Lettland weiter, wo am Freitag die Filmpremiere des Südamerika-Films in einem eigens angemieteten Kino stattfinden wird.   [weiter]

21. Mai 2008, Jan Brill


Flyout: Leserflyout 2008 Visby Schweden

Der Leserflyout 2008 ist unterwegs!

Sage und schreibe 34 Flugzeuge aus Deutschland haben sich an diesem Wochenende zum Beginn des Pilot und Flugzeug Leserflyouts 2008 in Visby auf Gotland (Schweden) eingefunden. Für eine Woche wird diese sehr unterschiedliche Flotte – von der Globe Swift bis zur PC12 – einmal rund um die Ostsee fliegen. Offiziell eröffnet wurde der Flyout gestern im Rahmen eines mittelalterlichen Dinners in der historischen Altstadt von Visby.   [weiter]
19. Mai 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: Thielert-Insolvenz Preise für die Instandhaltung

Thielert-Insolvenz: Die Rechnung bitte! Preise für Wartung und Instandhaltung

Die Insolvenz der Thielert Aircraft Engines GmbH nimmt für die Halter von TAE-Flugzeugen bedrohliche Ausmaße an. Wie AVweb am 15. Mai berichtete müssten Halter von TAE-Triebwerken Garantieleistungen von TAE vorab bezahlen. Auf Anfrage bestätigen diverse Service-Betriebe gegenüber Pilot und Flugzeug dieses Vorgehen. Pilot und Flugzeug wurde inzwischen eine Preisliste zugespielt, aus der hervorgeht, welche Kosten auf die Halter zukommen werden.   [weiter]
15. Mai 2008, Jan Brill


Flugbetrieb: Leserflugzeug Feedback

Feedback: Echoklasse-Fliegen für 100 Euro pro Stunde?

In Pilot und Flugzeug Ausgabe 2008/05 hatten wir die Idee eines Leserflugzeuges vorgestellt. Wir möchten damit das Konzept unserer "Keep-them-flying"-Katana, die den Lesern dieses Magazins in den 1990er-Jahren zur Verfügung stand, weiterentwickeln. Ein einfaches, viersitziges Echoklasse-Flugzeug, das aber IFR-zugelassen und gut ausgestattet ist, wollen wir für um 100 Euro pro Stunde anbieten, und dabei auch gleich noch öffentlich herausfinden, wie sich der Betrieb eines TAE-Diesels in der Praxis gestaltet. Im folgenden Feedback-Formular bitte ich um Ihre Meinung. Ihr Feeback ist sehr wichtig um uns bei einigen Weichenstellungen in diesem Projekt den richtigen Weg zu weisen.   [weiter]
1. Mai 2008, Jan Brill


Infrastruktur: Tempelhof Voksentscheid

Volksentscheid zu Tempelhof offenbar gescheitert / Quorum von 25% knapp verfehlt / Über 60% Ja-Stimmen

Mit 21,4 Prozent der Wahlberechtigen ist der Volksentscheid für den Erhalt des Flughafens Tempelhof offenbar an der geringen Wahlbeteiligung gescheitert. Zwar sprach sich in der Abstimmung die überwiegende Mehrheit der Wäher (ca. 60%) für den Erhalt des City-Flughafens aus, die ebenfalls erforderlichen 25% Ja-Stimmen der Wahlberechtigten insgesamt sind nach dem Stand von 20.00 Uhr (98% Auszählung) jedoch um 3,6% (ca. 86.000 Stimmen) verfehlt worden.   [weiter]
27. April 2008, Jan Brill


Finanzen: Krise bei Thielert

Krise bei der Thielert AG verschärft sich / UPDATE: Thielert Aircraft Engines GmbH hat Insolvenzantrag gestellt

Die seit geraumer Zeit schwelende Krise beim Hersteller der Centurion-Motoren hat sich im Laufe des Mittwoch maßgeblich verschärft. Zunächst gab das Unternehmen bekannt, dass die Vorstände Frank Thielert und Roswitha Grosser außerordentlich gekündigt wurden. Dann erklärte der Aufsichtsrat dass einige der Investoren das vor zwei Wochen vorgeschlagene Sanierungskonzept nicht mittragen werden.   [weiter]
23. April 2008, Jan Brill


  612 Beiträge Seite 15 von 25

 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 24 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
Alternative zu Vöslau LOAV? [14]
Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger [50]
WeFly [4]
Antenne für GDL 39 [4]
IFR Timebuildung ab Saarbrücken [3]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [20]
Einladung FLY IN Niederrhein/Weeze EDLV 05.07.2025 [1]
Starlink Mini [141]
Verkaufe Garmin GTX328 011-01684-00 Form 1 [1]
VFR über den Wolken Anforderungen nach SERA [15]
Flugdaten­aufzeichnung: Der Ehrliche ist der Dumme? [61]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
ich möchte etwas gutes tun... [1]
Zollanmeldung Helgoland [11]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]
Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical [4]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.