Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | erster aufklärungsflug mit UAE-340a  
Heute 09:29 Uhr: Von ingo fuhrmeister  Bewertung: +3.00 [3]

nachdem 2 x twins mit den edm-960 umgrüstet wurden, die techniker und piloten eingewiesen, wurde ich gestern auf einen längern flug von dubai - bandar abbas - dammam - dubai mitgenommen, eine überwachungsmission für borderpatrol und umweltkontrolle.

ziel war es auch, die walhai-wanderung zu dokumentieren, die in die um diese zeit stattfindet. der flieger selber hatte noch einige empfänger, mit der schiffe erkannt werden können anhand der digitalen signatur. bisschen eng - aber ging...2 op-arbeitsplätze f. radarexperte und fotoheini.

nach bandar abbas - wie immer unspektakulär, landung...auftanken für eine handvoll AED, ein becher heißer tee und nach 20 min wieder in der luft richtung doha, überlfuggenehmigung über das große gas- und ölfördergebiet in 2000ft qnh. was wir da zu sehen bekamen war atemberaubend: überall auf der meeresoberfläche sah man im lupenmodus umrisse von vielen walhaien, die an der oberfläche schwammen und anscheinend plankton schlürften. der bildauswerter meinte, er könne allein aus dieser höhe bis zu 40 walhaie zählen und bezogen auf die größe des gebietes dürften es fast 2000 sein. warum sind diese tiere hier?

im august ist die große wanderung der yellofintunas, die kommen hierher um zu laichen. dann schwimmt auf der oberfläche eine fast 20 cm dicke laichschicht mit ordentlich eiweis für die sharks...kein wunder daß die so groß werden! man schätzt, daß ca 30mio dieser tunas mautfrei über die straße von hormus legal einreisen und für nachwuchs sorgen....und die sharks kommen und schlürfen davon....interessant...ein biologe hat mir erhählt, daß noch soviel laich übrigbleibt, daß davon hochgeschätzt 15 mrd tunas schlüpfen könnten....aber es überleben halt nur so viel, wie notwendig.

da die sharks wechselwarm sind, müssen die sich auch mal abkühlen...die oberflächen-T-wasser ist ca 33 grad...das hält kein fisch lange aus...nur duch zufall ist man drauf gekommen, daß wenn ihnen zu warm wird, die sharks abtauchen...ab einer tiefe von 60 m qnh wird das wasser schlagartik kälter...die T sinkt auf 15 grad! warum? frisches meerwasser kommt in der tiefe durch die straße von hormus in den persischen golf, fließt bis kuwait in der tiefe und wird am strand von kuwait hochgedrückt, erwärmt sich und fließt als warmes oberflächenwasser wieder richtung oman. ein insgesamt seit vielen jahren eingespieltes wechselspiel...

wir sind dann auf 5000ft qnh gestiegen und der fotograf konnte dann bilder von sehr vielen sharks machen, viedeos f doku etc. allein in diesem ausschnitt hat der scanner fast 1800 sharks gezählt...insgesamt dürften es doch mehr als 2000 gewesen sein...dann eine nacht in dammam am nächsten tag über bahrain weiter nach dubai zurück.

mal sehen, ob ich noch am montag mit aufs indische meer mitfliege.

aber auf so einem begrenzten gebiet - soviele riesen zu sehen, die bis 12 t wiegen und fast 8 m lang werden...war einfach phänomenal....ich hab dann meinen begleitern von der nordsee erzählt...wo es nur flundern gibt...platte sprache...wegen der flachen häuser...küstenebel....da wollten sie dann doch nicht hin....


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang