|
|
|
Wir hatten vor einiger Zeit für Avgas angefragt, das hätte auch mit zwei Fässern pro Lieferung von Bollinger gut funktioniert. Zwei Fässer passen wohl auf eine Palette und können als Gefahrgut transportiert werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine erste Adresse wäre Clemens Bollinger (https://www.bollinger-aviation.de/). Wenn er selber keine liefert, weiss er wer es kann.. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dein "Laden" hat doch auch keine Genehmigung nach Teil 145, Teil CAO oder Teil CAMO... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hast Du das jetzt als Geheimnis für Dich behalten, oder hast Du den Hersteller darauf Aufmerksam gemacht?
Technical Manual Distribution Center (TMDC) 1.800.796.2665 316.517.6215 tmdc@txtav.com
Fehler passieren zwangsläufig. Auch beim Schreiben und kontrollieren von Handbüchern.
Generell zu Handbüchern:
Wir haben eine Cessna 172B aus 1961, die innerhalb meiner fliegerischen Fertigkeiten die Handbuchwerte sehr exakt erreicht. Auch bei meiner Lake aus 74 kann ich nur wenig Abweichungen feststellen.
Die Performancedaten stimmen auch mit den gemessenen Werten überein, sonst gibt es (gab es) keine Zulassung. Abweichungen von den erzielbaren Werten liegen meiner Erfahrung nach im Wesentlichen an mangelndem Wartungszustand (auch ein mehrfach repariertes Flugzeug kann seine Leistungswerte erreichen) oder an mangelndem pilotierendem Fähigkeiten. Sehr oft unterliegen PilotInnen bei der Benutzung des oben zitierten Gehirns der Annahme, sie wüssten was sie tun, ohne zu wissen was man wissen müsste um zu wissen, was man tut.
Ein Flugzeug, dessen Motor vernünftig gewartet, dessen Flug- und Leitwerk vernünftig eingestellt und dessen Verfahren eingehalten werden, erreicht auch die in der Flugerprobung verifizierten Leistungsdaten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn der Flieger in der EASA Product list mit LBA-Kennblatt gelistet ist ist damit das LBA-Kennblatt zum EASA-Kennblatt geworden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Segelfliegen zum Beispiel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir haben noch kein AVGAS, aber in EKPB hast Du h24-Betrieb (bei VMC), keine Landegebühren (Spende in die Kaffeekasse). In der Nähe sind neben Sylt, Hamburg, Kiel und Lübeck auf Deutscher Seite noch Esbjerg, Billund, Sonderborg, Odense, Skrydtrup, Vamdrup und Aarhus mit IFR Anflügen in der Nähe. Wir haben etwas über 1000x30 Meter asphalt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Nein, CE-Kennzeichnung reicht. Der Freigebende ist verantwortlich dafür, dass die Bauteile den Anforderungen entsprechen in Bezug auf Leuchtkraft, Farben, Umweltbedingungen, etc. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Da hätte ich auch noch eine Anekdote - wir sind ja hier im Forum, wo sowieso niemand jemals zugeben würde, dass er gerade argumentativ überrollt wurde. Also alles ganz locker und bitte "in good faith", hallo Malte :-)"
Ich habe Deine Argumente hier doch noch nicht kommentiert. Da Du aber bereits jetzt benennst wie Du darauf zu reagieren gedenkst, weiss ich nicht, ob ich mir die Mühe machen möchte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Aus dem Duden:
woke: in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung
Wenn Du woke als schimpfwort benutzt, bedeutet das dann, dass Du für eine rassistische, sexistische und sozial Diskriminierende Gesellschaft bist? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Das ist geregelt. Viele der "gegrandfatherten" Flugzeuge / Gurtkonfigurationen sind heute nicht mehr Zulassungsfähig. Jetzt sind viele der Flugzeuge allerdings recht alt und es gibt oft keine STC für vernünftige Gurtsysteme. Der Weg das verpflichtend zu lösen wäre eine entsprechende AD. Der ökonomische Impact ist allerdings sehr hoch, die Umrüstungen würden bei einigen Typen sehr viel Geld kosten, falls es überhaupt sinnvoll möglich wäre.
Typischerwise wäre der Aufschrei in der Gemeinde nach Einführung einer solchen AD sehr groß. Muss man wissen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Die Krähe hat eine Mindestgeschwindigkeit um 16 m/s und die CriCri um 21 m/s. Wenn man 6g eyes-out ansetzt (58m/s²) reichen bei der Krähe 2,5 meter freie Strecke zum abbremsen, für die CriCri 3,8 meter.
Ich halte eine Außenlandung mit beiden Flugzeugen für gut überlebbar. (Die wenigen Unfallberichte zu diesen Typen scheinen das zu bestätigen https://www.aaiu.ie/sites/default/files/upload/general/12366-REPORT_2010_003-0.PDF) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Den Motor gibt es doch garnicht...
Introducing an innovative, advanced, and simplistic new engine technology that will completely change the automotive, aerospace, marine, recreational vehicle, and power generation engine markets. Astron’s Omega 1 has unmatched efficiency, extremely low to ZERO HARMFUL EMISSIONS, unrivaled power to weight ratio, and is the ultimate range extender. The Omega 1’s purpose is to change the world we live in for the better.
Note: This technology is projected to be capable of flying through a flock of birds, volcanic ash, smoke, and sand without skipping a beat, as well as the highest altitude flying capability that exists. Also does not require rotor seals at all. Tight tolerances and high RPMs solve that problem, not enough time for the air to leak when running!
Mutige statements... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir machen mit der AOPA regelmäßig Seminare für Piloten und Eigner, die sich dem Thema nähern möchten: https://aopa.de/events/ Am kommenden Samstag eine generelle Einführung in das Thema, und im Februar auch ein AMP-Workshop. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Alphafrau Turboprinz, etc. sind Wegwerfemailadressen. Der Empfänger kann seine Email posten und wird nach Kontaktherstellung nicht weiter mit Spam zugemüllt - so die Idee. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit den Wasserflugzeugen?
Nein, wir machen erstellen unterschriftsfertiges Papierwerk für Schrauber und Mechaniker, die da wenig Hang oder Lust zu verspüren und ihre Zeit sinnvoller in der Werkstatt verbringen. Das geht vom simplen Erstellen von Arbeitsberichten bis zum Erstellen von Handbuchzusätzen, Dokumentation von Standardänderungen, Materialzertifiaten, etc. Wenn ein Flugzeug nach neuem Interieur, Avionikupgrade und Lackierung in einem besseren Zustand als Neu übergeben wird, ist das schon doof, wenn die Papiere aussehen, als hätte sie ein Hund im Hintern gehabt. Und darin sind wir idR effizienter als die reinrassigen Handwerker.
Nur aus Neugier, was kostet denn eine 172er beispielsweise im Nicht-mehr-Billiglohn-Land Polen?
Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Das kommt immer drauaf an, was man wünscht. Jeder Preis, den ich nennen würde, ist gelogen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir arbeiten mit AMG in Malbork und Aircraft-SW in Lodz zusammen. Kontakte per PN. Beide machen gute saubere Arbeit und sind ihr Geld wert. Ich weiß, dass zumindest ein anderer Forist mit der Arbeit der Jungs in Malbork sehr zufrieden ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
Ein Flugzeug steht am Start. Die Bremsen sind gesetzt. Der Motor läuft und der Propeller macht seine Arbeit, schaufelt Luft nach hinten. Jetzt kommt Rückenwind auf. Wird die Wirkung des Propellers abgeschwächt?
Das ist ja jetzt eine andere Frage als die nach der TAS im Wind. Hier geht es um den Schub des Propellers. Wenn wir den Impulssatz für den Propeller aufstellen, bekommen wir die Gleichung für den Schub. Dieser ist nämlich nichts anderes als die Differenz zwischen Ausgangs- und Eingangsimpuls in der Propellerebene (bzw. im Kontrollvolumen):

Fügen wir nun die Windgeschwindigkeit ein, superpositionieren wir die Impulse mit dem Impuls des Winds. Dieser wird von den jeweiligen Impulsen abgezogen.
-(\dot{I}_{ein}-\dot{I}_{wind})&space;=&space;\dot{I}_{aus}-\dot{I}_{wind}-\dot{I}_{ein}+\dot{I}_{wind}&space;=&space;\dot{I}_{aus}-\dot{I}_{ein})
Es wird also (wie ja auch intuitiv schon durch genaues hinsehen vermutet werden kann) der Schub auch Formal nicht durch den Wind beeinflusst. Der Motor gibt - ob Wind oder nicht - die gleiche Leistung an den Luftstrom ab, unabhängig vom Wind.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Stationäre Hindernisse sind nun mal kein Hindernis." Was denn sonst? Aber ja FLARM Kategorisiert Luftfahrtzeuge und auch stationäre Hindernisse. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein, das ist Unsinn. Wenn sich der Wind nicht ändert, bleibt die TAS/IAS konstant in dem Fall. Das einzige, was sich durch den Wind im Gegenzug zum Nullwind ändert ist die Groundspeed. Du verlierst beim Kurven von Gegen in Rückenwind ja auch keine 60 KTAS bei Deinen Windverhältnissen [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Immerhin hat DAS hier im Forum noch keiner gemacht, um mehr Fame, äh ich meine grüne Einsen einzusammeln ;-)
Das liegt wohl daran, dass das Forum einen recht guten Bullshitdetektor hat und für sachliche, korrekte, recherchierte Beiträge mehr positive Bewertungen* vergeben werden als mit hirnlosen Aktionen, mit denen ein perfekt fliegendes Flugzeug für 3 Minuten Bekanntheit mutwillig zerstört wird. Das tut doch weh.
* Es hilft, sich noch einmal die Bewertungskategorien vor Augen zu führen, um dies zu verstehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|