Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 21 von 97

 1 ... 21 22 23 24 25 26 27 ... 96 
 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Erfahrung mit Registrierung von GA-Flugzeugen in San Marino (T7)
4. März 2021: Von Malte Höltken an Udo R.

Gibt es da besondere Gründe, warum in diesem Fall trotz CAMO eine jährliche vor-Ort-Prüfung verlangt wird? Wird das in Frankreich derzeit so anders umgesetzt als in Deutschland?

Nein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Unfall Wasserkuppe 14.10.2018
28. Februar 2021: Von Malte Höltken an Dominic L_________
Eine 172N ist keine Maule, die 265 Meter sind die Differenz zwischen Startstrecke und Startrollstrecke. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Dein Flugzeug auf dem Shirt
28. Februar 2021: Von Malte Höltken an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Den Preis eines Produkts macht in erster Linie der Markt, und nicht der Aufwand für die Herstellung.

Das ist korrekt, Wenn man aber den geforderten Preis einer Komination der Leistungen A+B nur mit der Leistung A vergleicht und Leistung B vernachlässigt, passt der Vergleich halt nicht. Wenn es keine Nachfrage nach A+B gibt, regelt sich das alleine. Und wenn ich die Leistung A+B nur dann anbieten kann, wenn der erzielbare Preis unter dem Herstellungsaufwand liegt, habe ich kein nachhaltiges Geschäftsmodell und muß eh das Angebot einstellen. Wenn die Preisbereitschaft für das Produkt A+B aber dadurch minimiert wird, daß dafür geworben wird die Leistung A des Pakets nicht zu berücksichtigen, finde ich das nicht in Ordnung.

Ich habe auch keine Aussage zur Werbung getätigt, weil sie mich im Fall von prinzipiell Flugzeugrelevanten Produkten wenig stört. Auch, wenn der Anbeiter sonst nicht viel zum Forum beiträgt. Letztlich haben wir das bei Wingly oder AeroPS ebenfalls breit akzeptiert. Ich kann den Einwand dagegen aber auch verstehen und habe da letztlich keine finale Antwort für mich gefunden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Dein Flugzeug auf dem Shirt
28. Februar 2021: Von Malte Höltken an Martin Brunkhorst
Das hat nichts damit zu tun, daß er fürs Zeichnen auch bezahlt werden soll, und nicht nur fürs drucken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Dein Flugzeug auf dem Shirt
27. Februar 2021: Von Malte Höltken an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]
Zitat: "Bin ja kein studierter Drucker, aber bedruckte Shirts und Hoodies kann man schon zu einem Bruchteil der hier gefragten Preise bekommen, sogar meine bestellten (bestickten!) Caps und Polos waren deutlich preiswerter...
Googel Mal nach Shirtinator und anderen Sites"

Ja klar. Und der Shirtinator setzt sich auch an den PC und erstellt eine Vektorgrafik aus Deinem Flugzeugfoto und schickt es Dir vorher zur Abnahme zu? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Dein Flugzeug auf dem Shirt
27. Februar 2021: Von Malte Höltken an Johannes König Bewertung: +2.00 [2]

Naja für ein in Serie gedrucktes Shirt hätte ich Dir ja gegebenenfalls zugestimmt, aber gemäß Website wird ja basierend auf einem Foto eine druckbare Grafik erstellt. Ich kann das sicher nicht und ganz sicher nicht in einer Arbeitszeit, die mit Materialkosten und Maschinen/Geräteabschreibung und Gemeinkosten einen Preis von 60€ rechtfertigen könnte.

Klar, man kann alles umsonst haben wollen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche NotFallschirme mit etwas Restlaufzeit
21. Februar 2021: Von Malte Höltken an Seb Lagem


Flugzeugkauf | Beitrag zu Kaufberatung - SilverEagle vs JetProp vs Meridian
16. Februar 2021: Von Malte Höltken an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Unter anderem:

Figure 43 shows that the safety issue system reliability is the highest both in terms of number of occurrences and risk. A part of those occurrences contain engine failures and engine performance problems that force the aircraft to land. There is also a problem created by insufficient information coming from the investigation reports, creating the illusion that the problem has to do with the aircraft systems due to lack of HF/HP coding. In general, engine failure by itself is not an issue that should cause a fatal outcome as the glide ratio of general aviation aircraft is generally good and should enable pilots to find a suitable landing area, given their pre-flight preparation and sufficient altitude at the time of the failure. This issue has strong links to another safety issue called ‘handling of technical failures’. The latter issue focuses on the pilot´s actions after the engine failure. Many of the accidents under this issue are fatal accidents, therefore high risk score has been attributed. The safety issues of perception and situational awareness, decision making and planning, and flight planning and preparation all relate to the ‘handling of technical failures safety issue, which highlights that it is the pilot’s actions that are either precursors or resulting actions in their attempt to recover the situation. These three HF/HP issues highlight the importance of planning each flight carefully and of anticipating various scenarios in the planning. Such scenario planning will allow the pilot can react correctly to the safety critical situation and perhaps avoid a serious outcome – specifically loss of control situations.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Runup auf Schnee - wie?
13. Februar 2021: Von Malte Höltken an Andreas Schlager Bewertung: +2.00 [2]
Moin,

auf dem Wasser machen wir den Runup in Bewegung. Gegen den Anker anzudampfen ist nicht bei jedem Flugzeug möglich, die Lake befestigt die Ankerleine an den Klampen auf dem Bug oder besser am Griff im Cockpit. Bei Floats muß man ggfs auf die Floats um den Anker zu bergen. Bei Flugzeugen wie der Flywhale verbietet sich hantieren bei offener Haube ganz, da arbeitet man dann nur wenige cm vor dem Propkreis.

Das heißt wir machen runups und Mag Checks bei möglichst kleinen Drehzahlen, vorzugsweise im Leerlauf. Manchmal geht das auch während des Startlaufs, wenn man viel Platz hat, in verlängerter Verdrängerfahrt oder beim Pflügen. Nach dem Aufstufen allerdings fliegt man, hier etwas zu checken wäre zu riskant. Bevorzugte Methode ist der Check im Leerlauf. Hier kann man zwar den Mag Drop nicht testen, aber einen toten Magneten findet man schon, und Öl bekommt man auch in den Governor. Das ist wesentlich risikoärmer als im Startlauf an den Instrumenten zu fummeln.

Die meisten Wasserflieger kennen ihre Performance ganz gut, so daß man durch den Flow und die Zeiten herausbekommt, ob volle Leistung da ist oder ob etwas fehlt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Piper PA 23
6. Februar 2021: Von Malte Höltken an Frank Mehrwald Bewertung: +10.00 [10]

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber ich halte die originale PA-23 Apache (übrigens zuerst mit nur 150Pferden je Seite ausgestattet) für eine der schönsten leichten Twins, die je gebaut wurden.

Andere als die auf den üblichen Portalen angebotenen Flugzeuge kann ich aber auf dem Markt leider auch nicht benennen, Weder bei der Apache, noch bei der Atztec. Viel Erfolg bei der Suche!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Befestigung im/am Cockpit
4. Februar 2021: Von Malte Höltken an Laro Kreuznach

Eine Einnietmutter mit 1/4 Zoll Gewinde hatte ich nicht gefunden

Die gibt es bei APS oder AircraftSpruce oder so. https://www.aircraftspruce.com/catalog/hapages/rivetnuts.php?clickkey=4547484

Anstelle einer Rendelmutter kann man bei passendem Gewinde natürlich auch eine Annietmutter (MS21087-08 für 1/4 - oder was ähnliches) nehmen. https://www.aircraftspruce.com/catalog/hapages/anchornuts5.php

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Rettungsweste Life Jacket Baltic NEU zu verkaufen
3. Februar 2021: Von Malte Höltken an Achim H.

Licht ist nur in den AMC erwähnt, aber sicher sinnvoll.

Badeente geht nicht, Rettungsweste ist pflicht. Alternative Schwimmhilfen sind nur für Pax unter 24 Monaten zulässig. Das ist tatsächlich in den implementing Rules. (NCO.IDE.A.175)

NCO.IDE.A.175 Flight over water

Regulation (EU) No 800/2013

(a) The following aeroplanes shall be equipped with a life-jacket for each person on board, or equivalent individual floatation device for each person on board younger than 24 months, that shall be worn or stowed in a position that is readily accessible from the seat or berth of the person for whose use it is provided:

(1) single-engined landplanes when:

(i) flying over water beyond gliding distance from land; or

(ii) taking off or landing at an aerodrome or operating site where, in the opinion of the pilot-in-command, the take-off or approach path is so disposed over water that there would be a likelihood of a ditching;

(2) seaplanes operated over water; and

(3) aeroplanes operated at a distance away from land where an emergency landing is possible greater than that corresponding to 30 minutes at normal cruising speed or 50 NM, whichever is less.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Rettungsweste Life Jacket Baltic NEU zu verkaufen
3. Februar 2021: Von Malte Höltken an Sebastian S. Bewertung: +3.00 [3]

Nein, erste Person plural präsens indikativ aktiv. Meine Westen gehören meiner Firma und wir setzen sie als Rettungsmittel im Flugbetrieb ein.

Und die Aussage sollte verdeutlichen, daß Deine Westen durch die Einhaltung der Herstellerwartungsvorgaben wohl den gefragen Preis wert sind.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Rettungsweste Life Jacket Baltic NEU zu verkaufen
3. Februar 2021: Von Malte Höltken an Sebastian S.

Wir zahlen keine 100€, aber klar, kann man auch selber machen. Wenn's durchgeführt wurde, umso besser!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Befestigung im/am Cockpit
3. Februar 2021: Von Malte Höltken an Laro Kreuznach

Ich habe tatsächlich eine RAM-Mount Kugel im Cockpit befestigt. Ob man nun ein oder zwei kleine Löcher hat, fällt m.E. kaum ins Gewicht. Installation ist sehr einfach.

Was denkbar ist, wäre, existierende Schrauben zu nutzen (zum Beispiel Instrumentenschrauben) und daran eine Halterung fertigen. Ein paar Kommentare dazu findest Du in SC-105a https://www.easa.europa.eu/document-library/certification-specifications/cs-stan-issue-3

[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

20180610_163205.jpg





An- und Verkauf | Beitrag zu Rettungsweste Life Jacket Baltic NEU zu verkaufen
3. Februar 2021: Von Malte Höltken an Sebastian S.

Ich erlaube mir den kurzen Hinweis, dass Rettungswesten alle zwei Jahre zur Wartung müssen/sollten und idR eine Lebensdauer von 10 Jahren haben (ggfs mehr bei guter Pflege). Das kostet nicht viel und ist bei Rettungsmitteln durchaus kein rausgeworfenes Geld.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Aircraft Guaranty Corporation eingefroren, Geschäftsführung in Haft
1. Februar 2021: Von Malte Höltken an Jan Brill Bewertung: +4.00 [4]

Oder 'ne Antenneninstallation bei einem Druckkabinenflugzeug?

Wenn die Antenne bzw. das Kabel die Druckkabine nicht penetriet, ist das ein Minor Change und damit relativ übersichtlich zu handhaben. Bei Penetrierung der Druckkabine ist das ein Major Change bzw. STC (was ja auch sinnvoll ist). Aber in der Regel ist das nciht zu komplex. Wenn Bedarf besteht, kannst du mich gerne ansprechen, wir machen das ja öfter.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Aircraft Guaranty Corporation eingefroren, Geschäftsführung in Haft
31. Januar 2021: Von Malte Höltken an Jan Brill Bewertung: +9.00 [9]

Sorry, aber das ist einfach unrichtig.

Natürlich ist das richtig. Durch das TIP sind Minor Changes (ohne Änderung des TC oder STC) direkt anerkannt. TIP erlaubt die Anerkennung von Basic STC ohne technisches Review und die von Non-Basic STC in einem streamlined prozess. Das ist wesentlich einfacher und günstiger, als den kompletten Zulassungsprozess zu durchlaufen. Das ist auch keine Einbahnstraße, die FAA anerkennt auch nicht ohne Prüfung Europäische STC, und sie stellt sich dabei erfahrungsgemäß nicht wirklich immer einfacher an oder agiert flexibler als die EASA.

Vorteile sind: STCs,

s.o.

PMA-Parts

PMA-Parts werden ohne zutun von der EASA akzeptiert (vgl. TIP 3.3.4.).

und Owner-Manufactured Parts,

Werden in Europa nach 21.A.307 (c) freigabefähig. Sogar wenn sie nciht durch den Eigner gebaut wurden.

337

Werden (außer für critical alternations) nach TIP 3.2.8.2 akzeptiert.

und vor allem die neuen Avionik-Zulassungen mittels AML, mit denen sich die EASA nach wie vor schwer tut.

Die EASA kennt bei ihren STC ebenfalls AML. Es liegt am Inhaber der STC, die EASA-Muster in die entsprechende AML aufzunehmen.

Beispiel für eine EASA-STC mit AML, welche von der FAA als STC mit AML validiest wurde ist das Oratex Bespannsystem: https://www.lanitz-aviation.com/filebase/images/zertifikate/10050167_CERT_REV_3_20160524.pdf bzw. https://www.lanitz-aviation.com/filebase/images/zertifikate/SG03715NY.pdf). Funktioniert andersrum genauso.

Wer den selben Zeitraum für eine D-Registrierung überschaut kommt zu einem etwas anderen Ergebnis. Warum soll ich mich alle fünf Jahre in ein neues Regelsystem einarbeiten? Geschraubt wird doch eh immer das gleiche.

Europa hat andere politische Vorgaben und ist auf dem Weg zu einem sehr vernünftigeren System. Da wir gerade in einer Zeit der Transition sind, sollte klar sein, daß es nicht ohne Regelanpassungen gehen kann. Ich halte die Wandlungsfähigkeit des Europäischen Systems für eine seiner Stärken. Natürlich muß man ab und an Regeländerungen zur Kenntnis ziehen. Aber dafür gibt es hier Wingly und Co. Dafür gibt es hier die Möglichkeit für Vereine, technisches freigabeberechtigtes Personal in freiwilliger Wochenendarbeit auszubilden. Dafür gibt es hier die Möglichkeit Zulassungsprogramme technisch zu diskutieren. Die in den letzten 10 Jahren in den USA neu zugelassenen Flugzeuge waren die CubCrafters CC21 und EL-1. Der Rest der Neuzulassungen sind alles nur Anerkennungen ausländischer Flugzeuge (Extra NG, Boomerang DW200, Diamond DA50, ASG32, GA10, XA42, OMA Skycar, AERO AT-3). In der Zwischenzeit wurden in Europa die P2012, B23, DA50, P2010, AS33, Elixir, SkyArrow600, Breezer 600, EM-11, Tomark SD-4, Stemme S15, Sonaca S200, Virus SW 121, Velis Electro, OMA Skycar, Lightwing AC-4, APM-40 Simba, etc. zugelassen. Nicht immer ist das starre system auch das bessere.

Ganz ehrlich: Warum sollte man sich das antun? Masochismus?

Nein, Pragmatismus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Aircraft Guaranty Corporation eingefroren, Geschäftsführung in Haft
30. Januar 2021: Von Malte Höltken an Achim H.

Amerikanische STC können mit vergleichsweise geringem Aufwand für ein EASA-Flugzeug zugelassen werden, es ist nicht unmöglich und daher kein wirklicher Grund.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Nachrüstung VOR für Schulflugzeug
30. Januar 2021: Von Malte Höltken an uwe wendt
Die Frage ist wohl die nach FM Immunity, viele alte Geräte halten da die Bestimmungen nicht ein. Habe auch noch alte Becker VOR hier liegen die ich deshalb nur als Briefbeschwerer nutzen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Post vom LBA: Ordnungswidrigkeit
19. Januar 2021: Von Malte Höltken an Willi Fundermann

150 Fuß Toleranz des Piloten, 90ft Toleranz des Höhenmessers bis 2000ft Höhe ergibt dann 240ft Toleranz, oder?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Externe Motorheizung
19. Januar 2021: Von Malte Höltken an Peter Schneider

Welche Kabelbinder nutzt Du hier?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Diskussion AOPA Online-Einführungsseminar zu EASA Wartungsregeln 23.01.21
18. Januar 2021: Von Malte Höltken  Bewertung: +3.00 [3]

Moin zusammen,

zu unserem AOPA - Online-Einführungsseminar in Europäische Wartungsregeln für Piloten und Halter am kommenden Samstag, 23.01.2021 haben wir noch wenige freie Plätze.

Obwohl ein Pilot und Flugzeugeigner nach europäischem Wartungsrecht über die Pilot-Owner-Maintenance gewisse Rechte zur Freigabe ausüben darf, ist die Wartung von Flugzeugen nicht Bestandteil des LAPL oder PPL. Der Flugzeugeigner muss sich selbständig durch das Dickicht der Europäischen Wartungsregularien schlagen und seine Informationen zusammensuchen.

Das Seminar „Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner“ führt Sie in die Grundlagen des Europäischen Wartungsrechts heran und liefert eine Hilfe zur Selbsthilfe für den engagierten Halter.

Die Themen sind:

· Struktur und Aufbau Europäisches Wartungsrecht, insbesondere mit Blick auf Teil-ML und Teil-66

· Art von Europäischen Wartungsbetrieben (Teil-M Subpart f, CAO, CAMO, Teil 145)

· Konzepte und Begrifflichkeiten zu Wartung, Reparatur und Lufttüchtigkeit

· Wartungsdokumentation, ARC, CRS

· Aufbau und Inhalte von Instandhaltsungsprogrammen

· Aufbau und Inhalte von Wartungsakten, Betriebszeitenübersicht, LTA-Übersicht, Änderungsübersicht

· Konzept und Umfang von Pilot-Owner-Maintenance

· Ausfüllhilfe für Freigabebescheinigungen, IHP und Wartungsübersichten

Anmeldung: https://tinyurl.com/AOPA210123

Weitere Termine und Infos zu dem Seminar gibt es bei uns auf der Homepage: https://aufwind.aero/eu-maintenance/

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Was zum Lästern: Die Küstenpiloten
28. Dezember 2020: Von Malte Höltken an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Wie kannst Du "unseren" Quax vergessen? https://www.youtube.com/channel/UCKsc6AfQL7FqvrYc6adz3_w

Zur weiteren Ergänzung:

Bei AgentJayZ geht es rund um (praktische) Technik von Jet-Triebweren: https://www.youtube.com/user/AgentJayZ

Um Flugtests geht es beim Kollegen Elliot Seguin. Sehr spannender Channel mit schönem Erzählstil, ein auch für nicht-Ingenieure interessanter Einblick in einen Teil meiner Arbeit: https://www.youtube.com/user/utopiasnow

Stefan Langer vlogt über Segelflug: https://www.youtube.com/channel/UC6a5hujlVVZpxC4WfEqVAbg

im The Vintage Space vloggt die Raumfahrthistorikerin Amy Shira Teitel: https://www.youtube.com/channel/UCw95T_TgbGHhTml4xZ9yIqg

Das AOPA Air Safety Institute hat auch einen Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCq4urPJHPbzOsQsgxYKGd2A

Ebenso AOPA live: https://www.youtube.com/channel/UCy5Xf-OOdWKhycTRS3kI95A

AVWeb: https://www.youtube.com/channel/UCnaFAdBbKl8QVjBRPiKCUUw

und die EAA: https://www.youtube.com/channel/UCE1iYTfGLjpCMLLzZfDaXbg

Die FAI hat auch ein paar Kanäle, leider etwas eingeschlafen.

Aerobatics: https://www.youtube.com/channel/UC-KEZNA_44cdtofwvJf_4qg

Amateurbau/Experimental: https://www.youtube.com/channel/UCWL8bSlwBiyv1txRJFn9Nng

General Aviation: https://www.youtube.com/channel/UCLp9DE4LKg45qCs3vXyhjvQ

Gliding: https://www.youtube.com/channel/UCNumeDhRFq0xwMLKXzW8lcg

Kunstflug mit Luca Bertossio: https://www.youtube.com/channel/UCN4v2FqjaEGAAhHefsuACNA

Savvy Aviation: https://www.youtube.com/channel/UCc-IpamUhzvGsAfMzH2lIcA/featured

Und hier nochmal der Link zu den gesammelten Talks: https://www.pilotundflugzeug.de/forum/ifr/2013,12,14,13,2821870 (Hoffe, die Links funktionieren noch).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Flightradar & Co - ich will nicht mehr gesehen werden / Austragung bei Lfz. Darstellung
27. Dezember 2020: Von Malte Höltken an Lennart Mueller Bewertung: +5.00 [5]
Äh ja klar. Was auch sonst? Wenn ich im PuF Forum posten möchte, muß ich mich auch anmelden. Das kommt nicht automatisch mit dem PPL... [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 21 von 97

 1 ... 21 22 23 24 25 26 27 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang