|
|
Luftrecht: NPA 2014-29
The Good, the Bad and the Missing: An analysis of EASAs proposed changes to flight crew licensing regulations
Since the memorable EASA Safety Conference in Rome back in October 2014, the agency is publicly implementing a policy of lighter simpler rules for General Aviation. After some smaller but nevertheless laudable improvements have been enacted through EU VO 2015/445, on April 8 2015, the NPA 2014-29 represents the first major change under the new paradigm. We have analyzed some of the most important aspects of the NPA and found it to be a mixed bag. While undoubtedly some improvements are forthcoming, the NPA also contains several severe increases in complexity and regulatory burden, especially for type- and class rating instructors. Whats even more worrying is the fact that these are sometimes labelled as corrections for text standardization and correction of grammatical errors. So while we can hold out some hope that EASA wasnt quite aware of the consequences, stakeholders have to use the Comment-Response-Process until May 17 to make the agency consider the results. [weiter]
Bewertung: +3.00 [3]
|
14. April 2015, Jan Brill
|
|
|
 | © Thomas Frey / Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH | Infrastruktur: Entgelte EDFH
Gewehrt und gewonnen!
Besonders empfindlich sollte man nicht sein, wenn man in Europa mit dem GA-Flugzeug unterwegs ist und die erhobenen Entgelte vor allem für Handling mit den erbrachten Leistungen vergleicht. Deutschland war im Unterschied zu Spanien, Italien oder Großbritannien hier bislang eher moderat. Ausgerechnet der chronisch defizitäre Flughafen Hahn/EDFH hat nun aber den Bogen überspannt und verlangt für einen schlichten Motorsegler sage und schreibe 150 Euro Abfertigungsentgelt. Ein Pilot aus Wiesbaden wollte sich das nicht bieten lassen, zog vor Gericht und gewann! [weiter]
Bewertung: +24.67 [25]
|
29. März 2015, Jan Brill
|
|
|
Routing: Oshkosh-Flug 2015
Wer kommt mit nach Oshkosh?
Auch in diesem Jahr fliegen wir mit unserer Cheyenne nach Oshkosh, und Sie sollen die Arbeit im Cockpit machen! Der Flug mit der Twin Turboprop nach Nordamerika bringt Sie nicht nur zum größten Luftfahrt-Event der Welt, Sie erleben auf der Reise auch den Nordatlantik als Pilot Flying aus dem Cockpit heraus, sehen Island und Grönland und lernen die Flug- und Funkverfahren in Kanada und den USA kennen. [weiter]
|
|
Magazin: Nordatlantik-Guide
Der Nordatlantik-Guide in der 6. Auflage jetzt auch online für Ihr Tablet!
Unser Guide "Flying Across the North Atlantic" ist seit seiner Erstauflage 2002 der ultimative fliegerische Praxis-Guide für alle die mit dem eigenen Flugzeug die Reise über den Nordatlantik antreten wollen. Mit der sechsten überarbeiteten Auflage haben wir nicht nur die üblichen inhaltlichen Aktualisierungen vorgenommen, sondern bieten den Guide auch als PDF zum Herunterladen an, komplett mit interaktivem Inhaltsverzeichnis und aktiven Links. Ideal für Ihr iPad oder Tablet! [weiter]
|
|
 | © Paderborn-Lippstadt Airport | Luftrecht: ZUP in Deutschland
Die Zuverlässigkeitsprüfung: War da nicht mal was mit Terrorismus?
Die bei Piloten und anderen Betroffenen aus gutem Grund wenig geschätzte Zuverlässigkeitsprüfung (ZUP) sollte uns bei Inkrafttreten des Luftsicherheitsgesetzes am 15. Januar 2005 einmal vor terroristischen Eingriffen in den Luftverkehr schützen. Terroristen hat man erwartungsgemäß keine gefunden. Dafür hat sich die ZUP aber in den letzten zehn Jahren zum Universalwerkzeug entwickelt, mit dem Behörden die Bürger gängeln und unter Druck setzen können und das nach höchst willkürlichen Kriterien. [weiter]
Bewertung: +23.00 [23]
|
3. März 2015, Jan Brill
|
|
|
 | © Frankfurt Aviation Friends | Leserflugzeug-Lisa: Kosten 2014
Wie sieht ein Horror-Jahr in Zahlen aus?
Das Jahr 2014 war nicht unbedingt das schönste Jahr für unser Leserflugzeug-Projekt. Lisa Alpha hatte einen Prop-Strike samt Triebwerksinspektion und fiel fünf Wochen aus. Lisa Bravo beglückte uns mit dem doppelten Motor-GAU und zog von Berlin nach Egelsbach um, da wir erkannten, in EDAZ trotz der freundlichen Hilfe des Teams dort nicht den nötigen Support für die Kunden und die nötige Überwachung der Technik sicherstellen zu können. Über die technischen Details beider Vorgänge haben wir im Oktober ausführlich berichtet. Stellt sich die Frage: Wie sieht so ein annus horribilis in nackten Zahlen aus? [weiter]
Bewertung: +7.00 [7]
|
16. Februar 2015, Jan Brill
|
|
|
Infrastruktur: Really stupid rules
Parkverbot Wie wir unsere Infrastruktur unbenutzbar machen
Es ist der 3. Januar 2015. Ein langjähriger Max-Kunde und Cheyenne-Pilot möchte für ein paar Tage in den Schnee fliegen. Das machen wir natürlich gerne möglich. Es soll von Koblenz nach Salzburg gehen und vier Tage später wieder zurück. Eine leichte Strecke für eine Cheyenne, selbst mit Familie und viel Gepäck. Artig stellen wir bei der Flugvorbereitung fest: Für Salzburg gilt heute ein AIP-Supplement. Der Parkplatz ist beschränkt. Man braucht einen Slot. Kein Problem, denken wir uns, die Webcam zeigt am Morgen ein gähnend leeres Vorfeld, und allzu berauschend soll das Wetter auch nicht werden. Und wir sind flexibel. Sollte also kein Problem sein oder? [weiter]
Bewertung: +12.33 [13]
|
1. Februar 2015, Jan Brill
|
|
|
 | © Jade Mountain | Leserreise: Karibik 2015 Briefing
Leserreise 2015 in die Karibik Die Route Anmeldung zum Briefing am 28. Februar
Nachdem wir uns im November eine Woche lang Flugplätze, Hotels und natürlich Strände in der Karibik angesehen haben, ist die Auswahl der Ziele für die Leserreise 2015 nun abgeschlossen. Die gute Nachricht: Es wird eine fliegerisch sehr entspannte Reise, auf der Sie, nachdem Sie gut vorbereitet den Nordatlantik überquert haben, in einem wunderschönen und GA-freundlichen Fluggebiet von Traumziel zu Traumziel unterwegs sind. Die schlechte Nachricht: Wer fliegerische Höchstleistungen sucht, der muss auf die nächste Leserreise warten ...
Egal also, ob Sie als Neuling schon immer mal den Atlantik überqueren wollten oder als alter Hase einfach ein paar entspannte Wochen mit Gleichgesinnten Fliegerurlaub im eigenen Flugzeug in der Karibik vorhaben, die Leserreise 2015 macht beides möglich! [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
23. Dezember 2014, Jan Brill
|
|
|
 | © AOPA | Luftrecht: IFR ohne Nachtflugberechtigung
Pilot und Flugzeug. Wirkt. Z.B. beim IFR ohne Nachtflugberechtigung Und das LBA lernt etwas dazu
Mit großer Freude dürfen wir feststellen, dass unser Januar-Editorial bereits veraltet ist, noch bevor das Heft überhaupt erscheint. Wir hatten darin nämlich recht heftig das LBA kritisiert, da es auch neun Monate nach Inkrafttreten der entsprechenden Regelung keine IR-Ratings ausstellt, wenn der Pilot z.B. wegen eines VCL-Eintrags im Medical keine Nachtflugberechtigung erwerben kann. Wir suchten das Gespräch mit dem LBA und kündigten unseren kritischen Artikel an und zu spät für unseren Redaktionsschluss, aber doch erfreulich das Amt lenkte ein. Man hat sich offenbar die Mühe gemacht die seit März 2014 geltende Verordnung einfach mal zu lesen... [weiter]
Bewertung: +13.00 [13]
|
18. Dezember 2014, Jan Brill
|
|
|
Events: Seminare im Winter
Einfach mal anfangen unser IFR-Kickstarter als Praxisseminar im Winter!
Für die Winterseminare in diesem Jahr haben wir uns neben einem überarbeiteten VFR/SERA- und USA-Seminar auch eine Neuerung einfallen lassen: Ein Praxisseminar, als Kickstarter für Ihr IFR-Rating! Egal ob Sie das volle Instrument-Rating oder das Enroute-Instrument-Rating machen wollen hier ist die Gelegenheit einfach mal anzufangen. Wir erklären Ihnen in einem Vorbereitungsbriefing die unterschiedlichen Wege zu IR und EIR und besprechen mit Ihnen den Flug. Und dann geht's in die Luft! Mit einem unserer IFR-Lehrer, damit die Flugzeit auch gleich schon zählt. Wir machen Approaches und Sie bekommen (wahrscheinlich) jede Menge Instrument-Time. Das lohnt sich auch als Refresher für VFR-Piloten!
Außerdem bieten wir Ihnen im Winter ein überarbeitetes VFR-Seminar für Flüge ins Ausland an, das jetzt den Schwerpunkt SERA bietet, sowie unser beliebtes Seminar zum Fliegen in den USA und Kanada. [weiter]
Bewertung: +2.00 [2]
|
18. Dezember 2014, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Online-Abonnement
Na endlich! Jetzt gibt's Pilot und Flugzeug auch als Online-Ausgabe für iPad und andere Tablets
Für unsere Weihnachtsaktion in diesem Jahr haben wir uns nicht nur etwas für die Neu-Abonnenten ausgedacht, sondern auch ein großes Paket für unsere bestehenden Leser geschnürt. Nicht nur, dass es Pilot und Flugzeug ab sofort auch als Online-Abonnement gibt, als Leser haben Sie auch ab sofort online Zugriff auf alle zurückliegenden Ausgaben Ihres Abonnements.
Und für die Neu-Abonnenten verlosen wir in unserer Weihnachtsaktion unter allen neuen Jahres- und Geschenkabos drei Jeppesen Mobile FliteDeck VFR Jahres-Abdeckungen für Europa! [weiter]
Bewertung: +15.00 [15]
|
8. Dezember 2014, Jan Brill
|
|
|
Behörden: EASA Konferenz in Rom
EASA vor einem Kurswechsel? Simpler Lighter Better Rules for General Aviation
Die diesjährige EASA Safety Conference in Rom hatte ein brisantes Thema: Bessere, leichtere Regeln für die Allgemeine Luftfahrt! Nun ist das beileibe nicht das erste Mal, dass die EASA oder die EU-Kommission uns Licht am Ende des Tunnels verspricht. Diesmal jedoch waren auch erfahrene Kenner der Köln-Brüsseler Regelungsmaschine vorsichtig optimistisch. Denn mit den wohlfeilen Ankündigungen geht ein tiefgreifender personeller und organisatorischer Wandel einher. Und an Bekenntnissen von hoher und höchster EASA-Stelle, dass man die GA tot geregelt habe, dies bedaure und schnell ändern wolle, mangelte es nicht.
Die EASA-Vertreter in Rom gingen dabei derart schonungslos mit den bisherigen Regeln und Dogmen ins Gericht, dass sich der Autor schon beinahe auf einer Redaktionskonferenz dieses Magazins wähnte.
Als skandalös muss man jedoch die Tatsache bewerten, dass weder das Bundesverkehrsministerium, noch das LBA auch nur einen Vertreter nach Rom geschickt hatten. Auf der wichtigsten Flugsicherheits-Konferenz dieses Jahres blieb die offizielle Stimme der deutschen Luftfahrtverwaltung ungehört. [weiter]
Bewertung: +26.00 [26]
|
8. November 2014, Jan Brill
|
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Lisa Berlin zieht nach Frankfurt
Beide Lisas wieder einsatzbereit Änderungen im Projekt Kalender für 2015 offen
Nachdem unsere N9920U bereits am 3. Oktober nach umfangreichen Motorenarbeiten "auf Bewährung" wieder zur Vercharterung freigegeben wurde ist seit heute auch Lisa Frankfurt N26292 wieder im Dienst. Mit genau vier Wochen hat die Firma Röder damit die Shock-Loading-Inspection in Rekordzeit durchgeführt und unterwegs noch ein paar kleinere Schäden behoben.
In den Wochen des Doppel-Groundings unserer beiden Leserflugzeuge hatten wir reichlich Zeit zum Nachdenken. Im Ergebnis gibt es eine wesentliche Änderung im Projekt. Die N9920U wird nicht mehr nach Berlin zurückkehren, sondern wird ab sofort zusätzlich zur N26292 in Egelsbach eingesetzt. Ich möchte an dieser Stelle kurz die Gründe für diese Änderung erläutern. [weiter]
Bewertung: +6.00 [6]
|
11. Oktober 2014, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Der Film 2013 ist da
Endlich! Der Film zur Leserreise 2013 - Um die Welt - ist ab sofort als Download verfügbar
Der lang erwartete Film zur Weltreise 2013, der beim Crew Treffen im Mai bereits einmal vorab präsentiert wurde, ist ab sofort online zu sehen. Sie müssen also nicht einmal mehr auf die DVD warten! Es gibt den Film direkt und in HD-Qualität zum Herunterladen, was auch den Preis deutlich günstiger macht als bei den Leserreise-Filmen der letzten Jahre.
Für Hardware-Fans gibt es ab dem 10. Oktober aber natürlich auch eine Fassung auf Bluray Disc. Sehen Sie hier schon mal eine Vorschau auf den Film. [weiter]
Bewertung: +3.00 [3]
|
17. September 2014, Jan Brill
|
|
|
Behörden: LBA ausser Betrieb
Außer Betrieb das LBA kommt seinen Kernaufgaben nicht mehr nach
Unsere Berichterstattung über die aktuellen Probleme in der Arbeit des LBA in Ausgabe 2014/06 und in sechs Teilen online haben wie zu erwarten war ein nicht unerhebliches Echo ausgelöst. Auch innerhalb der Behörde blieb unsere Kritik nicht ungehört. In einigen Punkten haben sich die beschriebenen Zustände gebessert oder sogar gelöst. In anderen Bereichen sieht es jedoch noch schlimmer aus als im Juni. Ganz besonders im Referat L1 Ausbildung scheint man im Moment den Kernaufgaben einer nationalen Luftfahrtbehörde nicht mehr nachkommen zu können. [weiter]
Bewertung: +10.00 [10]
|
9. September 2014, Jan Brill
|
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Landeschaden Lisa Frankfurt
Landeschaden: Lisa Frankfurt auf absehbare Zeit außer Betrieb
Leider hat Lisa Frankfurt gestern in Egelsbach einen Landeschaden erlitten, der in jedem Fall eine Stock-Loading-Inspection und einen neuen Propeller erforderlich macht. Eventuell hat das Flugzeug auch einen Strukturschaden erlitten, das können wir im Moment nicht sagen. In jedem Fall ist Lisa mindestens bis zum Ende des Monats nicht einsetzbar. Im Falle eines Strukturschadens müssten wir wohl auch die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Totalschadens in Betracht ziehen. [weiter]
|
|
Magazin: Karibik-Flug 2014
Praxisseminar Nordatlantik, USA und Karibik mit Max im Oktober
Das Echo auf unser in der letzten Ausgabe vorgestelltes Praxisseminar Nordatlantik und USA war gelinde gesagt gigantisch! Der für den 26. Oktober angesetzte Flug von Deutschland über den Atlantik nach USA bis in die Karibik war nur drei Tage nach Erscheinen der Juli-Ausgabe ausgebucht.
Die resultierende Warteliste war so lang, dass sich spontan auch eine Crew für einen weiteren Trip gleicher Auslegung gefunden hat. [weiter]
|
|
Magazin: Upset Recovery
Upset Recovery Training mit Spins and More am 13. und 14. September 2014
Wann sind Sie zum letzten Mal getrudelt? Wie tief wagen Sie sich beim Check- oder Übungsflug an den Stall? Fragen, die nicht nur für Piloten, sondern auch für Fluglehrer von Interesse sind. Denn wie immer in der Fliegerei gilt: Drüber Lesen ist schön, aber üben muss mans halt auch! Nach dem großen Erfolg unseres Safety & Upset Recovery Training im letzten Jahr in Mainz möchten wir zusammen mit den Kunstflug-Profis von Spins & More zum Sicherheitstraining nach Pilzen/LKLN laden. [weiter]
|
|
Politik: Umfrage EU Luftfahrtpolitik
Umfrage der EU-Kommission zur Überarbeitung der Basic Regulation / Wieder offen!
Dass die Allgemeine Luftfahrt durch die undifferenzierte Anwendung von Regeln aus der Großluftfahrt mehr und mehr totgeregelt wird, dürfte inzwischen jeder mitbekommen haben, der die letzten zehn Jahre nicht auf dem Mond verbracht hat. Die EU-Kommission hat nun eine Initiative zur Neuregelung der Basic Regulation 216/2008 gestartet. Dazu sind die Bürger aufgefordert, bis zum 15. September Feedback zu hinterlassen. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: AA5A Kraftstoffmengenbestimmung
Leserflugzeug News: Lisa Berlin wieder im Einsatz / Kraftstoff-Mengenbestimmung / Andere Lisa-Piloten kontaktieren
Die gute Nachricht zuerst: Lisa Berlin ist wieder im Einsatz. Nachdem während der Jahresnachprüfung Korrosion an der Nockenwelle aufgetreten ist, hatten wir - um Zeit zu sparen - kurzerhand ein neues Triebwerk gekauft. Lisa Frankfurt fliegt sich derweil die reifen wund (leider buchstäblich, in den letzten Monaten hatten wir einen Bremsplatten und einen weiteren kaputten Reifen) - das frankfurter Leserflugzeug hat im ersten Halbjahr bereits 282 Stunden absolviert und ist auf dem besten Wege auch 2014 die 500er-Marke zu schaffen.
Probleme gab es in diesem Jahr mit der Bestimmung der Kraftstoffmenge bei Übernahme des Flugzeugs. Wir haben daher zwei Maßnahmen getroffen, die den Lisa-Piloten das Kraftstoff-Management erleichtern sollten. [weiter]
|
|
 | © Peter Bakema | Flugbetrieb: EASA Class- and Typeratings
UPDATE 23.6.: Neue Klassenberechtigungen: Erhebliche Vereinfachungen für PA46 und einige Single-Engine-Turbine-Muster
Am 4. Juni hat die EASA eine maßgeblich geänderte neue Tabelle über die Klassen- und Musterberechtigungen für Flugzeuge herausgegeben. Wesentliche Änderungen und Erleichterungen ergeben sich vor allem für Einmots und da vor allem für die PA46. So ist die normale Kolben-Malibu nach der neuen Tabelle ein einfaches SEP(land) Muster. Sie ist also kein HPA-Flugzeug mehr und benötigt auch keine eigene Klassenberechtigung. Erleichterungen ergeben sich auch für Turbinen-Singles. Einige wichtige Fragen sind jedoch noch offen. [weiter]
Bewertung: +2.00 [2]
|
18. Juni 2014, Jan Brill
|
|
|
Technik: SIDs: Deadline verschoben
SIDs: Aufschub für Cessna-Halter
Was wie eine Realsatiere klingt, muss man in der Auseinandersetzung um die Cessna-SIDs und den Umgang des LBA mit diesen schon als gute Nachricht betrachten: Immerhin zwei Jahre nach dem Aufkommen des Themas beschäftigt sich das LBA nach eigener Aussage nun erstmals "inhaltlich" mit den SIDs. Für Halter von Single-Engine Cessnas gibt es derweil einen Aufschub von einem Jahr. Hastige vollumfängliche und teure Durchführungen der SIDs sollte man als Halter im Moment also vermeiden. [weiter]
|
|
Leserflyout 2014 Eine Runde im Mittelmeer
In der Pfingstwoche drehten neun Flugzeuge des Flyouts 2014 eine sonnige und entspannte Runde durch's Mittelmeer. Von Deutschland aus trafen sich die Crews zunächst im Schloss Hertelendy um dann über Dubrovnik weiter nach Malta zu fliegen und über Rom wieder zurückzukehren. Bei ausgezeichnetem Wetter und bester Stimmung wartete die fliegerische Aufgabe ganz am Ende auf die Crews: Der Heimweg über die Alpen. [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
18. Juni 2014, Jan Brill
|
|
|
|
Behörden: LBA zur Grundüberholung
LBA-Serie - Teil 6 von 6: Fazit Geheime Audits? Der Umgang mit Kritik
Mit der hier geäußerten teils harschen Kritik am LBA stehen wir nicht allein. Ein kürzlich abgeschlossener Audit der EASA beim LBA erbrachte über 100 Findings (Beanstandungen) zur Arbeit der Behörde. Nun gibt es keinen Audit ohne Findings (so ähnlich wie bei der Steuerprüfung) und Findings allein bzw. deren Zahl sind bei einem so komplexen Gebilde wie dem Luftfahrtbundesamt auch nicht sonderlich aussagekräftig.
Aber das LBA kämpft mit Zähnen und Klauen gegen die sonst eigentlich EASA-übliche Veröffentlichung des Audits. Und das ist kein besonders gutes Zeichen. [weiter]
|
|
Behörden: LBA zur Grundüberholung
LBA-Serie - Teil 5 von 6: Lizenzierung Personalentscheidungen mit Folgen
Anhand eines Falls aus der Abteilung L4 wollen wir das im vorangegangenen Beispiel thematisierte Personalproblem noch deutlicher herausarbeiten. Dieser Fall hat den großen Vorteil, dass er recht gut dokumentiert ist. Er ist nämlich dem Autor selbst widerfahren! Obwohl in seiner Ausgestaltung zumindest nach unserer Recherche einmalig, ist das zugrunde liegende Problem allgemein.
Bei uns stapeln sich die Fälle, in denen Piloten extrem lange auf ihre beruflich dringend benötigten Lizenzen und Berechtigungen warten mussten und/oder gegen unrichtige und widersinnige Einträge in ihrer Lizenz kämpfen müssen. [weiter]
|
|
|
|