Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  612 Beiträge Seite 4 von 25

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 24 
 


Leserreise: Leserreise 2017 Bildergalerie

Die 300 schönsten Bilder der Leserreise 2017 online

Wie in unserem ausführlichen Reisebericht in der Ausgabe 2017/04 versprochen, haben wir die 300 schönsten Bilder unserer Leserreise 2017 in die Serengeti nun gesammelt und online gestellt. Herzlichen dank an die Teilnehmer für die ausgezeichneten Fotos und die umfangreichen Uploads. Wir wünschen viel Spass bei der Kultivierung des Fernwehs und können alle Piloten die über ein einigermaßen IFR-reisetaugliches Flugzeug (150 KTS, 700 NM Range) verfügen nur ermutigen: Just do it! Wie wir in unserem Reisebericht dargelegt haben sind Flüge nach Ostafrika auch mit Avgas-Maschinen gut machbar und sicher!   [weiter]
Bewertung: +4.00 [4] 2. April 2017, Jan Brill


Magazin: AERO

Besuchen Sie uns auf der AERO – Öffnungszeiten Verlagsbüro

In diesem Jahr wird Pilot und Flugzeug wieder auf der AERO ausstellen. Besuchen Sie uns doch am Stand SD-33 vor der Halle 4. Das Team von Pilot und Flugzeug freut sich sehr auf viele interessante Gespräche mit unseren Lesern. Natürlich haben wir unsere neue Cheyenne dabei, da können Sie für die kommenden Max-Reisen nach Oshkosh und Neuseeland gleich die Sitzprobe erledigen. Wegen der AERO und dem zeitgleich stattfindenden Umzug des Verlagsbüros nach Mainz sind wir bis 10. April nur schwer erreichbar. Bestellungen und Rückfragen ans Verlagsbüro werden ab dem 10. April wieder bearbeitet.   [weiter]
31. März 2017, Jan Brill

Leserreise 2017 Serengeti: Reiselogbuch zeigen

© A. Stief 
Leserreise: Tag 19

Home Safe – Alle Flugzeuge der Leserreise wieder in der Heimat

Alle Flugzeuge der Leserreise 2017 sind sicher und pünktlich wieder zu ihren Heimatflugplätzen zurückgekehrt. Einige Crews teilen sich nach der Abschlussfeier am Freitag auf Santorini den Rückweg in zwei Tage auf, andere kehrten bereits am Samstag zurück. Mit über 50 Teilnehmern und 16 Flugzeugen geht damit eine der zahlenmäßig größten Leserreisen zu Ende, die Pilot und Flugzeug bislang veranstaltet hat. Unser Dank gilt allen Piloten für die sichere und routinierte Flugdurchführung. Auch bei dieser Reise zeigte sich ein enger Zusammenhalt unter den Teilnehmern. Das hat uns sehr gefreut!   [weiter]

5. März 2017, Jan Brill



Behörden: Bussgelder BAF

Wie das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung das Fliegen unsicherer macht

Dass es zu jeder Vorschrift auch einen geben muss, der sie kontrolliert, und dass ein Verstoß immer auch eine Strafe nach sich ziehen muss, das ist Teil unserer Mentalität. „Wo kämen wir denn sonst hin?“ In der Luftfahrt allerdings gibt es bei bestimmten Regelverletzungen, bestimmten Feh­lern ein der Strafe übergeordnetes Interesse. Nämlich das der Sicherheit. Sicherheits-Management-Systeme, wie sie von der EASA mit Macht propagiert werden, sind in der Regel mehr daran interessiert, zehn Fehler aufzudecken, als einen zu ahnden. Denn von den zehn aufgedeckten Fehlern lernt man mehr. Diese Einsicht wird auch unter dem Begriff „Just Culture“ zusammengefasst. Was das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) im Moment aber veranstaltet, das ist exakt das Gegenteil. Simple Ausführungsfehler (Execution Failures) werden strengst geahndet. Der Flugsicherheit ist dieses Vorgehen im höchsten Maße abträglich.   [weiter]
Bewertung: +25.67 [26] 23. Januar 2017, Jan Brill


© Jeppesen 
Magazin: Weihnachtsaktion

Jetzt Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken und eine von drei Jeppesen VFR-Subscriptions für Europa gewinnen!

Wie immer ist Weihnachten eine hervorragende Gelegenheit Pilot und Flugzeug zu abonnieren oder ein Abo zu verschenken. Recherchierte Artikel von aktiven Pilotenkollegen gibt's nämlich nicht umsonst. Und etwas sehr nützliches und wertvolles zu gewinnen gibt es bis zum 15. Januar 2017 auch. Für unsere Weihnachtsaktion 2016 verlosen wir zwei Jeppesen MobileFD VFR Subscriptions für ganz Europa. Diese VFR-App, die viele Piloten auch von unseren Leserflugzeugen Lisa her kennen, ist nach unserer Einschätzung zurzeit die beste VFR-Kartendarstellung in Europa.   [weiter]
14. Dezember 2016, Jan Brill


© Rudolf Stricker 
Behörden: Auflagen Mannheim EDFM

RP Karlsruhe erschwert den IFR-Betrieb in Mannheim

Der RP Karlsruhe hat am 29. September eine ab diesem Datum gültige NfL für den Flugbetrieb in Mannheim/EDFM herausgegeben, die inhaltlich unserer Ansicht nach nicht nur überzogen ist, sondern auch derart unverständlich formuliert, dass selbst geübte Behördendeutsch-Rezipienten in unserer Redaktion größte Probleme mit der Entschlüsselung hatten.   [weiter]
Bewertung: +10.00 [10] 6. Dezember 2016, Jan Brill


Leserreise: Projekt Löwe

Los geht's! Termine und Planung für die Leserreise 2017 in die Serengeti

Das Ergebnis unserer Leserbefragung "Löwe oder Grizzly" war eindeutig: Die Mehrzahl der Interessenten wollen 2017 in die Serengeti! Dorthin haben wir eine vergleichsweise kurze und Avgas-taugliche Route vorbereitet, die problemlos mit normalen Kolbenflugzeugen zu bewerkstelligen ist. Flugbetrieblich ist die Reise unproblematisch und bietet mit nur 5.230 NM in drei Wochen viel Zeit und Ruhe diese wunderbare Region Ostafrikas zur schönsten Reisezeit (Ende Februar, Wildtier-Migration) zu erleben. Allzu viel Zeit bleibt bei diesem Konzept jedoch nicht mehr, weshalb wir hier schon mal die wichtigsten Termine und die Grobplanung des Trips vorab veröffentlichen wollen:
Briefing: Samstag, 3. Dezember 2016 in Grenchen/LSZG Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. Januar 2017 Abreise: Montag 13. Februar 2017 Rückkehr: Samstag, 4. März 2017
  [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 19. Oktober 2016, Jan Brill


© WSJ 
Behörden: Schlechteste CAA in Europa

EASA-Audit beim LBA – Erkenntnisse und Beanstandungen im Bereich Flight Crew Licensing und Medical

m Sommer 2014 führte die EASA eine Außenprüfung (Audit) zur Arbeit des Luftfahrtbundesamts (LBA) in den Bereichen Lizenzierung und Flugmedizin durch. Der Report vom Herbst 2014 ist nicht öffentlich und wird von der EU-Kommission zurückgehalten. Trotzdem sickerte er im Laufe dieses Frühjahrs an die englischsprachige Wirtschaftspresse durch und sorgte international für wenig schmeichelhafte Schlagzeilen, denn das LBA kommt mit großem Abstand als zweitschlechteste Behörde in Europa – mit zahlreichen sicherheitsrelevanten Beanstandungen – aus der Kurve. Pilot und Flugzeug hat sich den nach wie vor nicht öffentlich gemachten Originalbericht der EASA besorgt und wir stellen in diesem Artikel die wichtigsten Kritikpunkte der übergeordneten Behörde am Luftfahrtbundesamt vor.   [weiter]
Bewertung: +7.00 [7] 5. September 2016, Jan Brill


Routing: Trip zum Reno Air Race

Rückflug vom Reno Air Race – Wie wär's denn mal mit den Azoren?

Unsere neue Cheyenne, D-INFO, ist endlich da und im Einsatz! Seine erste Tour macht “BigMax” zum Reno AirRace im September nach Nevada. Der Hinflug vom 8. bis 13.9. ist bereits ausgebucht, aber für den Rückflug sind noch Plätze frei! Zusammen mit einigen Interessenten für den Rückflug haben wir eine alternative Route entwickelt: Wie wär's denn mal mit einer Heimreise über die Azoren? Diese Strecke bietet ein gänzlich anderes Flugerlebnis als die Route über Grönland, ist mit den über 2.000 Meter hohen grünen Vulkanbergen die aus dem Ozean ragen aber nicht minder eindrucksvoll!   [weiter]
30. August 2016, Jan Brill


© J. Burges 
Leserreise: Ihre Meinung bitte

Befragung Leserreise 2017: Löwe oder Grizzly?

Trotz Zeitdruck und Avionik-Ärger sind wir natürlich auf dem Ferry-Flug mit unserer Cheyenne nicht blind und taub durch Afrika geeilt, sondern haben jede Gelegenheit genutzt, Informationen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen für eine eventuelle Leserreise 2017 in die Serengeti. Dabei muss vor allem sichergestellt sein, dass normale Avgas-Flugzeuge, also z.B. Cirrus, Mooney oder Malibu unterwegs den kostbaren Sprit zuverlässig erhalten. Und dafür stehen die Chancen nach unseren Recherchen vor Ort nicht schlecht. Die Serengeti ist aber nicht das einzige Konzept, das wir für zukünftige Leserreisen entwickelt haben. Es gibt da noch eine andere Idee. Beide möchten wir Ihnen kurz vorstellen und Sie als Interessent oder Leserreisen-Veteran um Ihre Meinung bitten.   [weiter]
30. August 2016, Jan Brill


Events: Seminare im Herbst

Pilot und Flugzeug-Seminare im Herbst und Winter

Nach einer Max-Unfall-bedingten Zwangspause im Frühjahr bieten wir im Herbst und Winter auf vielfachen Wunsch wieder eine Auswahl aus unserem Seminarprogramm an. Von VFR-Flügen ins europäische Ausland über Fliegen in Nordamerika bis zum IFR-Kickstarter mit einer Stunde IFR-Praxisunterricht im Flugzeug ist für fast jeden Piloten und Erfahrungsstand etwas dabei.   [weiter]
30. August 2016, Jan Brill


Technik: EASA Opinion Part ML

Neue Wartungsregeln nach Part-ML

Mit den kürzlich veröffentlichten Opinions No. 05/2016 und 06/2016 setzt die EASA den Umbau der Instandhaltungsvorschriften fort. Der jetzt vorgelegte Entwurf geht dabei in einigen Punkten noch über den NPA vom Juli 2015 hinaus. Die EASA bereinigt auch die Struktur der verschiedenen Verordnungen und zieht eine noch klarere Trennlinie zwischen dem alten Part-M und dem neuen Part-ML. Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir unseren diesbezüglichen Artikel aus der Juli-Ausgabe von Pilot und Flugzeug hier im Internet.   [weiter]
Bewertung: +9.00 [9] 19. Juli 2016, Jan Brill


© https://youtu.be/GloAXPBC_Ls 
Flugsicherung: IFR-Training PPR

Training Mission Impossible

Am Freitag, den 20. Mai, hatten es Flugplaner, Lehrer und Prüfer in Deutschland mit einem ganz besonderen Problem zu tun. Die DFS gab bekannt, dass in ganz Westdeutschland keine Trainings-Anflüge möglich seien. Flüge mit dem X im Flugplanfeld „Art des Fluges“ wurden schlichtweg nicht mehr angenommen Grund: Personalmangel wegen Urlaub und Krankheit. Selbst wenn man hier von einem bedauerlichen Einzelfall ausgeht, wirft die Situation am 20. Mai doch ein Schlaglicht auf eine seit Langem zu beobachtende Entwicklung: IFR-Training und Checkflüge mit IFR-Anteil sind in vielen Gegenden Deutschlands nur noch unter extremen Einschränkungen möglich.   [weiter]
Bewertung: +6.00 [6] 10. Juni 2016, Jan Brill


Behörden: Private Flugzeuge in der ATO

Das LBA im Nahkampf gegen die deutschen Flugschulen

Auf Seiten der EASA ist ein deutliches Bemühen erkennbar, die Ausbildung vor allem im Bereich von PPL und IR erschwinglicher, praxisgerechter und weniger bürokratisch zu machen. Für das IR hat man Anfang 2014 wesentliche Erleichterungen implementiert, für Flugschulen ist mit dem NPA 2015-20, über den Pilot und Flugzeug ausführlich in Ausgabe 2016/02 berichtete, eine maßgebliche Erleichterung in Arbeit. Auf der Implementations-Seite jedoch stockt es gewaltig. Behörden wie das LBA werden nicht müde, mit teils haltlosen Interpretationen und Behauptungen neue Schwierigkeiten aufzubauen.   [weiter]
Bewertung: +9.00 [9] 12. Mai 2016, Jan Brill


Leserflugzeug-Lisa: iPad MFD

Beide Lisas auf iPad-MFD umgerüstet

Wie im Jahresbericht 2015 angekündigt, sind beide Lisas jetzt auf ein iPad als Multifunction-Display (MFD) umgerüstet. Den Piloten stehen mit JeppFD und JeppFD VFR zwei ausgezeichnete Kartenlösungen für den IFR- und VFR-Betrieb mit europaweiter Abdeckung zur Verfügung. Auf dem Weg dahin gab es für uns aber einiges zu lernen. Vor allem der Frage welches GPS und welche Art von Stromversorgung für den Dauerbetrieb im Flugzeug geeignet ist, mussten wir auf en Grund gehen.   [weiter]
2. April 2016, Jan Brill


Flugbetrieb: Hubschrauber Allgemeinerlaubnis

LBA – Herr Kaersten groundet die gewerblichen Hubschrauberbetriebe in Deutschland

Im Rahmen eines Strafprozesses gegen einen Hubschrauberpiloten in Stuttgart, über den wir in der Aprilausgabe ausführlich berichten werden, hat der vom Gericht bestellte Sachverständige und Flugbetriebsprüfer beim LBA, Henri Kaersten, einige Aussagen gemacht, die für die meisten gewerblichen Hubschrauber-Betriebe in Deutschland von Interesse sein dürften. Setzt sich die Auffassung des LBA-Flugbetriebsprüfers durch, dürfte die bisherige Praxis des gewerblichen Flugbetriebs auf Basis von Allgemeinerlaubnissen in Deutschland passé sein.   [weiter]
Bewertung: +4.00 [4] 10. März 2016, Jan Brill


Leserflugzeug-Lisa: Lisa 2015

Lisa-Jahresbericht 2015 - Zwei Leserflugzeuge in Egelsbach

Als wir Ende 2014 beschlossen, unsere Lisa Berlin aus Schönhagen abzuziehen und ebenfalls in Egelsbach zu stationieren, da war die wichtigste Frage, ob sich in Egelsbach genug Piloten finden würden, um zwei Leserflugzeuge auszulasten, oder ob sich die beiden Glascockpit-Grummans gegenseitig Konkurrenz machen würden. Die Auslastung beider Flugzeuge im Jahr 2015 beantwortet diese Frage nun eindeutig: Beide Maschinen sind mehr Stunden geflogen als im Vorjahr. Beide Flugzeuge liegen von der Auslastung her dick im grünen Bereich.   [weiter]
Bewertung: +7.00 [7] 1. März 2016, Jan Brill


Luftrecht: Third Country Lizenzen

Frist für Third-Country-Lizenzen bis 2017 verlängert

EASA und EU-Kommission haben die Übergangsfrist für Inhaber einer Lizenz aus einem Nicht-EASA-Staat nochmals bis April 2017 verlängert. Das erfuhr Pilot und Flugzeug am Rande der EBASCON am 23. Februar.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 24. Februar 2016, Jan Brill


© rvanews.com 
Luftrecht: Flugschule ATO BTO

EASA: Wiederbelebung der Registered Facilities als Basic Training Organisation (BTO)

Mit dem NPA 2015-20 erweckt die EASA de facto die Registered Facilities für nicht kommerzielle Lizenzen, wie PPL, SPL, BPL, und einige Berechtigungen wieder zum Leben. Der Ansatz ist begrüßenswert und holt innerhalb des Rahmens der Basic Regulation so ziemlich das Maximum für die einfachen Trainingsorganisationen heraus. Besonders belämmert stehen mal wieder die Deutschen da, denn nachdem der famose Bund-Länder-Fachausschuss die Fristverlängerung für die Registered Facilities bis 2018 nicht mitgemacht hatte (Begründung: Zwei parallele Regelwerke seien administrativ zu aufwendig), wurden die deutschen RFs entweder mit viel Aufwand zu ATOs gemacht oder zur Aufgabe gezwungen. Für deutsche RFs kommt der Entwurf aufgrund der Faulheit der Verwaltung also zu spät. Eine Auseinandersetzung mit dem NPA, der bis 29. Februar kommentiert werden kann, lohnt aber trotzdem, denn er enthält für neue Trainings-Organisationen einige interessante Ansätze.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 1. Februar 2016, Jan Brill


Behörden: LBA Ausbildungsorganisationen

Komplett unter Wasser: LBA kann nicht mal mehr eine Liste der zugelassenen Ausbildungsorganisationen vorlegen

Wer derzeit in Deutschland eine Ausbildung zum oder Weiterbildung als Pilot beginnen möchte der braucht eine Menge Glück. Nein, kein Glück mit dem Wetter und auch kein Prüfungsglück. Man braucht Glück überhaupt eine Flugschule zu finden. Denn eine umfassende Liste der in Deutschland oder auch nur beim LBA zugelassenen Ausbildungsorganisationen – Approved Training Organisations (ATOs) – gibt es schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Das LBA hat den Überblick verloren.   [weiter]
Bewertung: +7.00 [7] 21. Dezember 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: ATO P180 Avanti

Erweiterung unserer ATO auf Piaggio P180 Avanti: Typerating und Typerating Instructor

Unser in Graz ansässige ATO für die Piper Cheyenne hat gerade einen ordentlichen Geschwindigkeitszuwachs erfahren. Wir konnten heute nämlich die Genehmigung für Typerating- und Typerating-Instructor-Kurse für das Muster P180 Avanti in Empfang nehmen. Nein, die Aufnahme dieser sehr schnellen und schönen Twin-Turboprop in unsere Ausbildungsorganisation ist (leider) kein Hinweis auf eine etwaige Max-Nachfolge, sondern das Ergebnis einer produktiven und angenehmen Zusammenarbeit mit Europas größtem Betreiber dieses Musters, der AirGO Flugservice GmbH & Co. KG aus Mainz Finthen.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 21. Dezember 2015, Jan Brill


Magazin: Rechte von PPL-Lehrern

Pilot und Flugzeug wirkt – EASA-Komitee stellt fest: Das LBA liegt bei den eingeschränkten Rechten von PPL-Lehrern falsch!

Unsere Berichterstattung in Ausgabe 2015/11 und hier in englischer Sprache im Internet zu den absonderlichen Interpretationen einiger nationaler Behörden im Bereich FCL zeigt ein etwas Wirkung. In einer kombinierten Konferenz des Safety Standards Consultative Committee (SSCC) und der Thematic Advisory Group (TAG) zum Bereich FCL stellte dieses Gremium einstimmig fest: Das LBA liegt falsch, ganz einfach falsch, wenn es Lehrberechtigten mit PPL untersagt Inhaber von CPL oder ATPL für Klassen oder Musterberechtigungen zu schulen.   [weiter]
Bewertung: +12.00 [12] 7. Dezember 2015, Jan Brill


Magazin: Weihnachtsaktion

Jetzt Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken und einen wertvollen Satz Zollwerkzeug von HAZET gewinnen!

Für diese Weihnachtsaktion greifen wir wieder zu handfestem Werkzeug! Es gibt drei Sätze wertvolles und langlebiges Zollwerkzeug zu gewinnen! Der HAZET Schlüsselkasten 882 im Wert von fast 400 Euro beinhaltet die gängigen Zoll-Maße für die professionelle Arbeit an Ihrem Flugzeug. Wenn Sie zwischen dem 30. November 2015 und dem 15. Januar 2016 ein Jahres-Abonnement von Pilot und Flugzeug abschließen oder ein Geschenkabo verschenken, dann nehmen Sie an der Verlosung der drei Werkzeug-Sätze teil!   [weiter]
7. Dezember 2015, Jan Brill


Luftrecht: EASA Regulation Application

Four Things EASA Has to Fix Now – Part 4: The Answer is Not 42

No subject, no interpretation of any EASA-rule is responsible for more arguments and more pub brawls than FCL.055. The rather short paragraph could keep linguists and lawyers employed for years. The heart of the matter is: When flying in a foreign country where english can’t be used but I’m capable of using another language sufficiently (e.g. French), do I need a language proficiency (LP) for that language or is my English LP enough? That is the holy grail, question of questions in Part-FCL. And the answer is not 42!   [weiter]
Bewertung: +5.00 [5] 23. November 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: Gear Up

Cheyenne landet Gear Up beim Werkstattflug

Auf dem Weg nach Straubing um unsere Cheyenne aus der 100er-Kontrolle zu holen erreichte den Autor heute leider eine sehr schlechte Nachricht. Der Pilot des mit der 100er beauftragten Wartungsbetriebs in EDMS hatte beim abschließenden Werkstattflug das Flugzeug Gear Up gelandet. Das Fahrwerk war bei der Landung eingefahren. Das Flugzeug liegt platt auf der Bahn. Als ein Kran eine Weile später dann das kranke Flugzeug hochhob fuhr das Fahrwerk mit dem manuellen Verfahren problemlos aus und verriegelte. Mehr können wir zu Hergang und Ursache im Moment nicht sagen. Leider müssen wir aber eine Reihe von Absagen vornehmen, darunter auch der Afrika-Flug 2016.   [weiter]
19. November 2015, Jan Brill
   


  612 Beiträge Seite 4 von 25

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 24 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
Starlink Mini [105]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [18]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]
Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical [4]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
Cessna Treffen Jena [4]
Zollanmeldung Helgoland [6]
(B)IFR Ausbildung [32]
Lande- / Handlinggebühren zur AERO - Rechtsgrundlage? [26]
COPA EPPO [1]
Currywurst Fly-In Hodenhagen 2025 [8]
Rote-Wurst-Fly-In auf dem Nortel am 27. April 2025 - Frühjahrs-Edition [3]
SR20: Behriger Bremsen / FL202D mit Cies-Tankgeber Set [32]
Biarritz oder San Sebastian.... [14]
Gns 530 w m installkit und form 1 [1]
Gtn750 sucht neues zuhause [1]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.