Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Maßlose Dummheit
Augsburger Luftraumnutzer unter die Räder gekommen
Turbinentriebwerke mit ICR
Vom Stall bis zur Vmax
Garmins PlaneSync
Unfall: Kraftstoff-Falle
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  598 Beiträge Seite 4 von 24

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 23 
 


Leserflugzeug-Lisa: iPad MFD

Beide Lisas auf iPad-MFD umgerüstet

Wie im Jahresbericht 2015 angekündigt, sind beide Lisas jetzt auf ein iPad als Multifunction-Display (MFD) umgerüstet. Den Piloten stehen mit JeppFD und JeppFD VFR zwei ausgezeichnete Kartenlösungen für den IFR- und VFR-Betrieb mit europaweiter Abdeckung zur Verfügung. Auf dem Weg dahin gab es für uns aber einiges zu lernen. Vor allem der Frage welches GPS und welche Art von Stromversorgung für den Dauerbetrieb im Flugzeug geeignet ist, mussten wir auf en Grund gehen.   [weiter]
2. April 2016, Jan Brill


Flugbetrieb: Hubschrauber Allgemeinerlaubnis

LBA – Herr Kaersten groundet die gewerblichen Hubschrauberbetriebe in Deutschland

Im Rahmen eines Strafprozesses gegen einen Hubschrauberpiloten in Stuttgart, über den wir in der Aprilausgabe ausführlich berichten werden, hat der vom Gericht bestellte Sachverständige und Flugbetriebsprüfer beim LBA, Henri Kaersten, einige Aussagen gemacht, die für die meisten gewerblichen Hubschrauber-Betriebe in Deutschland von Interesse sein dürften. Setzt sich die Auffassung des LBA-Flugbetriebsprüfers durch, dürfte die bisherige Praxis des gewerblichen Flugbetriebs auf Basis von Allgemeinerlaubnissen in Deutschland passé sein.   [weiter]
Bewertung: +4.00 [4] 10. März 2016, Jan Brill


Leserflugzeug-Lisa: Lisa 2015

Lisa-Jahresbericht 2015 - Zwei Leserflugzeuge in Egelsbach

Als wir Ende 2014 beschlossen, unsere Lisa Berlin aus Schönhagen abzuziehen und ebenfalls in Egelsbach zu stationieren, da war die wichtigste Frage, ob sich in Egelsbach genug Piloten finden würden, um zwei Leserflugzeuge auszulasten, oder ob sich die beiden Glascockpit-Grummans gegenseitig Konkurrenz machen würden. Die Auslastung beider Flugzeuge im Jahr 2015 beantwortet diese Frage nun eindeutig: Beide Maschinen sind mehr Stunden geflogen als im Vorjahr. Beide Flugzeuge liegen von der Auslastung her dick im grünen Bereich.   [weiter]
Bewertung: +7.00 [7] 1. März 2016, Jan Brill


Luftrecht: Third Country Lizenzen

Frist für Third-Country-Lizenzen bis 2017 verlängert

EASA und EU-Kommission haben die Übergangsfrist für Inhaber einer Lizenz aus einem Nicht-EASA-Staat nochmals bis April 2017 verlängert. Das erfuhr Pilot und Flugzeug am Rande der EBASCON am 23. Februar.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 24. Februar 2016, Jan Brill


© rvanews.com 
Luftrecht: Flugschule ATO BTO

EASA: Wiederbelebung der Registered Facilities als Basic Training Organisation (BTO)

Mit dem NPA 2015-20 erweckt die EASA de facto die Registered Facilities für nicht kommerzielle Lizenzen, wie PPL, SPL, BPL, und einige Berechtigungen wieder zum Leben. Der Ansatz ist begrüßenswert und holt innerhalb des Rahmens der Basic Regulation so ziemlich das Maximum für die einfachen Trainingsorganisationen heraus. Besonders belämmert stehen mal wieder die Deutschen da, denn nachdem der famose Bund-Länder-Fachausschuss die Fristverlängerung für die Registered Facilities bis 2018 nicht mitgemacht hatte (Begründung: Zwei parallele Regelwerke seien administrativ zu aufwendig), wurden die deutschen RFs entweder mit viel Aufwand zu ATOs gemacht oder zur Aufgabe gezwungen. Für deutsche RFs kommt der Entwurf aufgrund der Faulheit der Verwaltung also zu spät. Eine Auseinandersetzung mit dem NPA, der bis 29. Februar kommentiert werden kann, lohnt aber trotzdem, denn er enthält für neue Trainings-Organisationen einige interessante Ansätze.   [weiter]
Bewertung: +1.00 [1] 1. Februar 2016, Jan Brill


Behörden: LBA Ausbildungsorganisationen

Komplett unter Wasser: LBA kann nicht mal mehr eine Liste der zugelassenen Ausbildungsorganisationen vorlegen

Wer derzeit in Deutschland eine Ausbildung zum oder Weiterbildung als Pilot beginnen möchte der braucht eine Menge Glück. Nein, kein Glück mit dem Wetter und auch kein Prüfungsglück. Man braucht Glück überhaupt eine Flugschule zu finden. Denn eine umfassende Liste der in Deutschland oder auch nur beim LBA zugelassenen Ausbildungsorganisationen – Approved Training Organisations (ATOs) – gibt es schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Das LBA hat den Überblick verloren.   [weiter]
Bewertung: +7.00 [7] 21. Dezember 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: ATO P180 Avanti

Erweiterung unserer ATO auf Piaggio P180 Avanti: Typerating und Typerating Instructor

Unser in Graz ansässige ATO für die Piper Cheyenne hat gerade einen ordentlichen Geschwindigkeitszuwachs erfahren. Wir konnten heute nämlich die Genehmigung für Typerating- und Typerating-Instructor-Kurse für das Muster P180 Avanti in Empfang nehmen. Nein, die Aufnahme dieser sehr schnellen und schönen Twin-Turboprop in unsere Ausbildungsorganisation ist (leider) kein Hinweis auf eine etwaige Max-Nachfolge, sondern das Ergebnis einer produktiven und angenehmen Zusammenarbeit mit Europas größtem Betreiber dieses Musters, der AirGO Flugservice GmbH & Co. KG aus Mainz Finthen.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 21. Dezember 2015, Jan Brill


Magazin: Rechte von PPL-Lehrern

Pilot und Flugzeug wirkt – EASA-Komitee stellt fest: Das LBA liegt bei den eingeschränkten Rechten von PPL-Lehrern falsch!

Unsere Berichterstattung in Ausgabe 2015/11 und hier in englischer Sprache im Internet zu den absonderlichen Interpretationen einiger nationaler Behörden im Bereich FCL zeigt ein etwas Wirkung. In einer kombinierten Konferenz des Safety Standards Consultative Committee (SSCC) und der Thematic Advisory Group (TAG) zum Bereich FCL stellte dieses Gremium einstimmig fest: Das LBA liegt falsch, ganz einfach falsch, wenn es Lehrberechtigten mit PPL untersagt Inhaber von CPL oder ATPL für Klassen oder Musterberechtigungen zu schulen.   [weiter]
Bewertung: +12.00 [12] 7. Dezember 2015, Jan Brill


Magazin: Weihnachtsaktion

Jetzt Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken und einen wertvollen Satz Zollwerkzeug von HAZET gewinnen!

Für diese Weihnachtsaktion greifen wir wieder zu handfestem Werkzeug! Es gibt drei Sätze wertvolles und langlebiges Zollwerkzeug zu gewinnen! Der HAZET Schlüsselkasten 882 im Wert von fast 400 Euro beinhaltet die gängigen Zoll-Maße für die professionelle Arbeit an Ihrem Flugzeug. Wenn Sie zwischen dem 30. November 2015 und dem 15. Januar 2016 ein Jahres-Abonnement von Pilot und Flugzeug abschließen oder ein Geschenkabo verschenken, dann nehmen Sie an der Verlosung der drei Werkzeug-Sätze teil!   [weiter]
7. Dezember 2015, Jan Brill


Luftrecht: EASA Regulation Application

Four Things EASA Has to Fix Now – Part 4: The Answer is Not 42

No subject, no interpretation of any EASA-rule is responsible for more arguments and more pub brawls than FCL.055. The rather short paragraph could keep linguists and lawyers employed for years. The heart of the matter is: When flying in a foreign country where english can’t be used but I’m capable of using another language sufficiently (e.g. French), do I need a language proficiency (LP) for that language or is my English LP enough? That is the holy grail, question of questions in Part-FCL. And the answer is not 42!   [weiter]
Bewertung: +5.00 [5] 23. November 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: Gear Up

Cheyenne landet Gear Up beim Werkstattflug

Auf dem Weg nach Straubing um unsere Cheyenne aus der 100er-Kontrolle zu holen erreichte den Autor heute leider eine sehr schlechte Nachricht. Der Pilot des mit der 100er beauftragten Wartungsbetriebs in EDMS hatte beim abschließenden Werkstattflug das Flugzeug Gear Up gelandet. Das Fahrwerk war bei der Landung eingefahren. Das Flugzeug liegt platt auf der Bahn. Als ein Kran eine Weile später dann das kranke Flugzeug hochhob fuhr das Fahrwerk mit dem manuellen Verfahren problemlos aus und verriegelte. Mehr können wir zu Hergang und Ursache im Moment nicht sagen. Leider müssen wir aber eine Reihe von Absagen vornehmen, darunter auch der Afrika-Flug 2016.   [weiter]
19. November 2015, Jan Brill
   


Luftrecht: EASA Regulation Application

Four Things EASA Has to Fix Now – Part 3: Why Don't You Try a Different Airplane?

For our third installment we would like to briefly let the German LBA off the hook (because they implement it correctly, albeit rather longwindedly), and cite an example of misinterpretation and misapplication from another European CAA. We don’t want anyone to feel passed over. This one is about the experience and prerequisites a pilot has to bring before getting his first rating for a high performance complex motor powered airplane (HPCMPA).   [weiter]
16. November 2015, Jan Brill


© guidance.aero 
Luftrecht: EASA Regulation Application

Four Things EASA Has to Fix Now – Part 2: Let's Make Things Up! A Bad End For a Long Career

While our first example of deficient implementation at least had a veritable contradiction between two parts of the licensing regulation at its core, the second example is one nobody could have seen coming. It is however a particularly nasty one as it grounds accomplished and experienced pilots towards the end of their career in aviation. It cuts shot professional careers and exhibits discriminatory treatment of a particular group of pilots. We’re talking about Type Rating Instructors (TRIs) that after quitting their regular duties in commercial air transport go back to a class two medical and are – after a truly bizarre set of misinterpretation, concoction and ignorance – stripped of their instructor- and examiner-privileges.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 9. November 2015, Jan Brill


© joncooke.net 
Luftrecht: EASA Regulation Application

Four Things EASA Has to Fix Now – Part 1: A Practical Joke on European Flight Instructors

During the remarkable EASA safety conference in Rome in October 2014, agency officers implored participants to “keep up the pressure” on the national CAAs to implement the European rules quickly and correctly and come on board the new (GA friendly) thinking. On the one hand, we were stunned by the implicit admission of powerlessness by the agency, on the other hand: Nobody can claim that this magazine hasn’t tried. This may be one of the very few things our editorial staff and the more than 20 (!) German federal and state-level civil aviation authorities can readily agree upon. Before or after October 2014. There are however numerous cases, in which the national implementation of European aviation regulation does not conform to EASAs declared intend or in which one national authority deviates from all or most other authorities in its application. In some cases this has even been upheld by lower national courts, because – let’s face it – implementing rules such as 800/2013 or 1178/2011 can be read in a very different way, when the reader comes from a different cultural or jurisprudential background.   [weiter]
Bewertung: +5.00 [5] 2. November 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: NCC Manuals

Was tun mit Angeboten für NCC-Handbücher?

Halter von Complex-Flugzeugen sehen sich in den letzten Wochen und Monaten verstärkt mit Angeboten für die Erstellung und Pflege von NCC-Manuals konfrontiert. Der 25. August 2016 kommt und die Vorschriften, wer wann welches Manual vorlegen muss, sind nach wie vor unklar. Aufgrund unserer umfangreichen Berichterstattung zu dem Thema häufen sich auch die Anrufe in der Redaktion. Was tun? Angebot annehmen? Abwarten? Selber schreiben? Im folgenden Artikel möchten wir unsere Sicht der Problematik darstellen.   [weiter]
Bewertung: +3.00 [3] 29. Oktober 2015, Jan Brill


© DFS 
Flugbetrieb: Flugbeschränkung Frankfurt

Flugbeschränkungen in Frankfurt am 3. Oktober

Am Tag der deutschen Einheit müssen Piloten rund um Frankfurt am Main mit erheblichen Ein­schränkungen umgehen. Wir feiern unseren Nationalfeiertag nämlich in typischer Manier: Mit Sperrungen und Verboten. Es hätte allerdings deutlich schlimmer kommen können. Für etwas Verwirrung sorgte eine zunächst falsch veröffentlichte Karte der Beschränkungen. Statt der eigentlich zu beachtenden RMZ hatte man das ausgesparte Stück östlich von Egelsbach als RMZ markiert, was für viele Piloten in EDFE ein ziemliches schwer zu lösendes Rätsel bedeutete.   [weiter]
Bewertung: +4.00 [4] 28. September 2015, Jan Brill


Flugbetrieb: TRI Ausbildung PA31T42

Erweiterung unserer ATO-Genehmigung: Type Rating Instructor für die Cheyenne

In der letzten Woche erhielt unsere Grazer Flugschule, Airwork Operations GmbH, erfreuliche Post der Genehmigungsbehörde Austro Control. Ab sofort können wir unseren Cheyenne-Piloten neben dem Typerating für die PA31T/42 auch den Type Rating Instructor (TRI) für dieses Muster anbieten. Dabei ist nicht nur der initiale Kurs zum Erwerb der Berechtigung genehmigt, sondern wir können auch die nach FCL.940.TRI vorgeschriebene Auffrischungsschulung für die Verlängerung und Erneuerung bestehender Lehrberechtigungen anbieten. Zudem haben wir die Gelegenheit genutzt einige im letzten Jahr aufgelaufene Fragen, z.B. bei der MP ops Ausbildung oder dem Erwerb des Typeratings als erste Multiengine-Berechtigung, durch unser Ausbildungshandbuch zu klären.   [weiter]
Bewertung: +0.67 [1] 21. September 2015, Jan Brill


© BMWi 
Behörden: EASA und LBA

Der zahnlose Tiger – oder warum es über das LBA keine Fachaufsicht mehr gibt

Die praktische Anwendung des Part-FCL in Deutschland überfordert das LBA und einige Landesluftfahrtbehörden. Fehlinterpretationen und blankes Unverständnis der Regeln und Absichten der EASA führen für Inhaber deutscher Lizenzen und deutscher Ausbildungsgenehmigungen zu erheblichen Nachteilen. Flugschulen warten inzwischen schon seit über eineinhalb Jahren auf die erforderlichen Genehmigungen. In einigen Punkten, wie z.B. der Frage, ob eine MEP-Unterschiedsschulung an einer ATO stattfinden muss, geht das LBA ohne ersichtlichen Grund auf Kollisionskurs zur EASA. Deutlich zeichnet sich ab: Die EASA hat keinerlei Möglichkeiten, renitente oder überforderte Behörden zur Konformität anzuhalten. Die Kölner Behörde erweist sich als ein zahnloser Tiger, der Papier, Arbeit und Kosten produziert, aber doch keine einheitliche Gesetzgebung schafft. Und eine nationale Aufsicht durch das Verkehrsministerium findet aufgrund politischer und bürokratischer Stellungskriege nicht statt.   [weiter]
Bewertung: +15.00 [15] 2. September 2015, Jan Brill


Technik: Part-M und Part-ML

Neue Vorschriften zur Instandhaltung

Zwei maßgebliche Entwicklungen haben sich in den letzten Wochen beim Thema Instandhaltung für GA-Flugzeuge vollzogen. Mit der EU-Verordnung 2015/1088 traten erste Vereinfachungen des Part-M für ELA-1-Flugzeuge in Kraft. Mit dem NPA 2015-08 legte die EASA einen Gesetzesentwurf für weitere Vereinfachungen vor, von denen dann auch ELA-2-Flugzeuge und kleine Hubschrauber profitieren sollen. Wir versuchen die recht komplexen Änderungen darzulegen und zu bewerten, denn manche Ansätze der EASA führen nur indirekt zum Ziel. Klar wird: Die EASA ist in ihrem Bemühen den durch Part-M angerichteten Schaden abzumildern einer Reihe von Einschränkungen unterworfen und wird von nationalen Behörden nicht selten blockiert.   [weiter]
Bewertung: +2.00 [2] 5. August 2015, Jan Brill


Behörden: EASA Part NCC

Denken von gestern für den Flugbetrieb von morgen

Während im Bereich der Piloten­lizenzen sichtbare Fort­schritte auf dem Weg zu dem von der EASA ausgerufenen Ziel „lighter, simpler, better rules for General Aviation“ gemacht wurden und bei der Instandhaltung zumindest ein deutliches Bemühen erkennbar ist, bleibt ein Bereich der EASA-Regelungen offenkundig im alten Denken verhaftet und blockiert jeden Versuch einer Verbesserung. Im Bereich der Betriebsregeln unter der Leitung von Daniela Defossar und Willy Sigl ist das alte Denken und die alte Methode – nämlich Regeln aus der Großluftfahrt ohne Sinn und Verstand der GA überzustülpen – noch dominant. Wie lange will Patrick Ky diese Blockade-Haltung eigentlich noch dulden?   [weiter]
3. August 2015, Jan Brill


© AOPA 
Behörden: FI-Rechte

LBA-Blockade: Was darf eigentlich ein Fluglehrer mit PPL?

Die Frage, was ein PPL-Inhaber mit Lehrberechtigung darf und was nicht, scheint die deutschen Behörden zu traumatisieren. Vor allem die Frage, ob ein PPLer als Lehrer einen CPLer oder gar ATPLler für Klassen- und Musterberechtigungen schulen darf, ist – selbst nach ausdrücklicher Klarstellung durch die EASA – in Deutschland offenbar noch nicht verstanden. Dabei ist man zumindest beim LBA auch um kreative Begründungen nicht verlegen. Für PPL-Inhaber mit Lehrberechtigung wird die Sache allmählich zur Qual und zum massiven beruflichen Hindernis.   [weiter]
Bewertung: +5.00 [5] 8. Juli 2015, Jan Brill


© Pipistrel 
Technik: Elektroflug über den Kanal

Elektro-Zoff: Siemens verbietet Nutzung des eigenen Motors

Heute erhielten wir in der Redaktion eine E-Mail von Michael Coates (X-Air) nach deren Lektüre einem nur noch der Mund offenstehen bleiben kann. Im beigefügten Brief verbietet Fa. Siemens (Erlangen) dem slowenischen Hersteller Pipistrel die weitere Nutzung des Siemens Elektromotors im Alpha Trainer, und zwar wegen eines geplanten werbewirksamen Fluges über den Ärmelkanal. Angeblich sei der 80 kW starke E-Motor nicht für den Flug über Wasser geeignet, heißt es. Dass Motoren für den Flug über Wasser spezielle Eigenschaften haben müssen, ist uns neu (bei den Akkupacks könnte man noch argumentieren, doch die stammen nicht von Siemens). Ob, wie vom Absender behauptet, tatsächlich Airbus hinter dem Vorgang steckt, konnten wir so schnell nicht verifizieren, doch lesen Sie selbst:   [weiter]
7. Juli 2015, Klaus L. Schulte


© spitfiremanagement.com 
Behörden: ATO-Umstellung

April, April – einige JAR-Flugschulen brauchen bis 2018 keine ATO zu werden

Dass Flugschulen allmählich den Überblick verlieren, bis wann sie sich als was zertifiziert haben müssen, kann man ihnen inzwischen kaum verdenken. Manche JAR-Flugschulen haben nach einer Neuerung im Teil-FCL jetzt doch bis 2018 Zeit mit der ATO-Umstellung, und das obwohl Deutschland den entsprechenden Opt-out der EASA gar nicht mitmacht. Wie kommt‘s? Derweil warten andere Ausbildungsbetriebe seit fast eineinhalb Jahren auf die Bearbeitung ihrer Anträge beim LBA.   [weiter]
Bewertung: +4.00 [4] 28. Juni 2015, Jan Brill


© Bild vom 22.9.2011 
Behörden: Kunstflug-Vendetta beim Luftamt Hahn

Mit Ansage bis auf die Knochen blamiert

Die Landesluftfahrtbehörde in Rheinland Pfalz, der sog. Landes­betrieb Mobilität Fachgruppe Luftverkehr, hat sich unter der Leitung von Carsten Gimboth in den letzten Jahren zu einer regelrechten Vendetta gegen eine Motorkunstflug-Schule in ihrem Zuständigkeitsbereich hinreißen lassen. Getrieben von einem kleinen Kreis von Bürgern und einer Regional­zeitung, dehnte und überdehnte die Verwaltungsbehörde dabei luftrechtliche Vorschriften bis zur Unkenntlichkeit, piesackte die Funktionsträger der Schule durch ständige Kontrollen und teils aberwitzige Ordnungswidrigkeitsverfahren und spannte sogar die DFS vor ihren Karren. All das scheiterte am 12. Februar 2014 durch ein Urteil des Ober­ver­waltungsgerichts Rheinland-Pfalz spektakulär, weshalb die Behörde inzwischen die ATO-Umstellung der ehemaligen Registered Facility (RF) nach Kräften blockiert.   [weiter]
Bewertung: +22.00 [22] 1. Juni 2015, Jan Brill

Leserreise 2015 Karibik: Reiselogbuch zeigen

Leserreise: Tag 30

Home Safe: Alle Flugzeuge der Leserreise wieder in der Heimat!

Alle Flugzeuge der Leserreise 2015 sind wieder in der Heimat. Nachdem die Mooney bereits am Freitag nach Berlin zurückgekehrt und die Schweizer Cheyenne schon am 23. Mai von Mexiko aus an ihre Sommer-Homebase in Fort Pierce, FL gereist war, kehrten gestern auch TBM, Mustang und das Redaktionsflugzeug nach Hause zurück. Für uns in der Cheyenne ermöglichten günstige Winde einen 1.200 NM Direktflug von Reykjavik nach Lübeck, wo zwei Crewmitglieder ausstiegen. Dann ging es weiter nach Dortmund und schließlich nach Graz. Den wohlverdienten Hallenplatz sieht Max nach weiteren Einsätzen für die Redaktion und Ausbildungsbetrieb erst am 13. Juni wieder. Hinter den Crews liegen rund 14.000 NM, von denen vor allem die letzten Tage mit dem Rückweg über den ungewöhnlich kalten Nordatlantik nicht ganz einfach waren.   [weiter]

30. Mai 2015, Jan Brill



  598 Beiträge Seite 4 von 24

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 23 
 

Home
Impressum
© 2004-2023 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.13.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang



Live-Tracker

Aircraft

Status -
n/a
n/a -
--
n/a
--
n/a -
--
n/a
--
Pause  |  Resume  |  Reset Map
Show Full Screen


-  20  +
Beechcraft 33 35 36 Engine mounts zu verkaufen [1]
Maßlose Dummheit – Letzte Generation in Berlin und Sylt [20]
S: Filser/Funke Mode S Transponder [4]
Go-Arround-button [27]
Empfehlung Flugschule USA für Accelerated IFR [34]
Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet [1,523]
Brandschott/Flugzeugtyp [2]
Gesucht: Beech Fuel Sender CB7740-126 [1]
Umschreibung von EASA PPL -> FAA PPL ohne Trip nach USA? [32]
IFR-Zulassung [39]
Baby an Bord [24]
PPL: Fotos als PIC gegen Bezahlung [18]
leider wieder.... [180]
Landetipps für einen Trip nach Budapest ... [11]
LBA Bearbeitungszeiten für Lizenzen im Ref. L4 [61]
Herzinfarktrisiko bei Privatpiloten und Berufspiloten [1]
Vakuumanlage, AI, DG und Encoding Altmeter aus Umbau abzugeben [1]
Statler & Waldorf [6]
Flugzeugverkauf Ausland [8]
GPSS - immer in HDG, auch im Approach? [10]


Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: B. Quax F. 27.02.2023

Gefährlichster Flugplatz Europas? Quax in Gefahr!
Nunja eine excellente Beschreibung und Dokumentation was man beim Anflug auf Courchevel alles passieren kann und wie man es verhindert. Auf jeden Fall ist meine Hochachtung für den Piloten weiter gestigen ... [read]

Courchevel LFLJ
View all reports Write a trip report


Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.