|
|
Magazin: Weihnachtsaktion
Abonnieren Sie Pilot und Flugzeug und gewinnen Sie eine von drei wertvollen SkyDemon-Jahreslizenzen
Jetzt wäre ein wirklich guter Zeitpunkt, Pilot und Flugzeug zu abonnieren! Denn wer zwischen dem 1. Dezember und dem 15. Januar ein Pilot und Flugzeug-Jahresabo abschließt, nimmt an unserer großen Weihnachtsverlosung von drei SkyDemon-Jahreslizenzen im Wert von 157 Euro teil! [weiter]
|
|
|
Leserreise: Tage 47 und 48
Von Ägypten in die Steiermark - Abschlussfeier in Graz - Alle Flugzeuge wieder in der Heimat!
Einen Eindruck von Taba in Ägypten bekamen wir erst am heutigen Morgen, da alle Crews nach dem langen Flugtag gestern das Hotel Bay View erst in der Dunkelheit erreichten. Das Resort ist eine riesige und gepflegte Anlage mit großem Pool und schönem Strand. Wir waren so ziemlich die einzigen Gäste. Das Personal war ausgezeichnet und kam uns und unseren für eine solche Anlage etwas ungewöhnlichen Wünschen (Frühstück um 6.00 Uhr!) sehr entgegen. Die Region allerdings machte auf uns einen eher desolaten Eindruck. Militärsperren und Polizei-Eskorten gehören in diesem Teil des Sinai leider zum Alltag. [weiter]
|
|
21. November 2017, Jan Brill
|
|
Behörden: Unsere Nachbarländer jubeln
LBA macht jetzt auch Qualitätskontrolle bei anderen EASA-Behörden!
Wenn man wie im Fall des Luftfahrtbundesamts (LBA) die anerkannt zweitschlechteste von 32 EASA-Behörden in Europa seinen Arbeitsplatz nennt, könnte man erwarten, dass ein Mitarbeiter dieser stark verbesserungsfähigen Einrichtung zumindest behutsam ist, wenn es darum geht, andere Behörden, die sowohl in den EASA-Audits wie auch in der täglichen Praxis eine um Größenordnungen bessere Figur machen, zu belehren.
Leider ist zumindest der Abteilung L4 unter Leitung von Frau Yvonne Dams solche Zurückhaltung offenbar fremd. Genehmigungen anderer EASA-Behörden werden da rundweg als unzureichend und rechtsfehlerhaft eingestuft. Dumm nur, wenn am Ende dann herauskommt, dass es beim LBA erneut am nötigen Textverständnis hapert. [weiter]
Bewertung: +4.00 [4]
|
6. November 2017, Jan Brill
|
|
|
 | © oldhamcountyky.gov | Behörden: LBA Referat L5
LBA-Medicals: Deutsche Piloten in Geiselhaft der Behörde
Das Referat L5 beim Luftfahrtbundesamt unter der Leitung von Dr. Andreas Kirklies stellt flächig keine regelkonformen sogenannten SOLI-Formulare mehr aus. Das hat mit dem allseits beliebten Solidaritätszuschlag nichts zu tun. Ein SOLI-Formular ist vielmehr zwingende Voraussetzung, wenn ein Lizenzinhaber den Zuständigkeitsstaat seines Medicals ändern möchte. Und das ist immer dann erforderlich, wenn man seine beim LBA verwaltete Lizenz in einen anderen EASA-Staat umziehen möchte. Die Folge dieses Rechtsbruchs durch die Behörde sind massive Nachteile auf dem europäischen Arbeitsmarkt und die faktische Geiselhaft aller Piloten die aus welchem Grund auch immer ihre Lizenz beim LBA führen. Inzwischen sind allerdings die ersten Verfahren gegen die Behörde angelaufen. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Lisa B jetzt in Mainz
Rausschmiss durch den Flughafen Egelsbach Lisa Bravo ist nach Mainz umgezogen
Unsere Lisa Bravo ist zum 1. September nach Mainz/EDFZ umgezogen. Wir hatten eigentlich vor das Flugzeug erst mit Eröffnung des neuen Kalenders umzuziehen, der Flugplatz Egelsbach hat allerdings Anfang August unseren Hallenplatz unter sehr unschönen Begleitumständen gekündigt. Daher stand Lisa A auch Wochenlang draussen übrigens ohne dass wir davon wussten. Für die Unannehmlichkeiten können wir unsere Kunden nur um Entschuldigung bitten, der Rausschmiss aus der Halle 15 in Egelsbach erfolgte jedoch ohne dass wir darüber benachrichtigt wurden (!).
Kunden die jetzt noch eine Lisa Bravo Reservierung haben diese ja für den Standort Egelsbach abgeschlossen. Diese Kunden können, falls Sie mit Mainz nicht einverstanden sind, die Reservierung natürlich kostenfrei zurückgeben. [weiter]
|
|
Behörden: LBA erneuern
Zustände beim LBA: Ihre Erfahrungen sind wichtig!
Die Zustände in zahlreichen Referaten des Luftfahrtbundesamts sind nicht nur der EASA als äußerst kritikwürdig aufgefallen. Aufgerüttelt durch einen betroffenen Berufspiloten aus Köln, der die volle Ladung Trägheit und Inkompetenz der flugmedizinischen Abteilung abbekam, interessiert sich inzwischen der Berichterstatter Luftfahrt im Verkehrsausschuss für die skandalösen Zustände bei der Behörde. Ohne Feedback von uns kann dieser jedoch seine Arbeit kaum verrichten. [weiter]
Bewertung: +9.33 [10]
|
5. August 2017, Jan Brill
|
|
|
 | © Revox | Behörden: Sprachprüfungen 3. DVO
Sprachprüfungen Level 4 jetzt nur noch mit Tonaufzeichnung
Ich erinnere mich recht gut an das erste Pressgespräch zum Thema Sprachprüfungen beim LBA. Man wolle alles "ganz unbürokratisch" regeln, hieß es damals, vor fast acht Jahren. Inzwischen ist die Prüfung der Sprachkompetenz nach § 125 LuftPersV ein bürokratisches Monster, davon können Sprachprüfer und LTOs einhellig berichten. Die am 30. Mai in Kraft getretene 3. DVO zur Verordnung über Luftfahrtpersonal macht es noch ein bisschen komplizierter und teurer. Auch reguläre Level-4-Prüfungen müssen nun auf Tonträger aufgezeichnet werden. [weiter]
Bewertung: +4.00 [4]
|
12. Juni 2017, Jan Brill
|
|
|
Behörden: EASA GA Roadmap
EASA: Aktueller Stand der GA-Roadmap
Während der AERO gab die EASA eine ausführliche Präsentation zum aktuellen Stand der GA-Roadmap. Viele dieser Vorgänge und Entwicklungen haben wir in unserer Berichterstattung der letzten zwei Jahre ausführlich behandelt. Andere Entwicklungen sind neu. Eine kleine Sensation gab es bei der Einzelfall-Anerkennung von STCs aus den USA. [weiter]
|
|
Behörden: Ausbildungsblockade
EASA und LBA: Wer braucht schon Training?
Dass Piloten, egal ob in beruflicher oder privater Tätigkeit, bessere Ergebnisse abliefern, wenn sie für ihre Aufgaben spezifisch ausgebildet sind und ihre Tätigkeiten regelmäßig und praxisnah üben, gehörte bislang eigentlich zu den eher konsensfähigen Thesen zwischen Luftfahrtbranche und Behörden. Umso unverständlicher ist es, dass EASA und LBA in gemeinschaftlicher Kompetenz es nun ausgerechnet den gewerblich tätigen Piloten unmöglich machen, Ausbildung auf den Flugzeugen zu erhalten, auf denen sie im Einsatz täglich fliegen. Denn tatsächlich untersagen beide Behörden gemeinsam Ausbildung auf Flugzeugen, die gewerblich in einem AOC genutzt werden. Die Geschichte, wie diese international wohl einmalig dämliche und offenkundig höchst sicherheitsabträgliche Vorschrift zustande kam, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das europäische System aus EASA und nationalen Behörden zumindest in Deutschland an so vielen Stellen kläglich versagt. [weiter]
|
|
 | © Bundestag | Behörden: LBA Referat L1 Flugschulen
Urteil: LBA-Versagen führt zu Schadenersatz für Flugschule
Dass Beamte einer Bundesbehörde in grob fahrlässiger Weise ihre Pflichten verkannten gehört zu den Sätzen, die man in Urteilen deutscher Gerichte eher selten liest. Das LBA hat diesen Tiefpunkt der Behördenarbeit nun auch in den Augen des Landgerichts München erreicht. Die Kammer sprach einer Flugschule, die Jahre auf Genehmigung und Bearbeitung ihrer Anträge wartete, nun das Recht auf Schadenersatz zu. Das Pikante dabei: Die Schule wurde im Vergleich nicht einmal besonders übel behandelt. Sie erfuhr eigentlich nur die den ganz normalem Service durch das Referat L1. Das Staatsversagen unter der Verantwortung des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur ist damit nun aber auch gerichtlich festgestellt. [weiter]
Bewertung: +25.33 [26]
|
3. April 2017, Jan Brill
|
|
|
 | © Kat Clay | Routing: Max-Flug nach Neuseeland
Neuseeland-Reise: Plan Hobbit nimmt Gestalt an
Für den Herbst 2017 planen wir eine Max-Reise mit unserer Cheyenne nach Neuseeland. Hier haben unternehmungslustige Piloten die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung selber eine Twin-Turboprop ans Ende der Welt zu steuern und dann vor Ort die beeindruckende Natur dieser Region aus dem Cockpit heraus zu genießen. [weiter]
|
|
Leserreise: Leserreise 2017 Bildergalerie
Die 300 schönsten Bilder der Leserreise 2017 online
Wie in unserem ausführlichen Reisebericht in der Ausgabe 2017/04 versprochen, haben wir die 300 schönsten Bilder unserer Leserreise 2017 in die Serengeti nun gesammelt und online gestellt. Herzlichen dank an die Teilnehmer für die ausgezeichneten Fotos und die umfangreichen Uploads. Wir wünschen viel Spass bei der Kultivierung des Fernwehs und können alle Piloten die über ein einigermaßen IFR-reisetaugliches Flugzeug (150 KTS, 700 NM Range) verfügen nur ermutigen: Just do it! Wie wir in unserem Reisebericht dargelegt haben sind Flüge nach Ostafrika auch mit Avgas-Maschinen gut machbar und sicher! [weiter]
Bewertung: +4.00 [4]
|
2. April 2017, Jan Brill
|
|
|
Magazin: AERO
Besuchen Sie uns auf der AERO Öffnungszeiten Verlagsbüro
In diesem Jahr wird Pilot und Flugzeug wieder auf der AERO ausstellen. Besuchen Sie uns doch am Stand SD-33 vor der Halle 4. Das Team von Pilot und Flugzeug freut sich sehr auf viele interessante Gespräche mit unseren Lesern. Natürlich haben wir unsere neue Cheyenne dabei, da können Sie für die kommenden Max-Reisen nach Oshkosh und Neuseeland gleich die Sitzprobe erledigen.
Wegen der AERO und dem zeitgleich stattfindenden Umzug des Verlagsbüros nach Mainz sind wir bis 10. April nur schwer erreichbar. Bestellungen und Rückfragen ans Verlagsbüro werden ab dem 10. April wieder bearbeitet. [weiter]
|
|
|
 | © A. Stief | Leserreise: Tag 19
Home Safe Alle Flugzeuge der Leserreise wieder in der Heimat
Alle Flugzeuge der Leserreise 2017 sind sicher und pünktlich wieder zu ihren Heimatflugplätzen zurückgekehrt. Einige Crews teilen sich nach der Abschlussfeier am Freitag auf Santorini den Rückweg in zwei Tage auf, andere kehrten bereits am Samstag zurück. Mit über 50 Teilnehmern und 16 Flugzeugen geht damit eine der zahlenmäßig größten Leserreisen zu Ende, die Pilot und Flugzeug bislang veranstaltet hat. Unser Dank gilt allen Piloten für die sichere und routinierte Flugdurchführung. Auch bei dieser Reise zeigte sich ein enger Zusammenhalt unter den Teilnehmern. Das hat uns sehr gefreut! [weiter]
|
|
5. März 2017, Jan Brill
|
|
Behörden: Bussgelder BAF
Wie das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung das Fliegen unsicherer macht
Dass es zu jeder Vorschrift auch einen geben muss, der sie kontrolliert, und dass ein Verstoß immer auch eine Strafe nach sich ziehen muss, das ist Teil unserer Mentalität. Wo kämen wir denn sonst hin? In der Luftfahrt allerdings gibt es bei bestimmten Regelverletzungen, bestimmten Fehlern ein der Strafe übergeordnetes Interesse. Nämlich das der Sicherheit. Sicherheits-Management-Systeme, wie sie von der EASA mit Macht propagiert werden, sind in der Regel mehr daran interessiert, zehn Fehler aufzudecken, als einen zu ahnden. Denn von den zehn aufgedeckten Fehlern lernt man mehr. Diese Einsicht wird auch unter dem Begriff Just Culture zusammengefasst.
Was das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) im Moment aber veranstaltet, das ist exakt das Gegenteil. Simple Ausführungsfehler (Execution Failures) werden strengst geahndet. Der Flugsicherheit ist dieses Vorgehen im höchsten Maße abträglich. [weiter]
Bewertung: +25.67 [26]
|
23. Januar 2017, Jan Brill
|
|
|
 | © Jeppesen | Magazin: Weihnachtsaktion
Jetzt Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken und eine von drei Jeppesen VFR-Subscriptions für Europa gewinnen!
Wie immer ist Weihnachten eine hervorragende Gelegenheit Pilot und Flugzeug zu abonnieren oder ein Abo zu verschenken. Recherchierte Artikel von aktiven Pilotenkollegen gibt's nämlich nicht umsonst. Und etwas sehr nützliches und wertvolles zu gewinnen gibt es bis zum 15. Januar 2017 auch. Für unsere Weihnachtsaktion 2016 verlosen wir zwei Jeppesen MobileFD VFR Subscriptions für ganz Europa. Diese VFR-App, die viele Piloten auch von unseren Leserflugzeugen Lisa her kennen, ist nach unserer Einschätzung zurzeit die beste VFR-Kartendarstellung in Europa. [weiter]
|
|
 | © Rudolf Stricker | Behörden: Auflagen Mannheim EDFM
RP Karlsruhe erschwert den IFR-Betrieb in Mannheim
Der RP Karlsruhe hat am 29. September eine ab diesem Datum gültige NfL für den Flugbetrieb in Mannheim/EDFM herausgegeben, die inhaltlich unserer Ansicht nach nicht nur überzogen ist, sondern auch derart unverständlich formuliert, dass selbst geübte Behördendeutsch-Rezipienten in unserer Redaktion größte Probleme mit der Entschlüsselung hatten. [weiter]
Bewertung: +9.00 [9]
|
6. Dezember 2016, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Projekt Löwe
Los geht's! Termine und Planung für die Leserreise 2017 in die Serengeti
Das Ergebnis unserer Leserbefragung "Löwe oder Grizzly" war eindeutig: Die Mehrzahl der Interessenten wollen 2017 in die Serengeti! Dorthin haben wir eine vergleichsweise kurze und Avgas-taugliche Route vorbereitet, die problemlos mit normalen Kolbenflugzeugen zu bewerkstelligen ist. Flugbetrieblich ist die Reise unproblematisch und bietet mit nur 5.230 NM in drei Wochen viel Zeit und Ruhe diese wunderbare Region Ostafrikas zur schönsten Reisezeit (Ende Februar, Wildtier-Migration) zu erleben.
Allzu viel Zeit bleibt bei diesem Konzept jedoch nicht mehr, weshalb wir hier schon mal die wichtigsten Termine und die Grobplanung des Trips vorab veröffentlichen wollen:
Briefing: Samstag, 3. Dezember 2016 in Grenchen/LSZG
Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. Januar 2017
Abreise: Montag 13. Februar 2017
Rückkehr: Samstag, 4. März 2017 [weiter]
Bewertung: +2.00 [2]
|
19. Oktober 2016, Jan Brill
|
|
|
 | © WSJ | Behörden: Schlechteste CAA in Europa
EASA-Audit beim LBA Erkenntnisse und Beanstandungen im Bereich Flight Crew Licensing und Medical
m Sommer 2014 führte die EASA eine Außenprüfung (Audit) zur Arbeit des Luftfahrtbundesamts (LBA) in den Bereichen Lizenzierung und Flugmedizin durch. Der Report vom Herbst 2014 ist nicht öffentlich und wird von der EU-Kommission zurückgehalten. Trotzdem sickerte er im Laufe dieses Frühjahrs an die englischsprachige Wirtschaftspresse durch und sorgte international für wenig schmeichelhafte Schlagzeilen, denn das LBA kommt mit großem Abstand als zweitschlechteste Behörde in Europa mit zahlreichen sicherheitsrelevanten Beanstandungen aus der Kurve.
Pilot und Flugzeug hat sich den nach wie vor nicht öffentlich gemachten Originalbericht der EASA besorgt und wir stellen in diesem Artikel die wichtigsten Kritikpunkte der übergeordneten Behörde am Luftfahrtbundesamt vor. [weiter]
Bewertung: +7.00 [7]
|
5. September 2016, Jan Brill
|
|
|
Routing: Trip zum Reno Air Race
Rückflug vom Reno Air Race Wie wär's denn mal mit den Azoren?
Unsere neue Cheyenne, D-INFO, ist endlich da und im Einsatz! Seine erste Tour macht BigMax zum Reno AirRace im September nach Nevada. Der Hinflug vom 8. bis 13.9. ist bereits ausgebucht, aber für den Rückflug sind noch Plätze frei!
Zusammen mit einigen Interessenten für den Rückflug haben wir eine alternative Route entwickelt: Wie wär's denn mal mit einer Heimreise über die Azoren? Diese Strecke bietet ein gänzlich anderes Flugerlebnis als die Route über Grönland, ist mit den über 2.000 Meter hohen grünen Vulkanbergen die aus dem Ozean ragen aber nicht minder eindrucksvoll! [weiter]
|
|
 | © J. Burges | Leserreise: Ihre Meinung bitte
Befragung Leserreise 2017: Löwe oder Grizzly?
Trotz Zeitdruck und Avionik-Ärger sind wir natürlich auf dem Ferry-Flug mit unserer Cheyenne nicht blind und taub durch Afrika geeilt, sondern haben jede Gelegenheit genutzt, Informationen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen für eine eventuelle Leserreise 2017 in die Serengeti. Dabei muss vor allem sichergestellt sein, dass normale Avgas-Flugzeuge, also z.B. Cirrus, Mooney oder Malibu unterwegs den kostbaren Sprit zuverlässig erhalten. Und dafür stehen die Chancen nach unseren Recherchen vor Ort nicht schlecht.
Die Serengeti ist aber nicht das einzige Konzept, das wir für zukünftige Leserreisen entwickelt haben. Es gibt da noch eine andere Idee. Beide möchten wir Ihnen kurz vorstellen und Sie als Interessent oder Leserreisen-Veteran um Ihre Meinung bitten. [weiter]
|
|
Events: Seminare im Herbst
Pilot und Flugzeug-Seminare im Herbst und Winter
Nach einer Max-Unfall-bedingten Zwangspause im Frühjahr bieten wir im Herbst und Winter auf vielfachen Wunsch wieder eine Auswahl aus unserem Seminarprogramm an. Von VFR-Flügen ins europäische Ausland über Fliegen in Nordamerika bis zum IFR-Kickstarter mit einer Stunde IFR-Praxisunterricht im Flugzeug ist für fast jeden Piloten und Erfahrungsstand etwas dabei. [weiter]
|
|
Technik: EASA Opinion Part ML
Neue Wartungsregeln nach Part-ML
Mit den kürzlich veröffentlichten Opinions No. 05/2016 und 06/2016 setzt die EASA den Umbau der Instandhaltungsvorschriften fort. Der jetzt vorgelegte Entwurf geht dabei in einigen Punkten noch über den NPA vom Juli 2015 hinaus. Die EASA bereinigt auch die Struktur der verschiedenen Verordnungen und zieht eine noch klarere Trennlinie zwischen dem alten Part-M und dem neuen Part-ML.
Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir unseren diesbezüglichen Artikel aus der Juli-Ausgabe von Pilot und Flugzeug hier im Internet. [weiter]
Bewertung: +9.00 [9]
|
19. Juli 2016, Jan Brill
|
|
|
 | © https://youtu.be/GloAXPBC_Ls | Flugsicherung: IFR-Training PPR
Training Mission Impossible
Am Freitag, den 20. Mai, hatten es Flugplaner, Lehrer und Prüfer in Deutschland mit einem ganz besonderen Problem zu tun. Die DFS gab bekannt, dass in ganz Westdeutschland keine Trainings-Anflüge möglich seien. Flüge mit dem X im Flugplanfeld Art des Fluges wurden schlichtweg nicht mehr angenommen Grund: Personalmangel wegen Urlaub und Krankheit. Selbst wenn man hier von einem bedauerlichen Einzelfall ausgeht, wirft die Situation am 20. Mai doch ein Schlaglicht auf eine seit Langem zu beobachtende Entwicklung: IFR-Training und Checkflüge mit IFR-Anteil sind in vielen Gegenden Deutschlands nur noch unter extremen Einschränkungen möglich. [weiter]
Bewertung: +6.00 [6]
|
10. Juni 2016, Jan Brill
|
|
|
Behörden: Private Flugzeuge in der ATO
Das LBA im Nahkampf gegen die deutschen Flugschulen
Auf Seiten der EASA ist ein deutliches Bemühen erkennbar, die Ausbildung vor allem im Bereich von PPL und IR erschwinglicher, praxisgerechter und weniger bürokratisch zu machen. Für das IR hat man Anfang 2014 wesentliche Erleichterungen implementiert, für Flugschulen ist mit dem NPA 2015-20, über den Pilot und Flugzeug ausführlich in Ausgabe 2016/02 berichtete, eine maßgebliche Erleichterung in Arbeit. Auf der Implementations-Seite jedoch stockt es gewaltig. Behörden wie das LBA werden nicht müde, mit teils haltlosen Interpretationen und Behauptungen neue Schwierigkeiten aufzubauen. [weiter]
|
|
|
|