|
|
Luftrecht: Neuerungen Teil-FCL
Erneute Änderungen beim Teil-FCL
Mit der EU-Verordnung 2019/1747 hat die Kommission mit Wirkung zum 11. November 2019 die EASA Opinion 05/2017 umgesetzt. Allerdings nur teilweise. Während es einige kleinere Entlastungen gibt, bringt die Neuerung vor allem für Type-Rating-Instruktoren (TRIs) erhebliche Verschärfungen. Einige wichtige Erleichterungen, die in die AMCs verschoben wurden, fehlen bislang ganz, da es noch keine EASA-Decision zu AMCs dieser Verordnung gibt. Besonders ärgerlich: Obwohl sich die Änderungen durch den gesamten Teil-FCL ziehen, sieht sich die Kommission nicht zu einer neuen konsolidierten Fassung der Verordnung veranlasst. Rechtssuche wird so zur echten Geschicklichkeitsarbeit für FCL-Nerds.
Zusammengefasst enthält die Verordnung einige echte Erleichterungen, viele Klarstellungen und wenige, aber erhebliche Verschärfungen. Leider sind die Änderungen aufgrund der Form, in der sie zurzeit vorliegen, außer für Leute, die täglich mit dem Regelwerk arbeiten, kaum durchschaubar. [weiter]
Bewertung: +8.00 [8]
|
9. Dezember 2019, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Weihnachts-Aboaktion
Abonnieren Sie Pilot und Flugzeug und gewinnen Sie eine von drei wertvollen ForeFlight-Lizenzen
Jetzt wäre ein wirklich guter Zeitpunkt, Pilot und Flugzeug zu abonnieren! Denn wer zwischen dem 1. Dezember und dem 15. Januar ein Pilot und Flugzeug-Jahresabo abschließt, nimmt an unserer großen Weihnachtsverlosung von drei ForeFlight Performance Plus Europa-Lizenzen im Wert von 320,- Euro teil! [weiter]
|
|
Magazin: Winter-Seminare 2020
Seminarangebot für den Winter
Für den Winter 2019/20 bieten wir wieder vier unserer beliebten Pilot und Flugzeug-Seminare an. Den IFR-Kickstarter halten wir wie schon in den letzten Jahren unverändert ab, das VFR- und IFR-Seminar haben wir angesichts der Jeppesen-Umstellung für den Schwerpunkt ForeFlight überarbeitet und ein komplett neues Seminar bieten wir ebenfalls an. [weiter]
|
|
Magazin: Tragschrauber-Unfall
Wir trauern um unseren Kollegen Ralph Eckhardt
Am frühen Sonntagabend des 22. September 2019 ist unser Redaktionskollege Ralph Eckhardt bei einem Flugunfall ums Leben gekommen. Wir trauern um einen begabten Redakteur, einen hervorragenden Piloten und einen guten Freund. [weiter]
|
|
Politik: U-space und BVLOS
Drohnen-Luftraum: Gefährliche Tagträume
Die Bestrebungen, Drohnen in das bestehende Luftverkehrssystem zu integrieren, laufen offensichtlich auf einen Verdrängungswettbewerb hinaus. Das ist der Eindruck, der aus dem U-space Workshop 2019 der EASA entsteht. Der Luftraum unter 500 ft soll außerhalb von Flugplätzen für die zivile Luftfahrt unzugänglich gemacht und für autonome Flugobjekte reserviert werden. Was das für enorme Probleme mit sich bringt, kann ein Blick in die Praxis verdeutlichen. [weiter]
Bewertung: +30.00 [30]
|
18. September 2019, Jan Brill
|
|
|
|
Leserreise: Tag 29 bis 32
Heimweg über den Nordatlantik
Nach unserem Aufenthalt in Yellowstone ging es für die Crews in großen Schritten in Richtung Heimat. Zwei Tage hatten wir uns allerdings für Quebec Zeit genommen. Die Stadt, die wir bei Hochsommer erlebten lieferte einen schönen Abschluss für unseren Aufenthalt in Nordamerika. In Narsarsuaq auf Grönland erlebten wir eine positive Überraschung, ausgerechnet in Island kam es dann aber zu ungeplanten Verzögerungen am letzten Tag. [weiter]
|
|
11. Juli 2019, Jan Brill
|
|
 | © Messe Friedrichshafen | Flugbetrieb: Flugverfahren AERO
Eine Bitte um mehr Vorbereitung – oder: Muss wirklich jeder zur AERO fliegen?
Es ist später Samstagnachmittag. Der letzte Tag der AERO. Das Nervenkostüm ist bei allen Beteiligten nicht mehr das robusteste. Das ist vielleicht nicht die beste Voraussetzung, seit Jahren mal wieder das Fliegen an einem kontrollierten Flugplatz auszuprobieren. [weiter]
Bewertung: +15.67 [16]
|
1. Mai 2019, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Errata Ausgabe 2019 04 und 05
Berichtigung zu Pilot und Flugzeug Ausgabe 2019/04 und 05
In Pilot und Flugzeug Ausgabe 2019/04 ist uns ein Layout-Fehler im Artikel zur 737MAX unterlaufen. Eine Grafik auf Seite 40, die vom Text hätte umflossen werden müssen überdeckt Teile des Texts, was aufgrund von kurzfristigen Änderungen am Drucksatz auch nicht mehr bemerkt wurde. [weiter]
|
|
Luftrecht: CPL mit Medical Klasse 2
Endlich in Kraft: CPL mit Klasse II Medical erhalten
Europa lernt von den USA ein ganz klein bisschen. Am 30. Januar ist mit der EU-Verordnung 2019/27 endlich eine lang verzögerte Änderung des Teils-MED in Kraft getreten, die es Inhabern eines CPL oder ATPL erlaubt, auch nach einem Wechsel zum Klasse II oder LAPL-Medical die Berufspilotenlizenz zu behalten. Leider geht die Änderung aber nicht so weit wie erhofft und gilt nicht für Ersterwerbe einer solchen Lizenz. [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Fluglehrermangel
Der falsche Weg aus dem Fluglehrermangel
Da sich im Leserkreis bereits eine lebhafte Diskussion zum Thema entwickelt hat möchten wir unser Februar-Editorial hier online zur Diskussion stellen.
Die EASA hat begriffen: Pilotenmangel kann in den nächsten Jahren zum Problem werden. Fluglehrermangel aber ist schon jetzt eins! Und zwar ein Problem, das schwieriger weil nur sehr viel langfristiger zu beseitigen ist und das noch viel gravierendere Auswirkungen auf die Branche haben kann als einige Jahre mit wenigen Jung-CPLern. Die Vorschläge, die bislang zu dem Thema Fluglehrermangel kursieren, gehen nach unserer Ansicht an der Kern-Ursache des Problems vorbei. [weiter]
Bewertung: +10.00 [10]
|
8. Februar 2019, Jan Brill
|
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Betriebsbericht 2018
Lisa geht ins zehnte Jahr Betriebsbericht und Ausblick Leserflugzeuge 2019 / Kalender für 2019 ist offen!
Im März des kommenden Jahres wird Lisa A ihre zehnjährige Betriebszugehörigkeit bei Pilot und Flugzeug feiern können. Lisa B ist dann immerhin sieben Jahre mit dabei. Zusammen sind beide Flugzeuge bis zum 15. Dezember bislang rund 6.440 Stunden bei uns geflogen. Im zurückliegenden Jahr hatte sich so einiges verändert im Betrieb, und auch 2019 wird es Neuerungen geben. Insgesamt erhärten sich aber unsere Betriebserfahrungen von Jahr zu Jahr, vor allem in Bezug auf die Kosten und die Wartung. [weiter]
Bewertung: +9.00 [9]
|
18. Dezember 2018, Jan Brill
|
|
|
Politik: GA Roadmap 2.0
EASA Safety Konferenz in Wien zur GA-Roadmap 2.0
Unter dem Titel „A vision for the future of General Aviation“ hatte die EASA am 6. und 7. November 2018 nach Wien zur jährlichen Safety-Konferenz der Agentur eingeladen. Nach Rom im Jahr 2014 war Wien das zweite Mal, dass die Allgemeine Luftfahrt im Fokus einer solchen Veranstaltung steht. Wer sich jedoch ähnlich ermutigende Ergebnisse wie vor vier Jahren erhofft hatte, der wurde enttäuscht. Viele der positiven und wichtigen Ansätze der EASA stecken in der EU-Kommission fest. Nur die wenigsten der 2014 angestoßenen dringend nötigen Reparaturen am EASA-Regelwerk sind vollzogen.
Vor diesem eher ernüchternden Hintergrund wurden die Teilnehmer der Wiener Konferenz in großen Teilen mit einer Ansammlung an Zukunftsvisionen aus Drohnen und Elektro-Flugtaxis konfrontiert, mit denen zumindest die Praktiker der Branche wenig anfangen konnten. Den Höhepunkt bildete dann das Schlusswort von Mark Swan, dem Chef der UK CAA Airspace Regulation, der einer Branche, die gefesselt in den bestehenden Regeln buchstäblich täglich ums Überleben kämpft, entgegenhielt „If you don‘t adapt, the future will not be yours.“ Ein höhnischeres Schusswort hätte man den Teilnehmern kaum mit auf den Weg geben können. [weiter]
Bewertung: +20.00 [20]
|
5. Dezember 2018, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Weihnachtsaktion
Jetzt wäre ein wirklich guter Zeitpunkt Pilot und Flugzeug zu abonnieren!
Auch in diesem Jahr haben wir uns für Weihnachtsaktion von Pilot und Flugzeug wieder eine attraktive Gabe ausgesucht! Wenn Sie zwischen dem 1.12.2018 und de, 15.1.2019 ein Pilot und Flugzeug Jahresabonnement abschließen oder verschenken, nehmen Sie an unserer großen Weihnachtsverlosung von drei Jeppesen Mobile FD VFR Jahresabdeckungen für Europa teil! [weiter]
|
|
Magazin: IFR-Kickstarter - IFR-Wetter - VFR-Flugvorbereitung
Termine für Seminare 2019
Für den Winter 2019 haben wir vier Seminare aus dem Kursprogramm ausgewählt: VFR Flugvorbereitung im Ausland, IFR Flugplanung und Wetter und natürlich unser beliebter IFR-Kickstarter, bei dem Sie die Gelegenheit haben Ihre erste IFR-Stunde gleich in der Praxis zu absolvieren! [weiter]
|
|
Flugbetrieb: Unfallzahlen USA vs EASA
Warum ist die Allgemeine Luftfahrt in den USA so viel sicherer als in Europa?
Mit dem Ende des letzten Jahres veröffentlichten EASA Annual Safety Report und dem für 2015 erschienenen Joseph. T. Nall Report des AOPA Air Safety Instituts ist nach unserer Ansicht erstmals ein aussagekräftiger Vergleich zwischen der Sicherheitsbilanz der Europäischen und US-Amerikanischen General Aviation möglich. Dieser weist für 2015 in Europa eine Unfallrate im privaten Flugbetrieb mit Flächenflugzeugen (NCO) von zwölf Unfällen auf 100.000 Stunden aus. Die Rate der tödlichen Unfälle liegt bei 1,8 pro 100.000 Stunden.
Unser überreguliertes System erzeugt also pro Flugstunde rund zweimal so viele Unfälle wie das System der FAA und tötet 1,6-mal so viele Menschen. Anlässlich der EASA Safety Conference in Wien am Dienstag und Mittwoch möchten wir unsere Leser einladen mit uns über die Ursachen zu diskutieren und Faktoren zusammenzutragen die zu diesem Bild beitragen. [weiter]
Bewertung: +5.00 [5]
|
5. November 2018, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Leserreise 2019 - Briefing
Leserreise 2019: Russland, Alaska und der Westen der USA Anmeldung zum Briefing
Die Leserreise 2019 führt nach Alaska und in den landschaftlich und fliegerisch wunderschönen
Westen der USA. Für die Anreise in den pazifischen Nordwesten des Kontinents wird es zwei sehr unterschiedliche Varianten geben.
Wir waren im September einige Tage in Alaska unterwegs, um die Reise vorzubereiten und die schönsten Destinationen auszuwählen. [weiter]
|
|
Luftrecht: Ausbildungsorganisationen
Entkernt neue DTO-Regelung in Kraft
Am 3. September traten die neuen Regeln zu den Declared Training Organisations (DTOs) in Kraft. Leider ist der Europäische Gesetzgeber den Vorschlägen der EASA in wesentlichen Punkten nicht gefolgt und hat den Gesetzentwurf überraschenderweise in wesentlichen Punkten verschärft. Das wesentliche Merkmal aus der EASA-Opinion Training kann ohne behördliche Genehmigung beginnen ist ins Gegenteil verkehrt worden. [weiter]
Bewertung: +1.00 [4]
|
17. Oktober 2018, Jan Brill
|
|
|
Luftrecht: Die Zustände am Amtsgericht Langen
Justiz nach Behördenart
Behördliches Handeln gerichtlich überprüfen zu lassen gehört zu den wichtigsten Rechten, die der Bürger gegenüber einer immer umfangreicheren Verwaltung hat. Das gilt insbesondere dann, wenn die Verwaltung Bußgelder und Sanktionen verhängt, wie z.B. das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung BAF. Wer die Amtshandlungen dieser Behörde gerichtlich prüfen lassen möchte, der landet vor dem Amtsgericht Langen. Und da hat sich in den letzten Jahren unter dem Direktor Volker Horn eine ausgesprochen interessante Rechtsprechung etabliert. [weiter]
Bewertung: +6.67 [11]
|
10. September 2018, Jan Brill
|
|
|
 | © Greycap Audiovisual Mediadesign | Luftrecht: Prüfer ohne IFR-Lehrer
LBA beendet Übergangsregelung für Prüfer (CREs) ohne IR-Lehrberechtigung
Das Luftfahrtbundesamt verringert seit Frühjahr die Anzahl der Class Rating Examiner (CREs) die eine IFR-Verlängerungsprüfung abnehmen dürfen. Und des in erheblichem Umfang. Eine seit fünf Jahren geltende Regelung zur Bestandschutzwahrung dieser Prüfer wird offenbar von der Behörde nicht mehr erneuert. CREs die nicht über eine IFR-Lehrberechtigung sowie 2.000 Stunden Gesamtflugerfahrung und 250 Stunden IFR-Lehrerfahrung verfügen müssen damit rechnen bei der nächsten Verlängerung der Prüferberechtigung eine deutlich reduzierte Anerkennung zurückzubekommen. [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
25. Juni 2018, Jan Brill
|
|
|
Routing: Oshkosh-Trip 2018
Für den Hinflug Rückflug aus Oshkosh sind noch Plätze frei!
Kommen Sie mit auf den Pilgerflug nach Oshkosh! Sie erleben eine oder zwei Nordatlantiküberquerungen, Grönland, den Massen-Arrival und das größte Fliegerfest der Welt. Als Pilot Flying aus dem Cockpit heraus! Während der Hinflug unseres diesjährigen Trips schon fast ausgebucht ist, sind für den Rückflug noch Plätze frei.
Der Hinflug über den Nordatlantik beginnt am 18. Juli in Mainz. Unsere Route führt uns über Island, Grönland und Quebec in Kanada nach Wisconsin. Alles schön komfortabel in einer Twin-Turboprop. Im Cockpit wechseln Sie sich mit den anderen Teilnehmern ab. Am 23. Juli am Abend kommen wir in Oshkosh an und erleben dort die ersten Tage des AirVenture inklusive Open-Air-Konzert (Barenaked Ladies an 24.7.) und Night-Airshow am 25. Juli. Der Rückflug über New York und Grönland beginnt am 26. Juli in Oshkosh. [weiter]
|
|
|
Politik: EASA blockiert
Blocked! Warum es mit der GA Roadmap nicht voran geht
Der Fortschritt bei der Implementierung der GA Roadmap für Simpler Lighter Better Rules for General Aviation ist weitgehend zum Stillstand gekommen. Sinnvolle und nötige Vorhaben der EASA bleiben im Stadium der Opinion stecken. Selbst einfachste Verbesserungen werden durch die EU-Kommission geblockt. Absichten und Ergebnisse weichen bei der EASA so stark voneinander ab wie noch nie in der kurzen Geschichte der Agentur. Es bleibt bei Vorschlägen und Entwürfen aus Köln. Wer das über die letzten Jahre mitverfolgt hat, ist versucht, die EASA mit Europäische Agentur für schöne Ankündigungen zu übersetzen. [weiter]
Bewertung: +11.00 [11]
|
7. Mai 2018, Jan Brill
|
|
|
 | © Alan D R Brown / GNU Free Documentation License, Version 1.2 | Luftrecht: Annex II Flugzeiten
Planet EASA – Anerkennung von Annex II Flugzeiten [aktualisiert]
Mit einer im Comment Response Document zum NPA 2014/29 geäußerten rechtlichen Ansicht zur Nicht-Anrechenbarkeit von Flugzeiten auf Annex II-Flugzeugen für den Erhalt von Teil-FCL-Lizenzen hat die EASA ihr Ziel von „lighter simpler rules for General Aviation“ vollständig ad absurdum geführt und einen Rückfall in die dunkelste Zeit der Agentur erlitten. Auch wenn nicht anzunehmen ist, dass sich diese EASA-Ansicht schlussendlich durchsetzt, zeigt der Fall, wie brüchig die neue GA-orientierte Gangart in Köln nach wie vor ist. [weiter]
Bewertung: +10.00 [10]
|
3. März 2018, Jan Brill
|
|
|
Events: Seminare 2018
Termine für Seminare und Flyout 2018
Im kommenden Jahr veranstalten wir wieder eine Reihe unserer Seminare, und natürlich gibt es wieder einen IFR-Kickstarter und einen Flyout. Hier schon einmal die Termine für Ihre Planung. [weiter]
|
|
 | © Garmin | Technik: Avionik-Nachprüfung
LBA hebt NfL zur Avionik-Nachprüfung auf
Es dauert nur ein paar Jahre, dann hält sich auch das LBA an geltendes Europarecht. Jedenfalls bei der Avionik-Nachprüfung. Mit der vorgestern erschienenen NfL 2-382-17 hebt das Luftfahrtbundesamt die NfLs II-25/09, II-15/10, II-26/09 und II-16/10 auf. Damit fällt die bei Flugzeughaltern wenig beliebte Avionik-Nachprüfung in ihrer bisherigen Form weg. Geprüft werden kann und muss allerdings trotzdem nur eben nach Herstellervorgaben und Instructions for Continued Airworthiness (ICAWs). [weiter]
Bewertung: +6.00 [6]
|
21. Dezember 2017, Jan Brill
|
|
|
Behörden: Sinnlose Fortbildungen
Wie das LBA die Zeit der Flugbetriebe verschwendet
Unerfahrene Flugbetriebsprüfer des LBA schicken berufserfahrene Postholder in gewerblichen Flugbetrieben und Flugschulen in letzter Zeit häufig auf komplett sinnlose Basis-Lehrgänge. Das Ergebnis ist eine sowohl für die Teilnehmer wie auch für die Vortragenden des Lehrgangs äußerst unbefriedigende Situation. [weiter]
Bewertung: +5.00 [5]
|
11. Dezember 2017, Jan Brill
|
|
|
|
|