Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

 
29. März 2015 Jan Brill

Infrastruktur: Entgelte EDFH


Gewehrt und gewonnen!

Besonders empfindlich sollte man nicht sein, wenn man in Europa mit dem GA-Flugzeug unterwegs ist und die erhobenen Entgelte – vor allem für „Handling“ – mit den erbrachten Leistungen vergleicht. Deutschland war im Unterschied zu Spanien, Italien oder Großbritannien hier bislang eher moderat. Ausgerechnet der chronisch defizitäre Flughafen Hahn/EDFH hat nun aber den Bogen überspannt und verlangt für einen schlichten Motorsegler sage und schreibe 150 Euro „Abfertigungsentgelt“. Ein Pilot aus Wiesbaden wollte sich das nicht bieten lassen, zog vor Gericht – und gewann!


Halt Stopp! Das Amtsgericht Wiesbaden bot dem Gebühren-Wildwuchs in Hahn Einhalt.
© Thomas Frey / Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH 
Verkehrsflughäfen in Deutschland erfüllen einen öffentlichen Versorgungsauftrag. Sie können also – auch beim Thema Gebühren – nicht einfach schalten und walten, wie sie wollen. Entgeltordnungen müssen deshalb durch die zuständige Behörde genehmigt werden. Das ist auch gut so, denn dadurch sollen Auswüchse bei den Gebühren verhindert werden.

Es gibt nur wenige deutsche Verkehrsflughäfen mit absoluten Abschreckungs-Entgelten – Frankfurt Main ist einer davon – den Rest der deutschen Infrastruktur kann man auch mit dem Privatflugzeug meist noch zu erträglichen Preisen nutzen.

Deutschland und auch Frankreich – wo dies ähnlich gelagert ist – sind damit Inseln der Vernunft in Europa, während andere Länder die GA von ihren Flughäfen aussperren (wie in Italien oder Spanien) oder durch wildgewordene Handling-Unternehmen aussperren lassen (wie in Großbritannien).

Die schönste genehmigte Gebührenordnung nützt aber nichts, wenn dem Piloten durch seine schiere Anwesenheit weitere hohe und nicht genehmigungspflichtige Kosten auferlegt werden, wie z. B. Handlinggebühren oder Abfertigungsentgelte.

Und genau das hat der Flughafen Hahn getan. Hinter wichtigen Abkürz­ungen und Verordnungen – z. B. „Boden­ab­fertigungs­dienst-Verordnung (BADV)“ – verschanzt, drückte man den Flugzeugbetreibern hier eine Mindestgebühr von 150 Euro zzgl. Mehrwertsteuer für Flugzeuge bis 5,7 Tonnen rein. Wohlgemerkt, in der genehmigten Entgeltordnung steht davon nichts, lediglich in einer separaten Veröffentlichung mit dem Titel „General Aviation Terminal Nutzungsbedingungen und Entgelte“ sind diese Kosten aufgeführt. Darin enthalten sind nach Angaben des Flughafens:
  • Annehmen des Flugzeugs [...]
  • Vorlegen/Entfernen von Bremsklötzen,
  • Ent- und Beladen von Gepäck,
  • einmaliger Transport des Gepäcks vom Flugzeug zum Geb. 417 und vv.,
  • einmaliger Transport von Passagieren vom Flugzeug zum Geb. 417 und vv.,
  • einmaliger Transport von Flugzeugbesatzung vom Flugzeug zum Geb. 417 und vv.,
  • Unterstützung beim Anlassen der Triebwerke (keine ASU),
  • Kommunikation mit dem Flugzeug über Company Frequency (VHF 131.640 MHz, Callsign „HAHN OPERATIONS“ gemäß BADV,
  • Anlage 1, Punkt 5.3,
  • Meldung der Flugdaten gemäß BADV, Anlage 1, Punkt 1.1,
  • Vermittlung der Flugzeugbetankung.

Wenn Sie sich jetzt fragen, was zum Teufel genau das „Annehmen des Flugzeugs“ ist – das fragen wir uns auch.
Fertig sind Sie damit natürlich noch nicht. Denn zum Schnäppchenpreis von nur 98 Euro zzgl. MwSt. bietet Ihnen der Flughafen noch das „Servicepaket“ an. Darin enthalten sind dann:
  • Vermittlung von Service und Drittleis­tungen wie Catering, Hotelzimmer, Konferenzräumlichkeiten, landseitiger Transport oder Limousinenservice,
  • Bereitstellung von Wetter- und Flugsicherungsinformationen,
  • Bereitstellung von Kaffee und heißem Wasser je 1 Liter) auf Anfrage durch die Besatzung,
  • W-LAN Internetzugang,
  • Kopien (max. 20).

Wenn Sie also mit einer bescheidenen C152 in EDFH landen, dort aufs Klo gehen und sich beim Rausgehen vorschriftsmäßig auch noch kurz nach dem Wetter erkundigen, dann schulden Sie nach Auffassung des Flug­hafens für:

Annahme des Flugzeugs: 178,50 €
Servicepaket : 116,62 €
zusammen also flotte 295,12 €

Und darin enthalten sind noch nicht einmal die Lande- und Abstellgebühren.


Markus Bunk, Geschäftsführer der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH muss wohl die Mond-Gebühren am GAT überdenken. Sein Finanzchef ging vor dem Amtsgericht Wiesbaden mit den Forderungen gegen einen Piloten baden.
© Thomas Frey / Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH 
Es wäre also durchaus möglich, dass der ein oder andere hier der Meinung ist, das sei ein wenig viel, zumal das GAT in Hahn, untergebracht in einer alten Baracke, zwar sauber und zweckmäßig ist, aber keinesfalls dem Standard eines VIP-Terminals an einem internationalen Verkehrsflughafen entspricht. Und selbst da würde man in den allermeisten Fällen deutlich weniger Geld lassen ...

Ein Pilot aus Wiesbaden, der letztes Jahr in Hahn landete, wehrte sich. Er bestritt die Forderungen des Flughafens und zahlte lediglich die Lande- und Abstellgebühren.

Statt das Ganze jetzt stillschweigend unter „Forderungen uneinbringlich“ versanden zu lassen, agierte der Finanzchef, Sven Kort­mann, stur. Nicht nur, dass er die Forder­ung beim Piloten durch die Credit­reform einzutreiben versuchte, die wiederum mit der Schufa drohte, was bei bestrittenen Forderungen ausdrücklich nicht zulässig ist, wie der Bundesgerichtshof erst kürzlich wieder bestätigte (Aktenzeichen I ZR 157/13), er klagte auch noch vor dem Amtsgericht Wiesbaden und tat der Allgemeinen Luftfahrt damit den nicht unerheblichen Gefallen, für solche unangekündigten Wucher-Gebühren endlich mal eine gerichtliche Klärung herbeizuführen.

Dass sich der beklagte Pilot hier seiner Sache recht sicher war, kann man auch der eher launigen Klageerwiderung seines Anwalts entnehmen. Der schreibt:

Weiter ist festzuhalten, dass auch die Klägerin eine juristische Person des Privatrechtes ist, also nicht nach Gutsherrenart hier irgendwelche Gebührenordnungen festlegen kann etc. Wenn die Klägerin für die Inanspruchnahme bestimmter Leistungen Entgelte vereinnahmen will, so müssen bezüglich dieser Leistungen letztendlich entsprechende Vereinbarungen getroffen sein oder entsprechende Entgelte müssen zumindest üblich sein.

Hier meint die Klägerin, ihre GAT-Entgelte seien dadurch [vereinbart], dass sie im GAT Terminal Gebäude 417 ausgehängt seien und auch auf der Flughafen Frankfurt-Hahn Homepage aufgeführt seien.

Der Aushang im Terminal kann wohl für den ersten Gebäudebesuch keine vertragliche Regelung abgeben. Wenn in ein Stockwerk nur eine Rolltreppe führt und am Ende dieser Rolltreppe die Benutzung als gebührenpflichtig dargestellt wird, so kann wohl nicht von einer wirksamen Vereinbarung für die allererste zwangsläufige Rolltreppenbenutzung ausgegangen werden.

[...]

Hier ist nicht bekannt, was das Annehmen eines Flugzeugs sein soll. Es wurden keine Bremsklötze angeboten oder entfernt. Ent- und Beladen von Gepäck wurden weder angeboten noch wurde der Service angefordert. Es wurde weder ein Gepäcktransport angefordert noch erfolgte er. Der 80-jährige Passagier trug sein Gepäck selbst zum Ausgang. Beide Passagiere wurden nicht transportiert, sondern mussten laufen. Auch die Flugzeugbesatzung, also der Beklagte, wurde weder irgendwohin transportiert noch wurde es angeboten. Eine Unterstützung beim Triebwerkanlassen erfolgte ebenfalls nicht. Irgendeine Kommunikation blieb auch aus. Irgendwelche Meldungen erfolgten nicht. Eine Betankung des Flugzeuges war auch nicht erforderlich und erfolgte natürlich auch nicht. [...]

In Düsseldorf etwa wird das GAT von einem fremden Dienstleister betrieben. Es handelt sich um ein aufwendiges Gebäude. Die Kosten dort betragen € 19,00.

Das GAT in Köln ist ebenfalls eine Sehens­würdigkeit. Die Kosten für die Benutzung betrieben durch einen fremden Dienstleister betragen € 21,00.

Tatsächlich brauchte das Amtsgericht Wies­baden denn auch nicht mal eine ganze Seite, um die Klage abzuweisen:

Die zulässige Klage hat in der Sache keinen Erfolg.

Die Klägerseite hat keinen Anspruch gegen die Beklagte auf Zahlung aus §§ 311 II, 241 BGB. Es ist nicht ersichtlich, dass die Parteien die Leistungen, auf die sich die Klägerin beruft, vereinbart haben sollen. Insbesondere ist weder vorgetragen noch sonst ersichtlich, dass der Beklagte – sei es ausdrücklich oder konkludent – seine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen, so wie klägerseits in der Anlage K1 vorgelegt, erklärt hätte. Es fehlt insbesondere ein Vortrag zu §305 II BGB.

Der Flughafen Hahn trägt übrigens die Kosten des Verfahrens. Aber das Land Rheinland Pfalz hat ja gerade einen Nachtragshaushalt von 120 Mio. Euro beschlossen, um den Flughafen zu subventionieren. Da kann man sich den einen oder anderen Prozess um idiotische und komplett überzogene Entgelte natürlich locker leisten.

Aktenzeichen: AZ 93 C 4600/14


Bewertung: +24.67 [25]  
 
 




29. März 2015: Von Philipp Tiemann an Jan Brill
Moin Jan,

Gut.

Aber wie immer muss man natürllich aufpassen, dass so etwas nicht wie ein Boomerang zurückkommt. Die Reaktion des Airports könnte sein: verbindliches PPR für auswärtige GA, mit Anmeldung über ein Web-Formular, wobei man dort ein kleines Häkchen setzen muss. Wäre solch ein grundsätzliches PPR für einen Verkehrsflughafen in Deutschland illegal?

Es scheint mir ja nicht, dass das Gericht die Höhe der Gebühren bemängelt hat (was natürlich richtig gewesen wäre), sondern lediglich die Formalitäten der Kenntniserlangung und Kenntnisnahme.

Vielmehr denke ich, das Ganze müsste man im Dialog lösen. Da müsste mal z.B. der regional zuständige Luftfahrtverband vorsprechen und offensichtlich - so blöd es klingt - der kaufmännischen Leitung des Flughafens erklären, dass es sich beim Betrieb eines GATs um nahezu absolut fixe Kosten handelt; etwas mehr GA also lediglich dringend gebrauchten Deckungsbeitrag leisten würde. Und flugbetrieblich ist der Platz und die Runway ja alles andere als am Limit seiner Kapazität; die allermeisten Großkunden (außer Ryanair) sind wie man liest abgehauen.
29. März 2015: Von Stefan Jaudas an Jan Brill Bewertung: +1.00 [1]
120 mio.? Sollte der Hahn nicht eigentlich Geld in die Kasse bringen? Irgendwann mal? Da fragt man sich, welche Nebeneffekte (Lohnsteuer, Gewerbesteuer, weniger Ausgaben im Sozialbereich, usw.) solche Beträge wieder reinspielen sollen.

Das wäre mal schlapp die Hälfte dessen, was RP in 2013 an Länderfinanzausgelichsmitteln bekommen hat. Und das bei halbierten und weiter rückläufigen PAX- und Flugbewegungszahlen seit 2007/2008. Ich muss zugeben, als Baden-Württemberger, der selber auf immer schlechteren Straßen unterwegs ist, ärgert mich das schon ein klitzekleinesbißchen.
29. März 2015: Von Norbert S. an Stefan Jaudas Bewertung: +1.00 [1]
Ich finde, es ist auch sicherheitsrelevant. Statt bei schlechten Wetter in Hahn ein ILS zu fliegen, gibt es sicher
viele, die von den hohen Gebühren abgeschreckt werden und sich in Windradhöhe zu ihrem VFR Destination durchmogeln wollen.
Wenn etwas passiert mag man antworten "Selber schuld", doch sollte eigentlich die Sicherheit ohne Schuldzuweisung immer die vorausschauende Maxime des Handelns sein, auch bei einer Gebührenordnung für Regionalflughäfen.
Auch bemerkenswert, dass solche Manager nicht in der Lage sind, Fehler einzugestehen und die Gebührenordnung auf den Status quo ante zurückzusetzen. "Störenden" IFR Flugschulverkehr kann man auch
anders begrenzen.

Denke mal, wenn man vorher ein Emergency erklärt und eine IFR-Landung auf dem Hahn so erzwingt, zahlt man nichts ...
30. März 2015: Von Juergen Baumgart an Jan Brill
Zur Abwechslung mal ne gute Nachricht !


Da würden mir gleich noch ein paar weitere Baustellen dieser Art einfallen...!
30. März 2015: Von reiner jäger an Jan Brill Bewertung: +1.00 [1]
Die Kosten sind doch VOR dem Abflug zu bezahlen.
Wie kommt man da also weg mit dem Deckel den man später zahlen soll?Zahlen unter Vorbehalt ist ja bezahlt und Schufadrohungen laufen ins leere.
Wie kann der Hahn defizitär sein? Man kassiert Parkgebühren ohne Ende ohne je viel Geld in die Parkplätze investiert zu haben. Was da an Geld eingeht, da sind die kostenlosen Landungen der Ryanair-Boeings noch nicht mal Peanuts.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang