|
|
|
Habe gestern im O360 das Öl gewechselt und den "Steinschlagfilter" mit dem Drucksensor gereinigt. Danach zeigte der Öldruck vollen Anschlag rechts. Bin dann trotzdem geflogen, weil sich alles normal angehört und angefühlt hat. Nach 20 Min w
[...weiter]
|
Antworten: 36
Letzter Eintrag: 21. August 2019
von Mark Juhrig:
Für den B&C-Filteradapter hatten wir uns entschieden, da wir ihn mal in einer anderen DR400 gesehen haben und es eine recht günstige Lösung ist. Die "offizielle" Lösung von Robin kostet sehr viel mehr. Der B&C Filter kommt mit einem FAA-STC [...weiter]
|
|
|
|
Einen wunderschönen Tag, ich habe eine Cessna 340, welche ich aus de Staaten überführt habe. Nach dem Überflug hat sich so einiges am Lack angesammelt. Was für Pflege und Reinigungsprodukte benutzt ihr? Wie oft poliert ihr die Maschine? Dan
[...weiter]
|
Antworten: 14
Letzter Eintrag: 18. August 2019
von Andreas Ni:
Großer Flieger -> großes Bild ... passt doch. Hättest Du was Rotaxgetriebenes, wäre Deine Bescheidenheit angebracht :-) [...weiter]
|
|
|
|
Nach einem Öl- und Ölfilterwechsel an meiner Mirage bin ich am Montag von Hangelar nach Klagenfurt geflogen. Flugzeit 2 h. Nach dem Flug stellte ich fest, dass die gesamte Rumpfunterseite voller Öl war. Nach Abkühlen des Motors war die verb
[...weiter]
|
Antworten: 36
Letzter Eintrag: 13. August 2019
von Andreas Ni:
Mir ist noch nie ein Motor in der Luft (oder gar beim Start) stehengeblieben, und ich mag, dass das so bleibt, werde entsprechend alle Risiken hierzu bestmöglich minimieren. Dazu gehört eben auch, im Falle eines Ölverlusts (bitte lies mein [...weiter]
|
|
|
|
Ein Sprichwort sagt: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur jemand kennen, der es einem zeigt oder wissen, wo es steht." Als neuer Halter einer Piper PA28-140 Cherokee habe ich den Wunsch ein - bestehendes- Instandhaltungsprogramm (IHP)
[...weiter]
|
|
|
|
Hallo, wir sind gerade am überlegen, welche Kosten bei einer 172 mit Thielert-Motor so auf einen zukommen. Die Umrüstungskosten beliefen sich wohl so auf ca. 45.000 € brutto. Wie ich nun schon aus anderen Forumseinträgen herausgefunden habe
[...weiter]
|
Antworten: 93
Letzter Eintrag: 11. August 2019
von Florian Guthardt:
Hi Simon, ich hatte mich mit der Sache auch schon beschäftigt und auch mit Technify gesprochen: Die 12 Jahre sind “strongly recommended“ aber nicht verpflichtend. ich denke das wird nur so nicht öffentlich kommuniziert da man ja Motoren ver [...weiter]
|
|
|
|
Ich werde mein Flugzeug demnächst aus der CAMO nehmen, die sich 5 Jahre lang um die Wartung gekümmert hat. Zum Stichtag bekomme ich von der CAMO einen aktuellen Status (Zeitabläufe, etc.) Wie organisiert Ihr Euere Wartung? Gibt es eine brau
[...weiter]
|
Antworten: 24
Letzter Eintrag: 5. August 2019
von Thomas Dietrich:
Michael, sorry ich hatte mich falsch ausgedrückt. Mit Part M-L braucht man keine CAMO mehr um das ARC auszustellen. Dann reicht wieder ein Prüfer. So wetwa wie vor 20 Jahren. Das nenne ich Fortschritt. [...weiter]
|
|
|
|
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage in die Runde, nachdem eine Google und Forumsrecherche noch keine Antworten lieferte. Ist bei einem ELA1 Luftfahrzeug mit Motor mit abgelaufenen Kalenderlimit das Prüfprogramm für Kolbenflugmotoren not
[...weiter]
|
Antworten: 1
Letzter Eintrag: 11. Juli 2019
von Helmut Franz:
Das würde mich auch interessieren. Ausgangslage: D-reg, >12 Jahre Kalender, < TBO Stunden. Der private Betrieb „on condition“ mit selbst erklärtem Wartungsprogramm ist möglich, aber wie setzt man es dem LBA gegenüber genau um? Danke! [...weiter]
|
|
|
|
Hallo Foristi, welche Meinungen gibt es hier zum minimalen Ölstand. Ich gehe mal davon aus, daß ein Motor auch mit 1 Quart unter dem vom Hersteller angegebenen Minimum noch ohne Schaden läuft. Was ist denn da die Grenze?
[...weiter]
|
Antworten: 38
Letzter Eintrag: 28. Juni 2019
von Claus Müko:
Wir haben seine Empfehlungen aller Parameter, also auch Einstellung Ladedruck, Drehzahl, leanen, Ölstand übernommen, die teilweise ein wenig von der Herstellerangaben abweichen. Mit welchen Einstellungen fliegt Ihr den? Eher niedrige Drehza [...weiter]
|
|
|
|
Vor kurzem hat leider wieder mal jemand eines der "convenience lights" angelassen und einige Tage später war dann zwangsläufig die Batterie leer. Diese Lämpchen sind leider unabhängig vom Master Switch und so funzelig, daß man dies allenfal
[...weiter]
|
Antworten: 3
Letzter Eintrag: 15. Juni 2019
von Karel A.J. ADAMS:
Auf Booten hat man oft einen Regler, der die Batterie unter einer bestimmten Spannung vom Netz trennt. Ist auch in Wohnmobile - besonders in selbstgebaute - Normalsache. Im Flieger aber sollte es MMN "overkill" sein ... Ich trenne nach jede [...weiter]
|
|
|
|
Ich würde gerne die folgende sehr interessante Frage aus dem A340-Thread aufgreifen und in eine neue Diskussion umtopfen: "Mit nur zwei Prozent Ausfallquote bei Regierungsflügen in den letzten beiden Jahren und einer durchschnittlichen Eins
[...weiter]
|
|
|
|
Sehr häufig ließt man hier die Aussage: "lass eine Borskopie vom Triebwerk machen" (natürlich von den Zylindern). Die Frage, die ich mir da allerdings stelle, wer macht die und was wird gesucht (ich kenne die Beispielaufnahmen von Ventilen,
[...weiter]
|
Antworten: 22
Letzter Eintrag: 27. Mai 2019
von Chris Schu:
klasse - danke! Ich finde die Bilder - entgegen anderer Meinungen - qualitativ erstaunlich gut zumal es wirklich nicht leicht ist diese zu machen. Manche haette ich mir sicherlich in einem anderen Format - also von groesserer Entfernung gew [...weiter]
|
|
|
|
N'Abend zusammen, bei unserer SR20 ist die Befestigung der Radverkleidung des linken Hauptfahrwerks gebrochen. Jetzt haben wir die rechte Verkleidung auch abgenommen und ich will mit der Maschine ein paar Tage losziehen. Lt. POH darf man au
[...weiter]
|
Antworten: 6
Letzter Eintrag: 30. April 2019
von Wolfgang Lamminger:
Handbuch der SR20 (Info-Manual) aus September 2011: Subtract 10 KTAS if nose wheel pant and fairing removed. Lower KTAS by 10% if nose and main wheel pants & fairings are removed. (Identisch zu den Angaben von Tobias Schnell zur SR22 weiter [...weiter]
|
|
|
|
Wie füllt Ihr Eure portablen O2-Flaschen auf? Ich weiß von einer Diskussion, die vor längerer Zeit mal hier geführt wurde ( medizinischer Sauerstoff vs. Sauerstoff für Schweißgeräte etc.), finde aber in der Suche nichts passendes. Ausschlie
[...weiter]
|
|
|
|
Hallo! Ich möchte mir ein kleines Werkzeugset zusammenstellen, das für mehrtägige Reisen im Flieger bleiben soll. Es geht nur um die kleinen Dinge, die einem den Tag verderben können. Bisherige Gedanken in der Reihenfolge der Wichtigkeit: K
[...weiter]
|
|
|
|
Um mal über etwas anderes zu reden, als Sperren und das schwarze Peter Spiel, will ich mal die Forenintelligenz bemühen, mir bei einem kleinen Funkproblem zu helfen. Ich war die Woche in einem Vereinsflugzeug von uns unterwegs. Am Anfang ko
[...weiter]
|
Antworten: 9
Letzter Eintrag: 9. April 2019
von :
All das erklärt aber nicht, warum Funk und Intercom nacheinander und nicht gleichzeitig betroffen waren. Der Fehler muss am Audiopanel oder an der Eingangsseite desselben liegen. Fehler an der Ausgangsseite, Verkabelung zur Buchse, Headset- [...weiter]
|
|
|
|
Eine Bölkow 207 ist normalerweise mit einem 2 Blatt Hartzell Metallpropeller ausgestattet. Das Modell ist leider nicht mehr verfügbar, daher hat mein Flieger einen 3 Blatt MT-Propeller mit Holzkern. Nach 200 Betriebstunden sind nun beim ARC
[...weiter]
|
Antworten: 41
Letzter Eintrag: 29. März 2019
von Heiko Schäfer:
Peter, der Prop ist bei Mühlbauer zur Überholung. Dauert möglicherweise bis Ende Juni. Habe dort vorgesprochen, ob es ein wenig schneller geht, damit ich noch am Bölkow Treffen in Melle dieses Jahr teilnehmen kann. Werde berichten....... [...weiter]
|
|
|
|
Kann mir jemand bzgl dem IO-540 seine Erfahrung mitteilen, ob derIO-540 seine TBO von 2000h bzw. gibt es jemanden der seinen IO-540 auf "on condition" fliegt. Welche Motorüberholer kann aus eigener Erfahrung für einen Overhaul des IO-540 em
[...weiter]
|
Antworten: 1
Letzter Eintrag: 27. März 2019
von ch ess:
Keine Statistik, aber ja mir ist ein IO540 gut bekannt, der on condition fliegt. Der Betrag kommt mir bekannt vor. Schwankt ein wenig mit FX. PM fuer Detailfragen ? [...weiter]
|
|
|
|
Vor einiger Zeit hatte ich ja von 'groben' Metallspänen gesprochen, und wir haben nach deren Entdeckung im Ölfilter den Motor ausgebaut und nach Skandinavien zur Untersuchung geschickt. Der Motor hat ca. 650h drauf und wurde 2012 generalübe
[...weiter]
|
Antworten: 127
Letzter Eintrag: 26. März 2019
von Juergen Baumgart:
..Roller... da gibt's dann noch ein paar mehr Teile die auseinanderfallen können.... :-) Camguard: Soll wahrscheinlich die in letzter Zeit schlecht gehärteten Nockenwellenoberflächen chemisch nachhärten zur Lebensdauererhöhung :-) ...nicht [...weiter]
|
|
|
|
hallo allerseits. Habe soeben das geniale „Engines“ Buch von Mike Bush durch und brauche u.a. jetzt sofort ein boroskop bzw. Endoskop ;-) hat jemand gut Empfehlungen? Herr Busch spricht immer von dem vividia va-400 - aber da gibts bestimmt
[...weiter]
|
Antworten: 9
Letzter Eintrag: 12. März 2019
von Mark Juhrig:
Richtig, es sind Herzklappen. Aufgrund des hohen Alters meines O-200 (57 Jahre) hat dieser sogar zwei Herzschrittmacher von der Fa. Slick ;-) Beste Grüße Mark [...weiter]
|
|
|
|
Hallo wir suchen für eine Katana DA20 dringend eine neue Haube, weil die jetzige einen Riss hat. Lieferzeit soll 14 Wochen betragen - das ist grausam. Hat irgendjemand eine Idee, wie man schneller an eine Haube kommen könnte??
[...weiter]
|
Antworten: 7
Letzter Eintrag: 22. Februar 2019
von Andreas Kroemer:
Hallo, die Mecaplex Ltd. in Grenchen, Schweiz, baut Hauben für die DA 20. Schau mal auf die Website mecaplex.ch. Gruß, Andreas Kroemer [...weiter]
|
|
|
|
Bei uns hat sich das LBA zu einer ACAM-Überprüfung unserer Bonanza angemeldet. Anfänglich waren zwei Tage mit zwei Personen plus Flug angekündigt. Inzwischen soll alles an einem Tag ablaufen. Da das LBA immer alle Wartungsberichte erhält, f
[...weiter]
|
|
|
|
Hallo zusammen, unsere Werft möchte alle 4 Jahre eine Neue Wägung durchführen (Angabe habe ich auch so bei Nfl vom 17.12.18 gefunden), nun hat uns aber jemand gesagt das diese Anordnung von EASA aufgehoben sei - ich konnte im Internet hierz
[...weiter]
|
|
|
|
Was ist notwendig um eine N-Reg Maschine, deren annual seit etlichen Jahren abgelaufen ist, wieder in die Luft zu bringen? Reicht ein normales Annual? Oder müssen hier zuvor besondere Maßnahmen durchgeführt werden? wer stellt ggfs. ein Perm
[...weiter]
|
Antworten: 8
Letzter Eintrag: 26. Januar 2019
von Bernhard Tenzler:
Vielen Dank an alle- mit den gesammelten Antworten ergibt sich für mich ein klares Bild bzgl. der weiteren Vorgehensweise [...weiter]
|
|
|
|
Wahrscheinlich ein banales Thema, aber ich habe bisher kein gutes ERgebnis. Und der letzte Flug bei tiefstehender Sonne sagt mir, dass das Problem einer Lösung bedarf. Bisher habe ich meistens die Scheibe mit klarem Wasser gereinigt (versuc
[...weiter]
|
|
|
|
Am vergangenen Freitag plante ich mit Freund einen Trainingsflug mit einer Cirrus SR20 von Hangelar nach Siegerland, um dort einen RNP-Approach mit Autopilot zu fliegen. Ölstand vor dem Flug 7 Quarts. Bei COL Siegerland Info gerufen und ein
[...weiter]
|
Antworten: 8
Letzter Eintrag: 24. Januar 2019
von Andreas Ni:
Bei dem einen meiner beiden Contimotoren IO-470 meiner früheren Zweimot (Gold Crown Original Conti- Überholung, ca 400h zu diesem Zeitpunkt) stellte ich wenige Sprenkel Öl an der Rückseite der Propellerblätter fest. Ich begann sehr genau zu [...weiter]
|
|
|
|
|