 | © Twitter, LG | Flugbetrieb: Die allerletzte Generation
Maßlose Dummheit – Letzte Generation in Berlin und Sylt
Straftäter verschaffen sich Zugang zum Vorfeld des Berliner Verkehrsflughafens (EDDB) und beschädigen eine dort abgestellte Piper Aztec (Bj. 1975). Mit der schweren Sachbeschädigung des knapp 50 Jahre alten Propeller-Oldtimers wollen die in der Gruppe „Letzte Generation“ organisierten Personen den „exzessiven Luxus der Superreichen“ bekämpfen. Die Aktion zeigt: Es gibt einen Punkt, an dem maßlose Dummheit auch gefährlich wird. Aus gegebenem Anlass – die Straftäter schlugen heute in Sylt erneut zu, ein Update dazu finden Sie am Ende des Artikels – stellen wir unser Editorial der Juni-Ausgabe hier online. [weiter]
Bewertung: +46.33 [49]
|
6. Juni 2023 19:45 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Leserflugzeug Lisa for Sale
For SALE: Two Grumman AA5A Cheetah, Long Range Tanks, Glass Cockpit, 2-Axis Autopilot, Full IFR, including extensive parts collection
After 14 years, Pilot und Flugzeug, Germanys leading General Aviation Magazine, is liquidating its two famous "Leserflugzeuge" called Lisas. The two Grumman Cheetah AA5A were rented out to our readers since 2009 (2012), and have been the focus of many related stories and coverage.
We're ending the project due to staff shortage. The two mighty little Grummans still have lots of life left in them and are looking for a new home. They are available for sale in an auction that is ending April 30, 2023, 23:59 hrs CEST. Also available for auction is a collection of parts that we have accumulated over that past 14 years to keep the airplanes in the air. [weiter]
|
|
Magazin: Verlagsburo
Verlagsbüro aus gesundheitlichen Gründen bis Ende Februar nur sporadisch besetzt
Liebe Leser, liebe Kunden. Aus gesundheitlichen Gründen ist das Verlagsbüro aktuell leider nur spärlich besetzt. Von drei festen Mitarbeiterinnen sind drei längerfristig krank geschrieben. Das können wir nur sehr begrenzt abfangen. Mails an abo@pi... werden gelesen und nach und nach abgearbeitet. Auch die Reservierung und Planung für das Briefing zur Leserreise in Alicante laufen normal. Bei den üblichen Bürotätigkeiten kann es allerdings zu erheblichen Verzögerungen kommen. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Happy Landings, Jan Brill [weiter]
|
|
 | © Konstantin von Wedelstaedt GFDL 1.2 via wikimedia | Infrastruktur: Gebührenwucher
Sylt: Inselpiraten gehen auch in der Revision baden
In der Vergangenheit hatten wir den Flughafen Sylt/EDXW oftmals scharf kritisiert. Grund war die GA-feindliche und stark überhöhte Gebührenpolitik des Flughafens und deren teilweise sehr willkürliche Anwendung. Nun hat der Flughafen der Allgemeinen Luftfahrt aber einen großen Dienst erwiesen. Er hat nicht nur erstinstanzlich, sondern auch in zweiter Instanz vor dem Landgericht Ellwangen rechtskräftig feststellen lassen, dass ein Flughafen nicht einfach verlangen kann, was er will, sondern dass er sich an die veröffentlichte und genehmigte Entgeltordnung halten muss. Danke dafür! [weiter]
Bewertung: +23.00 [23]
|
2. Februar 2023 09:10 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Leserreise: Briefing Leserreise 2023
Die Anmeldung zum Briefing der Südamerika-Leserreise ist eröffnet!
Heute öffnet die Anmeldung zum Südamerika-Briefing in Alicante. Die Reise hat einiges Interesse geweckt und wenn Sie Lust haben, sich auf dem Briefing unverbindlich darüber zu informieren, würde ich um eine baldige Anmeldung bitten. [weiter]
|
|
Behörden: IFR Anflüge
Streichung von IFR-Verfahren: Bürokratie in Höchstform
Genau jetzt im Herbst, wenn das Wetter schlecht wird, werden an einigen kleinen und mittleren deutschen Flugplätzen die IFR-Verfahren komplett gestrichen. Zuerst zeigen alle auf das BAF (Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung). Bei genauerem Hinsehen sind die Gründe jedoch vielschichtiger. Ein Fall zeigt allerdings deutlich, dass die bundesdeutsche Luftfahrtbürokratie zwischen EASA, BAF, DWD und den Flugplätzen komplett aus dem Ruder gelaufen ist. [weiter]
Bewertung: +22.00 [22]
|
4. Dezember 2022 11:25 Uhr, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Weihnachtsaktion
Abonnieren oder schenken Sie Pilot und Flugzeug und gewinnen Sie eine von drei ForeFlight-Lizenzen!
Wenn Sie zwischen dem 1. Dezember 2022 und dem 15. Januar 2023 Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken, dann nehmen Sie an unserer großen Weihnachtsverlosung teil: In Kooperation mit ForeFlight halten wir drei Performance Plus Europa-Lizenzen im Wert von jeweils 385,56 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19% MwSt.) für Sie bereit. [weiter]
|
|
Magazin: Medienkritik
Ordnungsruf: Wenn die Experten Luft pumpen
Flugunfälle erzeugen naturgemäß mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit als Unfälle im Straßenverkehr oder Arbeitsunfälle in der Industrie. Das liegt einfach an der Sichtbarkeit und der Seltenheit von Flugunfällen sowie an der Faszination, die die Luftfahrt nach wie vor ausübt, selbst wenn sie sich in Flugangst manifestiert. Das ist normal. Besonders groß ist das öffentliche Interesse natürlich, wenn prominente Personen beteiligt sind. Auch das ist normal und verständlich. Nicht verständlich ist für mich, weshalb eigentlich sachkundige Personen aus der Branche nach einem Unfall kompletten Unfug verzapfen oder – schlimmer noch – ohne jeden Beleg die beteiligten Personen und Unternehmen verleumden. [weiter]
Bewertung: +26.00 [26]
|
1. November 2022 12:25 Uhr, Jan Brill
|
|
|
|
Leserreise: Tag 23
Die Abschlussfeier
Das sonnige Wetter in Narsarsuaq/BGBW hielt leider nicht bis zum Morgen, sodass die Crews bei unserer Sonderöffnung am Sonntag eine echte IFR-Departure aus BGBW fliegen mussten. Knapp 800 NM ist die Strecke von der Südspitze Grönlands nach Akureyri/BIAR an der Nordküste Islands lang. Der Ort empfing uns mit eher durchwachsenem Wetter aber dafür einer langen Partynacht, denn es ist Stadtfestival an diesem Wochenende. [weiter]
|
|
31. Juli 2022, Jan Brill
|
|
Behörden: Luftraum Frankfurt
Der Himmel über Frankfurt
Ein Informationsschreiben des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 15. Juni 2022 hat bei den Piloten im Rhein-Main-Gebiet einigen Unmut ausgelöst. Tatsächlich beinhaltet das Schreiben Bußgeldandrohungen für zwei beliebte und bislang nach vorherrschender Meinung auch legale Flugverfahren: Den Low-Approach in EDDF und die Frankfurter City-Tour entlang des Mains. Das Schreiben wirft darüber hinaus zahlreiche Widersprüche zu der von der EASA verkündeten Rechtslage auf, insbesondere bei der Frage der Übungsanflüge. Pilot und Flugzeug sprach mit der Darmstädter Behörde und erfuhr Erstaunliches zu den Hintergründen und den Interessenskonflikten am Himmel über Frankfurt. [weiter]
Bewertung: +18.00 [18]
|
6. Juli 2022, Jan Brill
|
|
|
Behörden: SPA MPA Prüfungen im Flugzeug
LBA veröffentlicht Richtlinien zur Prüfung für Musterberechtigungen / Update (1)
Das Luftfahrtbundesamt hat am 2. Mai mit einem Informationsschreiben zur Nutzung von Simulatoren bei Prüfungen einige Aufregung ausgelöst. Es geht um die Frage wann man im Simulator geprüft werden muss und unter welchen Voraussetzungen im Flugzeug. Grundsätzlich setzt das LBA mit diesem Schreiben – übrigens recht spät – seit lange geltendes Europäisches Recht um. Im Vergleich zu z.B. BAZL oder ACG war das LBA bei der Frage "Flugzeug oder Sim" bislang eher lax. Dass man auch in Braunschweig irgendwann die Vorgaben der Anlage 9 zur EU VO 1178/2011 umsetzen muss war absehbar. Bei den Details schießt das LBA jetzt aber in einigen wichtigen Einzelheiten deutlich über das Ziel hinaus und macht vor allem die notwendigen Nachweis-Prozesse deutlich komplizierter und arbeitsaufwendiger als sie sein müssten. [weiter]
|
|
 | © EAA | Leserreise: Flug zum Airventure
Versuchen wir‘s! Die Leserreise 2022 geht nach Oshkosh
Wenn man Gott zum Lachen bringen will, macht man einen Plan! Das gilt ganz besonders für das Reisen in Corona-Zeiten. Um die Leserreisen wieder mit Leben zu erfüllen, wollen wir im nächsten Jahr eine vergleichsweise kleine und einfache Reise anbieten, bei der wir von möglichst wenigen Ländern und deren Bestimmungen abhängig sind. Wir haben uns eine Route zum AirVenture nach Oshkosh ausgedacht. Die Reise bietet aber deutlich mehr als nur das größte Fliegertreffen der Welt. Wir fliegen gemeinsam über den Nordatlantik und besuchen dann im Herzen der USA einige der schönsten Destinationen des Landes. Diese Reise lohnt sich also auch, wenn man dem AirVenture eher wenig abgewinnen kann! [weiter]
Bewertung: +7.00 [7]
|
28. Januar 2022, Jan Brill
|
|
|
Flugsicherung: Wirklich nur in Deutschland
Wie BAF und DFS andere für die eigenen Fehler strafen
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) verschickte in den letzten Wochen zahlreiche Schreiben, in denen Piloten mit einem Verwarngeld abgestraft werden, weil sie einen IFR-Flugplan aufgegeben hatten, der durch ein ED-R geführt hätte. Nicht etwa durchgeflogen, sondern lediglich gefiled. Das reicht schon für eine Sanktion. Schaut man sich den Vorgang genauer an, stellt man fest, dass das nur möglich war, da die DFS notwendige Daten nicht richtig an Brüssel übermittelt hatte. Bestraft werden aber die Piloten. Der Vorgang ist exemplarisch für die vollkommen unzureichende Sicherheitskultur im Verhältnis zwischen Flugsicherung und Luftraumnutzern in Deutschland.
Wegen des hohen Interesses am Thema und der erheblichen Zahl der Betroffenen stellen wir unseren Artikel aus der Ausgabe 2021/12 hier online. [weiter]
Bewertung: +19.00 [19]
|
31. Dezember 2021, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Weihnachtsaktion
Abonnieren oder schenken Sie Pilot und Flugzeug und gewinnen Sie eine von drei ForeFlight-Lizenzen!
Wenn Sie zwischen dem 1. Dezember 2021 und dem 15. Januar 2022 Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken, dann nehmen Sie an unserer großen Weihnachtsverlosung teil: In Kooperation mit ForeFlight halten wir drei Performance Plus Europa-Lizenzen im Wert von jeweils 321,29 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19% MwSt.) für Sie bereit. [weiter]
|
|
 | © Rolf Kickuth wikimedia CC BY-SA 4.0 | Infrastruktur: Flugsicherungsgebühren an Regionalflugplätzen
Das Gegenteil von gut gemacht ist ...
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Diese alte Volksweisheit zeigt sich gerade wieder in ihrer Reinform anhand der Flugsicherungsgebühren an Regionalflugplätzen. Eine eigentlich begrüßenswerte Entwicklung bei der Finanzierung unserer Infrastruktur wird im gesetzgeberischen Prozess entstellt – im Ergebnis stehen Regionalflugplätze mit IFR-Anflügen vor der Wahl, den IFR-Betrieb aufzugeben oder auf einen erheblichen Teil der zahlenden Kundschaft zu verzichten. [weiter]
Bewertung: +26.33 [29]
|
8. September 2021, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Tarifstreit Schönhagen
Pressefreiheit: GdF-Anwalt legt Bruchlandung hin
Ein eigentlich recht unspektakulärer Bericht über die tarifpolitische Auseinandersetzung am Flugplatz Schönhagen/EDAZ hat seit Erscheinen der Pilot und Flugzeug Ausgabe 2021/07 einige Mitmenschen wohl ziemlich beschäftigt. Denn wir erhielten Post von einem Anwalt der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF). Und was da drin stand, war fast noch spannender als die Story selbst. [weiter]
Bewertung: +25.67 [27]
|
2. August 2021, Jan Brill
|
|
|
Flugsicherung: EDVK
Kleine Gemeinheiten für die Sicherheitskultur
Am Flughafen Kassel/EDVK ist nicht viel los. Abgesehen von ein paar Flügen von und zur dort angesiedelten Piper-Werft findet dort hauptsächlich Training statt. Immer wieder kommt es dabei zu kleineren Ungenauigkeiten. Das ist ja nichts Besonderes. Ungewöhnlich ist allerdings, dass man bei Kassel Tower besonders unnachsichtig ist, wenn es darum geht, aus diesen Ungenauigkeiten Anzeigen zu generieren. Das wurde jetzt selbst dem sonst ja nicht gerade für seine Milde bekannten Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) zu bunt. Dort stellte man eine nach diesem Muster ergangene Anzeige des Kasseler Turms kurzerhand ein. [weiter]
Bewertung: +23.67 [26]
|
2. Juli 2021, Jan Brill
|
|
|
Behörden: Prüferaufsicht durch das LBA
LBA verlangt von bestimmten Prüfern zehn Tage Voranmeldung für alle Prüfungsereignisse
Das Luftfahrtbundesamt war bezüglich Voranmeldung von Prüfungsereignissen bislang immer sehr pragmatisch und bürgerfreundlich. Es gab keine. Bis auf wenige seltene Ereignisse zum Ersterwerb bestimmter Lizenzen und Berechtigungen konnte man mit einem Prüfling ohne Voranmeldung fliegen wenn Flugzeug/Wetter/Kandidat und Prüfer überein kamen. Nun schwenkt das LBA hier um und verlangt eine zehntägige Vorankündigung von Checkflügen. Das aber auch nur von bestimmten Prüfern, was diese Kollegen massiv benachteiligt. [weiter]
|
|
Finanzen: US-Trust eingefroren
Aircraft Guaranty Corporation eingefroren, Geschäftsführung in Haft
Der größte US-Trust für die Registrierung von Flugzeugen ist in juristischen Schwierigkeiten: Das Vermögen der Aircraft Guaranty Corporation (AGC) mit über 1.000 Flugzeugen ist durch einen Assistant U.S. Attorney im Eastern District of Texas eingefroren worden. Die Inhaberin und Geschäftsführerin der Firma, Debbie Mercer-Erwin, ist seit dem 18. Dezember 2020 in Haft. Die auf AGC registrierten Flugzeuge sind zwar nicht automatisch gegroundet, Verkäufe sind zurzeit jedoch nicht möglich, wofür sich aktuell aber eine Lösung abzeichnet. [weiter]
Bewertung: +4.00 [4]
|
29. Januar 2021, Jan Brill
|
|
|
 | © Golze | Magazin: Weihnachtsaktion
Jetzt Pilot und Flugzeug abonnieren und Wetter live ins Cockpit oder ins Wohnzimmer bekommen!
Für die Weihnachtsaktion in diesem Jahr haben wir wieder einen besonders nützlichen Preis ausgewählt. Ein Golze ADL 140 mit einer einjährigen Subscription für Live-Wetter direkt ins Cockpit und drei wetteronline home WLAN-Wetterstationen für die Tage, die selbst mit Inflight-Wetter ein NoGo sind. [weiter]
|
|
Leserflugzeug-Lisa: Lisa B Avionik
Lisa B wieder im Einsatz
Lisa B ist am Donnerstag den 10. September mit zwei neuen Honeywell-Geräten aus Straubing nach Mainz/EDFZ zurückgekehrt und kann wieder genutzt werden. Über den aktuellen Stand der neuen Honeywell-Avionik hatten wir in Pilot und Flugzeug Ausgabe 2020/09 berichtet, wir hoffen sehr, dass die neuen Geräte nun länger halten als einige Wochen oder Monate. Die unfreiwillige Down-Time während wir auf die Austausch-Geräte warten mussten haben wir wenigstens genutzt um den Century-I-Autopilot überholen zu lassen. [weiter]
Bewertung: +1.00 [1]
|
10. September 2020, Jan Brill
|
|
|
 | © M. Jung | Infrastruktur: Flugplätze und Verbände
Wie die Allgemeine Luftfahrt mit Corona umgeht
Die Corona-Problematik stellt die Allgemeine Luftfahrt vor eine nie dagewesene Situation. Kontaktsperren, geschlossene oder eingeschränkte Flugplätze und die umfangreichsten Reisebeschränkungen, die wir in Westeuropa jemals erleben mussten. Wie verhalten sich Flugplätze, Verbände und Piloten in dieser Situation? Was war möglich, was nicht möglich in den letzten Wochen? In zwei Berichten möchten wir uns mit der neuen Corona-Realität in der GA befassen. Zunächst die Randbedingungen bei Flugplätzen und Verbänden und im Anschluss die Praxiserfahrungen aus einer Woche Ambulanzfliegerei. Beide Berichte aus dem Heft 2020/05 stellen wir hier online. [weiter]
Bewertung: +45.33 [46]
|
4. Mai 2020, Jan Brill
|
|
|
Flugbetrieb: Corona in der Praxis
Reisebericht aus einer anderen Welt
Manche Piloten wollten fliegen, andere müssen fliegen. Der Autor hat in der letzten Aprilwoche im Ambulanzflugdienst ganz praktische Erfahrungen in der neuen Corona-Realität gesammelt. Ein Bericht aus einer Welt, die noch vor zwei Monaten unvorstellbar war. [weiter]
Bewertung: +36.00 [36]
|
4. Mai 2020, Jan Brill
|
|
|
Magazin: Editorial 2020-04
Corona – was sonst?
Wenn Sie, liebe Leser, gehofft hatten, dieses Seite aufzurufen, ohne etwas über den Virus zu lesen, dann muss ich Sie leider enttäuschen. Die Infektionsfälle von SARS-CoV-2 und die damit verbundenen Erkrankungen an COVID-19 haben massivste Auswirkungen auf die Allgemeine Luftfahrt und auch auf die kurz- und mittelfristige Zukunft dieses Magazins [dieser Artikel enthält keine Aprilscherze!]. [weiter]
Bewertung: +30.00 [30]
|
1. April 2020, Jan Brill
|
|
|
 | © LBA | Behörden: UPRT in Deutschland
Bund-Länder-Rangeleien verhindern UPRT-Schulung in Deutschland
In der Januar-Ausgabe von Pilot und Flugzeug berichteten wir im Zusammenhang mit den neuen Ausbildungsvorschriften darüber, dass zumindest das Advanced-UPRT-Training nach FCL.745.A, das zukünftig für eine Reihe von Ausbildungslehrgängen zur Voraussetzung wird, in Deutschland recht schmerzfrei zu bekommen ist. Grund war, dass die Landesluftfahrtbehörden, die Kunstflug-Lehrgänge genehmigten, in den von uns recherchierten Fällen recht flott auch die Ausbildungserlaubnis für den UPRT-Kurs erteilten und es damit schon kurz nach Inkrafttreten der Verordnung eine Menge kompetenter Anbieter gab. Da haben die Betroffenen jedoch ihre Rechnung ohne den Bund-Länder-Zuständigkeitskampf gemacht. Denn das LBA stellte Anfang Januar klar: Nur Schulen unter der Aufsicht des LBA (das sind die wenigsten!) dürften UPRT ausbilden. [weiter]
Bewertung: +4.00 [6]
|
10. Februar 2020, Jan Brill
|
|
|
|
|