|
|
|
Ich habe fast meine ganze Ausbildung bei Reinhold Laugallies gemacht (2005-2007), habe ihn aber nie als "Schleifer" erlebt. Entweder hat er sich geändert oder war bei mir anders, oder ich bin da nicht so empfindlich ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Anders betrachtet: mit der Beatmungsmaschine überlebt der Mensch zu > 99%, ohne stirbt er zu >99% ... alles eine Frage des Blickwinkels und der Fragestellung ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Trennung in die beiden "Welten" Echo vs UL ist leider sehr unglücklich. Ich fliege beides und habe schon das Gefühl, daß die Ausbildung für PPL überwiegend gründlicher und solider ist, dass auf der anderen Seite viele ULs anspruchsvoller zu fliegen sind. Tendentiell sind Echo-Maschinen robuster, aber relativ schwächer motorisiert (PS pro kg MTOW).
Rein hypothetisch: Wäre UL-Fliegen sicherer, wenn das gleiche Ausbildungsregelwerk wie beim PPL genutzt würde? Wäre ECHO-Fliegen sicherer, wenn der gleiche Kostenrahmen wie bei ULs gegeben wäre?
Bei fast allen Plätzen, die ich anfliege, ist es völlig wurscht, ob ich in einer C150 oder in einer C42 sitze ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn es darum geht in Griechenland mobil zu sein: Wie sieht es mit ULs in Griechenland aus? Ein schnelles UL, kleine Start- und Landeplätze ohne Handling / Agenten und sonstigem überflüssigem Kram wäre vielleicht eine Alternative ??? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wer jetzt ein iPAD mini kaufen möchte, könnte sich auch überlegen, ob er nicht das iPhone XS MAX in die engere Wahl nehmen soll. Das Display ist mit 6,5 Zoll kaum kleiner. Die geringeren Au0enmaße bringen bei Steuerknüppel in engen Cockpits mehr Bewegungsfreiheit... Ich nutze zZt je nach Flieger auch ein iPAD mini (Stuerhorn) oder ein iPhone 6plus (Knüppel in MoSe oder UL). Letzteres werde ich demnächst durch ein XR ersetzten (das XS bzw. XS MAX ist mir zu teuer). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oder EDMV, Vilshofen:
"Deviations from the TFC circuit (e.g. direct APCH) only with permission from Vilshofen Info".
Ich nehme an, dass das rechtlich nicht relevant ist. Aber MACHT doch mal entgegen dieser Anweisung einen Direktanflug!
Also ich habe vor ca 10 Jahren einen Direktanflug auf die 12 gemacht, entlang der Donau = kein Problem.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na wenn Du auch mit einer DOMINA fliegst - das hat sicherlich auch seine Reize ;-) Da kommt es doch sicherlich nicht mehr auf Internet-Verbindung an ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kleine Hintergrundinfo: Die Bundeswehr und auch die alliierten Streitkräfte haben auf einigen Truppenübungsplätzen Dörfer/Siedlungen errichtet, teilweise künstlich angelegt, teilweise nach dem Krieg entsiedelte Orginaldörfer, in denen Orts- und Häuserkampf geübt wird. Ich vermute mal, dass das gemeint ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe nicht gesagt: "sich der FAA zu unterwerfen", sondern "das Regelwerk übernehmen", vereinfacht ausgedrückt: den Text kopieren und überall, wo "USA" steht "EASA" eintragen. Man könnte auch auf die ganzen D- F- I- OE- usw-Kennungen verzichten und überall EU- setzen. Aber da denke ich wohl zu eindimensional.
Solange es Staaten gibt, die ihr Heil in XY-Exit zu finden glauben, ist das reine Utopie. Vielleicht richtet es die nächste Völkerwanderung - begonnenn hat sie (vielleicht) ja schon ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Trotzdem kann ich es nur schwer nachvollziehen, warum die EASA nicht die Größe (und Wirtschaftlichkeit) bewiesen hat, einfach die FAA-Regeln zu übernehmen... ist doch ein offensichtlich gut funktionierendes Regelwerk. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Abgesehen davon hat mich die bayerische Luftfahrtbehörde 2003 für meinen AZF (bei vorhandenem US-IFR und als deutscher Muttersprachler) einen DEUTSCHtest machen lassen. Ein Grund mehr, englisch zu funken - die Amis haben mir ohne Test ein "English proficient" in den Schein geschrieben."
Das ist für mich der Lacher des Tages! S U P E R [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine eher theoretische (zumindest für die Mehrzahl hier) Maßnahme wäre der Umstieg auf leichtere, schwächer motorisierte, langsamere Fluggeräte. Mit dem Motorsegler Grob G109 kann man mit deutlich unter 10 L/100 Km unterwegs sein - hängt natürlich auch von auf der Strecke nutzbarer Thermik ab. Ein Beispiel von mir, geflogen vor einem Monat: 830 km in 5,3 Flugstunden (beinhaltend 5 Starts und 5 Landungen) bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 160 km/h mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 11,5 L/h und weniger als 7,5 L/100 km.
Das Prinzip funktioniert auch beim Auto ;-) Bei Tempo 100-120 km/h mit einem Auto bzw. Motor ein bis zwei Nummern kleiner kann man bei vorausschauender Fahrweise locker einige Liter Sprit einsparen. Ich verbrauche im Außendienst bei 50-60 TKM im Jahr zwischen 5 und 5,5 L/100 km. Meine Kolleginnen und Kollegen liegen eineinhalb bis zweieinhalb Liter/100km höher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein Echo-Klasse-"UL" wäre auch eine alte C150. Und hier gibt es auch eine beschriebene Weltumrundung von Hans Schneider. Ich habe das Buch "Der Weg ist das Ziel"von 1996. Es gibt aber noch eine zweisprachige Version unter dem Titel "Der Flug des Raben - The flight of the raven".
Hans Schneider beschreibt hier, wie er mit minimaler Vorbereitung die Welt umrundet hat: 100 PS, 135 Liter Zusatztank mit einer Reichweite von 1400 km, Reisegeschwindigtkeit 130 km/h, teilweise 9-Stunden-Flüge (mit allen menschlichen Problemen), teilweise IFR... Mich hat das Buch fasziniert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sorry, ich hatte nur die Lage des Platzes gesehen, mir aber nicht die Internetseite angeschaut - bin halt schon oft drüber und auch zwei simulierte Notlandungen (bis zum Abfangen) geflogen. Und auch wenn der Platz wegen der Zulassung keine Ausnahmeregelungen von sich aus vorsieht, kann man nicht trotzdem eine Außenlandegenehmigung beim Luftamt beantragen? Da kenne ich mich allerdings nicht aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielleicht auf ein Flugzeug umsteigen, das kurze Start- und Landebahnen "kann" (C182)? Da gibt es dann deutlich mehr Möglichkeiten: für Weilheim zB EDPZ Paterzell, 525 m, teilweise Asphalt, also deutlich komfortabler als Jesenwang, sollte mit Sondergenehmigung funktionieren ... oder für den Chiemseebereich Bad Endorf (Gras) oder Vogareuth (Asphalt)... Wenn 700 m Minimum nötig sind, fallen in Deutschland gefühlte 50% der Plätze weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nachdem die PN-Funktion deaktiviert ist, frage ich öffentlich - was dann leider OFF-TOPIC führt:
Welchen Motor hatte der Avidflyer und welche Tragflächen (speedwings, heavy hauler oder ???)? Welches Baujahr/Modell (Innenmaße)?
Hintergrund der Frage: Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Avidflyer oder Kitfox wegen des Anklappmechanismus der Tragflächen zu kaufen.
Kannst mir gerne per Mail antworten - dann blockieren wir hier nicht << albert DOT paleczek AT gmx DOT de >>
Danke! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also für mich ist die Frage nach der Notwendigkeit eines künstlichen Horizonts für VFR auch interessanter als die Ersatzteilbeschaffung, zu der es hier im Forum aus meiner Sicht keine Lösung geben wird - aber 1000 Ratschläge. Von den fünf Fliegern, die ich in den letzten Jahren durch die Luft bewegt habe, hatte nur einer einen künstlichen Horizont. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bleibt immer noch die Motorisierung: PA18 "95" und PA18 "150", und dann ist -wie Du schreibst- eine 150PS-Piper schneller in der Luft als eine 100 PS C42. Aber eine 80PS C42 ist schneller in der Luft als eine 95-PS Piper.
Preisfrage: Wie schnell ist eine C42 (C42B Super Bison) mit Rotax 914 (115 PS) in der Luft? Im Internet bei COMCO IKARUS steht: Startrollstrecke (Gras) 65-75 m und damit ungefähr gleich mit der PA-18 mit 150 PS.
Und natürlich geht es auch hier um das Thema: "Wer hat Recht und weiß es besser?" Und dabei spielt keine Rolle, ob Äpfel mit Birnen oder Gurken mit Zwiebeln verglichen werden, Hauptsache Obst oder Gemüse ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Laut Handbuch hat die PA18 (und die war ja genannt, es war keine Rede von SuperCub) mit Holzluftschraube eine Startstrecken von 138 m und mit Metall-Luftschraube von 119 m.
Für die C42B mit 80 PS ist im Handbuch eine Startrollstrecke von 100 m angegeben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine Super-Idee! Und wer setzt das jetzt um? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nach der ILIAS kommt die ODYSSEE - zumindest bei Homer ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also in unserer Vereins-Remos mit 100 PS-Rotax heißt die "Vergaserenteisung" "Vergaservorwärmung" und wird durch Ziehen des rechten gelben Knopfes aktiviert. Dadurch wird warme Luft an den Vergaser geleitet - wie bei den Conti-/Lyco-Motoren auch. Der 100 PS-Motor in der Remos G3-600 ist auch relativ anfällig für Vergaservereisung. Deshalb fliegen wir bei kritischen Wetterlagen auch mit dauernd gezogener Vergaservorwärmung. Mehrverbrauch an Sprit und Minderleistung sind zu vernachlässigen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Vergleich Zugvogelschwarm mit kurbelnden Segelfliegern gefällt mir besonders gut ! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In vielen Wohngebieten ist das so. Da darf man nur im Schritttempo fahren ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du hast bei den Farben "dunkelrot" vergessen ;-))) Ich habe damals in meiner ersten Mietwohnung das vorhandene (für mich häßlich) grüne aufpreisfrei! gegen ein dunkelrotes mit längerem Kabel eingetauscht !!! Und für das längere Kabel hatte ich eine farblich passende Aufrolltrommel mit Federzugautomatik. Die liegt immer noch irgendwo im Keller - glaube ich zumindest. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|