⇤
⇠
|
201 Beiträge Seite 7 von 9
1 ... 7 8 9 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ganz konkret: in den letzten 3 Monaten bin ich 15 Stunden c150 geflogen mit entsprechen vielen Landungen. Jetzt paßt das Wetter, und ich könnte einen versprochenen Gästerundflug mit einer C172 durchführen. Muß ich jetzt erst 3 Platzrunden fliegen, oder gilt hier: C150 = ähnliches Muster? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... schade, daß das Ende der Animation und der Kommentar mitten im Satz abgeschnitten ist [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn Grasbahn genügt, ist Kempten-Durach auch eine Alternative. Und bei 15 Minuten-Fahrradweg gibt es sicherlich noch mehr attraktive Plätze (jetzt wäre mir fast Fürsty eingefallen ...). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei aller Wichtigkeit:
Die Erde ist vor ca. 4,5 Mrd Jahren entstanden. Wenn diese Zeitspanne auf 24 Stunden bezogen wird, entspricht die Zeitspanne, seit dem der sogenannte homo sapiens auf dieser Erde ist (gut 72.000 Jahre) weniger als einer Sekunde.
Nehmt Euch nicht so wichtig. Ob die Menschheit oder gar die AL ein paar Jahre mehr oder weniger existieren, interessiert das Weltengeschehen nicht die Bohne. Die Saurier haben viel länger als wir die Erde beherrscht, und von denen gibt es auch nur noch Fossilien ...
Trotzdem: Laßt Euch die Freude am Fliegen nicht nehmen und nutzt alle Möglichkeiten, die uns bleiben, ob IFR, VFR, Echo, TMG, UL oder 120kg-Klasse. Unsere Enkel und Urenkel haben auf jeden Fall andere Rahmenbedingungn als wir heute, genau so wie unser Urgroßeltern von den heutigen Lebensumständen nicht einmal träumen konnten...
allzeit gutes Wetter, günstige Winde und erfolgreiche Landungen
wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seit wann braucht man für VFR-Night einen Autopiloten?
Dann dürfte die Aquila ohne Autopilot keine VFR-Night-Zulassung bekommen (haben)?
viele Grüße und Danke für das Füllen der Wissenslücke Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Fest steht: Wenn das von der EASA so durchgeht werden: 1. Eine Anzahl von Leuten aus der GA verschwinden 2. Eine weitere Anzahl nur noch VFR fliegen 3. Die Zahl der Flugzeuge und Flugbewegungen sinken 4. Ausländer mit eigenem Flugzeug einen großen Bogen um die EU machen 5. Die Anerkennung von EU-Lizenzen in den USA (z.B. der MPL) auf absehbare Zeit erledigt sein"
Daraus folgt:
1. weniger Flieger am Himmel der Luftraum wird sicherer, die Lärmbelästigung der braven Bürger, die auf dem Boden bleiben, sinkt 2. Weniger Arbeit für ATC die Arbeitsbelastung sinkt, der Luftraum wird sicherer 3. weniger AVGAS-Bedarf die Bevorratung kann geringer ausfallen, AVGAS kann schneller abgeschafft werden, die Lärmbelästigung
s.o. 4. die Flugzeugdichte im DE-Luftraum wird niedriger, der Luftraum wird sicherer 5. Die USA kann sich besser gegen EU abschotten und verbessert die Kontrolle im eigenen Luftraum.
Insgesamt sind das doch paradiesische Zustände
. für diejenigen, die nicht selbst fliegen wollen, und das sind doch eh nur kapitalistische Geldsäcke, die das einfache Volk ausbeuten und nur an ihren Privilegien interessiert sind
Und als nächstes sollten wir uns um die Motorradfahrer, Motorbootfahrer, Selbst-Autofahrer usw. kümmern
das wird argumentativ schwieriger, aber ist staatsregulatorisch sicher auch in den Griff zu bekommen.
Das hat alles nichts mit Verschwörung zu tun. Es sichert nur die Interessen derjenigen, die es besser wissen als andere und deshalb berufen sind, Vorschriften zu erlassen und Regelwerke zu perfektionieren
. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit Gleitsichtgläsern ist es etwas angenehmer (habe ich bei der normalen Alltagsbrille). Aber Bifokal (habe ich als Sonnenbrille) geht auch ganz gut, wenn der Glasanteil für den Nahbereich groß genug ist, und vom Abstand zu Karte (klein Gedrucktes) bis Cockpit-Instrumente alles abgedeckt ist. Es ist auch eine Frage des Preises, den man ausgeben möchte ...
Ich wünsche auf jeden Fall stets den richtigen Durchblick! Grüsse vom Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wo steht die Tomahawk jetzt? Kann man sie chartern?
besten Dank für die Auskunft und stets gute Landungen
wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Flugleiter damit zu begründen, man müsse auch schwächeren Piloten die Gelegenheit geben, auf die Inseln zu fliegen, finde ich genauso logisch wie Tempo 80 auf den Autobahnen einzuführen, damit auch "schwächere" Verkehrsteilnehmer wieder angstfrei auf der Autobahn mitfahren können."
Mit diesem Vegleich wäre ich vorsichtig. Den Flugleiter brauche ich wirkliche nicht, aber Tempo 80 auf allen Autobahnen hätte schon was und wäre auch logisch: weniger Verkehrstote, weniger Staus, weniger Spritverbrauch und ... der Vorteil des Fliegens in der allgemeinen Luftfahrt wäre noch größer ... und weitergesponnen: viele unkomplizierte Landeplätze entstehen, weil einfach der Bedarf da ist und Fliegen als normaler Bestandteil des Individualverkehrs betrachtet wird.
Nun der zweite Teil ist geträumt, aber das darf man ja noch ohne ZÜP, ICAO-Englisch-Sprachtest, ELT, S-Transponder, erhöhtem Lärmzeugnis, um mal einige Reizthemen aufzuzählen ...
grenzenlose (Gedanken-)flüge wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn das so ist ...
Da ich jetzt meine Englisch-Kenntnisse nach ICAO gelevelt habe, brauche ich das Deutsch beim Fliegen nicht mehr .. ;-)
Funken wird sicherlich richtig lustig: die einen müssen ohne Deutsch-Level auf englisch gelevelt funken, die anderen verstehen kein Englisch, sind aber auf Deutsch nicht gelevelt und müssen daher stumm bleiben. Da macht es dann auch nichts, wenn das Funkgerät defekt ist ...
Wie einfach ist es doch da im Kindergarten ...
happy Landungen and immer suitable Wetter for Fliegen ... from Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Katana mit Rotax 912 hat ebenfalls einen Verstellpropeller. Soweit ich mich erinnern kann (nur wenige Stunden vor ca. 3 Jahren geflogen) funktionierte alles reibungslos: nach dem Start in Reiseflughöhe ausleveln, 2000 RPM am Propeller, Propeller-Hebel vor, Gas rein und weiter gings, zur Landung im Gegenanflug das gleiche Manöver "rückwärts". Von der Bedienung her war das für mich kein Unterschied zum Gemischhebel bei Lyco, Conti und Co. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch wenn es nur die VFR-Flieger unter uns anspricht:
Die ICAO-Karten und AIP-Platzrunden gibt es ebenfalls für das iPad. Hat hier jemand Erfahrungen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich finde die Diskussion sehr spannend:
2 Welten treffen aufeinander: Theorie und Praxis.
Die Theorie erklärt, was keiner im Alltag erlebt, und das Erleben im Alltag entzieht sich den theoretischen Abstraktionen.
Mir fällt dazu ein Bonmot ein: der (theoretische) Physiker kann alles erklären, aber nichts funktioniert und beim Inegnieur klappt alles, aber er kann nicht sagen warum ...
Ich freue mich auf den weiteren Diput, wenn ich auch mehr mit der Kommunikations- als mit der Physikbrille lese.
weiterhin viel Spaß wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jetzt warte ich auf das erste Segelfluggelände, das wegen nicht vorhandener Vulkanasche seinen Luftraum sperrt...
Kleine Vermutung am Rande: der eingeteilte Flugleiter hatte keine Lust. Wobei wir wieder bei der Forderung nach FoF wären. Aber bitte nicht mit Kommentaren zu dieser unendlichen Geschichte beginnen. - Danke
allzeit guten Wind, beste Landungen und geöffnete Lufträume wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In Augsburg ist die Kunstflugausbildung auf EXTRA 300 bei Alex Stegner möglich. Hier der Link, über den Du alles Nähere erfährst:
https://www.flugzeug-vermietung.de/kunstflugausb.html
Ist nicht ganz billig, aber die Prioritäten muß man eh immer selber setzen (oder sind durch die persönliche Finanzsituation vorgegeben). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
in Augsburg bei www.flugschule-geisenfelder.de gibt´s die Kunstflugberechtigung unter 1.500 Euro inclusive alle Nebenkosten.
gute Flüge Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine (8min/4,2g) (75 %) 15,6 gph) (172kn) (2:18) (38,2gal+resve) (274kg)
And now the solution please: Which plane do YOU fly?
thanks and happy landings Albert [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn ich das richtig verstehe darf man seit dem 1.4.2008 einen Mode C-Transponder gar nicht mehr einschalten. Bei Chartermaschinen ist teilweise noch der alte Transponder Mode C eingebaut. Nach obiger Lesart müßte er sinvollerweise ausgebaut werden, damit ein Kunde nicht zu vorschriftswidrigem Verhalten (schöne Amtsformulierung) verleitet wird.
allzeit guten Flug und glückliche Landungen Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch wenn wir damit das Thema dieser Diskussion verlassen: 145 Euro/h naß klingt für mich extrem niedrig. Für welche Rahmenbedingungen und Stundenzahl/Jahr gilt das? Ich komme bei meiner Überschlagsrechnung (war mal kurz vor einer Haltergemeinschaft bei einer F.Mooney) bei 100h/Jahr auf ca 250-300 Euro (Alleinhalterschaft).
happy landings Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Herr Scheuerlein, die Taste F11 bringt vielleicht erste Erleichterung... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Soo gering ist der finanzielle Unterschied nun auch wieder nicht:
30L/h macht bei 100 Std 3.000 L, bei einem Preisunterschied AVGAS zu MOGAS von 50 Cent sind das immerhin 1.500 Euro. Also für mich ist das schon eine diskussionswürdige Größenordnung.
allzeit gute Landungen wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Andreas, Danke für die Informationen. Der Knackpunkt scheint der englische Techniker zu sein, der 1x/Jahr bestätigt, daß der Flieger einwandfrei ist. Ich nehme gerne Ihr Angebot an, mir nähere Informationen zukommen zu lassen (albert.paleczek@gmx.de). vielen Dank im voraus vom Lechpiloten [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seit einiger Zeit beobachte ich die Gebrauchtpreise und habe den Eindruck, daß in England angebotene Maschinen deutlich günstiger sind als in Deutschland.
Welchen Aufwand und welche Kosten verursacht der Import eines G-registrierten Flugzeuges? Was ist zu beachten, wenn man den Flieger weiter unter G-Registrierung in Deutschland fliegen will? Mit dem PPL-A (JAR-FCL) ist das ja wohl möglich. Oder ist es doch sinnvoller umzumelden, wobei evtl. höhere Kosten für eine Avionik-Um-/Nachrüstung anfallen? Mir ist das Beispiel einer HB-zugelassenen C172 bekannt, bei der nach dem Import umfangreiche Avionik-Umrüstung notwendig war und sich das gesamte Ummeldeverfahren über ein halbes Jahr hinstreckte.
Vielen Dank schon jetzt für alle kompetenten Antworten.
allzeit gute Landungen wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Internet-Seite ist wirklich hilfreich - allerdings mit der enttäuschenden Erkenntnis, daß es für die O-320 der H-Serie zur Zeit keine Freigabemöglichkeit für den Betrieb mit Autosuper gibt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In letzter Zeit gab es öfters Spekulationen darüber, ob die Lycoming-Motoren für MOGAS frei gegeben werden. Bei den älteren Modellen, die auf 80/87 Oktan ausgelegt sind, sind ja entsprechende STCs verfügbar, und auch der O-320-D2J aus dem P-Modell kann mit entsprechender STC mit MOGAS geflogen werden.
Wie sieht es aktuell bei dem O-320-H2AD aus? Mir ist keine STC-Möglichkeit bekannt. Gibt es Möglichkeiten, diesen Motor mit MOGAS bzw. 100 Oktan-Autosuper zu betreiben? - sind dann ja doch ca. 20-25% niedrigere Spritkosten.
allzeit gute Landungen wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
⇤
⇠
|
201 Beiträge Seite 7 von 9
1 ... 7 8 9 |
⇢
⇥
|
|