⇤
⇠
|
201 Beiträge Seite 6 von 9
1 ... 6 7 8 9 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Zitat:
" in denen dann oft Berichte zu lesen sind alá "Onkel Otto und Tante Käthe berichten über ihre Jahrhundertreise im C-Falken nach Holland"..."
Und genau diese Berichte lese ich sehr gerne - Geschmacksache, bin halt ein echter "Hobbypilot", für den eine Reise im Falken finanzierbar ist, und alles oberhalb einer C172 das Budget sprengt ...
allzeit bestes Flugwetter und glückliche Landungen
Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... parallel zum "Hobby-" respektive "Freizeitpiloten" (bin ich auch), gibt es im Straßenverkehrt durchaus Freizeit-Motorrad-/Autofahrer und die berühmt(berüchtigten) Sonntagsfahrer. Und wenn ich mich so bei meinen Autofahrten umschaue, entspricht die Qualität der Straßenverkehrsteilnehmer durchschnittlich auch der durchschnittlichen Qualität der Piloten, die am Wochenende unterwegs sind. Man hat sich halt mehr daran gewöhnt, und vieles fällt nicht so auf, weil Straßenverkehr nicht so komplex ist, wie sich im dreidimensionalen Raum zu bewegen ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Weches Flugzeug?
Welches Auto? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Als Charterer habe ich auch lieber mein eigenes GPS dabei, das ich a) kenne und b) vor dem Flug programmieren kann.
Lange Batterielaufzeiten (Unabhängigkeit vom Bordstrom), d.h. mind. 5 Stunden sind für mich wichtig. Auf Platzurunden und Terrain-Warnung möchte ich auch nicht verzichten. Und dann bleiben nur noch wenige (teure) Geräte übrig.
Ich nutze das GARMIN GPS 496 und habe als Backup auch AirNavPro mit Platzrunden auf dem iPad dabei. Letzteres habe ich allerdings erst selten genutzt. Ich suche immer noch nach einer für mich passenden Kniebretthalterung.
Ansonsten bin ich durchaus ein "Nostalgie-Fan" und nutze primär Papierkarten mit Strichen, ein FlightLog (meist mit FL95 erstellt), Navimat 500, meine Daumen ;-), Überschlagsrechnungen und VOR-/NDB-Unterstützung (manchmal sogar mit DME ;-)). - Ach ja, ich schau auch ab und zu aus dem Fenster ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine bezahlbare 172 RG -als Einstieg mit Verstellprop und Einziehfahrwerk - kannst Du in Jesenwang bei Aircharter GmbH, Max Walch, zu sehr fairen Konditionen chartern, insbesondere wenn Du die Blockchartervariante wählst - kostet unterm Strich weniger als die D-EOIC.
allzeit gute Landungen wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und noch jemand, der anderer Meinung ist.
Ich persönlich ziehe passive Headsets aktiven vor, wobei natürlich maximaler Tragekomfort und Dämmung wichtig sind. Ich habe mehrere aktive Kopfhörer getestet, und mich hat bei jedem ein unterschiedlich dumpfes Brummen gestört. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es besonders gesund ist, dauernd einer zusätzlichen Geräuschquelle ausgesetzt zu sein. Ich bin weder Arzt noch Physiker, daß ich es entsprechend mit harten Daten belegen kann.
Ich fühle mich am wohlsten mit Sennheiser HME 100 - SE2. Meinen ersten Kauf: Beyerdynamic 300 bereue ich etwas. Selbst mit nachgerüsteten dicken Ohrpolstern sind Tragekomfort und Dämpfung nicht viel besser als bei meinen beiden "Gäst"-Kopfhörern von Aerostar, 2. Generation (gab´s im Angebot mit Landegutscheinheft von Airshampoo).
Viel Erfolg bei dem für DICH richtigen Kauf!
viele Grüße vom Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Schau mal bei www.morane.de rein. Da werden zwei Polenrundflüge beschrieben. Vielleicht hilft es. viel Erfolg und ein unvergeßliches Reiseflugerlebnis wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Weg über e-Mail scheint mir der einfachste zu sein.
viele Grüße Albert
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie funktioniert der Import der gpx.-Datei in AirNavPro? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei der Meldung habe ich schallend lachen müssen .... 1000 Chauvi-Punkte! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo,
so sehe ich es auch: Vergleichsmotor mit Rotax 912s ist ein O200. Beide Motoren haben eine Nennleistung von 100 PS. Verbrauch: ROTAX 16-20L/h Autosuper bis zu 10%Ethanol (Zelle ist limitierend, aber 5% geht immer), O200. 20-25 L/h Avgas oder mit Mogas STC bis 1% Ethanol
Kosten: Rotax zertifiziert ca 22 Teuro, nicht zertifiziert ca 15 Teuro, TBO 2000h O200. ca 25 Teuro, TBO 1800h
Das ergibt einen deutlichen Kostenvorteil für Rotax, vor allem, wenn man wirklich Autobenzin tankt. Dann kommen zu den 5 L/h weniger Spritverbrauch noch bis zu 1 Euro Preisunterschied, d.h. Spritkosten pro Stunde bei Rotax ca 30 Euro gegenüber 50-60 Euro bei O200.
Übrigens: Rotax gibt es auch für 4-Sitzer, dann allerdings gleich 2 Stück, sogar IFR-geeignet: Technam P2006, mit 30-40L/h bei 125-150 KTS durchaus interessant, würde ich persönlich gegenüber einer DA 40 TDI bevorzugen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
< deshalb haben wir Gott sei Dank noch kein Tempolimit ;-) >So schlecht wäre ein Tempolimit gar nicht, und jeder Stau kann der GA nur recht sein: Wer zuverlässig schnell ankommen will sollte fliegen. Und die Kombination "Flugzeug plus Taxi" ist in vielen Fällen sicherlich mehr als konkurrenzfähig und zielführender. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch ich würde mir eine LISA-Augsburg wünschen, zumal sicherlich mehr Interesse an IFR-Charter besteht sobald die neuen EASA-IFR-Ratings erworben werden können. Bisher habe ich auch den immensen Theorieaufwand gescheut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Explorer sieht es auch so aus, auf dem iPad (Safari) ganz normal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Lufthansa WordlShop verkauft generalüberholte bordbar Trolleys mit verschiedenen Designs für 999 Euro. (Katalog Herbst/Winter 2011/2012, S. 173 und natürlich www.worldshop.eu). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke, ich wollte wirklich den Flugzeugtyp wissen. Mein ;-) haben ja wohl einige übersehen... Na klar kenne ich verschiedene Entsorgungssysteme ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und welches UL fliegst Du? Bei 6h non-stop Toilette an Board ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich schaue interessehalber immer mal wieder bei www.k-aircraft.de rein und habe bei einer AERO auch mit Herrn Kühl gesprochen, scheint mir durchaus seriös zu sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Das probiere ich morgen aus, wenn ich ausgeruht bin ;-) Viele Grüße vom Lechpiloten [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seit kurzem besitze ich auch ein iPAD und habe AirNavPro installiert -allerdings nur mit den kostenfreien Karten, weil ich die ICAO-Karte sowieso immer dabei habe.
Sicherlich steht es irgendwo in diesem Forum an anderer Stelle. Wie bekommt man die VFR-Anflugkarten auf das iPAD bzw in AirNavPro eingebunden? Ich würde gerne den AIP-Ordner zu Hause lassen. Der Visual-Flight Guide der DFS funktioniert ja nur auf Windows, und den Flight-Planner möchte ich nicht installieren. Als GPS nutze ich Garmin 496 mit Platzrunden.
Vielen Dank für die Antwort.
Allzeit gute Landungen wünscht der Lechpilot [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur zur Begriffsklärung ein Zitat aus Wikipedia:
"In Deutschland wird eine Großstadt nach dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung weiter unterteilt in eine „Kleinere Großstadt“ mit 100.000 bis 300.000 Einwohnern und eine „Große Großstadt“ mit mehr als 300.000 Einwohnern."
Von denen gibt es in D tatsächlich einige. Bei sogenannten Millionenstädten wird's dann deutlich dünner, und wenn dann noch der Anspruch "Weltstadt" formuliert wird, bleibt nichts ernst zu nehmendes übrig ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Modell könnte vielleicht mit einem mobilen Hangar / Hangarzelt klappen. Kein fester Aufbau, da reicht die Genehmigung zum Aufstellen vom Grundstückbestitzer. Man zahlt den "Grasplatz" und hat den Flieger wettergeschützt untergebracht. Beim Googeln findet man einige Anbieter. Kosten beginnen bei ca. 15 TEuro für 1 Flugzeug. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Soweit ich weiß sind in EDMA noch Hallenplätze frei. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch wenn hier mehr "richtige" Flieger unterwegs sind: Gilt die Abzocker-Bestimmung auch für UL-Dreiachser? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wieso andere Klasse? Nach JAR-FCL habe ich Klassenberechtigung für SEP-Land. Oder spielt hier das Gewicht eine Rolle (< 750 kg MTOW und damit VLA). Dann würde die C152 in die Klasse von C172 fallen und man müßte die 90-Tage-Regel auf C150 und C152 jeweils eigens erfüllen. Irgendwie sind die Definitionen für mich verwirrend. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
⇤
⇠
|
201 Beiträge Seite 6 von 9
1 ... 6 7 8 9 |
⇢
⇥
|
|