Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Albert Paleczek [lechpilot]


  201 Beiträge Seite 5 von 9

 1 ... 5 6 7 8 9 
 



Sonstiges | Beitrag zu Keine grundsätzliche Flugplanpflicht mehr für Flüge zwischen Belgien und Deutschland
13. Juni 2015: Von Albert Paleczek an Lutz D.
Wer von Euch gibt einen Fahrplan auf, wenn er mit dem Auto ins Ausland fährt ... ? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
8. Juni 2015: Von Albert Paleczek an Tee Jay Bewertung: +1.00 [1]
nur vom Panel auf den Flieger schließen ... mir sind andere Dinge wichtiger als die Ausstattung im Sichtfeld. Alle vorgeschriebenen Instrumente sollten vorhanden sein UND funktionieren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu das leidige Englisch Thema
29. Mai 2015: Von Albert Paleczek an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]
Also wenn ich das hier so alles lese über Level 6, bin ich froh, daß ich den in Deutsch automatisch eingetragen bekommen habe. Ich bin weder verhandlungssicher, noch sitzen bei mir im Gesprochenen alle grammatikalischen Feinheiten, auch Unter- und Zwischentöne bekomme ich oft nicht mit. Ach ja, nach Worten suche ich auch ab und zu ... Und wenn ich mir mein Umfeld anschaue, dann ist das bei den meisten so, vor allem bei denen, die durch ihren jeweiligen regionalen Dialekt sprachlich stark geprägt sind (siehe Artikelverwendung und teilweise unterschiedliche regionale Bedeutung von Wörtern usw.).
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Level 6 zu eine sprachlichen Qualifikation hochstilisiert wird, die nur den in der jeweiligen Sprache habilitierten Personen mit sprachwissenschaflichem Hintergrund zuerkannt wird. Deswegen scheint es auch für Deutsch Level 6 nur drei Prüfer zu geben ...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Luftfahrt-Bundesamt soll komplette Krankenakten erhalten
29. Mai 2015: Von Albert Paleczek an Hofrat Jürgen Hinrichs
Jeder deutsche Verwaltungsbeamte würde in diesem Fall die Flugerlaubnis einziehen. Sicherheit steht an erster Stelle. Das Risiko muß möglichst bei Null liegen. Und dem Beamten darf kein leisester Verdacht eines Fehlers unterstellbar sein ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Das gibt es nur bei Tchibo
26. Mai 2015: Von Albert Paleczek an Jürgen Scheiwe
Die haben einfach Ideen im Marketing - wie schon früher bewiesen ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Beulen an der Flügelvorderkante
25. Mai 2015: Von Albert Paleczek an Justus SJ Bewertung: +1.00 [1]
Klugscheisserkommentar:
also ich sehe auf den Bildern keine Beulen, nur Dellen ... ;-)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Regenwetterliteratur
15. März 2015: Von Albert Paleczek an Erik N.


Sonstiges | Beitrag zu VFR Flugplanungssoftware incl. Radials
9. März 2015: Von Albert Paleczek an Erik N.
Auf meinem iMac funktioniert die Desktop-Version ohne Probleme mit der gleichen Funktionalität wie die Windows-Version, vielleicht von der Optik her nicht ganz so schick ... Ich habe noch einen Laptop mit Win7, auf dem SD sehr gut läuft.

Als Charterflieger suche ich noch nach einer geschickten Lösung die Akku-Laufzeit von meinem iPAD mini zu erhöhen. Anschluß an Bordnetz geht oft nicht, und mein externer Zusatzakku ist zwar klein, aber dennoch ungeschickt. Durch mein Garmin 496 bin ich bezüglich Laufzeit, Bedienung bei etwas rauherer Luft und Ablesbarkeit etwas verwöhnt ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Eigner von Emeraude, Sperling, Klemm 107, PA 18, C170, C180, Tipsy Nipper, Blume 503, RW3
2. März 2015: Von Albert Paleczek an Joachim P.
Danke, ein Super-Tipp! Sobald ich wieder zu Hause bin probiere ich das aus! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Eigner von Emeraude, Sperling, Klemm 107, PA 18, C170, C180, Tipsy Nipper, Blume 503, RW3
27. Februar 2015: Von Albert Paleczek an Markus Doerr
Danke für Eure Antworten. Das sollte ich dann bei Bedarf auch hinbekommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Eigner von Emeraude, Sperling, Klemm 107, PA 18, C170, C180, Tipsy Nipper, Blume 503, RW3
26. Februar 2015: Von Albert Paleczek an Alexander Callidus
etwas off-topic:
Welche Bordmittel hast für Einscannen und Nachbearbeiten benutzt?
Ich habe erst vor kurzem von den Fenstern zum Apfel gewechselt.
Danke und Gruß
Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Weihnachten - Sennheiser, Bose A20, oder sonstiges ANR?
27. Dezember 2014: Von Albert Paleczek an 
Ich habe ein Beyerdynamics HS 800. Kann man das entsprechend nachrüsten / umbauen?

viele Grüße
Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Eigenes Flugzeug für Wochenendpendler
17. Dezember 2014: Von Albert Paleczek an Thore L.
Hallo Thore,

mich würde interessieren, welche Begleitumstände, Auslöser, Gründe zu Deinem Umstieg von Cirrus C22 auf UL Virus SW geführt haben. Es liegen ja doch Welten zwischen den Möglichkeiten dieser beiden "Fluggeräte".

vielen Dank und beste Grüße
Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Tipps für privates FlyIn rund um Emden/Ostfriesische Inseln?
3. Dezember 2014: Von Albert Paleczek an Wilfried von Rath
Nimm anstatt der DA42 eine C42 und schon klappt es ... ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ausbildung Kunstflug-Berechtigung
21. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Peter Luthaus
Danke für den Tipp. Dieses Jahr wird das sowieso nichts mehr. Da muß bei mir auch die Urlaubsplanung stimmen. Aber die Kombination mit zwei verschiedenen Aeorbatic-Fliegern klingt schon interessant. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ausbildung Kunstflug-Berechtigung
20. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Tim Harris
Vielen Dank für den Link, habe ich gleich aufgerufen, ale ne mluvim cesky a ne rozumim... Gibt es die Seite auch in Englisch oder gar Deutsch? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ausbildung Kunstflug-Berechtigung
20. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Carsten G.
Noch einmal zurück zur Ausgangsfrage:

Wo kann man im Rahmen eines 1-wöchigen Kursus die Kunstflugberechtigung nach EASA-Reglement erwerben?

Meine beiden bisherigen Anläufe (EDMA, Geisenfelder, C150 und EDMT, Super-Decathlon) haben mir zwar viel Erfahrung gebracht und auch eine Menge Spaß gemacht, führten aber teils des Wetters wegen aber auch mangels Verfügbarkeit von Fluglehrern zu keinem Abschluß mit Eintrag in meinen Flugschein - schon etwas frustrierend.

Vielen Dank für alle Tipps und allzeit gutes Flugwetter.
Albert Paleczek alias Lechpilot
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Frohe Weihnachten: EASA zieht umstrittene TBO-Regelung zurück
23. Dezember 2013: Von Albert Paleczek an Christophe Dupond
Ja, weil ein eigener Flieger höhere Verfügbarkeit bietet, und keine Charterauflagen bestehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Frohe Weihnachten: EASA zieht umstrittene TBO-Regelung zurück
22. Dezember 2013: Von Albert Paleczek an Urs Wildermuth
Zu den Kosten für ein eigenes Flugzeug spiele ich schon lange mit einer Excel-Tabelle, in der ich die Kosten immer wieder anpasse und mir teilweise schönrechne. Dabei komme ich in der Größenordnung je nach Flugstundenzahl (50-100) immer wieder bei den selben "Haunummern" raus:

UL: 500-1000 EURO/Monat
ECHO-VFR (2-sitzig): 1000-1500 EURO/Monat
ECHO-VFR (4-sitzig): 1500-2500 EURO/Monat
IFR Minimalausstattg: 3000-5000 EURO/Monat

Dabei ist insbesondere hier im Süden die Hallenplatzmiete ein wesentlicher Kostentreiber (EDMA 450 EURO, EDMJ 150-250 EURO, EDMQ 250 EURO, EDMH 200 EURO). In ländlicheren Gegenden liegen die Mieten teilweis bei 30-50% der o.f.).

Bei den Charterkosten (25-50 Std/Jahr) liegt der monatliche Aufwand ca halb so hoch:

UL: 250-500 EURO/Monat
ECHO-VFR (2-sitzig): 300-700 EURO/Monat
ECHO-VFR (4-sitzig): 500-1000 EURO/Monat
IFR Minimalausstattg: 1000-2000 EURO/Monat

Bei diesen Größenordnungen wird -denke ich- schon deutlich, daß Fliegen einer begrenzten Personenzahl möglich ist. Und ob ich mir einen eigenen Flieger leiste oder lieber chartere, viel auf UL oder wenig auf 4-Sitzer fliege, ist dann die zweite Enscheidung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Reiseflieger mit Grastauglichkeit (Einziehfahrwerk)
15. Dezember 2013: Von Albert Paleczek an Olaf Musch
Schließen sich Kurzstart und Reise nicht irgendwie gegenseitig aus?

Das hängt ganz von der angestrebten Reisegeschwindigkeit ab ... auch mit einer PA-18 kann man reisen - dauert halt länger ;-)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Captain's Log | Beitrag zu Radom Europa flying
22. September 2013: Von Albert Paleczek an Lutz D.
Für mich ist das der beste Beitrag in diesem Thread: klar - verständlich - nachvollziehbar - interessant - neutral (noch weitere positive Atrtribute?) und radikal (im Sinne: von der Wurzel her betrachtet (Latein: radix = Wurzel))! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Charter / Mitnutzungsmöglichkeit einer C182
13. August 2013: Von Albert Paleczek an Alfred Obermeier
Hallo Alfred,

ja, in Jesenwang stehen einige C182. Ist ja auch das ideale Flugzeug für diesen Platz:

lt. Handbuch bei 4000 ft Druckhöhe und 30° Grad Temperatur voll beladen eine Startrollstrecke von 280 bis 300 m und eine Gesamtstartstrecke von 530 bis 600 m. Da kommt man nach Osten gut raus. Und wenn es kälter ist und der Luftdruck leicht steigt geht es auch voll beladen nach Westen.

beste Grüße
Albert [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Charter / Mitnutzungsmöglichkeit einer C182
12. August 2013: Von Albert Paleczek an Alfred Obermeier
Hallo Alfred,

vielen Dank für die Hinweise. Aalen und Schwäbisch Hall sind zu weit weg, aber den Tip mit Wörishofen werde ich verfolgen, ist zZt sowieso meine "Basis" für UL und 172er.
In EDMA gibt es einige 182er in Privatbesitz. Allerdings kenne ich die Besitzer/Halter nicht.

viele Grüße und ebenfalls "all the best"
Albert [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion Charter / Mitnutzungsmöglichkeit einer C182
12. August 2013: Von Albert Paleczek 
Wer kennt Möglichkeiten eine C182 im Raum Augsburg zu chartern oder auch "mit zu nutzen"?

Ich komme hin und wieder in die Verlegenheit, einen Passagier mangels Zuladung zurücklassen zu müssen ...

schon jetzt vielen Dank für Hinweise und Tipps!

beste Grüße
Albert Paleczek [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Beschädigung des Flugzeugs durch den Flugplatzbetreiber
27. Mai 2013: Von Albert Paleczek an Pascal H.
Naja, bei einem Tiefdecker die Tragflächenunterseite eingedellt und verkratzt ... je nach Lichtverhältnissen sieht man das nicht unbedingt sofort. Bei der Vorflugkontrolle konzentriert man sich nach Klarliste eher auf Kanten und bewegliche Teile. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  201 Beiträge Seite 5 von 9

 1 ... 5 6 7 8 9 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang