Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Carsten G.
Noch einmal zurück zur Ausgangsfrage:

Wo kann man im Rahmen eines 1-wöchigen Kursus die Kunstflugberechtigung nach EASA-Reglement erwerben?

Meine beiden bisherigen Anläufe (EDMA, Geisenfelder, C150 und EDMT, Super-Decathlon) haben mir zwar viel Erfahrung gebracht und auch eine Menge Spaß gemacht, führten aber teils des Wetters wegen aber auch mangels Verfügbarkeit von Fluglehrern zu keinem Abschluß mit Eintrag in meinen Flugschein - schon etwas frustrierend.

Vielen Dank für alle Tipps und allzeit gutes Flugwetter.
Albert Paleczek alias Lechpilot
20. Oktober 2014: Von Alexander Callidus an Albert Paleczek
Wilhelmshaven, Cap 10c, sehr nette Fluglehrer, die Organisation ist Vereinbarungssache.
20. Oktober 2014: Von Daniel Krippner an Albert Paleczek
Beitrag vom Autor gelöscht
20. Oktober 2014: Von Lutz D. an Albert Paleczek

In Aachen bei der Westflug.

20. Oktober 2014: Von Tim Harris an Albert Paleczek
Aviatický klub

Ausbildung nach Part-FCL, in einer Woche machbar.
20. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Tim Harris
Vielen Dank für den Link, habe ich gleich aufgerufen, ale ne mluvim cesky a ne rozumim... Gibt es die Seite auch in Englisch oder gar Deutsch?
21. Oktober 2014: Von Tim Harris an Albert Paleczek
Ja.

Allerdings ist sind die englischen Seiten nicht sehr umfangreich und beziehen sich zB bei den aerobatic rating noch auf einen "practical skills test", was nach Part-FCL nicht mehr vorgesehen ist.

Einfach den Lehrer und den HoT darauf hinweisen, und vorher sich schon mal mit den Antragsformularen deiner Lizenzbehörde auseinandersetzen.

Sie haben in Ihren genehmigten Ausbildungshandbuch 7 Stunden Ausbildung drin, sind dann 14x 30min. Wetter sollte passen, um 2-3 Flüge pro Tag zu machen.
21. Oktober 2014: Von Peter Luthaus an Albert Paleczek
Du kannst gerne einmal bei uns Flugschule Marl in Zusammenarbeit mit Detlev Schulz nachschauen. Wir bieten eine Kombination Robin 2160D mit Extra 200 an. Aufgrund der Jahreszeit wird der nächste Lehrgang aber erst gegen Mai stattfinden...
21. Oktober 2014: Von Albert Paleczek an Peter Luthaus
Danke für den Tipp. Dieses Jahr wird das sowieso nichts mehr. Da muß bei mir auch die Urlaubsplanung stimmen. Aber die Kombination mit zwei verschiedenen Aeorbatic-Fliegern klingt schon interessant.
21. Oktober 2014: Von Alfred Obermeier an Albert Paleczek Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Albert "Lechpilot" (lange nicht mehr gesehen)

Anfang August habe ich in EDMT im Rahmen eines Lehrganges mein Aerobatic Rating innerhalb von 3 Tagen auf der BL30 (Declathon) erwerben können. Der Oliver hat das ebenfalls im Lehrgang geschafft und hat sich jetzt eine Pitts zugelegt. Ein anderer Pilot hat unterbrochen und wird falls überhaupt das Training nächstes Jahr fortsetzen. Kunstflugtraining ist nicht Jedermanns / Jederfrau Sache. 2 Trainingseinheiten am Tag sind optimal, 3 können mental schon schwierig werden (je nach bisheriger Acro Erfahrung und Anmutung).

Der Eintrag in die Lizenz war dann erheblich schwieriger, den bekam ich erst Anfang Oktober.

Grundsätzlich würde ich empfehlen das an einem Stück durchzuziehen und nur auf einem Muster. Intellektuell hört es sich gut an ein zweites Muster zu fliegen, mental ist das aber zu verarbeiten und kostet Zeit. Meine Devise ist daher ein Muster beherrschen und dann ein Weiteres / Anderes lernen.

All the best

Alfred

22. Oktober 2014: Von Peter Luthaus an Alfred Obermeier
Hallo Alfred,

wer möchte, kann die Berechtigung natürlich auch auf einem Muster komplett erwerben, entweder der Robin oder der Extra.

Es gibt meiner Ansicht nach aber gute Gründe, den Lehrgang so zu machen, wie wir das zur Zeit tun (Die Hauptausbildung einschließlich des Solos auf der Robin, 2 Session mit Rückenflug und Kunstflugprogramm auf der Extra):
- Die Robin ist leicht zu landen und daher ist der Soloflug unproblematisch
- Die Flugzeuge zeigen, wie unterschiedlich Kunstflug sein kann, die recht träge Robin muss energetisch genau geflogen werden und auch die (relativ) geringe Rollrate ist nicht ohne Herausforderung. Dagegen erkennt man mit der agilen Extra mit sehr geringen Ruderdrücken, dass dies andere Anforderungen an den Piloten sind.
- Man kann gut unterschiedliche Trudeleigenschaften und eine laut Handbuch leicht andere Technik zum Ausleiten erklären und zeigen.
- Die Kombination erlaubt einen Preis, der es im Rahmen der Ausbildung erschwinglich erlaubt auch ein Hochleistungskunstflugzeug kennen zu lernen, ohne gleich die ganze Ausbildung darauf zu machen und die Landung darauf für den Soloflug zu beherrsachen.
- Es ist realistisch, die Ausbildung auf diese Art mit den 5 Stunden Ausbildungszeit zu schaffen.

Im Septemberlehrgang haben alle Teilnehmer die Berechtigung erfolgreich erworben.

Grüße,
Peter
23. Oktober 2014: Von Alfred Obermeier an Peter Luthaus

Danke Peter, sehr informativ Deine Ausführungen. Hatte mir auch überlegt bei Euch das Acro Rating zu machen, bin aber dann doch im heimischen Raum geblieben, vor allem bot sich mit einem Vier Wochen Vorlauf ein Lehrgang an, den ich erfolgreich absolvierte.

Viele Wege führen nach Rom, sei es auf einem Muster oder auf mehreren und der Erfolg gibt einem Recht.

Danke auch für Deine sachkundigen Beiträge die ich sehr schätze, weil immer frei von Polemik. Einfach so weitermachen.

All the best

Alfred


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang