Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Oktober
Ehemalige LBA-Juristin informiert über Medical
Das Minimum Maintenance Tripkit
VFR into IMC
Engine Fire über Denver
Leserreise 2025
Unfallanalyse: Bewusstlos im Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

155 Beiträge Seite 1 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Sonstiges | airfield.directory - free, open PIREP and fuel/fees database, non-commercial  
22. August 2025 09:08 Uhr: Von Rockhopper Flyer  Bewertung: +8.00 [8]

Ich freue mich, ein Projekt vorzustellen, an dem ich schon eine Weile gearbeitet habe: airfield.directory – eine freie, offene und nicht-kommerzielle Datenbank für PIREPs, Landegebühren und Kraftstoffpreise.

Ich fand es untragbar, dass es keine einfach zu bedienende und offene Datenbank für PIREPs sowie Gebühren- und Spritpreise gibt – also habe ich eine gebaut.

1) Kostenlos & offen
Airfield Directory ist immer kostenlos, ohne Werbung und ohne Tracking. Die Daten gehören der Community: PIREPs stehen unter CC BY-SA 4.0 und dürfen mit Quellenangabe frei (auch kommerziell) genutzt werden. Das erleichtert Integrationen z.B. in Flugplanungs-Tools – erste Gespräche laufen bereits.

2) Community-basiert
Mit Google anmelden, PIREPs schreiben oder liken. Berichte werden automatisch auf Deutsch und Englisch übersetzt (die Originalsprache bleibt erhalten); die bevorzugte Sprache lässt sich im Profil einstellen.

3) Offener Datenzugang
Einfach „.json“ an eine Airfield-URL anhängen für strukturierte Daten (Beispiel: https://airfield.directory/airfield/EDAZ.json). Für Bulk-Zugriff gerne kurz bei mir melden. E-Mail-Adressen werden übrigens niemals weitergegeben und nur intern für den Login gespeichert.

4) Sprit & Landegebühren
Dank Ralf & Daniel von Aerops sind aktuelle Landegebühren und Kraftstoffpreise enthalten. Mit Aerops-registriertem Kennzeichen im Airfield-Directory-Profil (rechts oben nach dem Login) gibt es eine personalisierte Gebührenanzeige; An- und Abflugdatum lassen sich für exaktere Preise festlegen.


Ich habe viele Ideen für zusätzliche Funktionen, aber ich würde gerne eure Meinung hören: Konstruktives Feedback ist sehr willkommen.

Ich würde mich freuen, wenn viele Pilotinnen und Piloten ihre Erfahrungen teilen und so eine Gemeinschafts-Ressource für uns alle entsteht. Probiert es aus, schreibt einen PIREP – und sagt es gerne weiter.

Viel Spaß mit Airfield Directory!



1 / 1

Airport-Hof-Plauen-EDQM-Hof-Germany-Airfield-Directory.jpg

22. August 2025 09:55 Uhr: Von Fabian Siebenwurst an Rockhopper Flyer Bewertung: +3.00 [3]

Hi!
an sich coole Sache, vor Allem die Verbindung mit Aerops.
Eine Kartendarstellung wäre noch schön.

Was mich stört und gerade verhindert hat, dass ich einen Pirep für Wesel schreibe:
Man kann sich nur via Google anmelden. Das will ich nicht.
Hier wäre ein ganz normaler Login mit Mail und Passwort schön.

VG
Fabian

22. August 2025 09:58 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Fabian Siebenwurst Bewertung: +1.00 [2]

Hi Farbian,

Kartendarstellung hatte sich auch schon ein anderer Beta-Tester gewünscht, ist auf der ToDo-Liste. Wird sicherlich nicht zu morgen kommen, aber kommt.

Die Anmeldung mit Google ist intentional, um Spam zu vermeiden. Ich werde auch noch eine Anmeldung mit Apple einbauen (auf der todo list), aber beliebiges Anmelden mit Login/Password möchte ich vermeiden, da man sonst in jede Menge Spam-Probleme reinläuft, man braucht wieder Captchas, etc. Die Accounts von Google und Apple sind einigermaßen ge-vetted, daher single sign-on.

22. August 2025 09:58 Uhr: Von Maximilian Eschenbacher an Fabian Siebenwurst Bewertung: +1.67 [2]

Schaut wirklich super aus auf den ersten Blick: Spritpreise, gute Übersicht mit PPR, Privat, IFR-Tags.

Hatte sogar gehofft, dass es FOSS ist weil dort direkt eine Lizenz und Link zu Github steht.

Google-Login will ich auch nicht und werde mich deshalb nicht anmelden.

Weiteres Problem: Ich habe auf drei zufällige Flugplätze geklickt und sofort eine Art Zusammenfassung als ersten PIREP erhalten. Ich habe das Gefühl, dass es sich hierbei um AI handelt. Ich möchte aber keine Zeit in die Validierung des PIREP stecken, denn das wäre genau das Problem, das wir durch die Nutzung einer AI hätten: Ich muss mir die Zeit nehmen die Angaben zu validieren, die sich der AI-Anbinder durch die AI gespart hat. Demnach: Sind diese Inhalte AI und wie stellt das Portal sicher, dass das in Zukunft keine AI reinwandert?

Edit: Re: Automatische Übersetzung. Sehe ich, welche die Originalsprache war und welche übersetzt wurde?

22. August 2025 10:04 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Maximilian Eschenbacher

Hallo Maximilian,

was käme außer Google-Login für Dich in Frage? Wäre Apple ok? Da kann man ja auch seine email anonymisieren.

Das Starter-Set von PIREPs ist AI-basiert, das ist korrekt, sonst hat man ein Henne-Ei-Problem. Alle weiteren Pireps sind logischerweise von Usern - allerdings überlege ich wenn es viele PIREPs werden aus convenience-gründen eine AI-generierte Executive Summary anzuzeigen, das ist dann aber auch entsprechend so ausgezeichnet - und ein Problem, was man erst hat, wenn man sehr viele PIREPs zu einem Platz hat.

Edit: Originalsprache ist momentan nicht ausgezeichnet. Ist das wichtig für dich?

22. August 2025 10:14 Uhr: Von P.B. S. an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

Fot the good of precision - würde ich die KI da noch einen Weile raus lassen.

Gerade bei PIREPS ist das übliche Hinzuerfinden der KI ein Showstopper - mM.

22. August 2025 10:20 Uhr: Von Achim H. an P.B. S. Bewertung: +3.00 [3]

Wenn LLMs etwas gut können, dann ist es das Zusammenfassen von Texten. Daher exzellente Idee.

Login via Google etc. ist Stand der Technik, das hat sehr viele Vorteile, unter anderem auch, dass der Anbieter fast keine Daten erhält.

22. August 2025 10:29 Uhr: Von Adrian Weiler an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

A.I. (heutige LLM) = unzuverlässig; wenn's wirklich darauf ankommt, ist höchste Skepsis angebracht. Allerdings sind die Texte manchmal richtig süß. Etwa für Aachen EDKA. "Die Strecke ist einfach, aber die Piloten vor Ort sind in Stoßzeiten möglicherweise weniger kommunikativ im Radio. In Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen, insbesondere an Wochenenden, sind die Informationen des Fluginformationsdienstes möglicherweise begrenzt; es wird empfohlen, auf der Rennstrecke wachsam zu sein. Beim Rollfahren kann ein Rückwärtsfahren oder die Nutzung von Rollwegen mit weichem Gras oder Gras erforderlich sein; in einigen Bereichen kann es uneben oder hüpfig sein." Hüpfig - süß!

22. August 2025 10:33 Uhr: Von Adrian Weiler an Adrian Weiler

Ach so - das mit dem "hüpfig" stimmt genau so wenig wie das "Rückwärtsfahren" in EDKA, es gibt einen Asphalt-Rollweg parallel zur RWY, und die Teerflächen sind nagelneu. Die Grasflächen sind dem sehr aktiven Segelflug (Elektrowinde) vorbehalten, der wiederum mit keiner Silbe erwähnt wird, obwohl am WE ein wesentlicher Faktor.

22. August 2025 10:36 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Adrian Weiler

Das ist nicht wegen LLMs süß, sondern vom AWS Translate Service. Wenn Du ins original nach Englisch umschaltest, ist es das Original :-) Wie gesagt, automated translation. BTW, der Originaltext lautet "Taxiing may involve backtracking or using soft/grass taxiways; some areas can be rough or holprig." was ich nicht falsch finde. Da steht nicht "alle Taxiways sind scheiße".

Für alles andere: Schreibt PIREPs von eurem Heimatplatz, dann haben wir schnell eine aktuelle Information für alle!

Und natürlich ist bei PIREPs grundsäthzlich Skepsis angesagt, nicht nur von AI ;) - ist natürlich kein Ersatz für eine richtige Flugplanung, sondern nur eine Ergänzung.

22. August 2025 10:39 Uhr: Von Adrian Weiler an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

Aber unzuverlässig. A.I.-Texte heutiger LLM-Generation rufen oft den Eindruck höchster Kompetenz hervor, obwohl wichtige Infos fehlen (Platzrunde akribisch einhalten wegen starkem Segelflug südlich der RWY) während andere schlicht falsch sind (komplizierte Rollverfahren, hüpfige Bodenverhältnisse). Schlau klingende Eloquenz - genau das macht sie so gefährlich.

22. August 2025 10:46 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Adrian Weiler

Wie gesagt, alternativ habt ihr eine leere Datenbank, was ich auch nicht so prickelnd finde. In der Zeit hättet ihr schon einen korrigierenden PIREP über euren Heimatplatz verfasst :-)

Übrigens hat die AI damit mit einigen Piloten etwas gemeinsam, die rufen manchmal auch den Eindruck höchster Kompetenz hervor ;-)

Ansonsten: Wo hätte ich sonst die Info für EDKA "Platzrunde akribisch einhalten wegen starkem Segelflug südlich der RWY" frei verfügbar gefunden, außer natürlich ind en offiziellen Airport Infos, wo ich in meinem Foreflight finde "the prescribed traffic circuit shall again be adhered to". Nochmal, das hier erseztzt keine Flugvorbereitung.

22. August 2025 10:51 Uhr: Von Adrian Weiler an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

Statt A.I. zu bemühen, mit falschen Informationen (Gras-Rollwege in EDKA) und ulkigen Übersetzungsversuchen, könnte man nicht mit eddh.de eine Verabredung treffen, die dortigen PIREPS neueren Datums zu verwenden? Und/oder die Airfield Datenbank bei euroGA.org?

Im übrigen ist das Projekt insgesamt höchst lobenswert, und die Website sehr gut gelungen!

22. August 2025 10:58 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Adrian Weiler

Good luck. Tell me when you've been successful.

Um diese Frage zumindestens für PIREPs, die auf airfield.directory eingegeben werden, direkt für die Zukunft zu klären, ist alles unter Creative Commons Lizenz und damit frei verfügbar für alle.

22. August 2025 11:25 Uhr: Von Achim H. an Rockhopper Flyer Bewertung: +6.00 [6]

OpenAI et al klauen schamlos alle Texte im Internet und werden bisher von rechtlichen Konsequenzen geschirmt...

eddh.de könnte viel mehr aus ihrem Datenbestand machen, stattdessen ist es eine Insel mit Interface von 1998.

22. August 2025 11:32 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]

Genau das, was Achim sagt, will ich mit dem Projekt durchbrechen.

Wir haben genug Inseln, egal wie sie alle heißen - und es ist nicht im Interesse von Piloten, fünf verschiedene PIREP-Seiten und zwei Flugplanungsapps abklappern zu müssen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Und die Haltung "Meine Daten sind meine" finde ich auch fragwürdig für Daten, die von anderen beigetragen werden. Und die teilweise sogar Geld mit Werbung verdienen.

Daher sollte man sich klarmachen, dass jeder PIREP, den ihr auf den einer der verschiedenen PIREP-Seiten eingebt, auf Dauer in einem Silo gefangen ist und hat nicht den Nutzen hat, den er eigentlich haben sollte.

Wie gesagt: open, free, non-commercial is the way to go aus meiner Sicht, zumindestens für Airfield Directory. Mehr Wikipedia, weniger Silo.

22. August 2025 11:40 Uhr: Von Alexander Callidus an Achim H. Bewertung: +3.00 [3]

Nur chronologisch die Antwort an den Letzten: es gibt die Pireps in SkyDemon, in EDDH, in RunwayMap - noch einen Ort vermisse ich nicht, würde die Pireps noch stärker fragmentieren.
Derart schlechte Übersetzungen wie oben zitiert sind ein Showstopper. Englisch oder Deutsch beherrscht die große Mehrheit der Piloten, ich würde gar keine Übersetzung anbieten. Bei KI müsste der Betreiber sicherstellen, dass in keiner Weise halluziniert wird. Das geht ja, aber ohne Pflege über Jahre? Ebenfalls lieber ohne.

Der Betreiber von eddh.de ist froh, dass die Kiste läuft und will/kann nicht mehr viel Arbeit reinstecken. Wenn der Original-Poster altruistische Motive hat, würde ich vorschlagen, den Betreiber von eddh.de ein rundum orglos-Paket anzubieten, dass das Interface etwas erneuert, sein Werk noch erkennbar sein lässt, und die Georeferenzierung noch dazu. Ich hatte mir die Erlaubnis eingeholt, die Daten georeferenziert zur Verfügung zu stellen (hab ich hier alle Jahre mal gepostet), er war durchaus nett.

22. August 2025 11:54 Uhr: Von Adrian Weiler an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

Wie gesagt, ich schätze Deine Arbeit sehr und finde die mit der Datenbank verbundenen Zwecke (Silo-übergreifende Infos, die über den reinen Flugbetrieb hinaus gehen) echt positiv und hilfreich. Auch sehe ich die Vorteile, von Anfang an eine "gefüllte" DB bereit zu stellen. Wenngleich leider mittels A.I. (welche die eddh- und euroga- Pireps in umformulierter, anonymisierter und nicht auf Aktualität prüfbarer Form benutzt). Ich wünsche der neuen Datenbank jedenfalls Akzeptanz, und vor allem so viele mit Autor(!) und Datum(!) versehene Originaleinträge, dass der A.I. Eintrag ganz nach unten verschwindet.

22. August 2025 11:56 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Alexander Callidus

Alexander: Wenn euch die Übersetzungen so stören, kann ich die sicherlich auch später nochmal verbessert durch OpenAI übersetzen - das gibt wahrscheinlich bessere Ergebnisse als Amazon AWS Translate ohne Kontext. Habe ich auf meine Liste geschrieben.

Es ist nur als eine erste Hilfe für jemanden gedacht, der nicht gut englisch kann. Und vor allem erschließt es deutsche PIREPs für englischsprachige Piloten - da ist es viel wichtiger, da z.B. eddh.de nur deutsche PIREPs hat, was dem Franzosen oder Spanier halt wenig bringt. Und der kann auch auf Spanisch einen PIREP schreiben und trotzdem könnt ihr es auf Deutsch und Englisch lesen. Ich habe gerade eingebaut, dass die Originalsprache gekennzeichnet wird, um Verwirrung zu vermeiden, sollte in wenigen Minuten online sein.

Wegen KI, nochmal: NUR die initialen Pireps vom Airfield User selbst sind aktuell KI generiert. Wenn ihr etwas da eingebt, ist es nicht KI-generiert. Um es aber für alle nochmal eindeutig klarzumachen, habe ich soeben ein Badge ("AI-Generated") eingebaut.

Das mit dem Rundum-Sorglos-Paket für eddh.de kannst Du dann ja dem aktuelle Betreiber anbieten und bauen. :-)

22. August 2025 12:16 Uhr: Von F. S. an Rockhopper Flyer Bewertung: +3.00 [3]

"Wie gesagt: open, free, non-commercial is the way to go aus meiner Sicht, zumindestens für Airfield Directory. Mehr Wikipedia, weniger Silo."

Gilt das gleiche nicht auch für EDDH.de? Ich habe nicht verstanden, warum wir jetzt einen anderen Silo brauchen.

Und zu den KI-Generierten "Pirep" (die eben keine Pirep sind) zitiere ich gerne mal aus dem für EDFE:
" Bei Abflügen auf Z-Flugplänen ist es in der Regel erforderlich, die Sichtweite zunächst auf 1500 Fuß zu halten, mit Übergabe und Steigung nach Verlassen des lokalen Gebiets. Die strikte Einhaltung der Vorschriften für den Stromkreis wird erwartet, und die Fluglotsen können bei Abweichungen Warnungen ausgeben. "

Ah ja! Endlich versteht man das ganze einmal...

22. August 2025 12:20 Uhr: Von Adrian Weiler an Adrian Weiler Bewertung: +1.00 [1]

Und bitte, bitte, bitte, keine A.I. mehr auf diese künftigen Originalbeiträge (zwecks angeblich "guter Zusammenfassung") loslassen. Auch nicht für Übersetzungen. Dabei geht im Kontext einfach zu viel verloren - lost in translation.

22. August 2025 12:26 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Adrian Weiler Bewertung: +1.00 [1]

Aktuell wird kein Originalbeitrag angefasst, und das wird auch nicht in Zukunft so sein. Siehe einen gerade geschriebenen PIREP: https://airfield.directory/airfield/EDHE (danke dafür).

Wenn, dann wird es maximal eine explizit als solche gekennzeichnete Zusammenfassung, die Du dann auch gern überlesen darfst. Noch ist das aber sowieso nicht eingebaut.

FS: Zur Frage des Urheberrechts, meines Wissens nach nein. Auf EDDH.de ist das nicht geklärt, dadurch verbleibt das Urheberrecht beim eigentlichen Author. Eine direkte Weiterverwendung würde erfordern, dass jeder einzelne PIREP-Autor gefragt wird. Daher willigt man bei Airfield Directory ein, dass sein Beitrag direkt Creative Commons wird. Dadurch ist es kein Silo, sondern fördert, z.B. durch eine offene API die Weiterverwendung an anderen Stellen. Dies ist sonst nirgends gegeben.

"Departures on Z flight plans typically require maintaining VFR at 1500 ft initially, with handoff and climb after leaving the local area. Strict compliance with circuit procedures is expected, and controllers may issue warnings for deviations" ist aus meiner Sicht nicht so falsch.

22. August 2025 13:19 Uhr: Von F. S. an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

Danke!

Zu der AI "Pirep" gleich mehrere Punkte:

- Ich finde, so was hat in einem Pirep wenig zu suchen.
- Zumindest die zweite Hälfte ist überall so
- Auch nicht Z-Flugplan departures sind zunächst auf 1500 ft beschränkt. Und nein: Der climb ist nicht von einem Handoff abhängig, sondern den kann man einfach dann machen, wenn der entsprechende Luftraum höher ist.

Es mag daher "nicht so falsch" sein - aber ist auch nicht hilfreich. Zudem ist die deutsche Version die ich oben zitiert habe echt schlecht!

Idee: Vielleicht ist es besser, diese Zusammenfassung separat darzustellen und nicht den Anschein zu erwecken, als wäre das schon ein Pirep...

22. August 2025 13:27 Uhr: Von Achim H. an Rockhopper Flyer Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde empfehlen, die Übersetzung erst einmal zu entfernen, aktuell wirkt sie abschreckend.

22. August 2025 13:29 Uhr: Von Rockhopper Flyer an F. S.

Wie gesagt, es gibt jetzt ein AI Generated Badge, um das klar zu kennzeichnen. Idealerweise haben wir irgendwann so viele gute PIREPs, dass ich die initiale AI-generated-Versionen löschen kann bzw sie sowieso weit nach unten scrollen.


155 Beiträge Seite 1 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang