 |
airfield.directory - free, open PIREP and fuel/fees database, non-commercial
|
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
|
|
Super Projekt! Ein modernes Interface komptatibel mit mobilen Geräten und zudem noch offen gestaltet mit Aussicht auf Austausch mit Foreflight...Das wäre ja eine Riesensache, da alle Plattformen an zu wenigen Beiträgen kranken.
- Ein kleines Problem: Mein Profil/Browser ist auf Englisch eingestellt, trotzdem habe ich Beiträge auf Deutsch erstellt. Wenn ich die editieren möchte, dann kann ich nur die Übersetzung editieren.
- Eine super praktische Funktion wäre die Möglichkeit sich Flugplatzlisten (z.B. Wunschziele, "da war ich schon", etc.) anzulegen. und danach per Dropdown-Auswahl auf der Karte filtern zu können. Die Basisvariante oder Zusatzoption wäre es, Favoriten markieren zu können, die auch mit einem gesonderten Favoritenicon dargestellt werden.
- Wenn erstmal genügend PIREPS vorhanden sind, wäre es toll diese "liken zu können" und nach verschiedenen Kriterien sortieren zu können (Chronologisch, nach Nutzerbewertung etc.).
- Auf der Karte wäre es schön, wenn bereits ein Hover-Over nach einem sinnhaften Zeitintervall (1s?) die Darstellung des Flugplatznamens triggert.
- Aber einer gewissen Zoomstufe könnte man auch die ICAO-Codes neben dem Icon einblenden - ohne weitere Nutzerinteraktion.
|
|
|
|
|
Schon anhand der bisherigen Pireps wird mal wieder deutlich, dass die leider überwiegend nicht so viel taugen.
Nach einer Schätzung für eddh.de giibt es dort zu ca. 2/3 aller ca. 425 deutschen SLP- und VLP-GA-Plätzen ein PIREP das nicht älter als 12 Monate ist. Das wurde über eine KI geschätzt, mit einem Plausibilitätstest per Hand. Zu dieser quantitativen Einschätzung kommt das von Phillipp angesprochene Qualtitätsthema.
Das dürften die zwei Themen sein die so eine Website meistern muss. Quantitativ wächst zwar im airfield.directory die Zahl der PIREPs gut, aber es sind jetzt schon viele alte dabei. Mehrere Jahre alte PIREPs die auch qulatitativ zT nicht viel hergeben sind nicht das was man sich wünscht, wenn man wirklich stichhaltige Auskünfte über eine Platz sucht.
Das Wachstum ist also die eine Seite. Kommt man wirklich an die Zahl aktueller PIREPs von eddh.de ran? Innerhalb von welchem Zeitraum? Mit welchen Anreizen für Beitragende?
Qualität könnte so eine Anreiz sein. Man könnte denken, dass qualitativ hochwertige Beiträge die den Hinweis "Before you post a PIREP" ernst nehmen, zu mehr Usern und Beiträgen führen. Ob das noch so funktioniert heute???
|
|
|
|
|
Lieber Felix,
danke fürs Lob und fürs Feedback.
- Beiträge editieren: Ich verstehe das Problem. Er gibt die zu editierende Variante immer in der aktuellen Sprache raus. Ich werde umbauen, dass immer die Originalsprache zum Editieren angeboten wird.
- Favoriten: Ja, das habe ich mir unter Favorites notiert, hatte schonmal jemand weiter oben im Thread gewünscht. Habe ich auf der Liste, kann aber noch nicht sagen, wann es kommt.
- Liken: PIREPs kannst Du bereits jetzt liken, wenn Du eingeloggt bist. Hier ist ein Beispiel: https://airfield.directory/airfield/LIAP... Aktuell tut das Liken noch nichts, aber falls es sich Beliebtheit erfreut und wir viele Beiträge haben sollten, die gelikten bevorzugt anzuzeigen. Let's see. Aktuell ist es einfach nur nett :)
- Hover: Mit dem Hover bin ich mir noch nicht so sicher, ich bin kein Fan von flackernden Interfaces beim mouseover. Ich denke, es wird beim Klick bleiben.
- ICAO unter Marker: Einblenden vom ICAO: Gute Idee, packe ich auf die Liste, ist nicht schwer. Kommt.
M.St: Spread the word! Jeder, der PIREPs bei eddh.de gepostet hat, kann sie mit wenigen Klicks importieren durch den IFR-Wizard
|
|
|
|
|
Danke für die Rückmeldung! Das mit dem Flackern kann ich nachvollziehen. Google Maps blendet den PopUp auch erst beim Klick ein, die werden auch ihre Gründe haben :-) Habe mal einen Anhang beigefügt, wie meine Lösung bei Google MyMaps für mich aussieht. Da habe ich noch die Option die Flugplätze als kml Datei herunterzuladen und als custom content layover in Foreflight einzufügen. Das alles mit direkter Verknüpfung mit einem Flugplatzverzeichnis mit Pireps wäre natürlich viel unkomplizierter.
Ich erwarte dann demnächst in einem der Branchenmagazine einen Bericht über deine Plattform;-) Sie hat viel Potential und hat doch so viele Vorzüge gegenüber den altgedienten Platzhirschen, dass ich auch entsprechende mund zu mund propaganda erwarte :-). Wir neigen in Deutschland ja zu Pessimismus, aber ich finde da gibts viele Gründe um optimistisch zu sein was die Entwicklung der Plattform angeht!
|
|
|
|
|
|
Habe jetzt auch mal meine bisherigen 2025er eddh.de-Pireps reviewt und eingepflegt (zumindest jene für die "AIP-Plätze"...). Ältere Pireps halte ich für wenig sinnvoll (außer vielleicht bei Plätzen, wo nur eher selten Pireps gemacht werden, da werde ich ggf. noch den einen oder anderen ergänzen).
War witzig, den KI-Stuss (der teilweise auch aus meinen Pireps falsch zusammengestöpselt wurde) durch "richtige" Informationen zu ersetzen... :-)
Bin zwar nicht so begeistert, dass meine Pireps künftig ggf. auch bei Foreflight stehen könnten, aber so what.
Was noch zu verbessern ist, ist die Platzsuche. Klar, über den ICAO-Code funzt es am besten, aber die Suche über den Namen scheitert manchmal. Beispiel: EHGG ist als "Groningen/Eelde" in der Datenbank. Allerdings ist der Platz eher unter "Eelde" bekannt. Wenn man das eingibt, findet er den Platz nicht, obwohl das Wort im Namen ja drinsteckt...
|
|
|
|
|
Was noch zu verbessern ist...
IMO bracht jeder PIREP einen Zeitstempel, wann er tatsächlich verfasst wurde. Gestern abend postet jemand eine Bericht in dem etwas davon steht, dass das "jetzt im Dezember" nicht relevant sei. Eine kurze Suche ergibt, der Bericht ist aus eddh.de vom letzten Dezember, steht aber im directory jetzt unter dem gestrigen Datum.
Andere User posten mehrfach Berichte zur gleichen Zeit, von Plätzen die sie bestimmt nicht alle zu dem Datum angeflogen haben.
Für EGJB sehe ich einen Bericht in dem steht, der jüngste Bericht sei bekannt, aber es würde aktualisiert. Der vorgehende Bericht ist aber 7 jahre alt.
IMO ein unbedingtes Kriterium, dass es einen vertrauenswürdigen Zeitstempel gibt.
Ein weiterer Vorschlag: Man kann ausgesuchte User abonnieren. So bekäme man User die Berichte mit hoher Qualität schreiben sortiert.
|
|
|
|
|
Ja. Das ist eben das Problem mit dem Massenimport der Pireps, ohne dass die User noch mal drübergucken. Bzw. bei euroga ist ja auch das Problem, dass alle Kostenelemente dort nicht Teil des Freitexts sind, sondern in anderen Feldern stehen. Die werden aber beim Import nicht mit übernommen.
So entsteht Masse statt Klasse.
|
|
|
|
|
Masse statt Klasse
Mal schaun wie sich das entwickelt. Ich wünsche jedenfalls alles Gute bei der Bewältigung der Anfangsschwierigkeiten.
|
|
|
|
|
Liebe Community,
neuer Tag, neues Feature. Nach dem IFR-Import-Wizard zur Neuveröffentlichung von Beiträgen von EuroGA kommt heute der erweiterte Sprachsupport - inspiriert von Philipp.
Erstmal sind alle Beiträge neben Deutsch und Englisch auch automatisch übersetzt in Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch, damit unsere paneuropäischen Kollegen auch etwas von euren Reports haben. Dafür gibt es auch entsprechende Subdomains wie es.airfield.directory oder de.airfield.directory, wo alles automatisch in der jeweiligen Übersetzung gezeigt wird, ohne dass man eingeloggt ist.
Wenn man eingeloggt ist, wird immer die im Profil eingestellte Sprache verwendet. Außerdem gibt es einen Haken im Profil, womit PIREPs in der Originalsprache bevorzugt dargestellt werden, wenn man das lieber hat.
Wenn man neue PIREPs schreibt, werden die Übersetzungen asynchron hinzugefügt - es kann also bei neuen PIREPs je nach Speed von OpenAI etwas dauern, bis alle Übersetzungen auftauchen.
Ein paar Bugs im PIREP-Importer habe ich auch behoben, wenn manAirfields neu importieren will, die man schonmal kommentiert hat. Ebenso - wie von Felix gemeldet - wird jetzt immer die Originalsprache zum Editieren genutzt.
Ansonsten wie immer: Danke - wir stehen jetzt bei 314 Beiträgen nach nicht mal einer Woche!
Zu euren Fragen/ANmerkungen
@Philipp: Erstmal danke fürs Importieren! Die Suche ist immer eine Präfix-Suche, keine Volltextsuche. Das wird aufgrund technischer Gegebenheiten auch erstmal so bleiben, sorry for that. ... alternativ kann man sich unter "Nach Karte/Region durchsuchen" prima durch alle Kontinente, Länder etc. klicken ...
@M.St: Das ist bereits so. Beim Importieren wird der originale Zeitstempel übernommen, ES SEI DENN, man ändert etwas am Pirep. Dann wird der aktuelle Zeitstempel übernommen. WEnn Du etwas über die Datenbank browst, wirst Du viele "ältere" Pireps mit Zeitstempel von vor 6 Jahren finden. Beispiel: https://airfield.directory/airfield/UMKK. Abonnieren finde ich eine gute Idee, habe ich auf die Liste gestellt. Aktuell kannst Du schon auf den Namen eines Users klicken und siehst dessen 25 letzten Beiträge.
|
|
|
|
|
Sehr gute Entwicklung, freut mich sehr was Du für die Comunity hier täglich machst!
Vielen herzlichen Dank, Markus.
|
|
|
|
|
Beim Importieren wurde leider NICHT der originale Zeitstempel übernommen. Und darauf verlassend habe ich H2/2023-2025 freigegeben.
Und da es schnell und einfach gehen sollte, habe ich sie nicht noch mal gelesen/gecheckt. Entweder geht das so wie auch für eddh reichte oder es dauert halt länger... Ansonsten gern wieder löschen...
Mehrfach für einen Platz geht glaube ich nicht - Hinweis habe ich bekommen ;-)
|
|
|
|
|
Wäre auch schön, wenn beim Namen der . (Punkt) nicht ignoriert / als Trennzeichen verwendet würde.
Oder man den Namen noch ändern könnte...
|
|
|
|
|
Liebe Community,
wie immer erstmal danke für euer Engagement. Wir sind jetzt bei 345 PIREPs in nicht mal eine Woche.
Nach den Übersetzungen gestern in fünf weitere Sprachen gibt es heute die Erweiterung des IFR-Wizards https://airfield.directory/ifr_wizard für das Importieren von PIREPs von you-fly.com zum einfachen Republizieren durch die jeweiligen Autoren unter freier Creative Commons Lizenz. Damit unterstützen wir inzwischen drei Datenquellen: eddh.de, euroga.org und you-fly.com.
Nebenbei hat Achim in Autorouter netterweise einen Deep-Link für die AIP Plates eingebaut, womit Markus S.' Wunsch zum einfachen Abrufen von AIPs erfüllt wird - einfach in der "Nützliche Links"-Box auf "AIP plates @ AutoRouter" klicken - und schon ist man da und kann sich mit einem Klick das ganze Briefing-Paket herunterladen. Natürlich braucht man einen Autorouter-Account (das wird auch aus rechtlichen Gründen so bleiben) - wer noch keinen hat, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, schnell einen zu erstellen.
@chess - ich antworte Dir per PM.
|
|
|
|
|
Bleibe dabei, dass der Import von Pireps, die mehr als 1 oder vielleicht vereinzelt mal 2 Jahre alt sind, nicht sinnvoll ist. Es ist doch gerade auch das Gute an der neuen Plattform, dass man den ganzen alten Infomüll mal los ist. Das stimuliert auch, neue Pireps abzugeben.
|
|
|
|
|
Deswegen kann man sie ja auch vor dem abschicken bearbeiten und um neue Informationen ergänzen, was auch viele machen. Aber ich gebe dir recht, aktuelle Pireps sind natürlich noch besser.
Ich habe dafür auch noch ein weiteres convenience Feature geplant, lasst euch überraschen...
|
|
|
|
|
Lass mich raten...du hast den gemischten PuF-kneipenchor gegründet..und der singt den intro-to-skip auf der homepage...:-))
|
|
|
|
|
Ich finde es großartig, dass dieser alte Plan mit einem großen Ruck super umgesetzt wurde.
Ich habe 2021 bereits an der Diskussion (https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2020,07,31,09,5501810/page5) teilgenommen: Ich möchte meinen User-Generated-Content allen zur Verfügung stellen: Ob kommerziell in Foreflight oder SkyDemon, ob mit Werbe-Bling-Bling drum herum oder wie auch immer. Und genau mit dieser Bedingung gibt es damit jetzt eine Plattform, die schon jetzt technisch dem guten, alten EDDH überlegen ist.
Deswegen werde ich ab sofort jeden besuchten Platz hier dokumentieren - leider komme ich nicht mehr so viel rum wie früher. Der Alt-Import meiner EDDH-Posts ergibt wenig Sinn - sie sind fast alle älter als 4 Jahre.
Neben ganz herzlichem Dank:
Weiß jemand, wie es EDDH-Siegfried geht? Meine Sorge bei EDDH war stets, eines Tages die Webseite nicht mehr vorzufinden, weil der Provider mangels Zahlung wegen "Verhinderung" von Siegfried die Seite offline genommen hat.
Es müsste doch einfach sein, in den EDDH-PHP-Code (ist es m.E. nach) die Abfrage von AD einzubinden!
|
|
|
|
|
Eine Rückfrage: Ich wollte mal zumindest meine 2025er-Besuche reviewen und fing mit Ballenstedt (EDCB) an. Die AI-Zusammenfassung ist aber schon ziemlich gut (alles, was ich verifizieren / beitragen kann, ist enthalten und korrekt), kleinere Mängel sind z.B. die mehrfache Erwähnung von "rental car" bzw. "courtesy car". Besser wäre "They have an old VW Passat, which you can uncomplicated rent for .. € / day - reservation possible / advisable".
Es wäre nun m.E. schlecht, diesen AI-Text zu löschen, sobald ich oder jemand anderes als Erster hinrotzt: "Piste okay, Türmer nett, Platzrunde easy, gerne wieder!"
Vorschlag:
"Feel free to edit & verify this generated content and replace it with your comment "Reviewed AI content, visited airfield on x.y.z."
Gut?
|
|
|
|
|
Georg hat Recht: Die A.I. Texte mögen in manchen Details fehlerhaft sein, aber gleichwohl hilfreich. Es wäre schade, sie zu löschen. Viel besser: Beim Vorliegen "echter" Pireps den (jeweils einzigen, und klar gekennzeichneten) A.I. Text einfach nach unten schieben, aber nicht löschen. Dann können kundige Piloten darauf Bezug nehmen, auf Fehler hinweisen und fehlende Informationen ergänzen - das spart Aufwand und trägt somit zur Motivation "echten" Pirep-Inputs bei.
|
|
|
|
|
Ihr widerspricht euch selbst hier im Forum. ;) ich fand die summaries auch gut, aber auf heftiges intervenieren hier habe ich extra eingebaut, dass sie nach dem ersten pirep verschwinden. Was denn nun? :)
- drin lassen, ggf. in leicht grau anzeigen oder so
- als Vorlage beim neu schreiben anbieten, aber rausnehmen
- Komplett rausnehmen ab dem ersten pirep?
ich bin für 1, aber habe evtl unvorsichtigerweise auf das Forum gehört ;-)
|
|
|
|
|
Ich hatte es ja schon weiter oben geschrieben, das "Problem" des AI-Inhalts ist nicht die Tatsache, dass er da ist, sondern, wie er präsentiert wird.
Vorschlag:
- Eigener Bereich, nicht Teil der PIREPs. Dann kann es auch nach einem PIREP stehen bleiben. Nenn die Sektion "Information found online" oder Ähnlich
- Die Infos als Bullet-Points, nicht als Prosa. Es geht hier nicht ums Story-Telling, sondern um Hard Facts
- Zu jedem Bullet-Point sollte die Quelle verlinkt werden.
Beispiel: Ich habe den AI-Content zu Neuhausen ob Eck (EDSN) genommen, und einer AI (Mistral Le Chat) einfach nur gesagt, dass sie Bullet Points draus machen soll. Hier das Ergebnis:
- Allgemeine Informationen:
- Ehemaliger Militärflugplatz (EDSN) in Neuhausen ob Eck
- Platzhöhe: 2600 ft (einer der höchstgelegenen seiner Größenklasse in Deutschland)
- Start- und Landebahn sowie Rollwege in gutem Zustand
- Flugbetrieb:
- Unkompliziert, wenig Verkehr
- Landungen und Starts nur mit aktivem Fluginformationsdienst möglich
- Freundliches und hilfsbereites Team, gute Service- und Funkunterstützung
- Service vor Ort:
- Tankmöglichkeit nur nach vorheriger Absprache
- Café mit Bäckerei am ehemaligen Kasernentor
- Toilette vorhanden
- Verzurrmöglichkeiten begrenzt (ggf. Bodenanker mitbringen)
- Keine Mietwagen oder öffentlicher Verkehr am Platz
- Besonderheiten:
- Turbulenzen möglich, besonders bei stärkerem Wind und auf der Westseite
- Vorsicht bei Schulungsflügen
- In der Platzrunde 27: Überfliegen des Open Air Museum vermeiden
- Umgebung & Attraktionen:
- Neuhausen Open Air Museum in fußläufiger Entfernung (10–30 Minuten)
- Landschaftlich reizvolle Umgebung
- Gebühren & Verfahren:
- Geringe Landegebühren (Beispiel: ca. €10)
- Aktuelle Verfahren: siehe AIP/NOTAM
Wenn jetzt noch die Quellen dazu angegeben werden, lässt sich damit doch arbeiten...
|
|
|
|
|
Bei aller Liebe, aber bei über 2000 automatisch generierten Summaries werde ich jetzt nicht noch stundenlanges Prompt Engineering machen, damit sie so aussehen, wie es gewünscht wird. Den Output zu kriegen, wie er jetzt ist plus Übersetzung war weder einfach noch günstig. Die Summaries werden exakt so bleiben wie sie momentan sind.
Ihr könnt euch aber gern aussehen ob wann und in welchem Layout sie gezeigt werden.
|
|
|
|
|
Ihr widerspricht euch selbst hier im Forum.
Das kann eigentlich nicht sein, da hier sonst immer alle einer Meinung sind.
|
|
|
|
|
Ich habe ja vorgeschlagen, es grundsätzlich drin zu lassen, aber ganz klar von „echten” PIREPs abzugrenzen, weil es eben kein PIREP ist, sondern eine Zusammenfassung der Informationen über den Platz aus verschiedenen Quellen, die ggf. später an eigene PIREPs mitangetrainiert werden kann.
Die Idee, es wiki-mäßig editierbar zu machen, finde ich aber richtig gut. Dann hat man schon eine zusammenfassende Grundlage und wenn dort Fake-News vorhanden sind, kann man diese auch berichtigen. Man könnte auch einen Indikator einbauen, der anzeigt, ob der Text später von Menschen nachgearbeitet wurde oder nicht. Außerdem könnte man eine Editierungshistorie hinzufügen, wie sie auf GitHub Issues zu finden ist. Mit Django-Reversion ist es eine Sache von wenigen Minuten ;-) Bestimmt gibt es auch so etwas für Rails.
So hat man einerseits eine gute Zusammenfassung, die hoffentlich später wirklich sauber ist, und andererseits echte persönliche einzelne Erfahrungen über PIREPs.
|
|
|
|
|
1. drin lassen, ggf. in leicht grau anzeigen oder so
Ich bin ja von Anfang an der Meinung gewesen, dass man die KI Texte zur Kenntnis nehmen oder überlesen kann bzw. ggf. mit seinem eigenen Text ergänzt. Die Idee sie in leicht grau darzustellen, finde ich gut.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|