 |
|
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
Good luck. Tell me when you've been successful.
Um diese Frage zumindestens für PIREPs, die auf airfield.directory eingegeben werden, direkt für die Zukunft zu klären, ist alles unter Creative Commons Lizenz und damit frei verfügbar für alle.
|
|
|
|
|
OpenAI et al klauen schamlos alle Texte im Internet und werden bisher von rechtlichen Konsequenzen geschirmt...
eddh.de könnte viel mehr aus ihrem Datenbestand machen, stattdessen ist es eine Insel mit Interface von 1998.
|
|
|
|
|
Genau das, was Achim sagt, will ich mit dem Projekt durchbrechen.
Wir haben genug Inseln, egal wie sie alle heißen - und es ist nicht im Interesse von Piloten, fünf verschiedene PIREP-Seiten und zwei Flugplanungsapps abklappern zu müssen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Und die Haltung "Meine Daten sind meine" finde ich auch fragwürdig für Daten, die von anderen beigetragen werden. Und die teilweise sogar Geld mit Werbung verdienen.
Daher sollte man sich klarmachen, dass jeder PIREP, den ihr auf den einer der verschiedenen PIREP-Seiten eingebt, auf Dauer in einem Silo gefangen ist und hat nicht den Nutzen hat, den er eigentlich haben sollte.
Wie gesagt: open, free, non-commercial is the way to go aus meiner Sicht, zumindestens für Airfield Directory. Mehr Wikipedia, weniger Silo.
|
|
|
|
|
Nur chronologisch die Antwort an den Letzten: es gibt die Pireps in SkyDemon, in EDDH, in RunwayMap - noch einen Ort vermisse ich nicht, würde die Pireps noch stärker fragmentieren. Derart schlechte Übersetzungen wie oben zitiert sind ein Showstopper. Englisch oder Deutsch beherrscht die große Mehrheit der Piloten, ich würde gar keine Übersetzung anbieten. Bei KI müsste der Betreiber sicherstellen, dass in keiner Weise halluziniert wird. Das geht ja, aber ohne Pflege über Jahre? Ebenfalls lieber ohne.
Der Betreiber von eddh.de ist froh, dass die Kiste läuft und will/kann nicht mehr viel Arbeit reinstecken. Wenn der Original-Poster altruistische Motive hat, würde ich vorschlagen, den Betreiber von eddh.de ein rundum orglos-Paket anzubieten, dass das Interface etwas erneuert, sein Werk noch erkennbar sein lässt, und die Georeferenzierung noch dazu. Ich hatte mir die Erlaubnis eingeholt, die Daten georeferenziert zur Verfügung zu stellen (hab ich hier alle Jahre mal gepostet), er war durchaus nett.
|
|
|
|
|
Wie gesagt, ich schätze Deine Arbeit sehr und finde die mit der Datenbank verbundenen Zwecke (Silo-übergreifende Infos, die über den reinen Flugbetrieb hinaus gehen) echt positiv und hilfreich. Auch sehe ich die Vorteile, von Anfang an eine "gefüllte" DB bereit zu stellen. Wenngleich leider mittels A.I. (welche die eddh- und euroga- Pireps in umformulierter, anonymisierter und nicht auf Aktualität prüfbarer Form benutzt). Ich wünsche der neuen Datenbank jedenfalls Akzeptanz, und vor allem so viele mit Autor(!) und Datum(!) versehene Originaleinträge, dass der A.I. Eintrag ganz nach unten verschwindet.
|
|
|
|
|
Alexander: Wenn euch die Übersetzungen so stören, kann ich die sicherlich auch später nochmal verbessert durch OpenAI übersetzen - das gibt wahrscheinlich bessere Ergebnisse als Amazon AWS Translate ohne Kontext. Habe ich auf meine Liste geschrieben.
Es ist nur als eine erste Hilfe für jemanden gedacht, der nicht gut englisch kann. Und vor allem erschließt es deutsche PIREPs für englischsprachige Piloten - da ist es viel wichtiger, da z.B. eddh.de nur deutsche PIREPs hat, was dem Franzosen oder Spanier halt wenig bringt. Und der kann auch auf Spanisch einen PIREP schreiben und trotzdem könnt ihr es auf Deutsch und Englisch lesen. Ich habe gerade eingebaut, dass die Originalsprache gekennzeichnet wird, um Verwirrung zu vermeiden, sollte in wenigen Minuten online sein.
Wegen KI, nochmal: NUR die initialen Pireps vom Airfield User selbst sind aktuell KI generiert. Wenn ihr etwas da eingebt, ist es nicht KI-generiert. Um es aber für alle nochmal eindeutig klarzumachen, habe ich soeben ein Badge ("AI-Generated") eingebaut.
Das mit dem Rundum-Sorglos-Paket für eddh.de kannst Du dann ja dem aktuelle Betreiber anbieten und bauen. :-)
|
|
|
|
|
"Wie gesagt: open, free, non-commercial is the way to go aus meiner Sicht, zumindestens für Airfield Directory. Mehr Wikipedia, weniger Silo."
Gilt das gleiche nicht auch für EDDH.de? Ich habe nicht verstanden, warum wir jetzt einen anderen Silo brauchen.
Und zu den KI-Generierten "Pirep" (die eben keine Pirep sind) zitiere ich gerne mal aus dem für EDFE: " Bei Abflügen auf Z-Flugplänen ist es in der Regel erforderlich, die Sichtweite zunächst auf 1500 Fuß zu halten, mit Übergabe und Steigung nach Verlassen des lokalen Gebiets. Die strikte Einhaltung der Vorschriften für den Stromkreis wird erwartet, und die Fluglotsen können bei Abweichungen Warnungen ausgeben. "
Ah ja! Endlich versteht man das ganze einmal...
|
|
|
|
|
Und bitte, bitte, bitte, keine A.I. mehr auf diese künftigen Originalbeiträge (zwecks angeblich "guter Zusammenfassung") loslassen. Auch nicht für Übersetzungen. Dabei geht im Kontext einfach zu viel verloren - lost in translation.
|
|
|
|
|
Aktuell wird kein Originalbeitrag angefasst, und das wird auch nicht in Zukunft so sein. Siehe einen gerade geschriebenen PIREP: https://airfield.directory/airfield/EDHE (danke dafür).
Wenn, dann wird es maximal eine explizit als solche gekennzeichnete Zusammenfassung, die Du dann auch gern überlesen darfst. Noch ist das aber sowieso nicht eingebaut.
FS: Zur Frage des Urheberrechts, meines Wissens nach nein. Auf EDDH.de ist das nicht geklärt, dadurch verbleibt das Urheberrecht beim eigentlichen Author. Eine direkte Weiterverwendung würde erfordern, dass jeder einzelne PIREP-Autor gefragt wird. Daher willigt man bei Airfield Directory ein, dass sein Beitrag direkt Creative Commons wird. Dadurch ist es kein Silo, sondern fördert, z.B. durch eine offene API die Weiterverwendung an anderen Stellen. Dies ist sonst nirgends gegeben.
"Departures on Z flight plans typically require maintaining VFR at 1500 ft initially, with handoff and climb after leaving the local area. Strict compliance with circuit procedures is expected, and controllers may issue warnings for deviations" ist aus meiner Sicht nicht so falsch.
|
|
|
|
|
Danke!
Zu der AI "Pirep" gleich mehrere Punkte:
- Ich finde, so was hat in einem Pirep wenig zu suchen. - Zumindest die zweite Hälfte ist überall so - Auch nicht Z-Flugplan departures sind zunächst auf 1500 ft beschränkt. Und nein: Der climb ist nicht von einem Handoff abhängig, sondern den kann man einfach dann machen, wenn der entsprechende Luftraum höher ist.
Es mag daher "nicht so falsch" sein - aber ist auch nicht hilfreich. Zudem ist die deutsche Version die ich oben zitiert habe echt schlecht!
Idee: Vielleicht ist es besser, diese Zusammenfassung separat darzustellen und nicht den Anschein zu erwecken, als wäre das schon ein Pirep...
|
|
|
|
|
Wie gesagt, es gibt jetzt ein AI Generated Badge, um das klar zu kennzeichnen. Idealerweise haben wir irgendwann so viele gute PIREPs, dass ich die initiale AI-generated-Versionen löschen kann bzw sie sowieso weit nach unten scrollen.
|
|
|
|
|
Diese KI produziert (wie üblich) eine Mischung aus Tatsachen, Halbwahrheiten und Fehlinformationen. Hier mal eine Analyse zur Situation von Pattonville (EDTQ):
"PPR ist für alle Ankünfte verpflichtend, wobei nur vier Slots pro Tag für Flugzeuge verfügbar sind, die nicht stationiert sind." Das ist korrekt.
"Die PPR-Bestätigung kann nur am Tag vor dem Flug erteilt werden." Das ist falsch. PPR kann beliebig im Voraus angefragt werden. Dagegen ist eine Anmeldung spätestens am Vortag erwünscht, damit die Anfrage rechtzeitig beantwortet werden kann.
"Anfragen werden telefonisch über die auf edtq.de aufgeführten Kontakte bearbeitet." Das ist halbwahr. Es gibt einige Telefonnummern für dringende kurzfristige Anfragen; generell sollen PPR-Anfragen über das Formular auf der Webseite des Flugplatzbetreibers gestellt werden.
"Der Flugplatz ist kein öffentlicher Flughafen und unterliegt strengen Lärmschutzvorschriften; spezielle An- und Abflugverfahren müssen genau eingehalten werden" Das ist korrekt (wie anderswo auch).
"Es gibt kein einheitliches Verkehrsmuster" Nur im englischen Original korrekt (no standard traffic pattern). Die hier verwendete KI hat halt keine Ahnung von luftfahrtspezifischen Begriffen und deren korrekter Übersetzung.
"Die Endanflüge sind aufgrund lärmempfindlicher Nachbarn um 20 Grad versetzt." Das ist halbwahr: Die Endanflüge (und Abflüge) sind um 20° versetzt, um den Überflug der unmittelbar in Verlängerung der Pistenachse liegenden Ortschaften zu vermeiden. Dies dient dem Lärmschutz, aber auch der Sicherheit (An und Abflüge über offenem Gelände).
"Die Landebahn weist ein merkliches Gefälle (2,7%) auf und befindet sich nicht in perfektem Zustand, ist aber weiterhin nutzbar. Auf ihrer gesamten Länge gibt es einen erheblichen Höhenunterschied von etwa 40 Fuß." Nur zum Teil korrekt. Das Gefälle beträgt 2,1%, nicht 2,7%.
Ich nehme daher an, dass solche halbgaren Informationen auch über die anderen Flugplätze verbreitet werden. Das ist meiner Ansicht nach keine gute Idee. Ich schließe mich daher der Bitte von einigen Kollegen hier an, die KI-generierten Beiträge zu streichen. Dann ist die Info über manche Plätze eben zunächst leer - so what. Weniger ist manchmal mehr.
Addendum : EDTH (Heubach):
Die Stadt Heubach ist zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar. Ein Baumarkt ist innerhalb von 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Anfahrt von Norden aus ist einfach; von Süden aus bietet sich eine malerische Aussicht über Kreta. *LOL*
|
|
|
|
|
Natürlich ist es eure Entscheidung - ich halte es (auch wenn es gekennzeichnet ist) für falsch, fehlende Pireps durch KI-generierte Pseudo-Pireps ersetzen zu wollen. Lieber habe ich zu einem Platz gar keinen Pirep - und sehe das sofort - als dass ich erst schauen muss, ob es nur KI-Quatsch oder was echtes ist.
Wenn ich eine KI-Zusammenfassung zu einem Platz haben will, bekomme ich von ChatGPT (5) eine bessere - dazu brauche ich keine website.
|
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|