|
|
|
Der Bericht und die Fotos gefallen mir sehr gut - Danke!
Über den aus meiner Sicht hohen Spritverbrauch von knapp 23 L/h wundere ich mich ein wenig. Mit unserer Vereins-Piper (ebenfalls C90) brauche ich knapp 18 bis maximal 20 L/h bei 85-95 mph indicated in 3500 bis 5000 ft amsl. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zündkerze für ULF-2
Ein kleines Beispiel von der anderen Seite der Preisskala, und davon braucht der Motor von meinem ULF-2 nur 2 (in Worten: zwei) Stück ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sorry, aber die Analogie "Produktionsstätten und Afa" mit "Kostenaufwand zur Berechtigung Medicals nach FAA" abnehmen zu dürfen verstehe ich nicht? Vielleicht denke ich zu einfach. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
teure Flugstunden ... für 2500 Euro fliege ich ca. 30-70 Stunden ... (Vereinsflieger und eigener ULF-2) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Lechfeld ETSL - und da stehen noch drei weitere ULF-2, ist sozusagen das "ULF2-Zentrum Süd". [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich wüßte gar nicht, wo ich in meinem Flieger - welches Kästchen auch immer - unterbringen sollte.
Mir wäre übrigens ein Antikollisitioms-System beim Autofahren viiiel hilfreicher. Da erlebe mind. einmal im Monat eine Situation, die einem near miss entspricht. Vielleicht sollte ich auch nur Autofahren lernen. Meine Praxis mit ca. 50 TKm pro Jahr ist auch ein wenig gering... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Um das weiterzuspinnen:
Wenn die eigenen Möglichkeiten als Maxime genommen werden um anderen vorzuschreiben, was sie zu tun und zu lassen habe, kommt hier mein ironischer Vorschlag zur kostenneutralen Lösung des Problems
IFR zugelassene Maschinen dürfen künftig ausschließlich im IMC bewegt werden.
VFR-zugelassene Maschinen ausschließlich in VMC. Und da ich einen ULF-2 mit 34-PS-Motor und 100-120 km/h Reisegeschwindigkeit fliege, sollten alle VFR-Flieger auch nicht schneller fliegen. Dann bleibt genügend Zeit zum Rausgucken, sich gegenseitig Sehen und Ausweichen. Ach ja, und da der Höhenmesser in meinem ULF-2 maximal 5000 Feet anzeigt, sollten VFR-Flieger auch nicht höher fliegen. Dann wären sie auch von IFR-Fliegern separiert, die unerlaubterweise bei VMC fliegen.
Und ja: ich habe weder FLARM, noch Transponder noch ein eigebautes Funkgerät (installierte Handquetsche), da mein UL zu denen gehört, die auf der Ausnahmeliste stehen und keine fest eingebautes Funkgerät brauchen. Aber: mein ULF-2 hat einen Anlasser und muß nicht per Hand "angerissen" werden wie unsere Vereins PA-19 von Baujahr 1954.
Übrigens, wer sich nicht alle 5-10 Jahre eine neue Avionik mit Einbau im Wert von Minimum 50 T-Euro leisten kann, sollte mit dem Fliegen aufhören oder sich das Geld irgendwo leihen ...
Ich habe zwar stark überzeichnet, aber viele der Kommentare hier in der Diskussion folgen dieser Logik. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meinen PPL hab' ich dann auch in den "Bergen" gemacht, den Bergen von Sauer- und Siegerland ;-)
Immerhin: die "holländischen Alpen". -;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei der Flugschule Bergmann (siehe nächste Antwort) in Kempten-Durach bekommst Du eine ganz individuelle Alpeneinsweisung, so wie Du sie wünschst. Ich habe sie auf der Flugschule-eigenen PA-18-150 gemacht, geht aber sicherlich auch mit eigenem Flieger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wäre der Motorfliegerclub Warngau eine Alternative, über Bundesstraße gut erreichbar? Die haben zwei Cessna C182, die Dein Anforderungsprofil komplett abdecken.
In Paterzell dürfte es ähnlich sein wie in Ohlstadt-Pometzried... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hab eben mal die Seite vom Segelfluggelände Pömetsried angeschaut: Neben den zwei Motorseglern ist die Remorqueur doch passend für das Anforderungsprofil. Blockt der Verein wirklich alle motorgetriebenen Flugzeuge ab?
Unser jüngster Zuwachs in der Flotte ist die viersitzige Robin DR 400 / 180 R Remorqueur, die wir gebraucht von einem Verein in der Schweiz erwerben konnten.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zitat: "Ich bin im Oberland/Bayern/nah an den Bergen zu Hause und habe ein Problem. es gibt bei uns nirgends Flugplätze für die Echo-Klasse."
Wo genau ist "im Oberland"? Wenn Du auf einen eigenen Flieger reflektierst und nicht auf Chartern gibt es schon Möglichkeiten, eine Privatmaschine mit Genehmigung zB. auf einem Segelfluggelände zu stationieren, und da gibt es einige.
Experimental ist auch ECHO-Klasse. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
45 Grad sind bei mir aber nicht links hinten, sondern rechts vorne. Links hinten ist bei mir 225 Grad? Oder wenn man eine Analoguhr nimmt sagt doch auch niemand "um halb zwei hinter dir", sondern "auf halb acht". Oder erschlägt bei mir die Logik die Umgangssprache? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In unserer Vereinspiper PA-19 gibt auch nur AUF / ZU, hat kein BOTH ... allerdings auch nur einen Tank ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Haare nicht selbst schneiden ... wegen Werterhalts ? ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Zitat habe ich so verstanden, daß es der älteste Kampfjet ist, der noch aktiv im militärischen Einsatz ist. Fliegen tun sicherlich noch ältere ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
D-EBIL gibt es tatsächlich ... ;) - selbst gesehen, aber nicht fotografiert, ist eine PA 28-140.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und mit genau diesem Satz baust Du die Brücke zum Vergelich: "ein Mensch, der am Beckenrand steht, oder am Meeresstrande, oder am Flußufer, oder.... immer zumindest im tiefsten Hinterkopf wissen kann und muß, daß es ein gewisses Risiko bedeutet, sich in die Fluten zu begeben"
Denn jeder, der in ein (Linien-)Flugzeug steigt, muß damit rechnen, daß es einen wie auch immer gearteten Zwischenfall geben könnte, der mit einer Katastrophe endet und seinen Tod bedeutet.
Also: einzig die Vermeidung eines Risikos reduziert es auf Null (wobei durch die Vemeidung dieses Risikos ein neues anders geartetes Risiko vorhanden sein könnte).
Nur wer nicht geboren (bzw. gezeugt) wird, kann auch nicht sterben und ist damit zumindest bei diesem Risiko auf Null! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du hast es erkannt ;-) = letzter Satz.
Trotzdem stört mich die Grundhaltung, daß alles Risiko durch Regeln bis ins Absurde beseitigt werden soll.
Ich bin auch gegen den Zwang, ein ELT in einem einsitzigen UL (Österreich) haben zu müssen. Wenn ich runterfalle und ich lebe noch, kann ich per Mobilfunk Signal geben. Und wenn ich nicht mehr lebe ist mir egal, wann und ob man nicht findet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch jeder Fluggast hat die freie Entscheidug, sich in ein Linienflugzeug zu setzen oder nicht ... Es gibt genügend Menschen, die aus Angst oder aus Prinzip NICHT fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Zeig mir ein intelligentes Tier, das den a) Begriff der Zeit versteht (nicht Zeitgefühl). Oder so ein einfaches b) Konzept wie Gravitation. Welches Tier kann Sinfonien komponieren?"
Es gab Zeiten, da konnten die Menschen das auch "noch" nicht ... teilweise gar nicht so lange her:
a) bei den meisten Menschen (mich eingeschlossen) bis heute noch nicht verstanden (Zeitgefühl ist auch eine relative Größe, die mit dem Alterungsprozess eines Organismus gekoppelt ist)
b) je nachdem welchen Komplexitätsgrad wir definieren auch erst seit ein paar tausend oder wenigen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrzehnten
c) im Verständnis der Musikwissenschaft können das Menschen auch erst wenige hundert Jahre
Das Zauberwort heißt "Evolution", und die ist bis heute maximal in mehr oder weniger beweisbaren Theorien begriffen. Und im Zusammenhang mit Evolution fehlt uns vollständig das Verständnis für Zeit-(Dimensionen) - wie denn auch, wenn wir als Teil der Evolution weniger als 1 Sekunde mit all unseren "homo-species"-Vorstufen am Erdzeitalter (gedacht als 24h-Uhr) teilhaben, und das wiederum macht nach heutigem Verständnis auch nur einen Bruchteil der Entwicklung des gesamten Universums aus...
Selbst ein Sandkorn in einer unendlichen Wüste ist größer als ein Mensch im Bezug zum Universum - um es bildlich auszudrücken.
Kurz gefasst: wie viel wir auch meinen zu begreifen und zu verstehen, es ist winzig im Vergleich zum Großen und Ganzen, und das haben die Philosophen seit der denkenden Menschheit immer wieder aufs Neue entdeckt und empfunden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Anmerkung zu "ohne Sauerstoff kein Leben": es gibt genügend anaerob lebende Organismen unterschiedlichster Organisationsstufen und Stoffwechselabläufe.
Ist der Mensch nicht die einzige (bekannte) kreative Gattung im Sonnensystem, wenn nicht sogar im Universum? Wir sind durch unsere geistigen Kräfte (Wernadskij) in der Lage Einfluß auf die Biospähre und damit auch auf das Universum zu nehmen. Negativ wie positiv. Es sind immer die geistigen Kräfte, die den Menschen voranbringen in der Entwicklung.
Welch eine Überheblichkeit und Hybris, sich außerhalb und über die Natur zu stellen... aus meiner Sicht wohl eine der Ursachen, warum aus unserer Sicht so viel schief läuft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wieviel Prozent des Erdzeitalters bewohnen noch einmal Menschen unseren Planeten? Und wie konnte die Erde vorher eigentlich ohne uns existieren? Und was gab es alles vor unserer Existenz, von dem wir noch nicht einmal die leiseste Ahnung haben ... Irgendwann sind wir weg, und niemand und nichts wird uns vermissen ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... Nicht zu vergessen die gefühlte halbe Stunde bis das Öl auf 50 Grad aufgewärmt ist ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"wer Kempten kann, kann alle Plätze!! ;-)" - na so kompliziert und anspruchsvoll ist Kempten-Durach nun auch wieder nicht. Für mich ist Jesenwang die grössere Herausfordung, aber auch kein Hexenwerk. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|