|
|
|
Ich schlage vor, wir machen das alle mal und berichten dann, wie viel es kostet. Die Josten meiner PPL-A Ausbildung kann ich nicht erfassen, ich kam vom Segelflug und die Ausbildung lief im Verein nebenher.
Hat noch jemand ein 430 welches er nicht mehr braucht? Sonst hat unser Vogel alles, bis auf einen AP. Dafür gibt's dann au h kein Trim Runaway. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Stories hat jeder genug. Aber zumindest ich würde es begrüßen, wenn legislative Entscheidungen auf etwas fundierteren Daten fussen würden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
...mit der man sich den Weg aufm ILS zwar freischießen kann, aber bei der Zuladung und Reichweite dann doch stark eingeschränkt ist
Edit: Mir fällt gerade ein ... meintest Du die Cessna 510 anstatt der P51? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und Mode S. Aber die Preise bei Planecheck lassen erfahrungsgemäß ja nich einigen Spielraum. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oben und luvseitig des Platzes - außer der Absetzer hat Mist gebaut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also laut https://www.perfobodenplatten.de/galerie/flugplatzkonstanz.html hat Konstanz jetzt eine halbbefestigte Bahn, was den Platz dann auch Mooneyfähig macht. Sofern es für das langsame Rollen keine Bedenken gibt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist Marksdorf nicht ausschließlich für ULM und TMG geöffnet? Nen Schlepphaken hätte ich sonst auch noch...
Wir werden wohl an einem der Wochentage runterfliegen, ggfs. mit einer Übernachtung dort. Hätten auch noch ein bis sechs Plätze frei ab EDXE (oder was halt auf dem Weg liegt). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das wäre natürlich super. Erfahrungsgemäß braucht man bei angepassten Ohrteilen ohnehin keine aktive Geräuschunterdrückung. Vielleicht passen ja meine alten... Danke für den Tipp! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn man Zeit ohne Ende hat (Träumer scheinen das ja zu haben), dann ist so ein Missgeschick sicher billiger zu regeln.
Haha, das ist glaube ich eher eine intrinsische Eigenschaft eines VFR-Reisenden. Wenn man VFR in Europa unterwegs ist, sollte man immer etwas Zeit im Rücken frei haben, sonst wird's entweder teuer oder gefährlich. Wenn man keine Zeit hat, braucht man halt allwetterfähige Flugzeuge, Flugplätze und die Ausbildung, dies auch nutzen zu können - die Alternative heißt, auch mal Schlechtwetter aussitzen zu können, flexibel in den Zielen zu sein. Dann macht es auch nix, wenn man einen Tag länger auf einen Reifen wartet. Es sind halt doch unterschiedliche Arten der Fliegerei :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, das stimmt schon, wobei ein Reifen für eine C150/172 wohl eher mal lokal zu organisieren ist, als der einer Malibu. Zumal ein lokaler Wart vor einer light VFR-Maschine wohl weniger Skrupel hat, als vor einer die in hard IMC geflogen wird. Ich bezog mich auch auch eher auf das Beispiel der Stall-Warning. Es gibt ja durchaus einige Flugzeuge, die im Ruf stehen, eher teure Ersatzteile zu haben, als andere. Die Beech Duke fällt mir da z.Bsp. ein. Aber wie gesagt, es kommt halt immer darauf an, was wann und wo kaputt geht, und wie gut man mit anderen Haltern vernetzt ist.
Zumal ja auch eine Malibu, eine Duke oder 310 oder dergleichen tendenziell eher keine Schrauberflugzeuge sind, im Vergleich zu einer D11, MS883 oder C170. Zumal gerade bei diese Flugzeugen (Bölkows, Jodels, Moranes) die Halter eine recht aktive Gemeinschaft bilden, die sich gegenseitig mit Ersatzteilen aushelfen. Ich weiß es nicht sicher, aber ich denke das wird bei den Flugzeugen zwei... drei Klassen "drüber" nicht so in den Vordergrund gestellt. Ist halt immer ne Frage, was man will und erwartet.
Besten Grusz, [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
unbedingt vorher ausprobieren
Das unterschreibe ich sofort. Das Bose z.Bsp. passt mir überhaupt nicht, auch wenn es ein schönes Headset sein mag. (Da fliege ich entspannter mit meinem passiven SL90... )
Christophe: Hast Du das Phonak FreeCom 7000? Ich schrecke noch ein wenig vor den 1200 Euro Kaufpreis zurück, aber ich mag das System an sich sehr gerne leiden. (InEar Monitoring bin ich von der Bühne gewohnt). Bei den kleinen Phonaks würde mich der einseitige Ton stören, denke ich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... oder mit gefüllter Kollekte. Also in Limburg gerade eher weniger... Obwohl man dem Kämmerer da sicherlich auch verkaufen kann, daß AVGAS Weihwasser sei und daher kubikmeterweise bestellt werden müsse... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kann jederzeit wieder passieren! DAS sind Dimensionen, mit denen der Flugzeugbesitzer rechnen können soll.
Fairerweise muß man sagen, daß es sich bei Deinem Flieger auch um ein etwas teureres Modell handelt, was auch nicht in den Stückzahlen gebaut wurde, wie die Brot-und Butter-E-Klasse um die C150, C172 und Co. Für einen Dichtsatz für den Nose Wheel Strut haben wir einen einstelligen Dollarbetrag bezahlt, für die Lagerböcke der Seitenruderpedale ebenso, beides original Cessna-Ersatzteile (NOS). Fast die gesamte französische Flugzeugflotte (Moranes, Jodels, Wassmer) sind aus Citroens und Peugots zusammengebaut, viele alte deutsche Flugzeuge sind mit Normteilen oder BOSH-Zubehör zu bedienen. Dafür liegt ein Seitenruder einer C150 dick im vierstelligen Bereich. Zellteile für die gängigen Moranes bekommt man fast hinterhergeworfen, Spritpumpen für exotische Motoren kann man manchmal mit Gold aufwiegen. Es gibt Flugzeuge, die kann man mit einer Feld- und Wiesenrepartur lufttüchtig machen, für andere muß man sehr genau wissen, was man tut.
Die Preise für Ersatzteile hängen stark davon ab, welches Flugzeug man fliegt, wo man unterwegs ist und was gerade kaputt gegangen ist. Kleine Jodels sind selten teuer zu reparieren, dafür zeitaufwändig, wenn es strukturell ist, nur als Beispiel. Zumindest, wenn man viel selber machen kann. Einen C90 oder O200 zu warten kann man schnell lernen, ein TSIO-520 nicht so sehr. Aber auch das ist kein Hexenwerk. Bei einem Flieger, der IR geflogen wird, wäre ich deutlich vorsichtiger als bei einem VFR Schönwetterflieger, etc. pp.
Kurz: Es kommt - wie immer in der Fliegerei - drauf an. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
dann hätte ich mit grosser warscheinlichkeit die letzten 20 jahre eines sorglosen fliegerlebens, in denen ich in über 2000 stunden auf fast allen kontinenten geflogen bin, nicht so geniessen können.
Wie kommst Du darauf? Ich kenne genug Menschen mit weiterführendem Abschluß, die ebenfalls ein sehr erfülltes Fliegerleben mit mehreren 1000 Stunden auf allen Kontinenten, führen. Ich denke das ist eher eine Frage der persönlichen Ziele, und nur zweitrangig eine des Abschlusses. Zusammengefasst wohl ein: Nicht labern, machen.
Natürlich ist ein (Fach-)Hochschulabschluß kein Garant für die Lebensfähigkeit eines Menschen, kein Abschluß ist aber noch weniger Garant für selbiges. Und mal ehrlich: Den Lebenslauf darf man ohnehin nicht ausschließlich nach finanziellen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten aussuchen, sondern nach Berufung und Plaisir. Denn wer Spaß an seinem Job hat, muß nie wieder arbeiten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein Vater hat es sich gekauft und ich habe es kurz getestet - und nach einer Platzrunde gegen mein passives Siebert-Line ausgetauscht. Die ohraufliegende Bauweise ist für mich als Brillenträger mit Riesenohren tierisch unbequem. Daher am besten vorher gut testen, auch und gerade mit Brille / Sonnenbrille. Sonst... funktioniert halt. Für den Preis sicherlich ein gutes Headset, wenn man mit dem ohraufliegenden Design zurechtkommt. Weniger höhenlastig als das Bose A20 (welches an meinen Ohren erst nach 20 Minuten drückt ... ), daher macht es einen etwas ausgewogeneren Eindruck, meiner Meinung nach.
Gggfs. könnte man den Luftfahrtzubehördealer seines Vertrauens ja bitten, das Headset für ein Wochenende antesten zu dürfen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und vir allem nicht so teuer, wie angemalt. Gut, wenn man jemanden für 70 €/h anstellt um Handlochdeckel zu schrauben vielleicht, als Privathalter auf jeden Fall nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube, das ist nur eine initiale Phase, bis man seinen Rhythmus mit dem Gerät / der Software gefunden hat. Danach erst beginnt die Phase der "Produktivitätssteigerung". Wobei natürlich die Frage gestellt werden darf, wer im Bereich der privaten Lustfliegerei überhaupt produktiv sein muß, aber das darf dann wohl jeder für sich entscheiden :-)
Besten Grusz, [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hi Frank,
sehr schönes und inspirierendes Video, danke fürs teilen!
Welche Kamera habt Ihr benutzt? Wie habt Ihr sie an der Strebe befestigt?
Herzlichen Dank,
Malte [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Niemanden haben diese 2nm Ringe gestört, sie haben uns nur zu bestem AKW Sightseeing verholfen.
Das stimmt nicht ganz. Gerade den Segelfliegern wurde dabei ein Teil ihrer Industriethermikheimkehrhilfen dicht gemacht. Vom Norden aus konnte man z.Bsp immer ganz gut nach Lingen reingleiten und dann im letzten Kraftwerksbart zurück nach Rheine. Das funktioniert nicht mehr so einfach, zumal die Jungs doch recht nervös werden, wenn man in die Nähe kommt, sogar bei dem rissigen Zerstörungspotential eines Segelflugzeuges. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da man in Deutschland kaum einen Stein werfen kann, ohne einen Flugplatz zu treffen, wäre es nicht am pragmatischsten sich das nächste Fluggelände zu suchen und in Absprache mit dem Platzhalter oder Flugleiter dort seine Drohnen fliegen zu lassen? Das hätte den Vorteil, daß der Verkehr bekannt ist und jeder Pilot in dem Bereich mit Verkehr rechnet und auch durch die Modeller berechenbar ist.
Nur so ne Idee... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie wahrscheinlich es ist, VMC an beiden Plätzen zu haben, kommt ein wenig auf die Strecke und die Breite der Front an. Gerade, wenn es Richtung Norden geht (DK, SE) hat man oft als VFR Flieger eine Front, wo man einfach nicht vorbei kommt, ohne über halb Europa auszuweichen. Start und Ziel derweil gehen Sonnenbaden. Letztes Jahr alleine hätte ich vier Flüge mit EIR antreten können, die ich so abgesagt habe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein EIR hätte mir bei meiner Statistik keine Vorteile gegebüber der VFR-Fliegerei gebracht, aber vielleicht waren meine Trips nicht ausreichend repräsentativ :)
Meine Erfahrung ist da leicht anders. Viele Flüge, die im letzten Jahr unter marginalen VFR-Bedingungen gestartet sind, oder wo wir an einer schwachen Okklusion "abgeprallt" sind, wären mit dem EIR und einer nicht enteisten Maschine nicht nur deutlich möglich, sondern vor allem auch sicherer gewesen. Klar kann man in Norddeutschland bei OVC006 VFR fliegen (richtige Besatzung/Flugzeug vorausgesetzt), aber mit zunehmendem Betonspargel macht das auch immer weniger Spaß. Und am Startort hatten wir OVC120 und am Ziel FEW042, also da wäre An- und Abflug nicht das große Problem gewesen.
500 Fuß und 1,5 km sind legal aber nicht immer zu empfehlen, dann lieber einen Teil in IMC mit EIR.
Besten Grusz, [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hi,
bei der Auswahlprüfung muß eine theoretische Prüfung abgelegt werden, die aber keine Multiple-Choice Antworten zulässt. Die Fragen müssen also in Langtext beantwortet werden. Zudem wird bei der praktischen Vorauswahlprüfung und bei der praktischen Fluglehrerprüfung abgefragt. (Insgesamt sind es fünf Prüfungen zum FI: theoretische und praktische Vorauswahlprüfung, theoretische und praktische Fluglehrerprüfung und eine Lehrprobe)
Der theoretische Unterricht (zum PPL-N-FI) hat sich auf 120 Theoriestunden Pädagogik und "Human Resources" beschränkt mit einem sehr kleinen Teil praktische Flugführung. (Kann Dir die Unterlagen mal mitgeben, wenn es Dich tatsächlich interessiert). Das könnte man drastisch zusammenstreichen, ein zehntel dieser Zeit für Pädagogik tut's auch. Zumindest wenn der Fluglehrer nicht nur zum Flugzeit sammeln gemacht wird. Wenn der Rest der Zeit dann dafür aufgewendet würde, die zu vermittelnde Theorie noch einmal vernünftig zu beleuchten, wäre schon viel geholfen - und eine CPL-Theorie ist da nicht sonderlich hilfreich.
Nicht, daß der CPL-Kurs bei der Westflug nicht interessant gewesen wäre, im Gegenteil. Prof. Janser und Herr Kampsmann sind sehr interessante Lektoren, aber ob das nun wirklich nötig war... ich weiß nicht.
Aber auch die Praxis ist vollkommen überzogen für einen PPL-FI. Bisher kam man mit 10 Stunden Fliegerei aus, und wenn man das ganze etwas seziert hat, was man im Flieger macht, reicht das auch aus. Die geforderten 40 Stunden von rechts sind totaler Overkill. Wie lange soll man denn von rechts die 150ger stallen? Wäre etwa eine Kunstflug, Nachtflug oder IR-Berechtigung enthalten könnte man das ja zur Not noch nachvollziehen, wenngleich sich mir auch dann der Sinn nicht wirklich erschießt.
Besten Grusz, [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Damit legt das LBA dann unseren Fluglehrernachwuchs, vor allem in den Vereinen trocken, mit einer Forderung die nichts zur Qualifikation als Fluglehrer für Privatpiloten beiträgt. Sicher ist es schön, viel zu wissen und viel Background zu haben, aber es macht einen nicht zum guten Fluglehrer. Solche Regelungen wird das Rückrat der Privatpilotenausbildung in Deutschland nachhaltig schädigen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|