Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 50 von 97

 1 ... 50 51 52 53 54 55 56 ... 96 
 



Sonstiges | Beitrag zu Messehighlights AERO 2017
13. April 2017: Von Malte Höltken an Wolff E.


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Actioncam legal anbringen (außen) – FAA STC (AML) Eagle360
12. April 2017: Von Malte Höltken an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]

mag sein, dass ich etwas übersehe, aber wir reden doch noch immer, gefühlte 100 Jahre nach Einführung der Actioncams, nicht vom Status Quo, oder? Sondern, noch immer von der Zukunft Q1 2017 = Q1 20XX in der Realität?!

CS-STAN Issue 2 ist seit dem 31.03.2017 in Kraft. Die EASA hat also, wie angekündigt, ihr Wort gehalten. Viel Spaß beim (legalen) Filmen (ohne eine >1000USD-STC) :-)

https://www.easa.europa.eu/document-library/ />certification-specifications/cs-stan-issue-2

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Aero 2017 - Aero Glass
10. April 2017: Von Malte Höltken an Stefan Schaefer

Die Jungs sprachen davon, daß sie noch ein paar Probleme hätten mit den Fluglageinformationen, die sie aus bereits verbauter Avionik bekämen. Einige Fluglagen sind wohl auch nicht aussortiert, sowie ein paar offene Fragen der Darstellung. Für das (Fern-)Ziel, diese Tools als Primärinstrument nutzbar und zulassbar zu machen liegt noch eine Menge Arbeit vor den Jungs.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu PuF Foristi Treffen auf der Aero?
10. April 2017: Von Malte Höltken an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Danke, die Freude war ganz meinerseits. Auch zu Wolfgang Oestreich, Jan Brill, Armin Stief, Achim H und Björn ein lebendiges Gesicht zuordnen zu können ist nett, die anderen bekannten Gesichter nochmal zu treffen natürlich ebenso.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Diamond DA50-V
9. April 2017: Von Malte Höltken an T. Magin

Was willst Du denn an der 172 verbessern, was Cessna nicht schon angegangen ist oder Umgesetzt hat? Und sind das für die Zuelgruppe der 172-Piloten wirklich verbesserungen oder nur Updates um der Updates willen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Aero 2017 - Aero Glass
9. April 2017: Von Malte Höltken an Stefan Schaefer

Zur Zeit ist das noch Spielzeug, aber die Jungs sammeln gerade wichtige Erfahrung mit diesen Assistenzsystemen. Denke das wird eine spannende Möglichkeit für alte Zellen, aber bis dahin stehen die Entwickler noch vor ein paar nicht ganz trivialen Problemen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Nahtoderfahrung der surrealen Art
4. April 2017: Von Malte Höltken an Toni S.

Die Türdichtung ist eine Möglichkeit, die Fahrwerkschächte des Hauptfahrwerks eine Zweite und bei den frühen Cessna 180 hat man ein CO-Eintrag über die Höhenruderanlenkung feststellen können. Die 177 sieht da zwar mit ihrem Pendelhöhenleitwerk etwas anders aus als die 180 aber allzuweit würde ich die Möglichkeit nicht wegschieben.

Viel Erfolg bei der Suche!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu PuF Foristi Treffen auf der Aero?
4. April 2017: Von Malte Höltken an Roland Peter

Das AIP Supplement findest Du hier: https://aero-ppr.bodensee-airport.eu/login/loginstart.aspx

Unter dem 6. Punkt der Liste nach VFR und IFR-Sup aufgeteilt.

Guten Flug!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu PuF Foristi Treffen auf der Aero?
1. April 2017: Von Malte Höltken an Lutz D.


Avionik | Beitrag zu Suche funktionierendes KX170B für interim Lösung
30. März 2017: Von Malte Höltken an Thomas Stein

Ihr habt aber schon gesehen, daß der Thread fast ein Jahr alt ist? Ein KX170 kann Lutz auch nur noch zur Deko gebrauchen, oder als Bremsklötze beim Anreißen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Pressekonferenz zum German Wings Unfall Eben
27. März 2017: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

150h/a sind aber Privat durchaus möglich, neben dem Beruf. Ich kenne viele Segelflieger mit bedeutend mehr Stunden pro Jahr und wenn man sich als Fluglehrer engangiert kommt man auch sehr schnell auf diese Zahl.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu GTN 750/650 Frage
22. März 2017: Von Malte Höltken an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Wie wird sich denn der hiesigen Meinung nach der Preis für gebrauchte, gut gewartete GNS530er non-WAAS entwickeln, angesichts der nahenden 8,33 Khz Betonmauer ;)) ?

Lt. Avioniker kann man auch non-WAAS Geräte gut verkaufen, weil sie von vielen in der GA, die kein WAAS brauchen, für die Umrüstung auf 8,33 genutzt werden.

Naja, um ehrlich zu sein würde ich das nicht einrüsten.

Für den VFR-Flieger nimmt es satt Platz weg im Panel und bietet doch nicht mehr Nutzbarkeit als ein kleines rundes Funkgerät und ein Tablet. Eher werden die Daten älter sein als auf dem Tablet und komplizierter zu bedienen ist das GNS530 ebenfalls. Wer ein NAV braucht, hat meist ein COM/NAV oder ein alleinstehendes NAV drin, wer keins hat braucht in der Regel auch keins, zumal zu dem GNS530 auch noch Antenne, Tray, Indicator für einen Ersteinbau anzuschaffen wären.

Und für IFR weiß ich nicht warum ich ein GNS530 einbauen wollen würde, wenn alle die wirklich IFR fliegen das Gerät gerade zugunsten SBAS-Fähiger Geräte austauschen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Listening Squawks für TMZ
19. März 2017: Von Malte Höltken an Stefan K. Bewertung: +4.00 [4]

Was Verkehrshinweise betrifft kann ich ja ohnehin keinen Service erwarten. Dann, wenn der Himmel voll ist, ist die Frequenz überlastet, und dann, wenn Ihr Kapazitäten habt, fliegt sonst eh keiner.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Listening Squawks für TMZ
19. März 2017: Von Malte Höltken an Stefan K.

Da ich nicht annehme, daß Du FIS meinst, neige ich dazu, Dir zu widersprechen. Eher sähe ich es für einen Vorteil, dies flächendeckender einzuführen. Aber das hatten wir hier schonmal.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Listening Squawks für TMZ
19. März 2017: Von Malte Höltken an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]

Ich befürchte eher mehr Chaos....

Nehmen wir einmal an, es fliegen drei Ziele in der TMZ Münster aufeinander zu. Der eine mit Transponder 7000, weil es ist nicht verpflichtend zu monitoren. Der andere monitored die Radar Frequenz und ein weiterer ist auf der FIS Frequenz und soll nicht Radar monitoren, weil Radar es überflüssig findet und im Notfall uns ansprechen kann.....

Dann passiert wohl, was im ganzen restlichen Luftraum E auch passiert: Alle schauen raus und fliegen aneinander vorbei. Wenn FIS zeit hat wird FIS demjenigen eine Verkehrsinfo geben, der FIS mithört.

abgesehen davon, werden unzählige einen Initial Call auf Radar absetzen und somit ist das ganze zum scheitern verurteilt.

Dann mußt Du Dich an die DFS wenden, warum die Listening Squawks nicht mit FIS sondern mit RADAR gekoppelt wurden. Dem Prinzip der Listeing Squawks oder den Piloten kannst Du schlechterdings eine fragwürdige Frequenzwahl zur Last legen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu leider wieder....
18. März 2017: Von Malte Höltken an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Man könnte natürlich einwenden, dass sie das als Trainer eher disqualifiziert.

Dann müsste man das aber auch über die Cessna 150 sagen und wieder auf J3C schulen, oder besser auf S2C.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Schöne Wetter-App und mehr
18. März 2017: Von Malte Höltken an Alexander Callidus

Hier gibt es das direkt vom DWD:

Flugwetter beim DWD

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Schöne Wetter-App und mehr
18. März 2017: Von Malte Höltken an Tee Jay Bewertung: +1.00 [1]

Loggst Du auch mit, wer sich das ansieht? Oder muß man bei der Nutzung Deiner Seite auch Angst vor Anwälten haben?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flightradar 24 - wer kennt sich aus-
17. März 2017: Von Malte Höltken an 

Bei FR24 kann man das, wenn man denen seine Daten gibt. Vorausgesetzt sie halten sich dran. Bei ADSBExchange.com kann man das z.Bsp. nicht. In den Staaten kein großes Problem, weil ADS-B über UAT auch anonymisiert werden kann. Das geht in Europa mti ADSB über den 1090ES nicht. Und da mittlerweile auch ModeS trianguliert wird, und ab kommenden Herbst jeder Transponder per SERA eingeschaltet sein muß ...

Bevor private Daten veröffentlicht werden, sollten diejenigen, die die Daten betreffen, wenigstens gefragt werden. Wer dies tun möchte wird nicht daran gehindert, aber derjenige der das nicht möchte, sollte auch die Gelegenheit bekommen, dies nicht zu tun. Wenn das wirklich für viele Piloten oder Firmen ein Mehrwert bietet öffentlich getrackt zu werden, sollten sich für eine freiwillige Eintragung doch genug finden, oder?

Letztlich hatte Aldous Huxley wohl eher recht als George Orwell...

Achim:

Luftverkehrsgesetz (LuftVG) § 70

(1) Die Luftaufsichtsstelle oder auf Flugplätzen ohne Luftaufsichtsstelle die Flugleitung darf
1. zum Zwecke der Erfüllung der ihr nach § 29 dieses Gesetzes zugewiesenen Aufgaben,
2. zum Zwecke der Strafverfolgung nach den §§ 59, 60 und 62 dieses Gesetzes,
3. zum Zwecke der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 58 dieses Gesetzes, § 108 der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung und nach § 43 der Luftverkehrs-Ordnung,
4. zum Zwecke der Durchführung des Such- und Rettungsdienstes,
5. zum Zwecke der Flugunfalluntersuchung,
6. zum Zwecke der Luftfahrtstatistik,
7. zum Zwecke der zollrechtlichen Überwachung
folgende Daten über den Start und die Landung von Luftfahrzeugen erheben, verarbeiten und nutzen:
- Staatszugehörigkeits- und Eintragungszeichen des Luftfahrzeugs,
- Luftfahrzeugmuster,
- Anzahl der Besatzungsmitglieder,
- Anzahl der Fluggäste,
- Art des Fluges,
- Start- und Zielflugplatz (nur bei Überlandflug).
Die Daten sind im Hauptflugbuch zu speichern.
(2) Die Daten nach Absatz 1 dürfen an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, das Bundesministerium der Verteidigung, die Strafverfolgungs- und Justizbehörden, das Luftfahrt-Bundesamt, die Flugsicherungsorganisation, die für die Untersuchung von Flugunfällen zuständige Behörde, an die zuständigen Zolldienststellen und an die Luftfahrtbehörden der Länder übermittelt werden, wenn dies für die in Absatz 1 genannten Zwecke im Einzelfall erforderlich ist.
(3) Die Daten sind im Hauptflugbuch zu löschen, soweit sie zur Erfüllung der in Absatz 1 aufgeführten Aufgaben und Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach zwei Jahren. Dies gilt nicht, soweit die nach Absatz 1 erhobenen Daten durch Löschung der letzten drei Buchstaben des Eintragungszeichens anonymisiert worden sind.
Ich frage mich, wieveile Plätze sich an Absatz 3 halten, und wieso der Pilot aus diesem Artikel nicht gegen die Speicherung der Daten in Friedrichshafen angegangen ist.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Artikel 'Auf der Suche nach dem passenden Flugzeug'
15. März 2017: Von Malte Höltken an Sebastian G____ Bewertung: +2.00 [2]

Am besten wäre es wohl, wenn sich der Autor dazu äußern würde. Es gibt noch mehr - sagen wir vorsichtig mal Ungenauigkeiten - in dem Artikel. Viele der Leistungs- und Verbrauchsangaben der beschriebenen Flugzeuge stimmen nicht, und wichtige Vertreter der Flotte fehlen, oder es wurden für einen Vergleich als Reiseflugzeug volkommen abwegige Versionen gewählt (wie Beispielsweise die DR400/180R, also die Remo als Schleppversion mit Steigprop und verkleinerten Tanks gegenüber der Regent als eigentliche Reiseversion). Turbogeladene Reiseflugzeuge sollte man auch nicht in 8000ft bewerten, dafür ist der Turbo nicht eingebaut worden. Die Bezeichnung der V35B als "Doktor Killer" ist zudem unseriös und wenig neutral, insbesondere weil die Unfallzahlen und -gründe nicht beleuchtet wurden. Die eigentlichen Kennzahlen, die man normalerweise für den Vergleich von Flugleistungen heranzieht, wurden nicht betrachtet, wodurch letztlich auch kein klares Bild über die Tauglichkeit diverser Typen entsteht.

Ich freue mich schon auf den Errata-Artikel.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Nahtoderfahrung der surrealen Art
14. März 2017: Von Malte Höltken an Christian Schuett

Der Sticker macht doch genau was draufsteht: Er ist portabel und stiftet innere Ruhe :-)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Bannerflieger in Bayern gesucht
14. März 2017: Von Malte Höltken an Hubert Eckl Bewertung: +6.00 [6]

Für seine Herkunft kann niemand etwas, für die von ihm vertretenen Werte schon.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu UL kaufen
12. März 2017: Von Malte Höltken an  Bewertung: +15.67 [16]

Ist Malte eigentlich ein Mädchen oder ein Jungenname? Nur wegen des Abtörnens ... damit ich das richtig einordnun kann.

Das darfst Du Dir aussuchen, Schatzi, ich habe da wenig Berührungsängste.

Ansonsten war das eine eindrucksvolle Demonstration, warum die tiefere Kosten-Erläuterung in einem Forum nicht funktionieren kann, zu intensiv sind die Verlockungen der Beteiligten, wirklich alles anders verstehen zu wollen und ich habe schlicht keine Lust, in diesem Argumente-Brei die Fetzen irgendeines Arguments herauszugraben.

Wenn Du die Meinung äußerst, die Frauenquote läge am Erbmaterial der Frauen, statt an der Einstellung und dem Verhalten vieler fliegender Männer den Frauen gegenüber, mußt Du Dich nicht wundern, wenn Du korrigiert wirst. Und wenn Dein bestes Argument ist, daß Du meinen Namen nicht googlen kannst (wobei überdies eh vollkommen irrelevant ist, mit welchem Geschlecht die Aussage gemacht wird), ist es wohl auch besser, wenn Du keine Lust hast, zu argumentieren. Erspart allen viel Zeit.

In einer rein mündlichen Diskussion kannst Du immer irgendwelche Zahlen oder Dinge behaupten, ohne daß Dein Diskussionspartner diese direkt prüfen kann. Wenn man eine Aversion dagegen hat, die eigenen Argumente einer Überprüfbarkeit zugänglich zu machen, ist das natürlich viel einfacher als wenn man zu seinem geschriebenen Beitrag stehen muß und dem Diskussionspartner die faire Gelegenheit gibt, die getätigten Aussagen auch zu überprüfen. Es ist in einer schriftlichen Auseinandersetzung wesentlich einfacher, Argumente zu formulieren, zu prüfen, zu belegen oder auszuführen. Ob das nun öffentlich in einem Forum, oder geschlossen in Emails oder Briefen passiert ist dabei irrelevant. In einem mündlichen Gespräch kannst Du immer behaupten, eine Aussage nicht oder anders getätigt zu haben - in einer schriftlichen Auseinandersetzung kann die Aussage besser konserviert werden. Man muß sich mehr Gedanken machen über das Ausarbeiten seiner Argumente, gibt dem Gegenüber aber mehr Chancen der Nachfrage und der Klärung, der Recherche und der Prüfung der Argumente. Ich halte daher eine schriftliche Auseinandersetzung für deutlich besser geeignet als eine mündliche.

Deine Zahlen zu Zulassungskosten beispielsweise sind für viele nicht überprüfbar, und sie werden in einer mündlichen Diskussion nicht überprüfbarer, oder nachvollziehbarer. Du kannst prinzipiell mit Zettel und Stift in einem Gespräch nichts darstellen, was Du mit der Tastatur und ggfs. einem Foto nicht auch hier könntest. Du nimmst in der mündlichen Diskussion nur Deinem Gegenüber die Möglichkeit, Deine Aussagen direkt zu prüfen und darauf einzugehen. Deine Zahlen zur Kostenstruktur bei Breezer Aircraft kann hier kaum jemand nachprüfen, und auf eine Nachfrage gehst Du nicht ein. Wie soll das besser werden in einer mündlichen Diskussion? Das einzige was durch eine rein mündliche Diskussion einfacher wird, ist Dein Dementi beim Bezug auf Deine Aussagen. Du kannst dann immer behaupten, etwas nicht gesagt zu haben. Schriftlich wird das schon schwieriger.

Nebenbei ist die hohe Kunst zu kommunizieren nicht, sich so zu äußern, daß man verstanden werden kann, sondern dies so zu tun, daß man nicht misverstanden werden kann. Das gelingt freilich nicht immer, aber wenn man seinen Standpunkt auf einer Argumentation aufbaut, braucht man auch Nachfragen nicht scheuen. Wenn die Diskussionsteilnahme allerdings darin besteht aufgrund irgendeiner Autorität oder der Behauptung, daß man ohnehin mehr wisse als alle potentiellen Diskutanten in einem Forum, Aussagen zu tätigen, die einfach ungeprüft geglaubt werden sollen, steht die Argumentation einer Nachfrage natürlich auf wackeligen Beinen. Und gerade hier im Forum sind die meisten Leser intelligent genug, dies auch zu merken.

Wenn Du keine Lust auf eine Diskussion hast ist es ja vollkommen okay. Aber wenn du hier zahlen nennst, müssen die auch hinterfragt werden dürfen. Wenn Du die Zahlen von Breezer Aircraft nicht aufdröseln darfst, darfst Du sie auch nicht als Argument nennen, denn sie können von den Diskutanten nicht überprüft werden und verlieren damit ihren Status als valides Argument.

Und wenn Du behauptest man müsse bestimmte chauvinismusresistente Frauen züchten anstelle den eigenen Umgangston und die Einstellung gegenüber Frauen in der Fliegerei zu überdenken, taugt das nicht mal mehr zur Satire. Dieses Geseiere, diese konstante versuchte Herabwürdigung von Frauen zu Dekoobjekten und Schmuck für Halbstarke wäre eigentlich nicht eines Kommentars wert, wäre es nicht offensichtlich an gewissen Flugplätzen oder Pilotenbars oder Pilotenkreisen fast schon salonfähig. Ich muß mich dann immer für dieses nach Prostatabeschwerden stinkende Geschwurbel fremdschämen, und darauf habe ich ehrlich gesagt keine Lust.

Küsschen,

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu UL kaufen
12. März 2017: Von Malte Höltken an  Bewertung: +9.67 [10]

Es würde oft schon helfen, Frauen gegenüber einfach nur vernünftig und respektierend aufzutreten. Der Chauvinismus, den manche Kollegen (auch hier) an den Tag legen ist wirklich abtörnend. Keine Frau hat Lust, sich als "Hangarmuschi" bezeichnen zu lassen, oder das vernünftige fliegerische Entscheidungen (zum Beispiel eine Flugvorbereitung zu machen, Flüge außerhalb der Komfortzone abzulehnen, etc.) als angelblichen Beweis ihrer Unfähigkeit kommentiert zu hören. Wenn ich mit meiner Frau fliege ist das teilweise schon schlimm, wenn sie mit ihren Freundinnen fliegt, ist das Verhalten mancher "Heldenpiloten" einfach nur beschämend. Alles andere folgt dem automatisch nach.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Wetterinfos, welche Quellen nutzt Ihr?
11. März 2017: Von Malte Höltken an Christian F.

Am Ende eines jeden BFU-Berichtes bei dem das Wetter eine Rolle spielte, wurde versucht über Telefonprotokolle oder Login-Daten festzustellen ob der Pilot die entsprechende Flugvorbereitung durchgeführt hat.

Und? Haben sie es feststellen können?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 50 von 97

 1 ... 50 51 52 53 54 55 56 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang