Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 17 von 76

 1 ... 17 18 19 20 21 22 23 ... 75 
 



IFR & ATC | Beitrag zu Langen Information.......ganz starke Leistung
15. Mai 2024 10:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

Waren unterschiedliche Flieger, die waren aber alle nicht neu angemeldet auf der Frequenz. Naja, grundsätzlich ist es ja immer noch besser jemand fragt nach als nicht.

Ich mag FIS aber irgendwie. Fühlt sich an wie eine kleine Community, man erfährt auch viel über den Luftraum um einen rum.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Langen Information.......ganz starke Leistung
14. Mai 2024 09:41 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

D-MXXX: Ist die ED-R xxA aktiv?

Langen: An alle: Die ED-R xxA, B, C ist nicht aktiv.

D-MYYY: Ist die ED-R xxA aktiv?

Langen: An alle: Die ED-R xxA, B, C ist nicht aktiv.

D-EZZZZ: Ist die ED-R xxA aktiv?

Langen: An alle: Die ED-R xxA, B, C ist nicht aktiv.

Wobei ich mich jetzt nicht hinstellen würde und sagen würde dass ich immer perfekt funke. Garantiert nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Langen Information.......ganz starke Leistung
13. Mai 2024 23:37 Uhr: Von Michael Söchtig an B. Quax F. Bewertung: +2.00 [2]

Ich bewundere die Engelsgeduld der FIS Lotsen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu München Radar ... schwache Leistung
13. Mai 2024 10:25 Uhr: Von Michael Söchtig an Andreas Schlager Bewertung: +3.00 [3]

Bei der aktuellen Gebührenpolitik besteht diese Gefahr ja nicht mehr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Aus für Freelancer?
11. Mai 2024 12:43 Uhr: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

"Ob das mittelfristig gehen kann oder dem auch ein Riegel vorgeschoben wird, wird sich zeigen..."

Das solche im Kern, sagen wir wenig sozialen, Konstellationen gar nicht gehen, sollte wohl klar sein. Letztendlich ist das ein Problem unseres historisch gewachsenen Sozialsystems. In Dänemark ist alles steuerfinanziert, da zahlt man Steuern (viele), fertig.

Bei uns dagegen gibt es ein verästeltes Konstrukt das vor lauter Schlupflöchern kreativen Gestaltungen Tür und Tor öffnet und außerdem vor allem den ehrlichen Arbeitnehmer bestraft. Zwischen 50.000 und 80000 EUR Jahresgehalt lohnt sich eine Gehaltserhöhung ja kaum, wenn von 100 EUR mehr nur 47 EUR übrig bleiben, läuft gewaltig was falsch.

Als Syndikusrechtsanwalt bin ich schön im anwaltlichen Versorgungswerk statt in der gesetzlichen Rente. Warum? Ist historisch gewachsen, sollte Anwälten eine einheitliche Versorgung geben egal ob selbständig oder angestellt, aber warum muss es dafür ein eigenes System geben? Als das Bundessozialgericht die Syndikusregelungen gekippt hat, wurde eigens das Gesetz geändert. Sitzen halt viele Juristen im Bundestag.

Ich bleibe auch bewusst freiwillig gesetzlich Krankenversichert. Auch teuer - hab aber Privatleistungen noch nicht vermisst, die hatte ich als Beamtenkind früher. Dafür habe ich später die Sicherheit in der gesetzlichen bleiben zu können.

Eigentlich gehört das System radikal vereinfacht. Trotzdem ist es richtig dass die Sozialversicherung auf Fair Play achtet. Gerade in der Luftfahrt geht es ja nicht nur um den Piloten, der als Freelancer im Zweitjob gut verdient (gibt es, keine Frage), sondern auch um den Low Hour Pilot der mit Pay to Fly irgendwo sein Typerating abstottert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu VFR nach Hamburg - Fragen dazu
11. Mai 2024 00:25 Uhr: Von Michael Söchtig an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]

Und wie gesagt man kann mit Aerops zahlen. Nicht genutzt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu VFR nach Hamburg - Fragen dazu
10. Mai 2024 16:54 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +4.00 [4]

So, hochladen geht vom Handy irgendwie nicht, daher die Kostenaufstellung hier:

Cessna 172 SP, IO360, 1158 MTOM.

Lande und Startentgelt: 22,72 EUR

Positionsentgelt 1 x 24h: 9,99 EUR

Zusatzleistungen 14,03 EUR

Sonderleistungen 49,80 EUR

Summe 99,54 netto, 114,88 brutto (ok, also nicht 111):

Näher im Detail:

Landeentgelt 11,06 Startentgelt 11,06. Jeweils zzgl 0,3 Euro Emissionsentgelt (O-Ton: Ihr Flugzeug ist leise)

Positionsentgelt R2/R4: 9,99 für 24 Std (vermutlich gerechnet pro Kalendertag)

Zusatzleistungen:

Terminalentgelt GAT 14,03 EUR (vermutlich ist da auch die Kontrolle usw drin - das GAT bietet ansonsten gar keine Annehmlichkeiten, aber immerhin eine saubere Toilette und eine entspannte Sicherheitskontrolle).

Transport zwischen GAT/Vorfeld 2 (Rückflug): 22,10 EUR

Transport zwischen GAT und anderen Gebäuden (das war der Transfer mit dem Follow Me zum Terminal): 27,70 EUR.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu VFR nach Hamburg - Fragen dazu
10. Mai 2024 13:12 Uhr: Von Michael Söchtig an Andreas Trainer

Ich lade die Abrechnung nachher mal hoch. Aber 111 war alles drin außer dfs und der Transfer zum Terminal waren 27 eur und zurück vom gat 22.... quasi wie beim Taxi - der erste km ist der teuerste.

Edit: Der Follow Me Fahrer hat uns mehrfach gesagt dass sie jetzt bei Aerops teilnehmen. Für Anflüge vielleicht ne Idee.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu VFR nach Hamburg - Fragen dazu
10. Mai 2024 09:44 Uhr: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Nein. Hütchen gibt es in Hamburg nicht. Die teuerste Gebührenposition ist das Zwangstaxi, das kostet 2 x 22 EUR, und wenn man ins Terminal gefahren wird 27. Netto dann um die 95, brutto 111.

Teuer ist Abstellen. Wir waren von 13 bis 18 Uhr da, ich weiß nicht ob der ganze Tag mehr kostet.

M.E. muss man nicht zwingend zum Terminal, wobei der Umstieg in die S1 schon bequem ist. Man kann auch vom GAT zu Fuß zur Lufthansa Basis gehen (ungefähr 500m-1km) und von da den Bus 23 nach Alsterdorf nehmen und da in die U1 umsteigen. Wir fanden es aber cool zum Terminal zu fahren, so hat man ja was vom Flugplatz gesehen.

Bei Piste 23 wie bei uns sieht man eigentlich gar nicht so viel vom Platz. Toll wars dennoch, für ein mal. Wenn man sowas täglich macht würde mich das ganze drumherum wahrscheinlich massiv nerven.

Es war übrigens relativ wenig los, weil das Wetter in Bremen erst ab 11 Uhr besser wurde. Auf FIS im Norden waren wir fast alleine, an einem Feiertag. Das hat uns schon etwas gewundert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu VFR nach Hamburg - Fragen dazu
9. Mai 2024 23:22 Uhr: Von Michael Söchtig an Jan Schreiber Bewertung: +16.00 [16]

So, wir waren heute in Hamburg zu Dritt und was soll ich sagen - absolut großartige Leute da. Vielen Dank für die netten Tipps.

Wir waren da von ca 13 Uhr bis 18 Uhr. Anflug über S2, S1, Gegenanflug 23, vom Aufsetzen zur Parkposition waren es 4 Minuten. Soviel zum Thema "Verkehrsflughafen bringt viel Blockzeit". Hinter uns kam eine Condor A321 rein, aber die Controller waren ausnahmslos alle sehr sehr freundlich.

Es war wie beschrieben, erst die eine Towerfrequenz, dann die Zweite, kein Wechsel auf Ground und danach ist man schon direkt am Follow Me.

Wir haben freundlich gefragt ob wir zum Terminal gefahren werden können, das kostet (vernachlässigbare) 5 Euro mehr, geht aber nur wenn das zeitlich passt. In unserem Falle wurden wir da hin gefahren, vielen Dank nochmal an den freundlichen Follow Me Fahrer.

Zurück sind wir abends dann mit der S-Bahn bis Hbf, U1 bis Alsterdorf, dann Bus bis zur Lufthansa Basis und dann 10min zu Fuß. Das GAT bietet jetzt nicht unbedingt Service (man muss die Lizenz und den Ausweis zeigen um rein zu kommen, danach Sicherheitskontrolle, Bezahlen, Taxi). Aber sehr freundliche Leute vor Ort am GAT. Von der Position losrollen bis zum Start waren es erneut gerade mal 5 Minuten (Intersection-Takeoff auf der 23 wurde freudig akzeptiert, 2000m reichen ja doch für unseren Traktor).

Gekostet hat uns der Spaß am GAT 111 EUR für 8h. Kein Schnäppchen, aber das Erlebnis war es absolut wert. Erstes Mal am großen Verkehrsflughafen und alles alleine gemacht, die Leute haben es einem leicht gemacht und ausnahmslos JEDER hat einem das Gefühl gegeben dass man willkommen war.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

IMG_3730.JPG





Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Anmeldung Leserflyout 2024 – England, Schottland, Irland
7. Mai 2024 16:34 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Oh weh, da habe ich was losgetreten. War wirklich nur als gut gemeinter Hinweis gedacht, dass man mit dem LAPL halt nicht ohne weiteres da fliegen darf. Inhaltlich finde ich das übrigens seltsam, ich dachte immer den LAPL gab es schon zu vor-Brexit Zeiten und da wäre es natürlich ein leichtes gewesen, den bei Überführung in eigenes Recht zu behalten. Naja, Brexit und Logik ist eh so ne Sache.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der Flugleiter ist Geschichte – es lebe der Betriebsleiter!
6. Mai 2024 18:20 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Wenn dann keine Behörde mehr bereit ist zu diskutieren könnte das an diesem Nicht-Niveau liegen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der Flugleiter ist Geschichte – es lebe der Betriebsleiter!
6. Mai 2024 17:54 Uhr: Von Michael Söchtig an Chris _____


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Anmeldung Leserflyout 2024 – England, Schottland, Irland
6. Mai 2024 14:36 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R.

LAPL nicht vergessen, geht auch nicht. Aber ansonsten eine tolle Tour, schöne Sache. Ich wünsche gutes Wetter.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der Flugleiter ist Geschichte – es lebe der Betriebsleiter!
6. Mai 2024 13:21 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Der DAEC ist noch kritisch:

„Leider sind unsere Anregungen in keiner Weise in das Papier eingeflossen“, bemängelt Mike Morr, Referent für Luftraum, Flugsicherheit und Flugbetrieb im DAeC. Er befürchtet, dass es mit den formulierten Vorgaben für Flugplatzbetreibende schwierig werden wird, eine Genehmigung für das „Fliegen ohne Flugleiter“ zu erhalten, obwohl doch genau das Sinn und Zweck des Regelwerks hätte sein sollen. „Wir werden Nachbesserungen einfordern“, kündigt Mike Morr an.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugplatzsoftware
3. Mai 2024 15:00 Uhr: Von Michael Söchtig an Jan Spycher

Vereinsflieger ist bei uns in Nutzung auf dem Turm, das ist auch zum Chartern wunderbar, aber soweit ich weiß werden die Daten nicht automatisch in die Abrechnungssysteme übertragen. Das weiß ich allerdings nicht mit Sicherheit.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugplatzsoftware
3. Mai 2024 11:55 Uhr: Von Michael Söchtig an Horst Bender

Thema Sachen vergessen: Was ist mit der Flugzeugbuchung von Charterfliegern - wird die nicht von euch gemacht, sondern von anderen Vereinen sozusagen? Bei uns wird das auch am Turm verwaltet und mit der Software betreut, daher die Frage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Weiteres Urlaubsziel von RÜGEN aus
2. Mai 2024: Von Michael Söchtig an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Rügen: Peenemünde, nicht der Platz, sondern die Reste der Anlage

Naja, dafür würde ich aber von Rügen aus noch etwas weiter gen Osten fliegen, sonst findet man den schlecht ;). Aber ja, mir schon klar dass Du Usedom gemeint hast, und ich war da 2012 als Fußgänger - sowohl das Militärschiff als auch das Kraftwerk waren neben dem Museum wirklich sehenswert.

Generell gilt natürlich, in der Region allgemein etwas auf Militärtraffic zu achten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Fliegen ohne Flugleiter ab November 22 - Rückzug NfL I 72/83
30. April 2024: Von Michael Söchtig an P. K. Bewertung: +1.00 [1]

Wie drüben schon geschrieben: Diese NFL bedeutet leider nicht, dass man jetzt auf einmal überall landen kann wie man will. Vielmehr ist jetzt überall der Platzleiter gefordert, mit seiner jeweiligen Aufsichtsbehörde das maßgebliche zu regeln.

Das bedeutet leider auch einen langjährigen Flickenteppich. Wünschenswert wäre m.E., wenn man die jeweils maßgeblichen Regelungen auch in die AIP aufnimmt. Oder auf die Homepage der jeweiligen Flugplätze.

Da der Platzhalter verantwortlich ist für den sicheren Flugbetrieb, ist der besonders gefragt.

Idee: Die AOPA und der DAEC könnten doch eine Handreichung entwickeln mit gewissen standardisierten Empfehlungen an die Plätze.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu AERO2024
30. April 2024: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

"Ein kleiner Kompromiss wäre auch die Diesel DR400." Wenn die Kühlung funktioniert. Die DR401 ist ein wunderbarer Flieger, aber ich kenne eine mit nicht unerheblichen Problemen mit dem Kühlsystem. Da muss man dann ja leider sogar sagen dass die Skeptiker nicht ganz unrecht haben, was nützt der beste Hightech-Flieger wenn er nicht standfest ist.

Angeblich kriegen sie es aber gerade in den Griff bei der 401. Leise, Top Leistung, Einhebelbedienung, viel Platz. Schon ein schönes Spielzeug die Robin.

Der Trend scheint aber ansonsten eher in eine Rotax 915 (oder 916) Adaption zu gehen, ob das aber für einen Viersitzer reicht in der Echo Klasse, wird man sehen müssen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Video zum Fliegen ohne Flugleiter
30. April 2024: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]

Es geht hier um Fliegen ohne Flugleiter. Ob man die sprachliche Form der NFL mag oder nicht, ist überhaupt nicht für den Inhalt relevant. Sowas schadet der ganzen Diskussion.

Im Bundestag würde man für sowas zur Sache ermahnt werden.

§ 36 GOBt Sach- und Ordnungsruf, Wortentziehung
(1) Der Präsident kann den Redner, der vom Verhandlungsgegenstand abschweift, zur Sache verweisen. Er kann Mitglieder des Bundestages, wenn sie die Ordnung oder die Würde des Bundestages verletzen, mit Nennung des Namens zur Ordnung rufen. Der Ordnungsruf und der Anlass hierzu dürfen von den nachfolgenden Rednern nicht behandelt werden.

Aber genug davon. Ich glaube es wäre gut hier nach ein paar Monaten mal Bilanz zu ziehen, welche RPs das ganze wohlwollend und welche es eher kritisch sehen. Denn nach der NFL ist auch klar - ohne die Behörde geht hier gar nichts.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu AERO2024
30. April 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Es macht halt auch einen Unterschied, ob es eine alte Maschine aus den 60ern oder ein fabrikneuer Flieger ist. Diese komplette Ignoranz für technischen Fortschritt bei gleichzeitigem ungenierten Drehen an der Preisschraube, die ist m.E. absolut kritikwürdig, weil sie der Branche schadet. Wir sind halt nun mal auf Goodwill angewiesen. Der Verbrauch ist ja nur das eine, auch die Geräuschemission einer SR22 ist lauter als sie sein müsste.

Aber gut, geht mir ausdrücklich nicht nur um Cirrus. Das Cessna-Video aus Oshkosh, bei dem sie die Hartplastik-Optik als große Neuerung verkaufen, ist schon fast unfreiwillig komisch, Flugschul-Zielgruppe hin oder her.

Zum Glück wurden aber auch interessante Viersitzer-Entwicklungen gezeigt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Video zum Fliegen ohne Flugleiter
30. April 2024: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

Es gibt nur eines was mehr nervt als Fliegen ohne Flugleiter: Die Diskussion über Gendersprache zu jedem Thema, die völlig neben der Sache liegt. Mir geht es auch auf den Sack, ich überlese es dann einfach und beschränke mich auf das Thema. Das ist Konservativen-Weltschmerz, ungefähr so nervig wie die linke Blase die zu jedem Thema immer eine Grundsatzdiskussion führen will.

Zur Sache oder gar nichts sagen, das würd ich mir viel öfter wünschen. Ich habe das an unsere Flugplatz-GF schon mal weiter gegeben. Jetzt steht aber erst mal die Diskussion mit der Behörde an - die muss auch erst überzeugt werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Video zum Fliegen ohne Flugleiter
30. April 2024: Von Michael Söchtig an Kain Kirchhof

Danke. Kann man die irgendwo abrufen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu AERO2024
30. April 2024: Von Michael Söchtig an Thomas R. Bewertung: +3.67 [5]

Ich finde Hubert legt durchaus den Finger in die Wunde. Wobei ich die Hochleistungs-UL nicht schlimm finde, die brauchen 8l /100km bei fast 300 km/h Geschwindigkeit, das ist eigentlich ein Beispiel dafür, was die GA kann. Außerdem kann man diesem Hochleistungs-UL Influencer definitiv nicht vorwerfen, dass er es sich nicht selber erarbeiten würde. Von daher m.E. das falsche Feindbild.

Viel schlimmer finde ich dass Cirrus es immer noch nicht nötig hat, zeitgemäße Motorisierung anzubieten. Bisschen grüne Alibi-Feigenblätter, und ansonsten das Motto "Meine Bleischleuder fliegt auch ohne Polkappen, hat aber schöne SItze". Das ist für eine Neuheitenmesse m.E. einfach zu wenig, auch wenn sie im Interview gesagt haben dass sie sich das "ansehen". Wirklich kritische Nachfragen durfte man da vom Fliegermagazin auch nicht erwarten, gabs auch nicht.

Trotzdem zeigt es doch, die GA lebt. Gab m.E. auch viele sinnvolle Entwicklungen und Projekte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 17 von 76

 1 ... 17 18 19 20 21 22 23 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang