|
|
|
"Am Ende laufen sie Bevölkerungsteilen hinterher, die sich von ihnen nicht mehr vertreten fühlen"
Ja, das ist leider das Problem - ich habe in Hamburg gelebt, in Köln, in Dänemark in der Provinz, in Bayern, in der Vorstadt und jetzt in Hamm. Wenn man eine Blue Collar Stadt wie Hamm mit Hamburg Sternschanze vergleicht, das ist dann ein ganz anderer Planet.
Übrigens anders rum genauso - wer mit dem Fahrrad von Sternschanze zum Gänsemarkt fährt und dabei jeden Tag 5 Nahtoderlebnisse hat, der plädiert nun mal für einen radikalen Rückbau von Straßen zugunsten des Radverkehrs. Der ist nun mal da auch sinnvoll - aber halt auch kein Verkehrsmittel für einen Pendler von Detmold nach Soest.
Die Lösung kann dann aber nicht sein, sich jeglichem Fortschritt zu verweigern. Und damit kommen wir leider zum größten Problem von Scholz und den Grünen: Vernünftig erklären.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist halt auch die Aufgabe einer Regierung, unpopuläres durchzusetzen. Gewinnt man keine Wahlen und keinen Blumentopf, nötig ist es dennoch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Ist das in der heutigen Zeit nicht der relevantere Wert?"
Ja aber doch nicht nur - überall wird nach dem Abfluggewicht differenziert. Außer in Bremgarten. Außerdem kennt jeder PIlot sein maximales Abfluggewicht, niemand die Lärmwerte.
Ein Video aus anderen Zeiten - allein deshalb wär ich eigentlich gerne mal hingeflogen.
https://www.youtube.com/watch?v=fMxvjaeS-_Q&list=PLlaN8mKuR_NvwqMADikcq_MA5UPOCAEYX
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ok, lesen bildet. Maßgeblich ist also nicht das Gewicht, sondern die Geräuschentwicklung. Das ist ja mal kreativ und setzt mal wieder neue Negativstandards. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist es noch mal teurer geworden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Chinesen erzeugen den Taxi Strom mit Kohlekraftwerken, von denen sie noch zig neue in der Planung haben. Die Taxis fahren also nicht mehr mit Verbrenner, sondern mit Kohle.
Tut mir leid dieses oft gebrachte falsche Bild zu widerlegen, aber China hat letztes Jahr 48% des globalen Ausbaus erneuerbarer Energien vorgenommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, die Chinesen bauen in großem Stil aus, da fährt so gut wie kein Taxi mehr mit Verbrenner. Alles elektrisch, Byd dreht mittlerweile Kreise um VW.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Lesen: Ich habe nicht geschrieben dass Russland sich geweigert hat NS2 in Betrieb zu nehmen. Das haben wir getan, weil man zu dem Zeitpunkt nicht auch noch jemanden belohnen will der Zivilisten massakriert. Und das war auch völlig richtig.
Regelrecht kriminell war es, diese Leitung überhaupt mal zu bauen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Lebe ich in einer anderen Realität oder Filterblase? Nach meiner Information haben wir (Ampel) uns geweigert, Gas über NS2 zu erhalten, die Russen haben sich geweigert, NS1 zu reparieren und wollten NS2 in Betrieb nehmen, und die Ukraine hat beide NS gespre
Filterblase. Man hat NS2 nie in Betrieb genommen, und bei NS1 angebliche Mängel behauptet damit man NS2 in Betrieb nimmt. Dann immer neue angebliche Probleme vorgeschoben, obwohl die Turbine bereit lag. Tut sie übrigens immer noch.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Du bist mir noch die Antwort schuldig, was Deiner Meinung nach denn die Ampel großes geleistet hat."
Energieversorgung mit Gas gesichert, obwohl der Russe um uns zu erpressen das Gas abgedreht hat.
Lösen aller Fesseln für den Netzausbau. Folge - was 20 Jahre nicht voran ging wird in den nächsten paar Jahren gelingen.
Osterpaket für die erneuerbaren Energien.
Planungsbeschleunigung.
Erneuerung der Bundeswehr.
Erhebliche Modernisierung im Zivilrecht.
Einstieg in die Wärmewende (10 Jahre zu spät, das Gesetz selbst unglaublich schlecht verkauft).
Homöopathie gestrichen. Digitale Gesundheitskarte.
All das wird einen positiven Effekt haben, allerdings erst 2030. Jede Regierung hätte übrigens bei dem Zinsanstieg Probleme gehabt. Schröder hat die Agenda 2010 auch nicht überlebt, Merkel hat hierdurch 16 Jahre Nichtstun ermöglicht bekommen.
Die Ampel wird von ihren guten Gesetzen nichts mehr haben. Sie macht zu viel in zu kurzer Zeit, aber wenig wirklich falsch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und den Shitstorm kassiert man dann völlig zu Recht. Wer die Hyme heute singt, der macht das ja als politisches Symbol. Die erste Strophe war historisch vor dem Hintergrund der politischen Zersplitterung der deutschsprachigen Bevölkerung zwar mal einigend gemeint und im 19. Jahrhundert auch berechtigt. Schon beim Satz "Wenn es stets zum Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält" wird aber durch das Wort der Trutzwehr eine präventiv agressive Haltung propagiert, die spätestens seit dem völkerrechtlichen Gewaltverbot mit der UN Charta nicht mehr vereinbar ist und auch Grundlage für die Einverleibung deutschsprachiger Gebiete außerhalb der existierenden Grenzen ist. Das ist genau Putins Haltung. Und es muss ein für alle Mal damit Schluss sein, dass Grenzen in Europa militärisch versetzt werden.
Darüber hinaus ist Maas bis Memel und Etsch bis Belt historisch überholt und das lässt sich, wenn man das heute noch singt, einfach nur noch als großdeutsche Fantasie deuten. Wenn man 39 den Krieg nicht begonnen hätte, würde man in vielen dieser Gebiete wahrscheinlich sogar noch deutsch sprechen.
Von daher - historisch verständlich, aber schon vor 1933 nicht mehr zeitgemäß. Dann schon lieber deutschen Wein und deutsche Frauen, nur mit der Treue nimmt es angesichts von einer Scheidungsquote von 50% doch nicht jeder so genau. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Branche ist in einer Falle aus der sie selber nicht mehr raus kommt. Preisgestaltung der Kategorie "Wer sie haben will kann es sich leisten", eine vergreisende Technologie, wenig Nachwuchs.
Der Befund ist nicht neu, aber die Preise steigen einfach immer weiter. Zugutehalten kann und muss man Cirrus aber, dass sie, von den Motoren abgesehen, wirklich ein Produkt haben das sie fortlaufend modernisieren und verbessern. Davon kann bei Piper und Cessna wenn man ehrlich ist ja überhaupt keine Rede sein, G1000 hin oder her. Und Robin ist mal wieder pleite und insolvent.
Es fehlt halt ein Mittelsegment mit Preisen, die auch die Eigner von Bestandsflugzeugen mal darüber nachdenken lassen würden, neue Flieger zu kaufen. Aber wenn eine C172 neu über 450k kostet, wer macht das? Vereine sind da jedenfalls auch raus bei den Summen. Und ohne Stückzahlen muss ein Hersteller ja auch solche Preise aufrufen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Erfahrungen beispielsweise mit dem CD-155 bei der Robin DR401 (top Kombination, aber das Kühlsystem war eine Herausforderung) zeigen ja dass das nicht so ganz trivial ist, selbst einen guten bewährten Motor einfach so einzubauen. Mich wundert halt nur dass da wirklich gar nichts kommt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Leider gibt es immer noch nichts neues zu alternativen Motoren.
Ist der CD300 wirklich keine Alternative zu dieser lärmenden Bleischleuder? Wo liegen da die Probleme? Bei dem Einsatzgebiet wäre ein Jet A tauglicher Motor ja wirklich wünschenswert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Irgendwie muss ich gerade an Frank Borman denken... "a superior pilot uses his superior judgement to avoid situations which require the use of his superior skill"...
Manchmal ist es vielleicht gar nicht so schlecht, über die C150 nicht hinausgekommen zu sein, und dafür im Leben auch anderes gemacht zu haben. Hauptsache man weiß, dass man selbst über eine C150 nicht hinausgekommen ist. Vielleicht ist man dann sogar der ideale Pilot für die C150.
Nur ein Gedanke. Van Zanten war übrigens kein C150 Pilot. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und die Infrastruktur nimmt man natürlich gerne mit. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Macht wahrscheinlich auch einen Unterschied ob man eine Maschine die 4 Monate nicht gelaufen ist bei Minus 7 direkt auf 1800 Upm hochdreht oder eine Vereinsmaschine die 400h pro Jahr schafft anlässt.
Wirklich vielen Dank für euer Feedback. Echt hilfreich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Wie machst Du das denn bei Deinem Auto?"
Ich drücke eine halbe Stunde vorher in der App auf "vorheizen", dann zieht mein ID.3 5kW aus der Wallbox, dann steige ich ins warme Auto ein und fahre los ;).
Ich hatte früher aber einen VW Käfer mit 34 PS. Der hatte eine mechanische, bimetallgesteuerte Startautomatik, da musste man einmal voll durchtreten, dann anlassen (startete i m m e r, vor allem kalt) und dann losfahren. Meist war die Startautomatik nach 5min aus (das Bimetall warm), dann war der Motor meistens noch etwas kalt, so dass man aufpassen musste dass er an der Ampel nicht ausgeht. Ging aber, und wenn doch, startete der trotzdem. Schäden hatte ich mit dem jedenfalls nie. Dafür genausoviel Öl außen wie innen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da bin ich tatsächlich sogar mit Dir einer Meinung - ich halte die Kürzung der Subventionen vom Ansatz zwar für diskussionsfähig (wenn man die Landwirtschaft dekarbonisieren will, muss man auch weg von den Subventionen) - aber nicht so kurzfristig und hemdsärmelig. Handwerklich schlecht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist schon richtig, aber 0 Grad sind 0 Grad (oder 32 F wie man es nimmt)... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke schon mal für die Antworten. Wenn ich mich an Mike Bush so erinnere dachte ich dass es eine absolute Todsünde wäre die Motoren bei niedrigen Temperaturen anzulassen - ganz so schlimm ist es dann also doch nicht, gut zu wissen.
Stand jetzt mache ich aber ohnehin Homeoffice :). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Woran man mal wieder merkt - es gibt nichts schlimmeres als schlechte Gesetze, daher braucht man auch eine Lobby die sich nicht damit beschäftigt wer welchen Posten hat, sondern wie man blödsinnige Gesetze durch Einfließen lassen von Sachkompetenz verhindert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wegen der Bauern und Bahnproteste habe ich überlegt, statt mit Bahn oder Auto mit dem Flugzeug und Faltrad zur Arbeit zu fliegen.
Aber unabhängig von der Frage nach dem Sinn - bei den vorhergesagten Temperaturen (Minus 8) stellt sich mir die Frage danach, ob das dem Motor schadet. Der Flieger ist bei uns im Hangar, ein Lycosaurus IO360 bei einer C172 - würde also morgens einigermaßen warm sein, aber dann in EDLE den ganzen Tag unter freiem Himmel stehen.
Würde so etwas dem Motor schaden? Vorgewärmt werden kann er da nicht. Abstellzeit wären ungefähr 6-7 Stunden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für deinen Dienst! Soviel Zeit muss sein.
Und wenn man sieht wie es letztes in Sankt Augustin schief gegangen ist schadet das auch nicht. Bei der Flughafenfeuerwegr gibt es ja viele Einsätze pro Jahr aber der für den sie eigentlich da sind gibt es ja gott sei dank nie bis sehr selten. Kein training der welt kann so einen realen Einsatz wirklich 100 Prozent simulieren. Weder für Kabine, Pilot oder Feuerwehr. Dafür haben die einen wirklich ordentlichen Job gemacht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|