Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | frage an die internisten....und biologen...und physiker (auch theoretische..)  
Gestern 11:09 Uhr: Von ingo fuhrmeister 

hallo in die runde,

ich habe vor 2 tagen eine erfindung im med. bereich gemacht, die möglicherweise den einsatz von antibiotika deutlich bei speziellen ops reduzieren würde. einen patentantrag bereite ich gerade vor...dauert ein bisschen...aber ich hätte ein paar fragen, die ich im patentantrag gleich mit antworten auf die technik und verfahren erschlagen will...daher ein paar fragen an die experten:

1. einsatz UV-licht UV-A, UV-B und UV-C im körperinneren:

gibt es untersuchungen, forschungsergebnisse, doktorarbeiten oder studien zum einsatz von den 3 lichtgruppen im körperinneren zur sehr bzw. kleinsträumigen flächen ca 3 x 3 mm?

2. wenn mit den 3 lichtgruppen zb der dickdarm kleinsträumig und kurzzeitig bestrahlt wird - ab welcher lichtleistung und wellenlänge können dann colibakterien unschädlich gemacht werden?

3. kann die darm-innenwand theoretisch von der kurzzeitbestrahlung einen "sonnenbrand" oder sonstige zellschädigung erleiden oder würde das die darmschleimhaut wieder regenerieren?

wen es interessiert wofür ich das erfunden habe....gerne per email.

mfg

ingo fuhrmeister

Gestern 12:15 Uhr: Von Andreas Müller an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Ja, neben meinem Hauptberuf bei der Müllabfuhr (gelbe Tonne, hinten auf dem Müllwagen), beschäftige ich mich auch seit einiger Zeit mit diesen Dingen.

Hier ist der Stand meiner Forschung:

1. Einsatz von UV-Licht (UV-A, B, C) im Körperinneren auf kleinen Flächen (~3x3 mm)

Realitätscheck: UV-Licht – insbesondere UV-C – ist hochgradig zellschädigend. Es wird zur Desinfektion in der Oberflächentechnik oder Wasseraufbereitung verwendet, niemals im Körper.
Forschungslage: Es gibt experimentelle Verfahren mit UV-A-Licht bei photodynamischer Therapie (PDT), vor allem bei Krebs oder bestimmten Hauterkrankungen. Aber auch das ist extrem vorsichtig dosiert und nicht in tiefem Gewebe.
Problem: UV-Licht hat eine sehr geringe Eindringtiefe – Millimeterbereich bei UV-A, deutlich weniger bei UV-C. Daher ist der praktische Nutzen im Inneren des Körpers gering. Außerdem zerstört es nicht nur Bakterien, sondern auch gesundes Gewebe.

2. UV-Bestrahlung des Dickdarms zur Abtötung von Colibakterien – ab welcher Leistung/Wellenlänge?

Antwort: UV-C (~254 nm) ist am effektivsten gegen Bakterien. Für die Inaktivierung von E. coli reicht eine Dosis von ~10–20 mJ/cm² bei ~254 nm.
Aber: Diese Dosis würde auch Menschliche Zellen schädigen, und zwar massiv. Epithelzellen im Darm sind empfindlich.
Vergleich: UV-C wird in Laboren zur Sterilisation von Oberflächen eingesetzt, nicht zur Therapie im Organismus.

3. Sonnenbrand oder Zellschädigung der Darmschleimhaut bei UV-Bestrahlung – regenerierbar?

Kurze Antwort: Ja, es würde einen “Sonnenbrand” geben – also Entzündungen, Apoptose, mutagene Effekte.
Langfristiger Schaden: Wiederholte oder intensive UV-Exposition im Inneren kann zu Dysplasien, Krebsrisiken oder funktioneller Schädigung führen.
Regeneration: Zwar regeneriert sich Darmschleimhaut schnell (Zellumsatz ~1–2 Tage), aber bei UV-Schäden ist das Risiko für dauerhafte Mutationen hoch.

Fazit:

Die Grundidee – pathogene Keime lokal mit Licht zu bekämpfen – ist in der Medizin nicht neu. Es gibt z. B. die erwähnte photodynamische Therapie oder neuere Ansätze mit blauem Licht gegen MRSA auf der Haut.

Aber UV-C im Darm? – Das wäre aus heutiger Sicht:

technisch schwierig,
biologisch riskant,
medizinisch nicht zugelassen,
ethisch kaum vertretbar.

Gestern 12:16 Uhr: Von M. St. an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

da bekommt der begriff AfDerburner plötzlich eine ganz neue bedeutung

Gestern 12:24 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Andreas Müller

uii...danke andreas...klingt gut....theoretisch also prinzipiell verwendwar

- wenn zugelassen etc

- wieso ethisch vertretbar...???

was würde passieren, wenn mit einem opt. bandpassfilter am emitter die wellenlänge so verändert wird, daß keine

zellschädigung eintreten würde...wenn (die 254 nm werden warscheinlich auch nur mit bandpassfilter schmalbandig erreicht) eine breitbandige lichtquelle, entweder LED oder xenon-röhre so mit einem bandpassfilter ausgrüstet ist, daß L >250 nm, also ca ab 280 bis 350 nm mit entsprechender dauer und energie das areal "kurzzeitig" zum abtöten der colibakterien verwendet wird, treten dann immer noch diese schädigungen auf? ab welcher übergangs-L ist keine schädigung, jedoch eine 90%ige eliminierung der colibakterien zu rechnen?

hintergrund: der lichteinsatz würde nur einmal für einen kleinen darmeingriff stattfinden und zwar eben so, daß keine zellschädigung eintritt. dafür muß die L, stärke und dauer genau angepaßt werden. und da bin ich gerade dabei, den passenden filter zusammen zu mischen...

mfg

ingo fuhrmeister

Gestern 12:38 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Kurz zusammen gefasst: UV-Licht macht keinen Unterschied zwischen Bakterien und Körperzellen. Wenn es Bakterien schädigt, dann schädigt es auch Körperzellen. Wenn es Körperzellen nicht schädigt, dann auch keine Bakterien.

Ausnahme ist auf der Haut weil dort die Zellen einen natürlichen UV-Schutz (im begrenzten Umfang) haben.

Gestern 12:48 Uhr: Von Michael Huber an ingo fuhrmeister

ANTWORT VON CHATGBT

Hallo Ingo,

spannende Idee – auch wenn das Thema etwas off-topic für ein Luftfahrtforum wirkt ��


Ein paar Gedanken dazu aus allgemeiner Sicht (ohne Anspruch auf medizinische oder patentrechtliche Tiefe):


UV-Licht im Körperinneren:
Der Einsatz von UV-C im Körperinneren ist grundsätzlich problematisch, da es stark zytotoxisch ist und das Gewebe schnell schädigen kann. Es gibt jedoch experimentelle Ansätze, z. B. in der endoskopischen Tumorbehandlung oder Desinfektion medizinischer Geräte. Die Herausforderung ist immer, selektiv Bakterien zu schädigen, ohne das umliegende Gewebe zu zerstören.
Leistungsdichte / Wirkung auf Coli-Bakterien:
Es gibt Studien, wonach E. coli bei UV-C-Wellenlängen (um 254 nm) effektiv abgetötet werden können, aber eben nur auf freier Oberfläche. Im Gewebeinneren oder bei Schleimhäuten ist die Eindringtiefe stark limitiert – oft unter 1 mm. Die nötige Dosis hängt stark von der Expositionsdauer und der Absorption durch das Medium ab.
Sonnenbrand im Darm?
Ja, die Schleimhaut des Darms kann durch UV-Strahlung Schaden nehmen – bis hin zur Nekrose. Allerdings ist das Regenerationspotenzial bei kurzer, kontrollierter Exposition theoretisch gegeben. Trotzdem wäre so etwas immer ein massiver Eingriff in ein sensibles System.


Tipp: Wenn du mit dem Gedanken eines Patents spielst, sprich vorab mit einem Patentanwalt. Viele Infos und Veröffentlichungen können eine Neuheit gefährden. Öffentlich posten (wie hier) ist da nicht ideal.


Vielleicht wäre ein medizintechnisches Forum oder ein Fachkontakt an einer Uni-Klinik die bessere Plattform für fundierte Rückmeldungen?

Gestern 12:53 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Huber

hallo michael....vielen dank f deine anregung...

das einsatzgebiet....habe ich nicht beschrieben...nur generell formuliert...der gefahr bin ich mir bewußt...aber ich habe schon ein modell im cad, das an die bisherigen geräte adaptiert ist

btw: 1 mm würde für diesen kampfeinsatz vollkommen ausreichen....vielleicht entwickle ich noch eine sonnenmilch dazu...

Gestern 13:02 Uhr: Von ingo fuhrmeister an M. St. Bewertung: -1.00 [1]

pass auf, daß dir sven keinen ordnungsruf erteilt

Gestern 15:53 Uhr: Von Gerhard W. Berger an ingo fuhrmeister

Als Visceral -, Unfall-Chirurg / Orthopäde u. Notarzt sowie Erfinder mit 2 EU-Patenten + Pilot seit über 50 Jahren ein paar entscheidende Fragen:

Was ist das Ziel? Soll UV -Strahlung bei Darm-Op (offen, min.invasiv?) punktuell am Ort der Resektion /Anastomose oder großflächig im Abdomen und/oder über welche Länge im Colon /Enddarm oder lokal an einem Tumor angewendet werden? Bei Notfall-OP genauso wie bei elektivem Eingriff? Zusätzlich oder statt systemischer Antibiose?

Gruß,

G.W. Berger



1 / 1

IMG_1013.jpeg

Gestern 18:23 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Im Gegenteil, es gab 'nen Grünen.

Gestern 18:32 Uhr: Von P.B. S. an ingo fuhrmeister

Medizinische Anwendung, ausserhalb von so etwas wie dem C-Wahn, und du willst eine Zulassung in deinem Lebensalter noch erleben?

Gestern 19:42 Uhr: Von ingo fuhrmeister an P.B. S.

Hmm..wenn du mir noch verrätst was c-wahn ist....

Schau das shirt...was für sven und seine frau???

Ein freund schreibt grad einen draft f anmeldung...ob es zugelassen wird..nächste frage...



Gestern 19:50 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Gerhard W. Berger

Hallo herr berger

  1. Punktuell...3x3 mm
  2. Nur am punkt der gewebeentnahme

Die microoptic habe ich auch schon

Gestern 19:58 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Bedaure enorm, aber die sitzt gerade mit schlankem Bizeps im Simulator. Fürs Waschmaschinenschleppen und Pancake-Blocks bin bei uns ich zuständig, alter Gerontokrat ;-).


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang