|
|
|
Hinzu kommt ja auch noch die Frage, wo will man eigentlich hin. Wer Baltrum für sich entdeckt hat, braucht einen anderen Flieger als jemand der dauernd 1000m Pisten nutzt.
Was viele hier schon gesagt haben: Realistisch bleiben. Jeder ist natürlich unterschiedlich talentiert, aber Fliegen ist nicht trivial, vor allem nicht alleine. Zwischen Kirchturmfliegen und professionellem IFR Fliegen gibt es riesige Unterschiede, und wenn man fertig ist, dann dauert es auch seine Zeit an Erfahrung bevor man in der Lage ist, die ganze Familie sicher mitzunehmen. Zumindest habe ich nach meinem Schein erst mal monatelang niemanden mitgenommen, bis ich der Meinung war dass ich das vertreten kann.
Ich halte es jedenfalls nicht für die gute Idee, direkt nach dem Schein sofort zu glauben dass man mal eben bei jedem Wetter mit der Familie überall hin fliegen kann. Daher - realistisch bleiben ist wichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn die eigene Frau nicht mit will, mag es ja andere Frauen geben die mitkommen wollen. Ob das allerdings dem Familienfrieden hilft, würde ich hinterfragen wollen ;).
Aber Spaß beiseite - ich kenne bei uns im Verein ein paar Fliegerkameraden, die tatsächlich die Familie mitnehmen und bei denen das geht. Aber das ist definitiv die Minderheit, die meisten fliegen lieber mit ein paar Kumpels oder allein (ersteres hat den großen Vorteil dass man sich die Kosten teilt und gleichzeitig jemanden dabei hat der auch einen Blick für die Materie hat und weiß wo er nach Flugzeugen gucken muss und den Funk übernehmen kann).
Aber ganz egal ob die Familie mit kommt oder nicht: Machen, da bin ich sogar mal mit Ingo einer Meinung.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein kleiner will zum Beispiel nicht fliegen. Vielleicht ändert sich das noch mal, aber zwingen kann und will ich ihn auch nicht. Ist halt das Hobby von Papa, nicht seins. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es geht nicht um Frankfurt. Eher Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Köln und Berlin. Einige davon haben angemessene Gebühren, andere nicht.
Hier erwartet sicherlich niemand dass man in EDDF Anfänger-Platzrunden auf die 25L fliegen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Tanken kann man mit Routenplanung evtl ja noch abwenden. In eddh war ich auch nicht tanken, wobei ich gar nicht weiß ob die avgas hatten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke. Das klingt zumindest nach dem was man bei so einem Platz noch nachvollziehen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zurück zu LOWS - was zahlt man denn dann zukünftig dort wenn man mit - sagen wir mal einer c172 - da landet?
Die neue Regelung erinnert ja eher an EDDH - da ist der Transfer auch das teuerste, die Gebühren sind aber insgesamt noch einigermaßen akzeptabel für einen Airport dieser Größe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was für Lampen wären das eigentlich? Wo könnte man die her bekommen? Wäre ja auch eine Alternative. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das hat mit EU nichts zu tun weil es hier um zivilrechtliche Fragen geht. Wie gesagt am Beispiel Düsseldorf hatte ich versucht über die Aufsichtsbehörde gegen Safety Cones vorzugehen - abgelehnt, da nicht genehmigungspflichtiger Entgeltbestandteil. Einschaltung der Kartellbehörden mit der Behauptung des Missbrauchs marktbeherrschender Stellung war auch nicht erfolgversprechend, die Behörden verweisen auf den Zivilrechtsweg.
Den kann man anstrengen, indem man die Rechnung unter Vorbehalt bezahlt und dann die Überzahte Summe vor dem Amtsgericht einklagt - da ist aber das Problem dass man bei diesem Streitwert keine zweite Instanz hat und ob man den Amtsrichter damit überzeugt ist durchaus fraglich. Anknüpfungspunkte wären ggf. Wucher (greift aber nie) und evtl Rückforderungsanspruch aufgrund eines gesetzliches Verbots der Berechnung der vollen Kosten wegen Marktmissbrauch.
Chancen gering. Bei der Presse wird man damit wohl eher auch keinen Blumentopf gewinnen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kurzfassung: Versuchen könnte man das durchaus dagegen anzugehen. Aber das ist kein Selbstläufer.
Aus meiner Sicht ist der gesetzliche Rahmen wirklich schlecht und lückenhaft. Eigentlich wünschenswert wäre eine deutlich strengere Regulierung die verbindlich vorschreibt dass die Möglichkeit bestehen muss, die öffentliche Infrastruktur ohne Phantasiegebühren nutzen zu können.
Du kannst natürlich immer zivilrechtlich klagen. Wucher, Missbrauch marktbeherrschender Stellung usw. Chancen halt gering. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kurze Antwort ja. Es gibt genehmigungspflichtige Entgelte und darüber hinaus weitere Leistungen die nicht genehmigungspflichtig sind.
Damit sage ich aber nicht dass das hier darunter fällt.
Wichtig: Unbedingt unter Vorbehalt zahlen.
Nochmal zu Düsseldorf: Du kannst die 4 Hütchen ja mitnehmen - daher "muss" man diese Leistung nicht in Anspruch nehmen.
Das ist in deinem Fall aber anders, dir geht es ja um das Slot System und deren Gebühren. Das ist eher vergleichbar mit einer PPR Gebühr außerhalb der Betriebspflicht.
Da müsste man hier tatsächlich mal schauen auf welcher Basis eigentlich dieses Slot System erfolgt. Vermutlich wird da die Betriebspflicht aufgehoben und dann wird es schwer das anzugreifen.
Müsste ich aber mal nachgucken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mal gucken - ich fliege im Juli hin. Es ist halt ein Witz dass die Mandatory Infrastructure charge 24 kostet und 4 Hütchen 65.
Mal abwarten. Die wollen einen da ja nicht aber so schnell gebe ich nicht auf. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sehr gut. Was kostet ein Flug nach LOWS denn dann zukünftig? Sagen wir für eine C172.
Ich habe vor ein paar Tagen mal am GAT von EDDL angefragt weil ich im Juli 2 Tage hin fliegen will. Ca 170 Euro, davon 60 für die unsäglichen Safety Cones. Meine Versuche das über die Aufsichtsbehörde bzw wegen marktbeherrschender Stellung anzugreifen waren leider nicht von Erfolg gekrönt, man fühlt sich bei den Behörden nicht zuständig. Bleibt nur der Zivilrechtsweg.
Ich bin da aber skeptisch. Bei den Streitwerten ist die Chance zu gewinnen recht gering. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Leider kam es zu einem tödlichen Unfall in Salzgitter. Die beiden Insassen haben nicht überlebt. Mein Mitgefühl den Angehörigen.
https://asn.flightsafety.org/wikibase/497968 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
70 Euro für einen Grasplatz? Dann werden die 20 Euro Sondergebühr immer noch erhoben? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Koalitionsvertrag steht dazu zwar nichts, aber für kontrollierte Plätze steht da was:
55 Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung 856 der Luftverkehrsteuer zurücknehmen. Die über das EU-Maß hinausgehende Power to Liquid (PtL)-857 Quote schaffen wir sofort ab. Wir sorgen dafür, dass Europäische Fluggesellschaften bei der Sustainable858 Aviation Fuels (SAF)-Quote nicht schlechter gestellt werden als außereuropäische. Die Hälfte der 859 nationalen Einnahmen aus dem luftfahrtinduzierten europäischen Emissionshandel (ETS 1) wollen wir 860 zur Förderung der Marktimplementierung von SAF verwenden. Die Regionalflughäfen werden wir mit 861 Blick auf die Flugsicherungskosten weiter unterstützen [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zumal Sinn und Zweck einer solchen Regelung ja eben genau dazu dienen sollen, dass der Versicherungsnehmer einen Anreiz hat, den Vertrag fortzusetzen. Der Umstand, dass ein Versicherer durch Kündigung auch noch Geld realisieren kann, ist da schon etwas schräg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin da im deutschen Versicherungsrecht nicht wirklich tief drin. Im österreichischen Recht gibt es zu der Problematik tatsächlich einzelne Entscheidungen:
https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20171220_OGH0002_0070OB00081_17P0000_000&Suchworte=RS0126072
Da geht es allerdings eher um die Ausgestaltung solcher Klauseln (insbesondere, wie der im Falle der Kündigung zurückzugewährende Rabatt aussieht), und insbesondere die Frage, ob das auch gelten darf, wenn der Versicherer kündigt, ist da soweit ich das sehe, nicht näher entschieden.
Natürlich nicht 1 zu 1 auf deutsches Recht übertragbar. Ist m.E. durchaus etwas für einen Fachanwalt für Versicherungsrecht, allerdings am besten einen, der nicht die Nürnberger vertritt.
Edit: Zusammengefasst ist nach österreichischen Entscheidungen die Rückforderung von Dauerrabatten zulässig, wenn sie vertraglich vereinbart und fair gestaltet ist, sodass sie den Versicherungsnehmer nicht unangemessen benachteiligt. Ich habe noch etwas recherchiert aber zunächst nichts dazu gefunden. Vermutlich ist das bisher nicht entschieden, wäre also ein schöner Fall.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unabhängig vom Inhalt: Hältst du deinen Umgangston wirklich für sonderlich respektvoll lieber Thomas R?
Ich finde es schön wenn man voneinander lernen kann. Ich lerne aber lieber von Menschen die freundlich sind. Nur als freundliche Anregung gedacht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielleicht denkt die Industrie dann tatsächlich mal um. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Erledigt, auch wenn ich von solchen Petitionen eher weniger halte. Aber das Thema ist wirklich wichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ganz herzlichen Dank für euer Feedback. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich mag den DWD und vor allem die neue App sehr - ging mir eher darum, ob es noch Alternativen gibt. Windy habe ich auch, ist auch nicht verkehrt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir hatten bisher bei uns im Verein die Möglichkeit, über Vereinslizenzen vergünstigt an das DWD Abo zu kommen. Das lief jetzt zum 01.04.2025 aus, da der DWD das nicht mehr anbietet.
Ich nehme mal an dass es zum DWD Angebot für 79,50 EUR pro Einzellizenz jetzt nicht wirklich eine sinnvolle Alternative gibt, richtig? Oder gibt es hier alternative Angebote? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Weiterer Tipp: LAPL vs PPL ist zwar ein Glaubenskrieg, und der LAPL hat insbesondere beim Medical gewisse Kostenvorteile, aber es ist nicht verkehrt direkt den PPL zu machen. Der Unterschied in der Theorie ist m.E. überschaubar, die Stunden fallen eh an, und die Lizenz ist weltweit anerkannt.
Bei uns im Verein haben uns alle empfohlen, direkt den PPL zu machen, den LAPL haben überwiegend Kollegen aus dem Segelflug bzw. UL gemacht, weil da schon Flugerfahrung vorlag und sie weniger Stunden als der Fußgänger brauchten.
Aber das kann man wie gesagt auch anders sehen, wäre nur ein Vorschlag von mir. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|