Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 4 von 76

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 75 
 



Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
14. Februar 2025 08:57 Uhr: Von Michael Söchtig an Lui ____ Bewertung: +2.00 [2]

Das ist ein sehr typischer rhetorischer Versuch eine Diskussion zu derailen. Man sucht sich ein Problem das irgendwo irgendwann mal aufgetreten ist, und generalisiert dann ein Nicht-Problem zum angeblichen Show Stopper.

So funktioniert das nicht. Aber gerne als Antwort dazu:

1. Wie schon gesagt, wird in der Wärmeplanung geschaut was für welches Quartier am sinnvollsten ist. Das Haus steht hier in der Innenstadt und nicht alleine. Hier ist eine Wärmepumpe ggf. nicht die ideale Lösung. Da würdest Du ein Fernwärmenetz bauen, bei dem die Wärme dann von einer Großwärmepumpe und ggf. Abwärmequellen kommt.

2. Die geltenden Vorschriften lassen sich weiterentwickeln, das ist teilweise in NRW schon erfolgt.

3. In EFH Quartieren ist das gar kein Problem, da ist in der Regel genug Platz.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
14. Februar 2025 07:37 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter

Du musst beim Erdgasnetz differenzieren: Die kleinen Leitungen in einem 80er Jahre Wohngebiet braucht man wirklich nicht mehr für weitere 50 Jahre. Da ersetzt du bis 2045 alle Gasheizungen durch Wärmepumpen - eventuell muss dafür das Stromnetz etwas verstärkt werden aber das ist meistens kein Problem.

Netze an denen große Industriebetriebe hängen kann man in der Regel auf H2 umrüsten. Da ist noch vieles unklar - die technische Machbarkeit ist aber gegeben.

Was Gaskraftwerke als Backup angeht - die hängen an großen Leitungen und das Netz wird erst mal bleiben und später wahrscheinlich auf H2 umgerüstet.

Es hat ja einen Grund warum man den Gemeinden die kommunale Wärmeplanung vorgeschrieben hat. Das dient genau dazu vor Ort das jeweils sinnvollste zu ermitteln. Und das kann eben Abschalten und Rückbau sein, Fernwärme, oder bei großen Industiekunden vielleicht sogar h2.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
13. Februar 2025 16:43 Uhr: Von Michael Söchtig an Toni S.

Außerdem ist der Teil der Kernindustrie, den Du für Bomben brauchst, noch da.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
12. Februar 2025 12:54 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Das ist kein Widerspruch. Die Grünen haben das übrigens verstanden, als sie ihren Widerstand gegen die F35 und die Lieferung von Panzern aufgegeben haben. Bei den Rubelsklavenparteien AFD, BSW und co hat das etwas länger gedauert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
12. Februar 2025 10:56 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

Dieses Jahr geht es aber wieder bergauf mit dem Bau neuer Windräder. Die Ampel hat fast alle Fesseln gelöst.

Ansonsten stimmt es ja durchaus, dass es in der Branche viel Bewegung gibt. Im Wasserstoffbereich auch, da haben fast alle Hersteller massive Probleme.

Richard Trevithick war auch 10 Jahre zu früh, Stephenson hat dann das große Geschäft gemacht. Daher ist hier eine strategische Industriepolitik auch erforderlich.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
12. Februar 2025 10:00 Uhr: Von Michael Söchtig an M. St. Bewertung: +2.00 [2]

Das ist halt typisch deutsch: Sachen zur Serienreife entwickeln, Chinesen und anderen die Früchte der Arbeit überlassen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
12. Februar 2025 07:39 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Man könnte ja auch mal den intellektuellen Versuch unternehmen zuzuhören.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Dosenvario beim Start im Negativen
10. Februar 2025 17:27 Uhr: Von Michael Söchtig an Flieger Max Loitfelder

Tritt das bei alt air auch auf?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger
10. Februar 2025 12:45 Uhr: Von Michael Söchtig an Teo Büchner Bewertung: +1.00 [1]

Ob er RA ist oder nicht: Er hat Recht, Du nicht. Ganz einfach.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
10. Februar 2025 12:31 Uhr: Von Michael Söchtig an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]

Ich könnte mir schon vorstellen dass es einen Markt gibt. Wenn ich mir mal EDLE ansehe: Die Anfängerschulung, und das ist ja diejenige die bei den Anwohnern nicht gut ankommt, könnte man sehr gut mit einem deutlich leiseren Flieger machen. Ladezeit muss dann natürlich so sein, dass der nächste Schüler relativ schnell übernehmen kann. Für die Überlandschulung kann man dann ja auf die gute alte C150 wechseln.

Dass der Akku alle paar Jahre neu muss - das ist beim Verbrenner ja auch so, nach der TBO kommt ein neuer Motor.

Dafür braucht es natürlich am Boden auch Infrastruktur - und die kann man erst bauen, wenn es einheitliche Standards für Elektroflugzeuge gibt. Die müssen nicht zwingend mit den Typ2/CCS Steckern von E-Autos identisch sein (auch wenn das sinnvoll wäre - aber schon die Pipistrel verwendet ja nicht den europäischen Typ2 Stecker) - idealerweise allerdings wären die Stecker weltweit einheitlich. Die Zapfpistole passt ja schließlich auch in jedes Flugzeug.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger
10. Februar 2025 10:57 Uhr: Von Michael Söchtig an Teo Büchner Bewertung: +2.00 [2]

Da redet ja ein echter Experte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger
10. Februar 2025 10:31 Uhr: Von Michael Söchtig an Teo Büchner Bewertung: +5.00 [5]

Schön dass Du einem Rechtsanwalt erklärst wie das Recht aussieht. Wir sprachen aber über eine Kündigung. Eine Kündigung ist kein Vertrag sondern eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung. Die kann natürlich einseitig ohne Zustimmung zugehen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einstellung Geschäftsbereich Luftfahrtzeug-Vollkasko der Nürnberger
10. Februar 2025 09:57 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Apel Bewertung: +2.00 [2]

"Ich glaube nicht das eine Email für eine Kündigung rechtlich bindend ist."

Dazu nur der Hinweis - auch wenn ich deinen Vertrag nicht kenne und in den Versicherungsbedingungen ggf. etwas anderes geregelt sein könnte - dass das Gesetz keinesfalls Schriftform für die Kündigung von Versicherungsverträgen vorsieht und eine E-Mail (das ist die sogenannte Textform) durchaus eine wirksame Kündigung darstellen kann (was dann natürlich auch von der Gestaltung der E-Mail abhängt).

Womit ich natürlich nicht sage dass das in Deinem Fall eine Kündigung darstellen muss und auch nicht ob sie ggf. wirksam wäre. Nur klarstellend - eine E-Mail kann sehr wohl rechtlich bindend sein!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
8. Februar 2025 22:28 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Wenn das so zutreffend ist dann muss das Zeug m.E. vom Markt.

Mich irritiert allerdings dass das so schnell aufgetreten sein soll. Wenn das stimmt dann hätte das doch in der jahrelangen Testphase schon längst entdeckt werden müssen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
8. Februar 2025 16:20 Uhr: Von Michael Söchtig an Teo Büchner

Oh weh das sieht - wenn es stimmt - ziemlich übel aus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
5. Februar 2025 13:48 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter

"und mal überlegt...wenn die stromleistung wegbleibt...ein hubschraubär kann autorotieren...ein lilium...oder oder oder...gleitzahl kleiner als klavier...."

Kann man ein Gesamtrettungssystem noch so optimieren dass es schon in geringen Höhen funktioniert? Das ist ja schon bei UL ein Problem.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Zusammenstoß eines Flugzeugs mit einem Helikopter in den USA
31. Januar 2025 11:38 Uhr: Von Michael Söchtig an P.B. S.

Ja da hast Du natürlich einen Punkt. Man sucht sich aus wenn "was los ist".

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Zusammenstoß eines Flugzeugs mit einem Helikopter in den USA
31. Januar 2025 11:08 Uhr: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Vielleicht etwas sachlicher: Was mir schon länger auffällt bei VASAviation und anderen youtube Channels: Der Umgangston in den USA mit und von ATC wirkt oft

a) hektisch

b) rüde und direkt, wenig kollegial zwischen Piloten und ATC,

c) geprägt von sehr hohem Arbeitspensum an der Kapazitätsgrenze

d) mit hohem Anteil willkürlicher Phraseologie.

Ich fliege ja nicht beruflich, also habe ich da nicht den Vergleich mit Frankfurt, London usw (außer aus youtube Videos wo man mal ATC findet), aber von dem was ich so gehört habe scheint die Kommunikation in Europa sachlicher, freundlicher und weniger hektisch zu sein.

Es ist mir auch schon in mehreren Videos aufgefallen dass bei Incidents einzelne Piloten ziemlich druck machen, ob sie doch landen können oder starten können, das ganze wirkt auch recht unempathisch. Das mag auch ein kulturelles Thema sein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Zusammenstoß eines Flugzeugs mit einem Helikopter in den USA
30. Januar 2025 22:34 Uhr: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter

Alles gut ich verstehe auch was Du meinst. Du sicherlich auch was ich damit sagen wollte - nämlich dass solche Kollisionen in einem doch eigentlich sehr stark kontrollierten Luftraum etwas sind was man nicht direkt erwartet.

Dass jeder Unfall einer zu viel ist und sowas schrecklich ist für die Betroffenen ist sicherlich unstreitig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Zusammenstoß eines Flugzeugs mit einem Helikopter in den USA
30. Januar 2025 19:29 Uhr: Von Michael Söchtig an Mark Juhrig

Bisschen viele Unfälle in den letzten 2 Jahren. Auch wenn sie nicht zusammenhängen. Aber nach Jahren in denen ein Rekord nach dem anderen kam gab es jetzt doch einige kritische Unfälle.

Der Unfall hier betrifft einen ja auch als VFR Flieger in der Kontrollzone durchaus. Auch wenn die Konstellation in Washington schon eine spezielle ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Zusammenstoß eines Flugzeugs mit einem Helikopter in den USA
30. Januar 2025 11:09 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Das war in der Kontrollzone, es gab Verkehrsinformationen und Funkverbindung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Erfahrungen mit dem DC One-X
29. Januar 2025 17:03 Uhr: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Alles klar. Die Kopfmechanik aus Metall ist ohnehin die gleiche, das BT Modul auch, der Unterschied liegt nur in den Ohrmuscheln, die beim One-X die Ohren besser umschließen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Erfahrungen mit dem DC One-X
29. Januar 2025 14:56 Uhr: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Hallo Alfred,

sicher dass Du das One-X und nicht das Pro-X meinst? Letzteres ist ja ein Auf-Ohr-Kopfhörer, das One-X umschließt das Ohr tatsächlich vollständig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
29. Januar 2025 14:53 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Wasserstoff ist der einzige vielversprechende Ansatz für die Langzeitspeicherung von erneuerbarem Strom. Letztendlich sind Öl, Gas und Kohle ja auch Langzeitgespeicherte Biomasse, mit dem Nachteil dass sie a) endlich und b) klimaverändernd wirken.

Die Frage beim Wasserstoff ist nicht ob wir ihn brauchen, sondern

a) wann,

b) wie viel,

c) woher,

d) wofür,

e) zu welchem Preis.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
29. Januar 2025 00:21 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Bisschen erwachsener bitte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 4 von 76

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang